Amtliche Nachrichten. Elferratssitzung für Senioren. Sitzung des Marktgemeinderates. Hundesteuer 2017

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Verein für Volkstanz und Brauchtumspflege. Heimat- und Kulturverein. SV Schwanfeld. Obst- und Gartenbauverein. Schützenverein Schwanfeld 1969 ev

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Amtsblatt für die Stadt Büren

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt DES LANDRATSAMTES BAD KISSINGEN Nr. 10 Bad Kissingen,

Nr März 2018 INHALT:

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

AMTLICHES KREISBLATT

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt der Stadt Greven

DER STADT LEICHLINGEN

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m 2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Amtliche Nachrichten. Flurgang der Feldgeschworenen. Sitzung des Marktgemeinderates

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtliche Nachrichten. Volkshochschule. Kirchliche Nachrichten. Ferienspaß - Betreuer gesucht. Siebenerfest in Vasbühl. Fundsachen

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Gemeinde Ostseebad Binz

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliche Nachrichten. Redaktionsschlussvorverlegung. Sitzung des Marktgemeinderates. Fundsachen. Hallenbad Werneck. Ferienspaß - Betreuer gesucht

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Amtliche Nachrichten. Auslosung Korball-Marktgemeindepokal Sitzung des Marktgemeinderates. Balthasar-Neumann-Grundschule Werneck

Amtliche Nachrichten. Volkshochschule. Kultur. Kirchliche Nachrichten. Sitzung des Marktgemeinderates. Musikverein Werneck e.v.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung des Vereins zur Förderung der Gemeinschaftspflege und der Stadtbildverschönerung in der Stadt Hünfeld. Vereinsbezeichnung

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Satzung Haus & Grund Falkensee und Umgebung e.v.

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Transkript:

Jahrgang 44 Freitag, den 20. Januar 2017 Nummer 3 Amtliche Nachrichten Sitzung des Marktgemeinderates Am Dienstag, 24.01.2017, findet um 19.30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates im Sitzungssaal des Rathauses Werneck statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 10.01.2017 2. Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 270/2, Gem. Eßleben (Baugebiet Süd II ) 3. Bauantrag auf Umnutzung der best. Scheune zu Wohnraum, des best. Wohnhauses zur Garage, sowie Abbruch des best. Nebengebäudes auf dem Grundstück Fl.Nr. 29/2, Gem. Schleerieth (Neubaustraße) 4. Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 814/2, Gem. Vasbühl (Herrschaftsgarten II) 5. Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 748/3, Gem. Ettleben ( Am Binsen III 3.BA) 6. Antrag auf Nutzungsänderung von Scheune in Autowerkstatt und Neubau einer Sammelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 354, Gem. Eckartshausen (Schleeriether Berg) 7. Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 700/1, Gem. Werneck (Remisberg) 8. Bauantrag auf Errichtung von 2 Getreidesilos auf dem Grundstück Fl.Nr. 600, Gem. Egenhausen (Außenbereich) 9. Aufhebung der Verordnung über die Zulassung des Betriebs von Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen im Industrie- und Gewerbegebiet Werneck An der A70 10. Behandlung der Kulturausschusssitzung vom 17.01.2017 11. Dorfmitte Vasbühl - Vergabe der Bauarbeiten (Kirchberg) 12. Termine Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Die Tagesordnung kann aus redaktionellen Gründen noch geändert oder ergänzt werden. Wir bitten deshalb die Tagespresse (Termine) bzw. den Aushang am Rathaus Werneck zu verfolgen. Elferratssitzung für Senioren Für die Senioren des Marktes Werneck findet am Sonntag, 22.1.2017 ab 14 Uhr eine Faschingssitzung in der Schulturnhalle Schleerieth statt. Die angemeldeten Personen werden mit Bussen kostenlos nach Schleerieth gebracht. Die Rückfahrt erfolgt gegen 19 Uhr. Fahrplan Bus Schmitt I 13.00 Uhr, Mühlhausen am Sportheim 13.05 Uhr, Zeuzleben Marktplatz 13.15 Uhr, Schnackenwerth, Waage Dorfplatz Bus Schmitt II 13.10 Uhr, Eckartshausen, Ortsmitte 13.15 Uhr, Vasbühl, Ortsmitte 13.20 Uhr, Egenhausen, Kirche Bus Schmitt III 13.00 Uhr, Schraudenbach, BusH.-Stelle 13.05 Uhr, Stettbach, Gaststätte Krückel 13.10 Uhr, Werneck, Julius-Echter Str. und Rathaus 13.20 Uhr, Ettleben, Parkplatz Wern. Friedhof und Kirche 13.30 Uhr, Rundelshausen, BusH.-Stelle Hundesteuer 2017 Anmeldung: Wer einen über 4 Monate alten Hund besitzt, der beim Markt Werneck noch nicht zur Hundesteuer angemeldet ist, muss ihn unverzüglich in der Verwaltung des Marktes, Zimmer-Nr. 21 (auch tel.: 22-33) zur Hundesteuer anmelden. Besitzen mehrere zusammen einen Hund, genügt die Anmeldung durch einen Besitzer. Wenn sich Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung ändern oder entfallen, ist dies ebenfalls unverzüglich dem Markt mitzuteilen. Abmeldung: Wenn ein über 4 Monate alter Hund abhanden kommt, getötet wird oder verendet, muss ihn der bisherige Besitzer ebenfalls unverzüglich beim Markt abmelden. Wechselt der Hund den Besitzer, so hat der bisherige Hundehalter bei der Abmeldung Namen und Wohnung des neuen Hundebesitzers anzugeben. Hält ein Hundehalter einen Hund künftig in einer anderen Gemeinde, ist dies ebenfalls unverzüglich beim Markt zu melden. Diese Ausgabe enthält den Veranstaltungskalender 2017.

