Innovative Dienste der GeoRBL

Ähnliche Dokumente
GeoLeitsystem - ein Ausbildungs-/Trainingssystem für Disponenten

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

TeleMatrik Intelligent durch den Verkehr! Erfolg mit einem einfachen intuitiven RBL/ITCS System

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Abfahrtszeiten BVG und zu frühes Abfahren. Drucksache 18 /

Das RBL aus Landessicht

ÖV-Telematik in Graz

RUBIK ein innovatives System zur Anschlusssicherung und Echtzeit-Fahrgastinformation

Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto

Pressegespräch am

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

Die Zukunft der Informationstechnolgie im Verkehr. Telematikeinsatz im öffentlichen Personennahverkehr

itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

ALEA. alle Leistungen exportieren und auswerten. epon

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

TACHOfresh. Die unabhängige* Lösung für Ihr Datenmanagement rund um den digitalen Tachographen.

Einfache Bestimmung der Verkehrsqualität an LZA Ermittlung von Beschleunigungspotenzialen Fehlerermittlung im Gesamtsystem LSA/ÖVM Konsistenter

CARCUBE Schneller Benutzerführer

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

ÖPNV Systemlösungen im öffentlichen Personennahverkehr

Intelligente Haltestelle mobile Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr

Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Ortungssysteme in Straßenverkehr und Logistik - anwendungsorientiert

Unsere Ziele

Die Plattform für On-Demand-Mobilität. flinc GmbH

Stadt Ditzingen. Konzeption einer Dynamischen Fahrgastinformation am ZOB

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

siemens.de/mobility Satellitengestützte Bevorrechtigung Sitraffic Stream Vorfahrt für den ÖPNV!

Der BVG-Nachtverkehr. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot

Verkehrsverbund Tirol Eine umfassende Perspektive für den Nahverkehr RegioMove Lieboch/Graz,

Automatisiertes und autonomes Fahren aus Sicht des ÖPNV. ÖPNV-Planung mit fahrerlosen Bussen im ländlichen Raum

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung

«Integriertes Ticketing-RBL System»

FALCK UMSETZUNG VON SYSTEMEN. Lokalisation von medizinischen Zentren und Regionalbüros der Abteilung Rettungsdienst von Falck

Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung

ATRON-ITCS Sprechfunk. Realisierung von Gruppenrufen mit VoIP über GPRS

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Neue Medien machen mobil

Neue Medien machen mobil

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Jahres-Pressekonferenz am 22. Juni 2012

Leit- und Fahrgast informationssystem für Dubai

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0

Intros ÖV-Radar-App. Intros erhöht die selbständige Orientierung von Blinden und Sehbehinderten im öffentlichen Nahverkehr

Gleis- und Weichenbauarbeiten zwischen Karlsruhe und Wilferdingen-Singen am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Mai 2014

Einsatzplanung mit GS

Leistung dokumentieren

Neue Verkehrskonzepte in der Umsetzung die Zukunft hat bereits begonnen. Peter Schneck, CEO Trapeze Switzerland GmbH

Ausbildung von Betriebsdisponenten

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Leitfaden für die Auswahl von Leitstellendisponenten

Radroutenplaner im Internet

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

REGIONAL-STADTBAHN NECKAR-ALB

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1

RegiDisp ein Werkzeug für die Computerunterstützte Konfliktlösung und Anschlusssicherung im öffentlichen (Schienen-)Nahverkehr

Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

RVK fährt Schienenersatz- verkehr (SEV) für die RB 23

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Flexible Betriebsformen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Forschungsvorhaben Stadtverkehr 2006 / 2007 FE Entwicklung, Strategie und Instrumentarium für ein dynamisches ÖV-Routing

die einzelne StraSSenbahn kostentechnisch im Blick behalten Cottbusverkehr setzt auf Wilken-ERP-System CS/2

Integration von Galileo im Verkehrsmanagement

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte

Verfahren zur Anpassung der Ortungsgenauigkeit an die Leistungsanforderung bei Eisenbahnstrecken

ÖPNV in Wuppertal-Ronsdorf. Schlaglichter der Entwicklung von heute bis Dipl.-Ing. Ludwig Froning

IHR PERSÖNLICHER MOBILITÄTSASSISTENT.

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Fachtag Elektromobilität

1 Einleitung 1. Teil I Überblick Die Systemlandschaft eines Verkehrsunternehmens 13

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Vergleichen Sie uns! 1

Steigen Sie ein. Das Mobilitätsangebot für Fahrgäste mit Behinderung.

