Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78

Management internationaler Finanz und Währungsrisiken

Management internationaler Finanzund Währungsrisiken

Kommunales Finanzmanagement

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Die Unternehmergesellschaft

de Gruyter Textbook Risk Management Bearbeitet von Thomas Wolke

Stocker Internationales Finanzrisikomanagement

Wäh run g sderi vate

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Klaus Stocker. Wechselkursmanagement auf Euro-Basis

Working Capital Management

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Investition und Finanzierung

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Strategien an den Devisenmärkten

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Management und Marketing im Sport

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern

Islamic Banking und Islamic Finance

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Grundlagen der Finanzierung

Supply Chain Finanzierung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Berechnungen in Excel

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Einfach richtig Geld verdienen mit Währungen

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Business Process Outsourcing

Social Media in der Schule

Mehr Verantwortung für den Controller

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Power in Procurement

Qualität der Internen Markenführung

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling Basiswissen

Business Cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Bearbeitet von Andreas Taschner

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Distressed Mergers & Acquisitions

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung von KMU

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Standardisierung im Internationalen Marketing

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Bearbeitet von Jeremy Hope, Robin Fraser, Péter Horváth

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

IT-Service Management mit ITIL

Business Process Outsourcing

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Materialwirtschaft und Logistik

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Investitionsrechnung für Praktiker

Management in Südostasien

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Projektleiter-Praxis

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Medizinische Statistik mit R und Excel

Organisation der Forschungsuniversität

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Corporate Treasury Management

Transkript:

Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken Mit Übungen und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stocker 3., aktual. Aufl. 2013 2012. Taschenbuch. xiii, 409 S. Paperback ISBN 978 3 8349 3466 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 715 g Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Finanzierung, Investition, Leasing schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort... V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen WeIt... 1 1.1 Finanzierung als Überbrückung von Zeiträumen... 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme... 2 1.3 Internationales Finanzmanagement... 5 1.4 Fragen zu Kapitel 1... 7 2 Internationale Finanzrisiken... 9 2.1 Risiko, Cllance und WaluscheinIichkeiten... 9 2.2 Risikokategorien der internationalen Finanzierung... 14 2.2.1 Das Geschäftsrisiko ("wirtschaftliches Risiko")... 15 2.2.2 Das politische Risiko... 16 2.2.3 Das Wechselkursrisiko... 25 2.2.4 Zins, Jnflation und Wechse1kurs... 27 2.3 Die Beschaffung von Information zur Abschätzung von Risiken... 31 2.3.1 Kenntnis des Geschältsrisikos... 31 2.3.2 Der Beitrag von "Behavioral Finance" zur Problemerkennung... 34 2.3.3 Information zum Länderrisiko... 38 2.3.4 Die Kenntnis des Wechselkursrisikos...49 2.3.5 Verfaluen der Informationsaufbereitung und Analyse... 52 2.4 Alternativen des Risikomanagements... 62 2.4.1 Risikoreduzierung... 63 2.4.2 Risikoabsicherung... 64 2.4.3 Risikostreuung... 66 2.5 Fragen zu Kapitel 2... 67 2.6 Zahlenbeispiel zur PortfolioanaIyse... 72 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel... 75 3.1 Risiken des Außenhandelsgeschälts... 75 3.2 Absicherung des Zahlungsverkehrs... 78 IX

3.2.1 Vorauszahlung und Bankgarantie... 78 3.2.2 Dokumenteninkasso... 79 3.2.3 Akkreditiv... 79 3.2.4 Risikominimierung durch dokumentäre Zahlungsfonnen... 82 3.3 Finanzierung des internationalen Handels... 83 3.3.1 Kurzfristige Exportkredite... 84 3.3.2 Längerfristige Finanzierungsformen... 86 3.3.3 Quellen längerfristiger internationaler Finanzierungen... 92 3.3.4 Finanzierung von Projekten... 95 3.3.5 Forfaitierung... 100 3.3.6 Exportfactoring... 104 3.3.7 Cross-Border Leasing... 106 3.3.8 Gewichtete Kosten des Kapitals... 109 3.4 Exportkreditversicherungen (ECA's)... 113 3.4.1 Das Angebot in Deutschland... 114 3.4.2 Kategorien und Deckungsfonnen... 116 3.4.3 Gedeckte Risiken... 117 3.4.4 Zeitablauf und Kosten... 119 3.4.5 Ablauf im Schadensfall... 121 3.4.6 Sonderformen und pauschale Deckungsfonnen... 121 3.4.7 Kreditausfallderivate ("Credit Default Swaps")... 122 3.5 Die Bedeutung der Dokumentation für das Financia1 Engineering... 123 3.6 Fall: Risikostrategien bei der Finanzierung des globalen Handels... l25 3.6.1 Ausgangssituation... 125 3.6.2 Refinanzierung eines Lieferantenkredits mit einer ECA-Deckung (Euler-Hermes)... 129 3.6.3 Bestellerkredit und Finanzkreditdeckung... 134 3.6.4 Forfaitierung... 137 3.6.5 Gesamtbeurteilung von Ertrag und Risiko... 140 3.6.6 Aufgaben des Managements beim "Financial Engineering"... 142 3.7 Fragen zu Kapitel 3... 145 4 Das internationale Währungssystem als Risikoquelle... 153 4.1 Währungtechnische Grundlagen... 153 4.1.1 DevisenhandeI... 154 4.1.2 Konvertibilität und Wechselkursschwankungen... 154 4.1.3 Kursnotierungen... 157 4.1.4 Referenzpreissysteme im Euro-System... 162 x

