Bibliothekartag 2008, Mannheim

Ähnliche Dokumente
15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Projekt Fit für die Zukunft I und II

Eckpunkte einer Neuausrichtung der Stadtbücherei Glücksburg

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Die Menschen erreichen!

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Bibliotheksmarketing Grundsätze, Defizite, Grenzen. 1. Grundsätze. 2. Defizite. 3. Grenzen

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 12. Juni 2017 KURSAUSSCHREIBUNG

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Workshop Integrationskonferenz RD Busse

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Zuwanderung gestalten Integration fördern

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Begegnen Entdecken Entwickeln Bibliotheken gestalten ihre Zukunft. Augsburg, 29. März 2014 Sibylle Schirmer, Andreas Mittrowann

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

eines Integrationsmonitorings

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

Reinhart Richter, Richter Beratung Osnabrück 1

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Dorferneuerung Diemelsee

Bericht und Ausblick der kommunalen Behindertenbeauftragten Fachbeirat Pflege am 18. Oktober 2017

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Demographische Entwicklung

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Was brauchen Ehrenamtler heute? Dr. Thomas Röbke Vortrag Sportdialoge Nürnberg Nürnberg, den 25. November 2011

9. Forum Personalvertretungsrecht

Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem

Starke Bibliotheken! Zur Situation der Bibliotheken in NRW Befunde der landesweiten Bestandserhebung

Auf was für eine Generation können Sie sich einstellen?

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Protokoll Forum Inklusion

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

Ministerialdirigent Hartmut Alker

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BUNDESPROGRAMM MEHRGENERATIONENHAUS VORSTELLUNG BEWERBUNGSBOGEN

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

46. VIA Bundes-MV. Sach-Bericht der Bundesgeschäftsstelle Juni 2014 Juni Juni 2015 in Köln

Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Tel Fax Bibliothekskonzept. für die Gemeindebibliothek Wettingen

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Leseförderung und Medienbildung für alle

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Regionale Standortentwicklung

Talfahrt der Tagespresse eine Ursachensuche

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Miteinander Zukunft gestalten

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Transkript:

Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten Bibliothekartag 2008, Mannheim

Das Problem: - Bibliotheken arbeiten ohne gesetzlichen Auftrag. - Sie gelten als freiwillige Leistungen der Kommunen. - Sie sind (meistens) dem Kulturbereich zugeordnet. - Ihre tatsächlichen Leistungen sind vielen Entscheidungsträgern kaum bekannt. - Die Bilder im Kopf stammen überwiegend aus den 50er und 60er Jahren. - Das Interesse an den Leistungen ist eher mäßig.

Die Folgen: - Bibliotheken arbeiten ohne klaren Auftrag der Kommunen. - Eine Steuerung von Seiten der kommunalen Verwaltungen ist kaum erkennbar. - Bibliotheken machen, was sie für richtig halten. - Bei (notwendigen) Sparmaßnahmen sind Bibliotheken oft als Erste dran.

Die Ausnahme: Die örtliche Politik fordert Konzepte oder entwickelt eigene Vorschläge.

Die Lösung: - Bibliotheken müssen die Daten und Fakten ihres Einzugsgebiets kennen. - Bibliotheken müssen Beiträge zur Problemlösung erbringen. - Sie brauchen einen klaren Auftrag ihres Trägers. - Der Auftrag muss messbare Ziele und Zielgruppen benennen. - Bibliotheken müssen kooperieren und Partnerschaften pflegen. - Sie müssen ihre Angebote und Maßnahmen am Auftrag und damit an den Zielen und Zielgruppen orientieren. - Sie müssen mit transparenten und planbaren Ressourcen ausgestattet werden. - Sie müssen von der Verwaltung gesteuert und modern geführt werden. - Die Ergebnisse müssen regelmäßig evaluiert werden.

Gliederungsraster einer Bibliothekskonzeption: 0. Einleitung 1. Umfeldanalyse 2. Beschreibung der Problemlagen für das Aufgabenfeld»Informationsverhalten und Mediengewohnheiten«in der Region 3. Auftrag der Bibliothek 4. Aufgabenprofil 5. Konkrete messbare Zielgruppenfestlegungen 6. Konkrete messbare Ziele 7. Kooperationen und Partnerschaften 8. Maßnahmen/ Angebote 9. Kommunikationsformen mit Träger, Kunden und Partnern 10. Ressourcengrundsätze Einnahmequellen Ausgabengrundsätze 11. Organisations- und Führungsgrundsätze 12. Erfolgskontrolle/Evaluation

Beispiel 1: Umfeldanalyse - Besonderheiten zur Mobilität und zur Verkehrslage in der Region, z.b. Pendlerströme - Entwicklung der Verwaltungsstruktur z.b. eigenständiges Selbstverständnis einzelner Ortsteile - Sozio-ökonomische Struktur des Einzugsgebiets: Altersstruktur, demografischer Wandel, Milieustruktur, Familienstruktur - Bildungsstruktur der Bevölkerung - Kultur- und Freizeitangebote und -gewohnheiten - Einkommensstruktur der Bevölkerung - Anteil und Struktur Migrant/innen, nicht nur Ausländerstatistik! - Branchen- und Wirtschaftsstruktur - Besonderheiten einzelner Ortsteile (vor allem bei Zweigstellensystemen) - Zukünftige Schwerpunkte der Stadt-/Gemeindeentwicklung