Werneck - 2 - Nr. 3/17 Hundesteuerzeichen: Zur Kennzeichnung jedes angemeldeten Hundes gibt der Markt Werneck ein Hundezeichen aus, das der Hund tragen muss, wenn er das Grundstück des Besitzers verlässt. Dieses Hundezeichen gilt für die gesamte Dauer der Hundehaltung. Bei Verlust ist ein neues Hundezeichen bei der Verwaltung des Marktes abzuholen. Hundesteuer: Die Hundesteuer ist eine Jahressteuer und wird zu Beginn des Kalenderjahres fällig. Sie wird nicht erhoben, wenn ein Hund weniger als drei aufeinander folgende Kalendermonate gehalten wird. Der Hundesteuersatz beträgt jährlich 40,00 Euro für den ersten Hund, für den zweiten Hund 60,00 Euro und für jeden weiteren Hund 70,00 Euro. Hunde, für welche die Steuer ermäßigt wird, gelten als erste Hunde. Der ermäßigte Steuersatz beträgt die Hälfte. Für Kampfhunde im Sinne der Hundesteuersatzung wird ein Steuersatz von 500,00 Euro/Jahr erhoben. Hundesteuerbescheide 2017: Vorbehaltlich anderslautender schriftlicher Hundesteuerbescheide 2017 wird die Hundesteuer 2017 in gleicher Höhe wie im Kalenderjahr 2016 festgesetzt. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerschuldner, die keinen Hundesteuerbescheid 2017 erhalten, im Kalenderjahr 2017 die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Die Hundesteuer wird zum 15.4. vom Konto abgebucht, falls ein SEPA-Mandat zum Bankeinzug erteilt wurde. Steuerpflichtige ohne Einzugsermächtigung zahlen oder überweisen den fälligen Betrag bis zum 15.4.2017. Marktgemeindepokal Korbball 2017 Die Auslosung des diesjährigen Korbball-Marktgemeindepokals findet am Do., 09.02. um 19.30 Uhr im Sportheim des FV Egenhausen statt. Jeder Verein hat einen Vertreter zu schicken. Es erfolgt keine separate Einladung mehr. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir brauchen Ihre Unterstützung. Werneck ist als attraktiver Wohnort zwischen Schweinfurt und Würzburg sehr geschätzt. Fast täglich erreichen uns deshalb Anfragen nach Bauplätzen, die wir nicht befriedigen können. Viele sind von jungen Familien, die ihre Wurzeln im Gemeindegebiet von Werneck haben und hier in ihrer Heimat bleiben möchten. Aber auch für andere ist Werneck mit seinen 13 Gemeindeteilen nicht allein wegen der Infrastruktur (z.b. gute ärztliche Versorgung, dem Angebot für Kinder, viele Vereine etc.) eine gute Adresse, um sich niederzulassen und um hier Heimat zu finden. Wir verfügen momentan nur noch in 3 Gemeindeteilen über einige wenige gemeindliche Baugrundstücke. Jedes nicht bebaute Grundstück kostet der Gemeinde - und damit jedem einzelnen Bürger - Geld, da die Infrastruktur, u.a. Wasser- und Kanalnetz, dazu vorgehalten werden muss, die Einnahmen daraus aber fehlen. Junge Familien suchen sich andernorts Baugrundstücke und gehen der Gemeinde als Einwohner verloren. Einwohner die gebraucht werden, um Kindergärten und Schulen auf Dauer auszulasten, als Nachwuchs für die Vereine. Wir appellieren deshalb an alle Eigentümer von Baulücken: Melden Sie sich, wenn sich bei Ihnen in der Zwischenzeit Veränderungen ergeben haben und Sie ein Grundstück zum Verkauf freigeben möchten. Wir vermitteln Interessenten gerne an Sie weiter. Bitte wenden Sie sich an 1.Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl (Tel. 22-11) oder unsere Innenentwicklungslotsin Frau Christine Stark (Tel. 22-21). Fundsachen 1 Tüte mit Arzneimitteln, gef. in Werneck; Historischer Verein Markt Werneck e.v. Der Historische Verein besucht am So., 12.02., das Museum Shalom Europa mit Führung in Würzburg. Das Museum der besonderen Art zeigt in anschaulicher Form die religiösen Grundlagen der jüdischen Religion und ihre Vollzüge im Leben der jüdischen Gemeinde in Würzburg und Unterfranken. Treffp.: 13.00 Uhr Rathausparkplatz Werneck (wir bilden Fahrgemeinschaften) oder 13.45 Uhr am Museum in der Valentin- Becker-Str. 11, Würzburg. Eintritt 2 Euro, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 03.02. an B. Göbel, Tel. 9255 oder T. Hornung, Tel. 2965. Zirkus-Zirkus - Großer Seniorennachmittag in Werneck Am Donnerstag, 2.3.2017 sind die Seniorinnen und Senioren aller Gemeindeteile zum großen Seniorennachmittag um 14 Uhr in die Turnhalle der Mittelschule Werneck eingeladen. Zirkus-, Tanz- und Artistikvorführungen lassen zusammen mit Musik und guten Gesprächen sicher keine Langeweile aufkommen. Für die Bewirtung sorgt das Team um Stefanie Reith. Anmeldungen bitte über die örtlichen Ansprechpartner oder bei Fr. Michel im Rathaus, Tel. 2262. Einbeziehungssatzung für die Grundstücke Fl.Nr. 242 und 252 (Teilfläche) Gemarkung Vasbühl Markt Werneck Bekanntmachung über die erneute Auslegung des Entwurfs der Einbeziehungssatzung für die Grundstücke Fl.Nr. 242 und 252 (Teilfläche), Gemarkung Vasbühl, Markt Werneck Öffentlichkeitsbeteiligung Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung am 27.09.2016 die Aufstellung einer Einbeziehungssatzung für die Grundstücke Fl.Nr. 242 und 252 (Teilstück, bisher landw. Wirtschaftsweg), in der Gemarkung Vasbühl, beschlossen. Gleichzeitig wurde der Entwurf der ausgearbeiteten Einbeziehungssatzung einschließlich der Begründung gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Die Grundstücke liegen im Außenbereich, nordöstlich am Ortsrand von Vasbühl. Auf den Grundstücken soll durch die Einbeziehungssatzung der Bau eines 1 bzw. 2 geschossigen Einfamilienwohnhauses und einer Doppelgarage zugelassen werden. Ein Bebauungsplan ist für den angrenzenden Bereich nicht vorhanden. Das Bauleitplanverfahren erfolgt im vereinfachten Verfahren ( 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 i.v.m. 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 u. Satz 2 BauGB). Eine Umweltprüfung ist nicht erforderlich ( 13 Abs. 3 BauGB).