4.2 Das Wellwährungssystem... 164 4.2.1 Die Entwicklung seit Bretton-Woods... 164 4.2.2 Der weltweite Devisenhandel... 166 4.2.3 Die Rolle des IWF in der internationalen Finanzarchitektur... 168 4.2.4 Wichtige Währungsregionen... 175 4.2.5 Arten von Währongsbindungen... 183 4.3 Beurteilung und Prognose von Wechselkursen... 185 4.3.1 Die Kaufkraftparität... 185 4.3.2 Zinsparität und Portfoliogleichgewicht... 192 4.3.3 Chart-Analyse... 195 4.3.4 Wechselkursprognose bei Transaktions- und Operationsrisiko... 204 4.4 Fragen zu Kapitel 4... 209 5 Klassische Instrumente zur Absicherung von Wechselkursrisiken... 213 5.1 Devisentermingeschäfte... 213 5.1.1 Unterschiede zum Kassamarkt... 213 5.1.2 Die Notierungen des Devisenterminmarktes... 214 5.1.3 Absicherung einer Währungsforderung... 215 5.1.4 Devisentermingeschäft aus US-$-Sicht... 219 5.1.5 Absicherung einer Währongsverbindlichkeit... 220 5.1.6 Devisentermine in Swapsatzform... 222 5.1.7 Notierungen bei Devisentermingeschäften... 223 5.1.8 Gewinne und Verluste bei Devisenterminen... 225 5.1.9 Risikoüberlegungen bei der Terminabsicherung... 226 5.1.10 Teilabsicherung ("Partial Forward Cover")... 230 5.2 Finanzhedging (money market hedge)... 233 5.2.1 Geschäftsablauf und Ziel... 233 5.2.2 Griinde für Finanzhedging... 238 5.2.3 Parallelität von Swapsatz und Zinsdifferenz... 239 5.3 Fragen zu Kapitel 5... 244 6 Derivate als Instrumente der Kursabsicherung... 249 6.1 Was sind Devisenoptionen?... 249 6.1.1 Calls, Puls, Basis und Prämien... 250 6.1.2 Die vier Grundstrategien bei Optionen... 251 6.1.3 Die Optionsprämie... 252 6.2 "Plain-vanilla" Optionen... 257 6.2.1 Call Positionen... 257 6.2.2 Pul-Positionen... 269 XI

6.2.3 Die Positionen des Stillhalters... 277 6.2.4 UnterschiedezwischenBasispreisundKalkulationskurs... 279 6.2.5 Unterschiedliche Kurse bei Lang-Puts... 284 6.2.6 Übersicht über wichtige Fonneln bei den klassischen Optionsgeschäften 286 6.2.7 Wert von Optionen "im Geld" und "aus dem Geld"... 288 6.2.8 Amerikanische und europäische Optionen... 290 6.3 Hedging mit Devisenoptionen... 292 6.3.1 Zylinderoption bei einer Forderung in Devisen... 293 6.3.2 Quantitative Aspekte der Zylinderoption... 299 6.3.3 Variationen der Zylinderoptionen... 301 6.3.4 Zylinderoption des Importeurs... 303 6.4 Kombinationsfonnen von Optionsgeschäften... 306 6.4.1 Währungsrisiko einer Ausschreibong... 306 6.4.2 Compound Optionen... 308 6.4.3 Andere exotische Optionsfonnen... 310 6.5 Devisenfutures... 311 6.6 Fragen zu Kapite16... 316 7 Internationale Zinsrisiken... 321 7.1 Swaps und Währungsswaps... 323 7.2 Zins-Währungs-Swaps... 325 7.3 Forward-Rate-Agreements... 326 7.4 Caps, Floors und Collars... 327 7.5 Zinsoptionen oder Swaptions... 329 7.6 Zins-Futures... 330 7.7 Die weltweite Bedeutung von Zinsinstrumenten... 332 7.8 Risikomanagement mit Zinssicherungsinstrumenten... 333 7.9 Fragen zu Kapitel 7... 334 8 Strategien zu Transaktions- und Operationsrisiken... 335 8.1 Strategieoptionen... 335 8.1.1 Liquidität, Rentabilität und Sicherheit... 335 8.1.2 Transaktions- und Operationsrisiko... 336 8.1.3 Beispiel: RisikoprofiIe beim Transaktionsrisiko... 336 8.1.4 Vier strategische Positionen zum Transaktions-risiko... 341 8.1.5 Vor- und Nachteile der Absicherung... 343 xn

8.2 lnfonnationsmanagement... 345 8.2.1 Darstellung des Devisen-Cashflows... 345 8.2.2 Histogrammmg... 345 8.2.3 Value-at-Risk Verfahren... 349 8.3 Interne Instrumente der Risikoreduzierung... 351 8.3.1 "Natural Hedge"... 351 8.3.2 Zentrales Währungscontrolling... 352 8.3.3 Leading and Lagging... 354 8.3.4 Risikoteilung über WährungsgleitklauseIn... 355 8.3.5 Preis-/Währungsgleitklausein bei Großprojekten... 356 8.4 Externe Instrumente der Risikoreduzierung... 359 8.4.1 Volles Hedging... 359 8.4.2 Die Absicherung einer Bandbreite... 360 8.4.3 Offene Strategie mit Währungsoptionen... 363 8.4.4 Gemischte Strategien... 364 8.5 Fall: Aktionsparameter des Managements beim Operationsrisiko... 365 8.5.1 Eine Investition in Mexiko: Ausgangssituation... 366 8.5.2 Die plötzliche Abwertung des Peso... 371 8.5.3 Alternative Szenarios nach der Abwertung... 374 8.5.4 Zusammenfassung: Optionen beim Operationsrisiko... 381 8.6 Fragen zu Kapitel 8... 383 LiteraturvelZeichnis... 387 Stichwortverzeichnis... 401 xm