Ziele der russischen Europapolitik

Ähnliche Dokumente
DIE AUSSENPOLITIK DER NEUEN REPUBLIKEN IM ÖSTLICHEN EUROPA

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Russlands Westpolitik in der Krise

Politik. Florian Greiner. Die Kuba-Krise Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Studienarbeit

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Der Mauerbau am

Feindbild Russland: Geschichte einer Dämonisierung (Edition Brennpunkt

Der deutsch-französische Vertrag

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Adenauers Außenpolitik

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

Weltmacht wider Willen

Umsiedlungen, Vertreibungen und

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Der Hitler-Stalin-Pakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens

Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

ABSTRACT DER DIPLOMARBEIT

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Die Europäische Politische Gemeinschaft

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Zehn Jahre deutsche Außenpolitik nach der Wende: Zivilmacht am Ende?

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Erschüttertes Vertrauen

Rechtsextremismus in Ost und West

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Thomas Schmidt. Die AuBenpolitik der baltischen Staaten

Das Verhältnis von WEU und NATO

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rußlands Platz in Europa

Great Game in Zentralasien

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

DIE REPUBLIK IRLAND -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nicht nur nette Nachbarn

Sicherheit für das größere Europa

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Heftbeschreibung Osteuropa 2/2012

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

Europa von der Spaltung zur Einigung

Die USA und der Konflikt um das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund zweier verschiedener Sicherheitsdilemmas

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Expertenseminar US-Präsident Trump und die transatlantischen Beziehungen in der multipolaren Weltordnung - Welche Folgen für die EU?

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Vittorio Hösle. Russland Kultur, Selbstbild und Gefahr

Visafreiheit und Freihandel

Ostalgie in Tschechien?

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

Studium speziale Bad Meinberg 2014 Die Ukraine. Prof. Dr. phil. Dr. rer.nat. Ina Wunn

Die sowjetisch-chinesischen Beziehungen von im Rahmen der weltweiten Interdependenz

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Russland und der Westen

Eine Umfrage im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ansichten der Russen zu ihren postsowjetischen Nachbarn

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Steve Schwarzer. Quelle. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, 2011,

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Transkript:

Politik Kristyna Landova Ziele der russischen Europapolitik Studienarbeit

UNIVERSITÄT REGENSBURG Philosophische Fakultät III. Institut für Politikwissenschaft Ziele der russischen Europapolitik Hauptseminar: Russland gegenüber Europa: Aspekte der Beziehungen WS 2004/05 Studienfach: Ost-West-Studien 0

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Ziele der sowjetischen Europapolitik 2 3. Die russische Europapolitik eine allgemeine Charakteristik 4 3.1. 1991-1992: Phase der bedingungslosen Westorientierung 5 3.2. 1993-1995: Priorität des Nahen Auslands 6 3.3. 1996-1999: Geopolitische Multipolarität und Realpolitik 7 3.4. Seit 1999: Präsidentschaft Putins Pragmatismus und Hinwendung nach Europa 8 4. Eine zwiespältige russische Europapolitik? 9 4.1. Russlands Politik gegenüber der EU 9 4.2. EU-Osterweiterung 12 4.3. NATO-Osterweiterung 15 4.4. Russische Politik gegenüber Mittel- und Osteuropa eine falsche Einschätzung von tatsächlichen Risiken? 16 4.5. Die postsowjetischen Republiken zwischen Russland und der EU 18 5. Fazit 20 6. Literaturverzeichnis 23 1

1. Einleitung Die ehemalige Sowjetunion und Europa waren von den mit dem Ende des Ost-West-Konflikts verknüpften Änderungen am stärksten betroffen. Osteuropa wurde von seiner Abhängigkeit von der Sowjetunion befreit, zwischen Russland und Westeuropa entstanden viele neue Staaten. Die ehemalige Europäische Gemeinschaft schreitet in ihrer Integration erfolgreich voran und zieht dabei alle europäischen Staaten an. Die demokratischen, prosperierenden und militärisch starken Vereinigten Staaten werden in ganz Europa als ein viel attraktiverer Verbündeter angesehen als das autoritäre, rückständige und zusammenbrechende Russland. Wie setzt sich Russland mit den neuen Ereignissen auf dem europäischen Kontinent auseinander? Findet es sich mit dem Verlust seines Einflusses ab, oder versucht es, dieser Tendenz auf irgendwelche Art und Weise entgegenzuwirken? Änderten sich die Ziele der russischen Europapolitik oder lassen sie sich eher durch eine Kontinuität definieren? Setzt nun Russland auf Zusammenarbeit oder neigt es nach wie vor zur Konfrontation? Wie ist die Einstellung Russlands zu den Vertiefungsund Erweiterungsprozessen in der Europäischen Union? Ziel dieses Aufsatzes ist es, Antworten auf diese Fragen zur russischen Europapolitik zu finden. Dazu werden die analytische, deduktive sowie die komparative Arbeitsmethode benutzt. Im ersten Teil dieses Aufsatzes wird die Europapolitik der Sowjetunion zusammengefasst, damit der Ausgangspunkt für den späteren Vergleich geschaffen wird. Die Europapolitik wird zuerst im Kontext der Entwicklung der neuen russischen Außenpolitik betrachtet, phasenweise definiert und auf Zusammenhänge mit der sowjetischen Europapolitik geprüft. Im letzten und gleichzeitig auch umfangreichsten Teil dieses Aufsatzes wird die Aufmerksamkeit den einzelnen Aspekten der russischen Europapolitik gewidmet, die von entscheidender Bedeutung sind: die Politik Russlands gegenüber der EU, Analyse und Vergleich der Einstellung Russlands gegenüber der EU- sowie der NATO-Osterweiterung und schließlich die Rolle der postsowjetischen Republiken in den Russland- Europa-Beziehungen. 2. Ziele der sowjetischen Europapolitik Nach dem zweiten Weltkrieg etablierte sich die UdSSR als eines der zwei Machtzentren des internationalen Weltsystems. Russland bildete den Kern des inneren Imperiums, das aus den anderen Sowjetrepubliken bestand, sowie des äußeren Imperiums, der so genannten Satellitenstaaten in Mittel- und Osteuropa. Die Großmachtstellung der Sowjetunion wurde durch ihre militärische Stärke und seit 1949 vor allem durch Verfügung über Atomwaffen definiert. 2