Werneck - 3 - Nr. 3/17 Die öffentliche Auslegung fand in der Zeit vom 10.10.2016 bis 11.11.2016 statt. Aus der Öffentlichkeitsbeteiligung waren keine Stellungnahmen eingegangen. Der Marktgemeinderat hat die Stellungnahmen der beteiligten Behörden und Träger öffentlicher Belange in der Sitzung am 10.01.2017 beschlussmäßig behandelt. Nachdem verschiedene Änderungen und Ergänzungen in der Einbeziehungssatzung und der Begründung vorgenommen werden mussten, ist eine erneute öffentliche Auslegung und Beteiligung der berührten Behörden und Träger öffentlicher Belange erforderlich. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung und der Begründung in der Fassung vom 10.01.2017, liegen in der Zeit vom 30.01.2017 bis 28.02.2017 im Rathaus des Marktes Werneck, Balthasar-Neumann-Platz 8, Zimmer Nr. 16 (Geschäftsleitung), während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift, nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen, vorgebracht werden. Stellungnahmen, die im Verfahren nicht fristgerecht abgegeben werden, können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist ( 4 a Abs. 6 Satz 1 BauGB). Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrollklage unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. So wanderten wir bei klirrender Kälte mit unseren Gästen aus Lettland, Portugal, Spanien, Finnland und Island um fünf Seen in der Nähe des Schweinfurter Baggersees, wir fuhren nach Nürnberg und erfuhren von der mittelalterlichen Wasserversorgung durch den Brunnen auf der Burg, nach einem Stadtbummel ließen wir den Tag im Palm Beach und viel Wasser ausklingen. Auch Plätzchen backen, unsere weihnachtliche Tradition, stand auf dem Programm, manche Jungs wurden hier schon richtig gefordert. Nach der interessanten Besichtigung der Würzburger Schleuse wartete die Alte Liebe schon nur auf uns, um uns nach Veitshöchheim und zurück zu schippern. Anschließend hatten wir Freizeit und besuchten den Würzburger Weihnachtsmarkt. I m so happy, that I can be here. It is so pretty and interesting. (Ich bin so froh hier sein zu dürfen, es ist so interessant und schön hier), so und ähnlich äußerten sich viele Schüler zu ihrer Woche in Bayern. Am Donnerstagabend kam auch schon der gemeinsame Abschluss. Werneck, den 19.01.2017 Markt Werneck gez. Edeltraud Baumgartl, 1.Bürgermeisterin Mittelschule Werneck - Erasmus-Treffen in Werneck -Wau - Water around us- Eine Woche lang hatten 24 Schüler und 10 Lehrer aus sechs verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit sich im Rahmen des Erasmus+Projekts water around us an der Mittelschule Werneck zu treffen. Hier gilt es dem Schulverband und der Wernecker DLRG ein großes Lob und ein dickes Dankeschön zu sagen, denn wir durften nach dem offiziellen Badeschluss eine Poolparty veranstalten, die bis Mitternacht dauerte. Der DJ Wimmel traf genau den Musikgeschmack, so dass es eine richtige Tanzparty wurde. Alle hatten ihren Spaß. Zu schnell verging die Zeit. Aber eine Überraschung hatten wir ja noch, denn die gastgebenden Eltern hatten noch ein tolles Bufet gezaubert, so konnten sich alle noch einmal stärken. Am Freitag mussten dann alle Schüler ihre Arbeiten präsentieren, die sie über die jeweiligen heimischen Gewässer verfasst hatten. Alle waren aufgeregt, vor 70 Personen ihre Powerpoint auf Englisch zu zeigen. Doch jede einzelne Gruppe absolvierte ihre Arbeit mit Erfolg. Wir Wernecker gaben unser Bestes zum Thema River Wern. Nach dem Mittagessen ging es gemeinsam auf die Eisbahn nach Schweinfurt. Die Portugiesen und Spanier waren allesamt zum ersten Mal auf den Schlittschuhen, während die Isländer uns zeigten, wie Schlittschuhlaufen geht. Die Schüler ließen die aufregende Woche gemeinsam ausklingen. Für die Lehrer stand noch eine Weinprobe mit Musik an, so dass am Samstag alle nacheinander mit vielen neuen Eindrücken ihre Heimfahrt antraten. Zuvor gab es aber noch den tränenreichen Abschied mit dem Versprechen sich gegenseitig zu besuchen. Das nächste Treffen findet im März in Island statt, drei Schüler aus Werneck sind schon im Reisefieber. Ohne Probleme fanden sich Gasteltern, die die Schüler für eine Woche mit Familienanschluss aufnahmen. Das Projekt geht über einen Zeitraum von drei Jahren und beschäftigt sich mit dem verschiedensten Aspekten zum Thema Wasser. Im letzten Jahr ist das Thema: Wasser und Tourismus, Freizeitmöglichkeiten, aber auch die Wirtschaftskraft des Wassers. Die Wernecker Mittelschule hat zusammen mit der Bergrheinfelder Schule ein volles Programm auf die Beine gestellt. Kommunalunternehmen Rhön-Maintal-Gruppe Poppenhausen -Feststellung des Jahresabschlusses 2014- Der Verwaltungsrat hat den Jahresabschluss 2014 in seiner Sitzung am 13.01.2017 festgestellt und genehmigt. Der Verlust in Höhe von 63.809,55 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der Bericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes in München vom 24.03.2016 über die Prüfung der Jahresabschlüsse schließt mit folgendem Bestätigungsvermerk