Ohne Barrieren in Bus & Bahn - Intelligente Mobilitätsdienste unterstützen Fahrgäste mit eingeschränkter Mobilität

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg

the smart hydraulic solution

SMARTPHONE APPS Navigation. FLOCOM-Info. SMARTPHONE Routenplaner. 1 FLOCOM Floridsdorfer Computerklub 20. November 2018 Seite 1

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

vom 4. November 2009 (Stand am 1. Januar 2010)

Öffnung B7 - Ludwig Froning - WSW mobil GmbH 2

Eco-Driving mit itcs. Manfred Retka, Director German Branch Trapeze ITS Germany GmbH

HAFAS Smart ITCS Anschlusssicherung für Bus und Bahn

TECHNISCHE EMPFEHLUNGEN UND QUALITÄTSANFORDERUNGEN AN DIE LIEFERUNG VON ECHTZEITIN- FORMATIONEN IM VBN

Intermodale Reisekette

Transkript:

H Hp 187 Kp Kr Wp Kp Kp Kp Kp Kp Wp Kr Hp 234 Kp H Institut für Eisenbahn- und Pfaffenwaldring 7 70569 Stuttgart Telefon (0711) 685-6368 Telefax (0711) 685-6666 email: post@ievvwi.uni-stuttgart.de Homepage: http://www.uni-stuttgart.de/iev Innovative Dienste der GeoRBL GeoLeitsysteme und Qualitätssicherung bei Fahrplanerstellung und Betrieb im ÖV ETH Zürich, Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler

Gliederung 1. Thematische Einleitung ÖPNV-Betrieb Störfallmanagement 2. Entwicklung der GeoRBL 3. Störfallmanagement Lernendes System Dynamische Fahrgastinformation Flexi-Bus-Verkehre 4. Ausblick Seite 2

ÖPNV-Betrieb in Verkehrsunternehmen Zielstellung: Bedingung: Pünktlicher und zuverlässiger Betrieb im ÖPNV Kenntnis über die aktuelle Betriebslage Wo befinden sich die Fahrzeuge? Wo müssten sie laut Fahrplan sein? Gibt es Abweichungen (z. B. Verspätungen)? Die Betriebslage wird in der Leitstelle des Verkehrsbetriebes gesteuert. Zur Unterstützung der Disponenten werden rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL, seit neuesten ITCS) eingesetzt. Datenmanagement & Statistik Überwachung der Betriebslage Kommunikation (Sprache & Daten) Fahrzeugortung (Odometer, GPS oder Baken) Leitstelle Flotten- und Fahrzeugmanagement Lichtsignal- Beeinflussung Dynamische Fahrgastinformation (Haltestellen & Fahrzeuge) Individuelle Auskunft (Handy & Internet) Seite 6

Störfallmanagement eines Verkehrsbetriebs Im ÖPNV kommt es durch externe oder interne Faktoren (z.b. Unfall oder Fahrzeugdefekt) zu Störungen. Bei der möglichst schnellen Reaktion darauf stehen die Unterstützung des Fahrers am Störungsort (z. B. Polizei, Notarzt, oder Verkehrsmeister verständigen) sowie die Aufrechterhaltung der Betriebsqualität im Netz im Störfallanalyse Vordergrund. Um die Folgen der Störung zu minimieren, kann der Disponent u. a. auf folgende Maßnahmen zurück greifen: Umleiten von Fahrzeugen Betriebliche Ersatzangebote Umsteigelinien Einsatzwagen Schienenersatzverkehr Kurz/Langwende Seite 7

Entwicklung der GeoRBL Um den Disponenten bei Störfallsituationen zu unterstützen und zu entlasten, wurde am IEV in den letzten Jahren im Rahmen des Projekts Rudy zusammen mit mehreren Projektpartnern an der Realisierung eines EDV-gestützten routenflexiblen Störfallmanagements im ÖPNV gearbeitet. Um nicht den realen Betrieb zu stören, wurde dafür eine eigenständige Forschungs-RBL-Zentrale mit integrierten geographischen Informationen programmiert: Kartenbasierte Ortung der Fahrzeuge (Genauigkeit ± 5m) Verzicht auf ortsfeste (infrastrukturseitige) Ortungseinrichtungen Integriertes Navigations- und Fahrerleitsystem Ständige Kommunikation mit dem Bordrechner über GPRS Die Integration der Geodaten bildet die Grundlage der neuen Dienste, welche die von uns GeoRBL genannte Forschungs-RBL enthält. Seite 8

Die GeoRBL im Einsatz Modularer GeoRBL-Aufbau Seite 9

Störfallmanagement I Bei einem Störfall ermittelt die GeoRBL selbstständig die betroffenen Fahrzeuge und teilt diese in der Reihenfolge der Dringlichkeit dem Disponenten in Form von Dispositionsaufträgen mit. Mittels eines kartenbasierten Dispositionssystems kann der Disponent schnell eine neue Route für das Fahrzeuge durch einfaches "Klicken" auf der Karte erstellen. Diese Routen werden für eine spätere erneute Anwendung gespeichert und im Wiederholungsfall als Vorlage genutzt. Umleitungsspeicherung Normaler Linienweg Umleitung der Linie Gesperrter Abschnitt Seite 10