Beispiel 2: Bibliotheken sind Problemlöser! - Globalisierung und Innovationsorientierung - PISA und die Folgen: Bildungskatastrophe und die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen Lese- und Recherchekompetenz - Frühkindliche Sprachförderung - Lebenslanges Lernen, z.b. angesichts Rente mit 67 - Familienförderung, Betreuungsstandards - Demografischer Wandel: Integration Zugewanderter, Bevölkerungsrückgang, mehr Ältere - Gewaltbereitschaft, soziale Integration und Begegnung - Digitale Spaltung, veränderte Mediengewohnheiten und fehlende Medienkompetenz bei zunehmender Informationsflut

Beispiel 3: Zielgruppen: Mit wem haben Sie es zu tun? Deutschland 2007

Soziale Milieus, Gesellschaftliche Leitmilieus

Soziale Milieus, Hedonistische Milieus

Soziale Milieus, Traditionelle Milieus

Soziale Milieus, Mainstream Milieus

Die neuesten Forschungsergebnisse: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (KIM Studie 2006) 49 % aller Kinder lesen zumindest 1 x pro Woche in einem Buch (2000: 40 %, 2003: 57 %) 37 % lese seltener 13 % lesen nie Anteil der Nicht-Leser/innen nach Milieus: Konsum-materialistisches Milieu: 20 % Hedonistisches Milieu: 20 % Etablierte: 10 % Bürgerliche Mitte: 9 % Postmaterielle: 7 %

Mit den genannten Milieus haben Sie es also zu tun! - Politik und Verwaltung muss sich also sowieso darum kümmern. - Die größten Probleme ergeben sich bei bestimmten Milieus aus der geringen Bildung. - Und die liegt hauptsächlich an der mangelnden Lesefähigkeit (PISA). - Schule allein hat hier bisher versagt - und kann das nicht leisten. Angebote zur Leseförderung müssen in der Freizeit flankiert werden. - Bibliotheken können hier flächendeckend als Problemlöser funktionieren. - Als Partner und Querschnittseinrichtung für Bildung, Kultur und Soziales - (nicht als Luxus-Kultureinrichtung...).

Beispiel 4: Messbare Ziele entwickelt aus der Umfeldanalyse, den Problemlagen und dem Aufgabenprofil»Und als sie ihr Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten sie ihre Anstrengungen.«Mark Twain Ziele müssen so definiert werden, daß ihre Ergebnisse mit geringem Aufwand überprüft werden können. Sie müssen erreichbar sein! Ziele müssen konkret und messbar sein. Standardindikatoren sind Menge, Zeit und Kosten.

Beispiel 5: Ressorcengrundsätze Einnahmequellen - Zuschüsse aus öffentlichen Quellen (EU, Bund, Land, Gemeinde) - Mischfinanzierung verschiedener öffentlicher Ressorts - Eigeneinahmen (Gebühren, Vermietungen, Veranstaltungen, usw.) - Sponsoring, Spenden, Mäzenatentum (Fördervereine, usw.) Ausgabengrundsätze - Gebäude (unterhaltung) - Ausstattung und Technik (Möbel, IT, RFID, Lizenzen, usw.) - Personal (Hauptamtliche, Beschäftigte aus Personalüberlassungen, Beschäftigte aus Arbeitsmarkt- und Förderprogrammen, Honorar-/Projektkräfte, Freiwillige), Fortbildungen - Medienetat - Programmetats (Vermittlungsangebote, Veranstaltungen, usw.)

Beispiel 6: Organisations- und Führungsgrundsätze - Aufbauorganisation: Organigramm und Entscheidungsstrukturen - Ablauforganisation: Interne Organisation, Geschäftsgänge, usw. - Führungsstruktur: Führungsstil, Teamverantwortlichkeiten, interne Kommunikation/ Besprechungskultur, usw.

Nochmal zum Überblick: Gliederungsraster einer Bibliothekskonzeption: 0. Einleitung 1. Umfeldanalyse 2. Beschreibung der Problemlagen für das Aufgabenfeld»Informationsverhalten und Mediengewohnheiten«in der Region 3. Auftrag der Bibliothek 4. Aufgabenprofil 5. Konkrete messbare Zielgruppenfestlegungen 6. Konkrete messbare Ziele 7. Kooperationen und Partnerschaften 8. Maßnahmen/ Angebote 9. Kommunikationsformen mit Träger, Kunden und Partnern 10. Ressourcengrundsätze Einnahmequellen Ausgabengrundsätze 11. Organisations- und Führungsgrundsätze 12. Erfolgskontrolle/Evaluation

Bibliothekskonzepte müssen vom Träger verbindlich beschlossen werden! - Bibliothekskonzepte sind also zunächst Vorschläge (die auch Alternativen enthalten dürfen). - Bibliothekskonzepte müssen zunächst präsentiert und diskutiert werden. - Änderungswünsche sind einzuarbeiten. - Am Ende steht ein verbindlicher Beschluss mit festgelegtem Gültigkeitszeitraum (z.b. 5 Jahre). - Danach ist das Konzept anzupassen.

Vielen Dank! Praktische Erfahrungen jetzt aus beteiligten Bibliotheken...