Werneck - 4 - Nr. 3/17 Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Unternehmenssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Kommunalunternehmens. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Kommunalunternehmens und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom 13. bis 21. Februar 2017 in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal- Gruppe in 97490 Poppenhausen, Bergstraße 4, öffentlich aus. Flurbereinigung Bergrheinfeld 4 - Flurneuordnung Gemeinde Bergrheinfeld, Gemeinde Grafenrheinfeld und Stadt Schweinfurt, alle Landkreis Schweinfurt Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Flurbereinigung Bergrheinfeld 4 gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken statt am: Dienstag, dem 21.02.2017, um 20.00 Uhr, Ort: Gasthof Rudloff, Nebenzimmer, Hauptstr. 65 in Bergrheinfeld. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 4 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 8 Personen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Würzburg, 12.01.2017 Sonja Röder Flurbereinigungsgenossenschaft Geldersheim (vgl. 151 ff. FlurbG) Gemeinde Geldersheim, Landkreis Schweinfurt Bekanntmachung und Ladung Die Flurbereinigungsgenossenschaft Geldersheim blieb als Körperschaft des öffentlichen Rechts über die Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens (vgl. 149 FlurbG) hinaus bestehen (vgl. 151 ff. FlurbG). Die Eigentümer und Erbbauberechtigten jener Grundstücke, welche zum Flurbereinigungsgebiet (Stand: Beendigung des Flurbereinigungsverfahrens) gehören, werden zu einer Genossenschaftsversammlung eingeladen. Versammlungsort: Geldersheim, in der Schützenklause Versammlungszeit: Dienstag, den 21.02.2017 um 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Flurbereinigungsgenossenschaft Geldersheim 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Erläuterung des Wahlverfahrens 7. Vorschlag der Genossenschaftsversammlung für das Amt des Vorstandsvorsitzenden 8. Wahl der Vorstandsmitglieder 9. Vorschlag der Genossenschaftsversammlung für das Amt des stellv. Vorstandsvorsitzenden 10. Bestimmung von Kassenprüfern 11. Allgemeine Aussprache Nach der Satzung der Flurbereinigungsgenossenschaft Geldersheim ist eine Neuwahl des Vorstandes erforderlich geworden. Von der Genossenschaftsversammlung sind nach 8 der Satzung 4 Vorstandsmitglieder auf die Dauer von 6 Jahren zu wählen. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein(e) Stellvertreter(in) zu wählen. Außerdem hat die Genossenschaftsversammlung dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE Ufr) einen Vorstandsvorsitzenden und dessen Stellvertreter vorzuschlagen. Die Bestimmung des Vorstandsvorsitzenden und des stellv. Vorstandsvorsitzenden erfolgt durch das ALE Ufr (vgl. Art. 4 Abs. 2 AGFlurbG). Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind Teilnehmer (Teilnehmer sind jene Eigentümer von Grundstücken, welche zum Flurbereinigungsgebiet gehören). Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Jeder anwesende Teilnehmer (jede anwesende Teilnehmerin) hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer; einigen sich diese nicht über die Stimmabgabe, so kann das Wahlrecht nicht ausgeübt werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Vollmachten berechtigen den Bevollmächtigten (die Bevollmächtigte) nicht zu einer mehrfachen Stimmabgabe. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Entsprechende Vollmachtsformulare liegen beim Unterzeichner dieser Bekanntmachung und Ladung bereit.

Werneck - 5 - Nr. 3/17 Wählbarkeit: Grundsätzlich können alle natürlichen Personen gewählt werden, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind. Sie brauchen nicht am Verfahren beteiligt zu sein. Eine gruppenmäßige Festsetzung wurde durch das ALE Ufr nicht verfügt. Kommt die Wahl des Vorstands im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, kann das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Mitglieder des Vorstands nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen. Geldersheim, den 19.01.2017 Der Vorsitzende des Vorstandes der Flurbereinigungsgenossenschaft Geldersheim Herbert Warmuth Pfarreiengemeinschaft Hl. Sebastian Samstag, 21.01., Zeuzleben 18.30 Uhr Messfeier Sonntag, 22.01., Eßleben 8.45 Uhr Messfeier Schraudenbach 10.00 Uhr Wortgottesfeier Mühlhausen 10.00 Uhr Messfeier, mit Kinderkirche, anschl. Helferessen Montag, 23.01., Mühlhausen 17.30 Uhr Messfeier Evang.-Luth. Pfarramt Werneck So., 22.01., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Brückner, Schlosskirche) Volkshochschule Es beginnen verschiedene Kurse. Anmeldungen unter Tel. 2213 möglich. WE 46 Brunch für Genießer/innen Am Sonntag gemütlich mit Freunden brunchen und die Seele baumeln lassen. In diesem Kurs bekommen Sie Rezepte und Tipps für die Vorbereitung und den Einkauf ohne Stress. Zusammen probieren wir alle Leckereien aus und genießen sie in geselliger Runde. In der Kursgebühr sind 6 Euro Materialkosten enthalten. Doz.: Carola Faulstich Do am 09.02.17, 19.00-22.00 Uhr, 1 x, Werneck, Mittelschule, Bühlweg 1-18 Euro WE 48 Computerschreiben mit dem 10-Fingersystem in 5 Stunden für Kinder ab 9 Jahren Inhalte wie WE47, jedoch: In der Kursgebühr sind die Lehrgangsunterlagen vom Herdt- Verlag zum Preis von 19,95 Euro enthalten. Doz.: Angelika Arnold Mi 15.02.17 und Mi 22.02.17, jeweils 16.15-19.00 Uhr, Werneck, Mittelschule, Bühlweg 1-50 Euro Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Maria im Werntal Samstag, 21.01., Werneck Altenheim 15.00 Messfeier Rundelshausen 17.30 Messfeier Eckartshausen 19.00 Messfeier Sonntag, 22.01., Ettleben 8.30 Messfeier Werneck Schlosskirche 8.30 Messfeier Egenhausen 8.45 Messfeier Stettbach 9.30 Messfeier Schleerieth 10.00 Messfeier Schnackenwerth 10.00 Messfeier Vasbühl 10.00 Wortgottesfeier Ein Licht ist aufgegangen-das Wort Gottes Werneck Pfarrkirche 10.00 Wortgottesfeier Freitag, 27.01., Schleerieth 21.00 Stille eucharistische Anbetung Pfarreiengemeinschaften Pfarreiengemeinschaft Hl. Sebastian Taizégebet mit Taizéliedern und Stille am Mo., 23.01., 19.00 Uhr, Pfarrhaus Mühlhausen, St. Martin-Str. 44. Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Zull Maria, Hergolshausen, Bräugasse 5, am 10.01.2017 Fischlein Irene, Schweinfurt, Segnitzstr. 31, am 10.01.2017 Fick Anna, Werneck, Spitalstr. 2-4, am 10.01.2017 Nöth Hans Karl, Werneck, Spitalstr. 2-4, am 14.01.2017 Ziegler Olga, Poppenhausen, Obere Str. 17, am 16.01.2017 Vereinsnachrichten Stützpunktfeuerwehr Werneck Mo., 23.01., 19.00 Uhr Fahrer/Ma, Feuerwehrhaus Aktion Sternsinger in Werneck Rückgabe der Gewänder (gewaschen und gebügelt) am Sa., 21.01. um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche. Pfarrei Mariä Himmelfahrt Die Mittwochsgottesdienste am 25.01. und 01.02. finden jeweils um 8.30 Uhr in der Schlosskirche statt. TSV Werneck -Tischtennis- Di., 24.01., 18.30 Uhr Jug Schwanfeld II - Werneck Do., 26.01., 20.00 Uhr H Werneck II - Untereuerheim I -Korbball- Sa., 21.01., Jug 12 in Werneck 15.25 Uhr TSV II - TSV I 16.40 Uhr TSV I - Bergrheinfeld II 17.05 Uhr TSV II - Eßleben Sa., 21.01., Jug 19 in Werneck 19.10 Uhr TSV - Ettleben 20.20 Uhr TSV - Hirschfeld

