Getting Started-Handbuch. Kapitel 3. Dateimanagement in. OpenOffice.org

Ähnliche Dokumente
Die Verwendung von Dokumentvorlagen

2. Word-Dokumente verwalten

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Erstellen eines Formulars

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Webseiten erzeugen Dokumente als HTML-Dateien speichern

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Impress-Handbuch. Das Präsentationsprogramm von OpenOffice.org. OpenOffice.org

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

12. Dokumente Speichern und Drucken

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Speichern. Speichern unter

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Kurzanleitung technische Features ELOoffice 9.0

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Folgeanleitung für Fachlehrer

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anhang B Quelloffene Programme, Offene Standards, OpenDocument

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

6.3 Serienbriefe über Microsoft Excel und Word

Datei Erweiterungen Anzeigen!

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Ein Word-Dokument anlegen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Starten der Software unter Windows 7

ecall sms & fax-portal

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Kapitel 11 Bearbeiten, ändern und überarbeiten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Starten der Software unter Windows XP

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Office-Programme starten und beenden

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

MobiDM-App Handbuch für Windows Phone

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Installation des Zertifikats

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Getting Started-Handbuch

OpenOffice.org. Installation auf einem Terminalserver

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Erstellen eines Screenshot

snap Adressen selektieren und Etiketten oder Serienbriefe in Word erstellen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten.

Datei für Übersetzung vorbereiten

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

FreePDF XP. Dokumentation

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Artikel Schnittstelle über CSV

teamspace TM Outlook Synchronisation

LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Dateipfad bei Word einrichten

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokument bearbeiten und speichern

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Mitgliederbereich. Login. Werbemittel-Shop. Broschüren-Baukasten. Bilder-Datenbank. Zentralverband des des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.v. e.v.

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Transkript:

Getting Started-Handbuch Kapitel 3 Dateimanagement in OpenOffice.org OpenOffice.org

Copyright Copyright Copyright und Lizenzen Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2006 seiner Autoren und Beitragenden, wie sie im entsprechenden Abschnitt aufgelistet sind. Alle Markennamen innerhalb dieses Dokuments gehören ihren legitimen Besitzern. Sie können es unter der Voraussetzung verbreiten und/oder modifizieren, dass Sie sich mit den Bedingungen einer der (oder aller) folgenden Lizenzen einverstanden erklären: GNU General Public License (GPL), Version 2 oder später (http://www.gnu.org/licenses/gpl.html). Creative Commons Attribution License (CCAL), Version 2.0 oder später (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/). Public Documentation License (PDL), Version 1 oder später: Public Documentation License Notice The contents of this Documentation are subject to the Public Documentation License Version 1.0 (the "License"); you may only use this Documentation if you comply with the terms of this License. A copy of the License is available at http://www.openoffice.org/licenses/pdl.html. Der Titel der Originaldokumentation ist Getting Started-Handbuch, Kapitel 3, Dateimanagement in OpenOffice.org. Der/die ursprünglichen Autoren der Originaldokumentation sind im Abschnitt Autoren aufgeführt und können entweder unter authors@user-faq.openoffice.org oder bei Fragen/Anmerkungen zur Übersetzung unter franzjakob@openoffice.org kontaktiert werden. Personen, die das Dokument in irgendeiner Weise nach dem unten angegebenen Veröffentlichungsdatum verändern, werden im Abschnitt Beitragende mitsamt Datum der Veränderung aufgeführt. Autoren Ian Laurenso Jean Hollis Weber Linda Worthington Gary Schnabl Franz Jakob Wolfgang Uhlig Beitragende Veröffentlichung und Softwareversion Die englische Version wurde am 07.Mai 2006 veröffentlicht, die deutsche am 11.12.2006. Das Dokument basiert auf der Version 2.04 von OpenOffice.org. Sie können eine editierbare Version dieses Dokuments von folgenden Seiten herunterladen: http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/ oder http://de.openoffice.org/source/browse/de/documentation/oooauthors/

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Copyright......i Copyright und Lizenzen......i Autoren......i Beitragende......i Veröffentlichung und Softwareversion......i Dateien öffnen......1 Dateiformate......2 Standarddateiformate......2 Textdokumente öffnen......3 Tabellenblätter öffnen......4 Präsentationen öffnen......4 Grafikdateien öffnen....4 Formeldateien öffnen......5 Dateien speichern......5 Passwortschutz......5 Ein Dokument automatisch speichern......6 Writer kann in diesen Formaten speichern......7 Calc kann in diesen Formaten speichern......8 Impress kann in folgenden Formaten speichern...8 Draw kann in folgenden Formaten speichern...9 Writer/Web kann in folgenden Formaten speichern......9 Dateien exportieren......9 Export nach XHTML......9 Export als PDF......9 PDF-Optionen......10 Bereich....10 Grafiken......10 Allgemein......11 Löschen und Umbenennen von Dateien......11 Eine Datei umbenennen......11 Eine Datei löschen......12 Dateiverknüpfungen......12 Neue Dateien erstellen......15 Die Verwendung der Dialogboxen Öffnen und Speichern unter...15 Dateimanagement in OpenOffice.org i

