Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)

Ähnliche Dokumente
KTM kompakt. Winfried Humpert Hanns-Dietrich Dann

W. Humpert / H.-D. Dann KTM kompakt

Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes. (Cornelius Gurlitt)

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Psychologie für die Schulpraxis

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

KVM. Literatur : Redlich/ Schley, Kooperative Verhaltensmodifikation im Unterricht Redlich/Schley, Hauptschulprobleme

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Was hat Martins ADS-Diagnose mit mir zu tun? Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung des Regelschulalltages

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'

ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Belastung und Beanspruchung

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Kreative Impulse für den effektiven Umgang mit Unterrichtsstörungen. Frank Jäger

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Der soziale Trainingsraum

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

Erwartungen von Lions Quest

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Einführung ins Zürcher Ressourcen Modell (ZRM )

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Übersicht der Inhalte:

Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Emotionale Entwicklung

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

ZUR BERUFSZUFRIEDENHEIT VON LEHRERINNEN Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Konflikte in Organisationen

Lehrverhalten an der Hochschule

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Unterrichtsstörungen. Präventions- und Interventionskonzepte im Spiegel der Schulwirklichkeit

Die Kooperative Verhaltensmodifikation

Workshop Team als Ressource. Doris Kunz Heim PH FHNW

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Schöne Grüße an deine Schüler und ärgere dich nicht mehr so viel

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Entwicklung autistischer Störungen

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Evaluation von Unterricht. Günter Dörr. 19. September Jahrestagung Multimediales Schulfernsehen 2006

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

EIN WEG ZUR INKLUSION

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

INSEL das Trainingsraumprogramm

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Konfliktmanagement in Organisationen

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Der Unterrichtseinstieg

Die Schüler verpflichten sich

Unterrichtsstörungen. Präsentation. Nachbereitung SpS SoSe 2012 Dozent: Dr. Derk Frerichs

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Tablets in der gymnasialen Oberstufe (First) Lessons learned

Reflexionen zur Gruppenanalyse

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

MODELLLERNEN (Bandura)

Inhaltsverzeichnis.

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

SVETLANA PEUNOVA DIE METHODE DER IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII. Svetlana Peunova

Auszeit Konzept Intervention Materialien

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Fachbibliothek Inklusion

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Unterrichtsstörung. Anja Parotat, Saskia Pfeil, Stefanie Zimbelmann

Physische Interventionen - Möglichkeiten und Grenzen

Partizip -Ein Überblick

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Einführung in di Theorie des Unterrichts

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Transkript:

Technische Universität Dresden Seminar Angewandte Lehr- und Lernpsychologie Dozentin: Dipl.-Psych. Anja Eichelmann Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) in Theorie und Praxis Referenten: Kristina Wagner Martin Heumer Michael Rudolph Paul Wauer 23./30.November 2012

Gliederung Sitzung 23.November 2012 1. Entstehungsgeschichte/ Ursprung 2. Theoretische Grundlagen und Ziele 2.1 Theoretische Grundlagen 2.2 Ziele 3. Struktur und Durchführung 3.1 Struktur des KTMs 3.2 Durchführung des KTMs 4. Praktischer Teil 1

Gliederung Sitzung 30. November 2012: 5. Praktischer Teil 2 6. Evaluation und Kritik 7. Quellen

1. Entstehungsgeschichte / Ursprung Zeitraum: 1978-1987 ursprünglich im Rahmen des Forschungsprojekts Aggression in der Schule entwickelt Kernthema: Subjektive Theorien (Alltagstheorien) optimieren

Subjektive Theorien : meist schwer veränderbar, da fest als Verhaltensmuster verankert 80-90% der Lehrer hielten Aggression und Gewalt für gravierendes Problem Ausrichtung: pädagogisch-psychologisches Wissen aufbereiten und praktisch umsetzen

Begründer: Winfried Humpert (li.) und Hanns-Dietrich Dann sowie Kurt-Christian Tennstädt und Frank Krause Quelle: http://www.phsg.ch/desktopdefault.aspx/tabid-1424/1526_read-287/ (15.11.2012)