Werneck - 6 - Nr. 3/17 Kath.Pfarrgemeinde Werneck -Christbaum wegräumen- Fr., 27.01., 14.00 Uhr wird der Christbaum in der Kirche abgeleert und weggeräumt. Hierzu brauchen wir dringend Helferinnen und vor allem Helfer. Feuerwehr Werneck Zum aufsetzen der Pflastersteine treffen wir uns am 21.01. um 9.00 Uhr am Pfarrheim Werneck. Um rege Teilnahme wird gebeten. Für Verpflegung ist gesorgt. Evang.-Luth. Pfarramt Werneck Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag am 29.01. um 14.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Kindergarten Werneck -Kleidermarkt- So., 12.02., Kinderkleider- und Spielzeugbasar in der Mittelschule Werneck. Von 11.00-13.00 Uhr können gut erhaltene Frühjahr- und Sommerkleider, Spielsachen, Bücher, Bobbycar, Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen, Auto- und Fahrradsitze und ähnliches verkauft und erworben werden. Einlass für Schwangere ist ab 10.30 Uhr. Der An- und Verkauf ist für jedermann offen. Verkaufslisten gibt es noch bei I. Moseler, Tel. 944790 Ettleben und C. Endres, Tel. 941088 Schnackenwerth. -Bedarfserhebung- Di., 24.01., Bedarfserhebung für die Kleinkinder,(von 8 Wochen bis zu 3 Jahren) in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Mo., 30.01., Bedarfserhebung für die neuen Kindergartenkinder in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Näheres siehe letztes Amtsblatt. BBV Werneck Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abfahrt: 8.50 Uhr Julius-Echter-Str., 8.55 Uhr Hst. Mittelschule. RK Eckartshausen Monatsversammlung nicht am Donnerstag, sondern am Fr., 27.01. um 20.00 Uhr im Sportheim. FF Egenhausen Fr., 10.02., 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus. -Tagesordnung- 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Bericht des Kommandanten, 4. Protokoll des Schriftführers, 5. Kassenbericht, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Neuverpflichtungen, 8. Verschiedenes. Für eine Brotzeit und Getränke ist gesorgt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder. Kindergarten Egenhausen Sa., 21.01., 9.30 Uhr, Altpapiersammlung. Papier und Kartonagen bitte ab 9.00 Uhr bereitstellen. FV Egenhausen -Korbball- Sa., 21.01., Jug 15 in Werneck 12.00 Uhr Egenhausen I - Zeuzleben II 12.50 Uhr Gänheim I - Egenhausen I 14.05 Uhr Egenhausen I - Gressthal I TSV Eßleben -Korbball- Sa., 21.01., Jug 12 in Werneck 15.50 Uhr Schwanfeld - Eßleben 17.05 Uhr Eßleben - Werneck II -Tischtennis- Fr., 20.01., 20.00 Uhr Eßleben III - Arnstein II Fr., 20.01., 20.15 Uhr Gänheim - Eßleben II Mi., 25.01., 20.00 Uhr SC 1900 SW II - Eßleben III Fr., 27.01., 20.00 Uhr Eßleben II - Hergolshausen II Fr., 27.01., 20.30 Uhr Gochsheim - Eßleben FF Eßleben -Übung für alle Gruppen am Di., 24.01. um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus. -Sa., 04.02., 19.00 Uhr, Generalversammlung im Sportheim. -Tagesordnung- 1. Begrüßung / Totengedenken; 2. Protokoll der letzten Generalversammlung; 3. Bericht des 1. Vorsitzenden; 4. Bericht des 1. Kommandanten; 5. Bericht des Atemschutzgruppenführers; 6. Kassenbericht; 7. Bericht des Kassenprüfers mit Entlastung der Vorstandschaft; 8. Neuaufnahmen, Verpflichtungen und Ehrungen; 9. Satzungsänderung in eingetragenen Verein ; 10. Wünsche und Anträge. Alle aktiven und passiven Mitglieder der FF Eßleben, ebenso die Jugendfeuerwehr sind zu dieser Versammlung herzlichst eingeladen. Das Erscheinen der aktiven Feuerwehrleute ist Pflicht. Alle Jugendlichen des Jahrgangs 2002 oder älter, die der Feuerwehr Eßleben als Feuerwehranwärter/innen beitreten möchten, sind ebenfalls eingeladen. Nach der Versammlung besteht die Möglichkeit, ein warmes Essen zu bestellen. Senioren Eßleben Der ausgefallene Seniorennachmittag 18.01. (Todesfall) wird auf Mi., 25.01., verschoben. BBV Ortsverband Eßleben - Herzliche Einladung zum Stricknachmittag am 25.01., 14.00 Uhr bei G. Göb. Bitte melden unter Tel. 4640. - Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abfahrt: 8.25 Uhr Hst B 19. TSV Ettleben So., 22.01., 13.00 Uhr 30. Dorfmeisterschaft im Tischtennis. Gespielt wird in folgenden Klassen: Jugend-Einzel, Damen- Einzel, Herren-Einzel unterteilt in den Klassen -noch nie aktiv gespielt, -ehemals aktiv gespielt. Teilnahmeberechtigt sind alle Ettlebener, ehemalige Ettlebener sowie Mitglieder des TSV Ettleben. Anmeldung an der Info-Tafel im Sportheim oder bis So., 12.30 Uhr in der Turnhalle. Die Vorjahressieger bringen bitte die Pokale mit. Herzliche Einladung an alle TT-Begeisterte. Für Kaffee und Kuchen und eine Tombola mit tollen Preisen ist bestens gesorgt. -Tischtennis- Fr., 20.01., 20.00 Uhr Ettleben II - Schwanfeld III Fr., 20.01., 20.00 Uhr Ettleben IV - SC 1900 SW II Sa., 21.01., Jug 10.00 Uhr Ettleben - Gerolzhofen