Lernendes System: Umleitungen Die GeoRBL schlägt dem Disponenten vier geeignete Umleitungen für die betroffenen Busse vor. Die Güte dieser Umleitungen muss berechnet werden, um eine Auswahl und eine Reihenfolge zu ermitteln. Folgend Auswahlkriterien werden dabei kombiniert: Länge: Möglichst kurze Alternativroute Zeit: Möglichst schnelle Alternativroute Häufigkeit: Wie oft wurde die Alternativroute schon gewählt? Historie: Wann wurde die Alternativroute zuletzt ausgewählt? Haltestellen: Wie viele Haltepunkte werden nicht bedient? Verknüpfung: Welche Haltepunkte werden zusätzlich erreicht? Die Güte-Bewertung erfolgt bei jeder Disposition neu, da sich die einzelnen Teilwerte ändern können. Akzeptanz Auswahlfunktion Gewichtungsübersicht Seite 11

Störfallmanagement II Die geänderten Kurse werden automatisch an die Fahrzeuge übermittelt und den Fahrern auf dem Navigationssystem angezeigt. Die zeitraubende manuelle Fahrerinformation über Sprechfunk ist nicht mehr notwendig. Die umgeleiteten Fahrzeuge bleiben durch die georeferenzierte Ortung auch auf sonst nicht befahrenen Umfahrungsrouten verfolgbar. Damit können diese jederzeit vom Disponenten überwacht werden. Die GeoRBL protokolliert und archiviert selbständig alle Maßnahmen des Störfallmanagements, damit entfällt für den Disponenten die Notwendigkeit, einen separaten Störfallreport zu erstellen. Seite 12

Dynamische Fahrgastinformation Neben des betrieblich notwendigen Tätigkeiten steht bei einem Störfall auch die schnelle und möglichst umfassende Information der Fahrgäste im Vordergrund. Da der Disponent mit der betrieblichen Störfallbewältigung meist ausgelastet ist, bleibt kaum Zeit für manuelle Eingaben in externe DFI- Systeme. Die GeoRBL erstellt selbständig aus den Betriebsdaten die Telegramme zur DFI- Versorgung der Fahrzeuge - auch im Störfall. Seite 13

Flexi-Bus-Verkehre Durch die Erweiterungen eignet sich die GeoRBL auch zur Abwicklung routenflexibler Rufbus-Verkehre. Die neuen Kommunikationswege ermöglichen nun auch im ländlichen Raum Angebote, die bisher städtischen Bereichen vorbehalten waren. Von März bis Dezember 2005 steuerte die GeoRBL die RudyBus- Linien 45 und 49, abgebildet ist die Linie 49 von Ulm nach Nellingen. Seite 14

Eignung für den ländlichen Raum Einige Funktionen der GeoRBL eignen sich insbesondere für einen Einsatz im ländlichen Raum: Unabhängigkeit vom Betriebsfunk durch Datenübertragung statt Sprachübertragung - im Projekt mit GPRS, aber auch andere Funktechniken können eingesetzt werden Ortung und Nachverfolgung der Fahrzeuge in der Leitzentrale erfolgt unabhängig von Ortungsbaken als ortsfeste Infrastruktur Nutzung eines Navigationssystems im Fahrzeug ermöglicht große Einsatzradien auch für ortsfremde Fahrer und flexibilisiert die Dienste Flexible Bedienformen sind auch in dünn besiedelten Gebieten ohne zusätzlichen Personaleinsatz in der Leitzentrale realisierbar LSA-Priorisierung kann ohne Baken und zusätzliche Einbauten im Fahrzeug realisiert werden Seite 15

Ausblick Eine Vervollständigung des Systems bis zur Marktreife war nicht Gegenstand des Forschungen des IEV, da die GeoRBL ausdrücklich nur die Teilaspekte des Störfallmanagements abdeckt und die deutlich umfangreicheren weiteren Funktionen einer RBL nicht enthält. Die gezeigten neuen Dienste haben aber bereits das große Interesse von Verkehrsbetrieben und professionellen RBL-Anbietern geweckt. Nach erfolgreichen Gesprächen werden die neuen Funktionen voraussichtlich in ca. zwei Jahren am Markt erhältlich sein. Darüber hinaus stellen die Projektergebnisse eine Basis für weitere neue Funktionalitäten dar: Realisierung einer "stillen" Leitzentrale Erfassung der Kosten eines Störfalles Schulung von Disponenten Disposition von Großveranstaltungen Verknüpfung von ÖPNV- und IV-Störfallmanagement Seite 16