2.1 Theoretische Grundlagen Schwerpunkt: lehrerbezogenes Programm (Tandemprinzip) primär- und sekundärpräventiv empirische Grundlage: Befragungen und Gespräche mit Lehrkräften und Schüler sowie systematische Unterrichtshospitationen

systematische Sichtweise sinnvoll, da es stets komplexe Ursachen-Wirkungs- Zusammenhänge bestehen Augenmerk auf Merkmale und Prozesse des Einzelnen im sozialen System (z.b.: Schule) hierarchische Organisation und Wechselbeziehungen

Elemente des sozialen Systems = Individuen, die ihrerseits Subsysteme darstellen: Schüler A sensorisches Teilsystem kognitives TS emotionales TS... Grafik erstellt auf Grundlage: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3830/pdf/zfpaed_2_2002_dann_humpert_konstanzer_train ingsmodell_d_a.pdf (Zugriff am 14.11.2012), Seite 7

wechselseitige Beeinflussung der handelnden Personen und deren Einbindung in Systeme höherer Ordnung: C A B D Klasse Schule Schulsystem Grafik erstellt auf Grundlage: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3830/pdf/zfpaed_2_2002_dann_humpert_konstanzer_trainingsmodell_d_a.pdf (Zugriff am 14.11.2012), Seite 7

systematische Betrachtung zeigt Einsichten und Ansatzmöglichkeiten für den Trainingsprozess: - Einbindung des KTM in pädagogisches Gesamtkonzept - Entwicklung eines positiven Sozialklimas und einer kreativen Lernkultur - Beachtung der relativen Autonomie aller beteiligten Personen - Einbeziehung der Zusammenhänge zwischen Interaktionsproblemen und didaktischer Unterrichtsqualität

Zentraler Bezugspunkt: Subjektive Theorien (KTM ist ein integrativer Ansatz) - subjektives Wissen über z.b.: Umgang mit Störungen (Theorie und Erfahrungen) gezieltes Bewusstmachen und Perspektivenwechsel

- neues Wissen mit bereits vorhandenem konfrontieren und integrieren (Erfahrungen Tandempartner und Handbuch) - Veränderungen in praktischer Weise umsetzen, damit Bewährung gewährleistet ist und eine gewisse Routine eintritt

2.2 Ziele Verminderung aggressiver/störender Interaktionen im Unterricht (langfristig) Kompetenzerweiterung im Umgang mit Konflikten - innerhalb des Trainings Zwischenziele und Reflexion - Schülersichtweisen mit einbeziehen, um lehrerzentrierte Problemlösung zu vermeiden

3. Struktur und Durchführung 3.1 Struktur des KTMs handlungstheoretisch begründetes Modell komplexer Reaktionsvorgang wird in vier Stufen unterteilt Handlungsphasen: 1. Situationsauffassung 2. Handlungsauffassung 3. Handlungsausführung 4. Handlungsergebnissauffassung

3.1 Struktur des KTMs in die vier Phasen werden 10 Trainingselemente eingeordnet individuelle Auswahl der Trainingselemente (meist 3-5)

Quelle: Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen Band 1: Trainingshandbuch -Hans Huber Verlag: Stuttgart, S. 10.

3.2 Durchführung des KTMs Überprüfung Platzwechsel Voraussetzungen schaffen Bildung eines Tandem Erprobung Individuelle Abstimmung Hospitation Diagnostische Rekonstruk -tion

3.2 Durchführung des KTMs Voraussetzungen schaffen Absprache Bildung eines Tandem Kollege aus eigener Schule gegenseitige Unterrichtsbeobachtung Hospitation

Quelle: Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen Band 1: Trainingshandbuch -Hans Huber Verlag: Stuttgart, Anlage 8.1.

3.2 Durchführung des KTMs Diagnostische Rekonstruktion Interview +Schaubild +Checkliste Individuelle Abstimmung Auswahl der Trainingselement Diagnostische Rekonstruktion Einbeziehung bestehender Wissensbestände, Handlungsmöglichkeiten und Unterrichtsstilen Ablauf: 1. halbstrukturiertes Interview 2. Darstellung der Antworten in einem Schaubild 3. Auswertung des Schaubildes durch Checkliste Integrierung der Hospitationsergebnisse, Meinungen der Schüler und eigenen subjektiven Einschätzung

Quelle: Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen Band 1: Trainingshandbuch - Hans Huber Verlag: Stuttgart, Anlage 6.1.