Werneck - 7 - Nr. 3/17 -Korbball- Sa., 21.01., Ju 15 in Dittelbrunn 15.00 Uhr Hambach II - Ettleben III 15.25 Uhr Massbach I - Ettleben II 16.15 Uhr Massbach I - Ettleben III 16.40 Uhr Gänheim II - Ettleben II 17.30 Uhr Ettleben III - Ettleben II Sa., 21.01., Ju 19 in Werneck 18.00 Uhr Ettleben I - Niederwerrn I 19.10 Uhr Werneck I - Ettleben I 20.55 Uhr Ettleben I - Bergrheinfeld I So., 22.01. Frauen in Schweinfurt (TG) 14.36 Uhr Ettleben I - Bergrheinfeld I 16.12 Uhr Ettleben I - Schraudenbach I -Mutter-Kind-Turnen Mittwochs von 15.00-16.00 Uhr. Wir freuen uns über neue Mütter/Väter mit Kindern ab dem Krabbelalter. -Pilates- Donnerstags 8.00-9.00 Uhr und 19.00-20.00 Uhr, auch mit Kurskarte möglich. -Zumba- Montags 18.30-19.30 Uhr, auch als Kurs möglich. Wir freuen uns über neue Teilnehmer. Kindergarten Ettleben Sa., 28.01. ab 9.00 Uhr, Altpapiersammlung, bei Regen bitte abdecken. Wir freuen uns über freiwillige Helfer. Treffpunkt: 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Weitere Termine: 20.05. und 21.10.17 Abgaswegeüberprüfung bzw. Immissionsschutzmessung an Öl- Gas und Holz- Heizungen in Ettleben Im Februar/März wird vom Kaminkehrer-Meister Johannes Koch, Sulzdorfer Str. 3, 97488 Stadtlauringen, Tel: 09724/908071 Fax: 09724/906383 die Abgaswegeüberprüfung bzw. Immissionsschutzmessung an Öl- Gas und Holz- Heizungen durchgeführt. BBV Ettleben Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abfahrt: 9.00 Uhr Hst. Kirche. Bücherei Mühlhausen Wg. des Helferessens der Pfarrgemeinde ist unsere Bücherei am So., 22.01., geschlossen. Nächste Ausleihmöglichkeit: Montag 23.01. 20.00-21.00 Uhr. Pfarrei Mühlhausen Herzliche Einladung zur Kinderkirche am So, 22.01.. Wir treffen uns in der Kirche und ziehen dann gemeinsam ins Pfarrhaus, wo wir unsere eigene Feier gestalten. Verein für Gartenbau u. Landespflege Schleerieth Die neuen Mitgliederkarten u. das Jahresprogramm sind ausgeteilt. Die Gartenreise des Kreisverband SW findet vom 29.06. - 02.07. nach Berlin statt. Das Programm hängt im Kasten aus, Anmeldung bitte bei Ruth. SG Schleerieth -Fußball- Do., 26.01., 18.30 Uhr Trainingsauftakt der 1. und 2. Mannschaft. Das Sportheim ist dann auch wieder am Donnerstag geöffnet. Jagdgenossenschaft Schnackenwerth Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft am Mo., 06.02. um 19.00 Uhr im Sportheim. Unser Jahresessen findet zu Beginn der Versammlung um 19.00 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle Grundholden mit Partner. -Tagesordnung- 1. Bericht des Vorstandes; 2. Bericht des Schriftführer; 3. Kassenbericht mit Entlastung; 4. Neuwahlen der Vorstandschaft; 5. Verwendung des Jagdpachtschilling; 6. Verschiedenes. SV Schnackenwerth - Korbball- Sa., 21.01., Frauen in Dittelbrunn 19.15 Uhr SVS II - Hirschfeld II 20.05 Uhr SVS II - Hambach III Abgaswegeüberprüfung bzw. Immissionsschutzmessung an Öl- Gas und Holz- Heizungen in Schnackenwerth Im Februar wird vom Kaminkehrer-Meister Johannes Koch, Sulzdorfer Str. 3, 97488 Stadtlauringen, Tel: 09724/908071 Fax: 09724/906383 die Abgaswegeüberprüfung bzw. Immissionsschutzmessung an Öl- Gas und Holz- Heizungen durchgeführt. SV Schraudenbach Für die Faschingssitzungen am 11. und 18.02. um 19.11 Uhr sowie am 19.02. um 14.33 Uhr im Sportheim gibt es noch Restkarten bei S. Monz, Tel. 7151. -Korbball- Sa., 21.01., Frauen 3 in Dittelbrunn 18.25 Uhr SVS - Hambach 3 20.05 Uhr SVS - Schwebheim 2 So., 22.01., Frauen in SW TG 48 13.48 Uhr SVS - TG SW 48 16.12 Uhr SVS - Ettleben BBV Mühlhausen Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abfahrt: 8.30 Uhr Sportheim. BBV Schraudenbach Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abf.: 8.40 Uhr Feuerwehrhaus.

Werneck - 8 - Nr. 3/17 Kindergartenverein St. Elisabeth Vasbühl/Eckartshausen -Sa., 28.01., Altpapiersammlung ab 8.30 Uhr. Bitte Papier und Kartonagen bis 8.00 Uhr bereitstellen. Bei Regen bitte abdecken. Schweizer Freischütz Zeuzleben Sa., 21.01., 19.30 Uhr im Schützenhaus Jahreshauptversammlung mit Neuwahl. TO siehe letztes Amtsblatt. TSC Zeuzleben -Korbball- Sa., 21.01., Jug15 II in Werneck 12.00 Uhr Egenhausen I - TSC I 13.15 Uhr Gressthal I - TSC I 14.30 Uhr TSC - Schwanfeld Abfahrt 11.00 Uhr Sa., 21.01., Jug 19 in Poppenhausen 18.25 Uhr Maibach - TSC 19.15 Uhr Wülfershausen - TSC 20.05 Uhr Schwanfeld - TSC Abfahrt 17.25 Uhr -Eisstock- So., 22.01., schießen wir mit 1 Mannschaft in Weiden die Meisterschaft in der Bezirksliga A mit 26 Mannschaften in zwei Gruppen. Beginn: 6.45 Uhr. BBV Zeuzleben Landfrauenbildungstag am 26.01. im Antonia-Werr-Zentrum St. Ludwig. Abfahrt: 8.45 Uhr Hst. B 26. Sprechstunde der Aktivsenioren am 31. Januar Die nächste kostenfreie Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Schweinfurt findet am Di., 31.01. von 9.00-11.00 Uhr im Zimmer 101 (1. Stock) statt. Terminvereinbarung unter Tel. 09721/55-380 erforderlich oder per E-Mail an wirtschaft@lrasw.de. Weitere Infos unter www. aktivsenioren.de. Bürgersprechstunde Landrat Florian Töpper Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper am Mi., 15.02., von 9.00-11.00 Uhr im Landratsamt Schweinfurt. Vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 03.02. unter Tel. 09721/55-601. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema angegeben werden. Die darauffolgende Bürgersprechstunde findet dann voraussichtlich am Di., 14.03. von 14-16 Uhr statt. Zweckverband Musikschule Schweinfurt Anmeldung zum 2. Halbjahr der Musikschule: Eltern-/Kindgruppen Die Musikmäuse Ab 20.02.2017 beginnen die Eltern-/Kindgruppen Die Musikmäuse im 2. Halbjahr des Schuljahrs 2016/17. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren. Die Musikschule bietet diese Kurse seit Jahren mit großem Erfolg an - das erste, spielerische Kennenlernen der Welt der Musik. Den Unterricht erteilen ausschließlich Diplom-Musiklehrer mit entsprechender Qualifizierung. Die Anmeldung ist online bequem möglich unter www.musikschule-schweinfurt.de oder im Musikschulsekretariat, Schweinfurt, Schultesstr. 17, Tel. 09721/51 599 oder 51 698. Anmeldeschluss: 31.01.2017 KDFB Zeuzleben Frauenfrühstück am 26.01., siehe letztes Amtsblatt. Café Klatsch Sonstiges Das etwas andere Café Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr Zu unserem normalen Cafébetrieb bieten wir zusätzlich für Interessierte ein kleines Programm Do. 26.01. Singen Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie auch gerne zuhause ab und bringt Sie wieder heim. Bitte anmelden unter Tel. 7674. VdK - OV - Werneck -Eckartshausen, Egenhausen, Eßleben, Mühlhausen, Rundelshausen, Schleerieth, Stettbach, Vasbühl, Werneck- Der OV Werneck lädt zur jährlichen ESKAG - Faschingssitzung/ Sondersitzung am So. 19.02. im Veranstaltungszentrum am Hainig SW recht herzlich ein. Kosten für die Eintrittskarte 10,- Euro. Beginn: 14.00 Uhr. Gäste herzlich willkommen. Anmeldung bis 21.01. bei M. Schwarz, Tel. 8563; W. Hahner, Tel. 8260; O. Walter, Tel. 1469; L. Haupt, Tel. 7891. Ein Fahrdienst wird eingerichtet. Anträge auf Vereinspauschale können ab sofort eingereicht werden Das Landratsamt Schweinfurt weist darauf hin, dass ab sofort die Anträge auf Vereinspauschale eingereicht werden können. Die Anträge, sowie die erforderlichen Unterlagen, müssen bis spätestens 1. März 2017 beim Landratsamt Schweinfurt vorliegen. Verspätet eingehende Anträge sind aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift abzulehnen. Für die Sport-und Schützenvereine aus dem Landkreis Schweinfurt sind die Zuwendungen im Landratsamt Schweinfurt bei Bettina Müller (Zimmer 210) zu beantragen. Erforderliche Formblätter können dort abgeholt oder unter Telefon 09721/55-451 angefordert werden. Die Formulare können auch auf der Internetseite des Landratsamtes Schweinfurt unter www.landkreis-schweinfurt.de unter dem Stichwort Vereinspauschale heruntergeladen werden. Ärzte - Apotheken - Notfalldienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ausschließlich unter folgender Telefonnummer zu erreichen: Tel. 116117 Diese Telefonnummer ist Montag, Dienstag und Donnerstag von jeweils 18 Uhr bis um 8 Uhr des Folgetages, Mittwoch von 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr und am Wochenende von Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr zu erreichen.