Quelle: Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen Band 1: Trainingshandbuch - Hans Huber Verlag: Stuttgart, S.17.

Quelle: Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen Band 1: Trainingshandbuch -Hans Huber Verlag: Stuttgart, Anlage 8.1.

3.2 Durchführung des KTMs Diagnostische Rekonstruktion Interview +Schaubild +Checkliste Individuelle Abstimmung Auswahl der Trainingselement

3.2 Durchführung des KTMs Erprobung praktische Anwendung Auswertung und Ableiten von Konsequenzen Überprüfung Platzwechsel Vertauschte Rollen

3.2 Durchführung des KTMs Überprüfung Platzwechsel Voraussetzungen schaffen Bildung eines Tandem Diagnostische Rekonstruktion Hospitation Erprobung Individuelle Abstimmung

4. Praktischer Teil 1

5. Praktischer Teil 2 Konstanzer Trainingsmodell - Bewältigung von Unterrichtsstörungen - Lehrerorientierte Herangehensweise - Tandempartner - Beratungsmodell

5. Praktischer Teil 2 1. Beispiel Bei Frage-Antwort-Spiel innerhalb des Unterrichts ruft ein Schüler wiederholt laut die Antworten. Der Lehrer reagiert auf dieses störende Verhalten mit dem Ausschluss des betreffenden Schülers (wurde vor die Tür geschickt und musste für des Rest des Quiz' draußen bleiben).

1. Beispiel 5. Praktischer Teil 2

1. Beispiel 5. Praktischer Teil 2

5. Praktischer Teil 2 2. Beispiel 1. Situation Schüler ließt während des U. den Spiegel. Lehrer nimmt ihm diesen weg, Schüler holt eine 2. Zeitschrift hervor und liest weiter. L. wirft mit den eingesammelten Spiegel nach dem Schüler und ist dabei sehr aufgebracht. Allgemeines Erschrecken der Klasse, dann verstecktes Lachen. 2. Situation Geschichtslehrer bei allgemeinen Schülergemurmel einmal richtig laut geschrien oder Schlüssel geworfen. Die Schüler reagierten sichtlich geschockt auf das Verhalten.

5. Praktischer Teil 2 2. Beispiel Handlungsdruck Ich muss auf diese Provokation reagieren Gefahr einer ungewollten Reaktion des Lehrers Stoppbefehle - gedankliche Stoppbefehle Erst einmal tief durchatmen - ausgesprochene Stoppbefehle Warum hast du das getan? - negative Gedanken durch positive ersetzen Der hört ja eh nicht - Ich trete selbstbewusst auf und kann das regeln. - Zwischenhandlungen einsetzen Das Fenster öffnen

5. Praktischer Teil 2 3. Beispiel 1. Situation Benotete Gruppenarbeit ¼ Gruppen arbeitet nicht lautes Unterhalten Bewerfen mit Papierschnipseln schlagen Lehrerreaktion: IGNORIEREN (Lh. Stand häufig mit Rücken zur Gruppe) 2. Situation Schüler arbeitet im Unterricht nicht mit. Lehrer: fordert mehrmals auf Schüler: verweigert weiterhin Lehrer: um nicht weiterhin den Unterricht zu stören, lässt er ihn in Ruhe und klärt es erst nach der Stunde mit ihm

3. Beispiel 5. Praktischer Teil 2

5. Praktischer Teil 2 4. Beispiel Julia unterrichtet seit 8 Jahren an einer Mittelschule. Während einer Geschichtsstunde rennt Annika urplötzlich weinend aus dem Klassenraum. Julia eilt ihr hinterher und findet die 9. Klässlerin, die lauthals nach Hilfe ruft, in der Damentoilette. Egal was Julia tut, das Mädchen ignoriert sie und schreit weiterhin apathisch. Wenig später kommen Mitschülerinnen in die Toilette. Die 9. Klässlerin behauptet vor der Lehrerin Julia geflohen zu sein, weil die Lehrerin ihr zu nahe gekommen sei.

5. Praktischer Teil 2 Zehn Gesichtspunkte für einen besseren Unterricht 1. Beobachtungsfähigkeiten für das Handeln von Schülern verbessern 2. Ursachen nicht eindimensional sehen 3. Vorschnelle Schuldzuweisungen vermeiden 4. Übersetzen Sie die Botschaften ihrer Schüler 5. Zeit nehmen für die erste Reaktion 6. Positive Anreize bieten 7. Unerwünschtes Verhalten hemmen 8. Negative Anregungen vermindern 9. Erwünschtes Verhalten fördern 10. Ändern der persönlichen Bewertungen und Sichtweisen

6. Evaluation und Kritik Lehrgang KTM- Gruppe insgesamt 59 Lehrpersonen Methode: Vortest-Nachtest-Vergleichsgruppenplan mit Befragungs- und Beobachtungsmethoden

6. Evaluation und Kritik Ergebnisse: a) Subjektive Veränderungen aus Lehrersicht Zunahme in folgenden Bereichen: 1. Kompetentes Reagieren 2. Verfügbarkeit spezieller Reaktionsmöglichkeiten 3. Selbstvertrauen & Zufriedenheit 4. Integrative Lehrermaßnahmen 5. Kontakt zum Kollegium 6. Kooperation mit Schülern

6. Evaluation und Kritik Ergebnisse: a) Subjektive Veränderungen aus Lehrersicht Abnahme in folgenden Bereichen: 1. Passivität bei Störungssituationen 2. Blockaden durch Misserfolge 3. Punitive und neutrale Lehrermaßnahmen 4. Aggressionen von Schülern gegen den Lehrer 5. Disziplinstörungen in der Klasse

6. Evaluation und Kritik Ergebnisse: a) Subjektive Veränderungen aus Schülersicht - Zunahme in folgenden Bereichen: 1. Mitarbeit und Einfluss auf Unterricht - Abnahme in folgenden Bereichen: 1. Vorhersagbarkeit der Lehrerreaktion

6. Evaluation und Kritik Ergebnisse: a) Objektive Veränderungen aus Beobachtersicht - Zunahme in folgenden Bereichen: 1. Integratives Lehrerverhalten - Abnahme in folgenden Bereichen: 1. Neutrales und punitives Lehrerverhalten 2. Störungen und Aggressionen

6. Evaluation und Kritik Kritikpunkte: Probleme seitens des Lehrer-Tandems Unterschiedliche Reaktion der Schüler auf Lehrer Organisation (z.b.: Hospitationsstunden)

7. Quellen Literatur: - Brosig, Klemens M.(2007): Verändertes Sozialverhalten im Unterricht. Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) kompakt. Eine Evaluationsstudie. - Bayreuth,Univ., Diss., Cuvillier Verlag: Göttingen. - Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1990): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM). Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen. Band 1: Trainingshandbuch. Verlag Hans Huber: Bern. - Tennstädter, K.-C.(1991): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM). Band 2: Theoretische Grundlagen, Beschreibung der Trainingsinhalte und erste empirische Überprüfung. Verlag Hans Huber: Bern. 2. Auflage. - Tennstädt, K.-C.; Krause, F.; Humpert, W.; Dann, H.-D. (1991): Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM). Neue Wege im Schulalltag: Ein Selbsthilfeprogramm für zeitgemäßes Unterrichten und Erziehen. Einführung. Verlag Hans Huber: Bern. 2. Auflage.

7. Quellen Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3830/pdf/zfpaed_2 _2002_Dann_Humpert_Konstanzer_Trainingsmodell_D_A.p df (Zugriff am 14.11.2012) https://www.mildenbergerverlag.de/.../gewalt_in_der_schule.pdf (Zugriff am 24.11.2012) http://www.dguv.de/iag/de/publikationen/_dokumente/re port2009_01.pdf (Zugriff am 24.11.2012)