Werneck - 9 - Nr. 3/17 Alle Patienten werden ausschließlich in der Bereitschaftspraxis am Krankenhaus St. Josef, Ludwigstr. 1, Schweinfurt behandelt. Die Öffnungszeiten dieser Notfallpraxis sind wie folgt: Mittwoch und Freitag von 16 bis 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Hausbesuche können nur noch in Ausnahmefällen bei nicht transportfähigen Patienten durchgeführt werden und sind gegebenenfalls mit einer längeren Wartezeit (Stunden) verbunden, da nur 2 Ärzte im Fahrdienst für das gesamte Dienstgebiet Stadt und Landkreis Schweinfurt, Teile von Main-Spessart und Teile von Landkreis Bad Kissingen) zuständig sind. Bei lebensbedrohlichen Notfällen ist weiterhin die Rettungsleitstelle zuständig unter der TelNr. 112 Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst 21.01. Dr. Ibel; Kinderklinik Leopoldina Schweinfurt Notfalldienstzeiten: 10.00-13.00 Uhr und 15.00-19.30 Uhr; Außerhalb dieser Zeiten: 09721/7206604 22.01. Dr. Hoffmann, Niederwerrn, Friedhofstr. 1, Tel. 09721/749090 Telefonische Terminvereinbarung erbeten! Bereitschaftsdienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr * * * * Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck Am Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck ist rund um die Uhr eine unfallchirurgische Notfallversorgung eingerichtet. Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer 09722/210 zu erreichen. * * * * Caritas Sozialstation Sankt Michael Ambulante Alten- und Krankenpflege, Am Schloßpark 11, 97440 Werneck, Tel.7674 e-mail info@sanktmichael.com Tagespflege für Senioren Sankt Michael Die Caritas Sozialstation bietet von Montag bis Samstag von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr eine Tagesbetreuung für Senioren an. Sprechstunde mit Herrn Buchholz nach Terminvereinbarung Tel.9440898. Adresse: Tagespflege Sankt Michael, Marktplatz 14, Zeuzleben, 97440 Werneck * * * * Häusliche Krankenpflege Stadt & Land Sozialstation - Sonderdienste - Krankenpflegeartikel Inh.: Stiege-Köllmeier Claudia, Zeuzleben Pflegetelefon 09723/938363 - alle Kassen - * * * * Kreisalten- und Pflegeheim Werneck Stationäre Versorgung - Kurzzeitpflege - Beschützender Wohnbereich - Offener gerontopsychiatrischer Wohnbereich - eingestreute Tagespflege Offener Seniorenmittagstisch Info und Beratung unter Tel. 508-1621 - www.kah-werneck.de * * * * Tagespflege Werntal (Sozialservice-Gesellschaft der BRK GmbH) Tagsüber Betreuung genießen, nachmittags zurück nach Hause. Fahrdienst steht bei Bedarf zur Verfügung. Pfaffenpfad 3a, 97440 Werneck, Tel.: 09722/9480119 Zahnärztlicher Notfalldienst 21./22.01. Dr. S. Schwaab, Hauptstr. 93, Sennfeld, Tel. 09721/68003 Notfalldienstzeiten: 10.00-12.00 Uhr und 18.00-19.00 Uhr Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. www.notdienst-zahn.de Notfalldienst der Apotheken 20.01. Hubertus-Apotheke, Bergtheim 21.01. St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach 22.01. Werntal-Apotheke, Werneck 23.01. Schönborn-Apotheke, Werneck 24.01. Rosen-Apotheke, Poppenhausen 25.01. Hubertus-Apotheke, Arnstein 26.01. Löwen-Apotheke, Niederwerrn Blutspenden Mittwoch, 25. Januar 2017 17.30-20.30 Uhr, SCHLEERIETH Volksschule Rundelshausener Strasse Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende unbedingt, entweder Blutspendepaß, Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein mit (Spendenalter 18-68 Jahre) Danke sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von unserem lieben Vater Stefan Dereser für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Geldspenden und das letzte Geleit. Ludwig, Roswitha, Norbert und Brigitte mit Familien Bergrheinfeld, im Dezember 2016

Werneck - 10 - Nr. 3/17 Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken zu unserer diamantenen Hochzeit erfreuten. Besonderen Dank Herrn Pfr. Kruszynski für den feierlichen Gottesdienst und allen, die zum Gelingen unserer Feier beigetragen haben. Angelina und Robert Kömm Mühlhausen, im Januar 2017 Kleinanzeigen Vogelfutter: Winterfutter, gestreifte Sonnenblumenkerne, 10 kg für 10.- zu verkaufen. Tel. 09726 2644 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer diamantenen Hochzeit sagen wir herzlichen Dank. Ein ganz besonderes Dankeschön sagen wir unseren Söhnen, der Schwiegertochter, den Enkeln und Urenkeln, Geschwistern, Freunden, Bekannten, der Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl, dem TSV Werneck, der Kegelrunde, den Kegelfreunden aus Geldersheim sowie Herrn Pfarrer Paul Hilbert und dem Organisten David Ress für die schöne Gestaltung des Dankgottesdienstes. Sieglinde & Roland Kemmer Werneck, im Dezember 2016 Beamtenfamilie sucht Wohnung/Haus ab Juli 2017 zur Miete in Werneck. Für Kaltmiete ca. 800,- Euro. Tel. 0172 6631567 Zwecks Gründung eines AfD-Stammtisches bitte Kontakt mit Dr. R. Nedkova-Baetz aufnehmen. E-Mail: theilheim@trakata.eu

Werneck - 11 - Nr. 3/17 ANZEIGE Blähbauch Völlegefühl Bauchweh AXA Regionalvertretung Morgens war der Bauch noch schön flach, doch nach dem Mittagessen sieht man aus wie eine schwangere Auster. Ist das unangenehm Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Karsten Keller Mobil: 0151 52046086 k.keller@wittich-forchheim.de Statistisch gesehen haben Frauen etwa doppelt so oft einen Blähbauch wie Männer E in aufgeblähter Bauch ist für viele Frauen bittere Realität und stört das gesamte Wohlbefinden. Auch die begleitenden Bauchkrämpfe und Blähungen sind zwei Dinge, die keine Frau in ihrem Alltag haben will. Schon die heilige Hildegard von Bingen wusste: Erste Hilfe leisten wertvolle bittere Heilpflanzen. Genau die gibt es heute im speziellen Ver dauungs-medikament Gasteo aus der Apotheke. Die Wirkung beginnt auf der Zunge Die bitteren Heilpflanzen in Gasteo helfen schon im Mund und setzen ihre Wirkung über den gesamten Magen-Darm-Trakt fort. Bauchspeicheldrüse und Leber werden zur Arbeit angespornt. Der Darm wird angeregt, die Entstehung von Blähungen minimiert und bereits vorhandene Gase zügig abtransportiert. Die Nahrung wird besser und schneller verdaut. Besondere krampflösende Arzneipflanzen in Gasteo (7,85, 20 ml, rezept frei in Apotheken) beseitigen gleichzeitig das belastende Bauchweh. Blähbauch ade! Das spürt man: Das wirkt, das hilft! Hilft schon im Mund Gasteo gilt durch seinen hohen Gehalt an bitteren Heilpfl anzen als echter Geheimtipp bei Blähungen, Bauchweh und Völlegefühl. Wir sind für Sie da... Ihr Verkaufsinnendienst Michaela Mauser Tel.: 09191 723266 Fax. 09191 723242 m.mauser@wittich-forchheim.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Traditionelles pfl anzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungs beschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Zu Risiken und Neben wirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de