Dateien öffnen Dateien öffnen Um ein existierendes Dokument zu öffnen, wählen Sie bitte Datei > Öffnen oder klicken Sie auf das Symbol Datei öffnen in der Standard-Symbolleiste oder drücken Sie STRG+O. Symbol Datei öffnen Die Dialogbox Öffnen wird angezeigt. Die nachstehende Abbildung zeigt die OpenOffice.org-eigene Version dieser Dialogbox. 1. Markieren 1. Markieren Sie die Sie Datei die Datei 2. Klicken Sie auf Öffnen Abbildung 1: Die OpenOffice.org-eigene Dialogbox Datei öffnen Wählen Sie zuerst die Datei und klicken Sie dann auf Öffnen. Anmerkung Unter Microsoft Windows können Sie entweder den OpenOffice.org-eigenen Dialog Öffnen und Speichern als oder den zum jeweiligen Microsoft Windows-Betriebssystem gehörigen Dialog verwenden. Sie können dies unter Extras > Optionen > OpenOffice.org > Allgemein: Öffnen/Speichern-Dialoge einstellen. Dateimanagement in OpenOffice.org 2

Dateien öffnen Dateiformate OpenOffice.org kann Microsoft Office-Dateien importieren. Jedoch kann Microsoft Office keine Dateien im OpenDocument-Format, welches von OpenOffice.org verwendet wird, importieren. Wenn Sie eine solche Datei an einen Nutzer von Microsoft Office senden möchten, müssen Sie diese Datei in einem Microsoft Office- Format oder als.rtf speichern. Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Dateiformate: OpenDocument Typ Anwendung Dateiendung MS Office-Entsprechung Text Writer odt doc Text Vorlage Writer ott dot Master Dokument Writer odm doc Tabellenblatt Calc ods xls Tabellenblatt Vorlage Calc ots xlt Zeichnen Draw odg N/A Zeichnen Vorlage Draw otg N/A Präsentation Impress odp ppt Präsentation Vorlage Impress otp pot Formel Math odf N/A Diagramm Chart odc N/A Datenbank Base odb mdb Standarddateiformate OpenOffice.org speichert Dateien standardmäßig im OpenDocument-Format, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben. Dieser Standard kann geändert werden, wenn Sie z. B. immer in einem Microsoft Office-Dateiformat speichern möchten. Um die Standarddateiformate zu ändern: 1) Gehen Sie zum Menüpunkt Extras > Optionen > Laden/Speichern > Allgemein (siehe Abbildung 2). 2) Wählen Sie im Abschnitt Standard Dateiformat auf dieser Seite einen Dokumenttyp (z. B. Textdokument ) und ein Dateiformat aus der Liste Immer speichern als. 3) Wiederholen Sie diesen Schritt nötigenfalls für jeden Dokumenttyp. 4) Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Anmerkung Wenn die Option Immer warnen, wenn nicht im OpenDocument oder Standardformat gespeichert werden soll markiert ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, die auf eine potentielle Möglichkeit des Verlustes von Formatierungen hinweist. In vielen Fällen tritt dieser Verlust jedoch nicht ein und Sie können diese dann störende und überflüssige Warnung deaktivieren. Die Java Runtime Umgebung wird benötigt, um Mobile Device Filter für Aportis- Doc (Palm), Pocket Word und Pocket Excel verwenden zu können. Dateimanagement in OpenOffice.org 3

Dateien öffnen Abbildung 2: Wählen Sie das Standarddateiformat für die Speicherung aus Textdokumente öffnen Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.odt,.ott,.oth und.odm) kann Writer 2.x die Formate, die von OOo 1.x (.sxw,.stw, and.sxg) verwendet werden und die folgenden Textformate öffnen: Microsoft Word 6.0/95/97/2000/XP) (.doc und.dot) Microsoft Word 2003 XML (.xml) Microsoft WinWord 5 (.doc) StarWriter-Formate (.sdw,.sgl, and.vor) AportisDoc (Palm) (.pdb) Pocket Word (.psw) WordPerfect Document (.wpd) WPS 2000/Office 1.0 (.wps) DocBook (.xml) Ichitaro 8/9/10/11 (.jtd and.jtt) Hangul WP 97 (.hwp).rtf,.txt, and.csv Wenn Sie.htm- oder.html-dateien (wie sie für Webseiten verwendet werden) öffnen, verwendet OpenOffice.org deas Modul Writer für die Arbeit mit diesen Dateien. Tabellenblätter öffnen Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.ods und.ots) kann Calc 2.x die folgenden Formate öffnen, die von OOo 1.x (.sxc und.stc) verwendet werden, sowie die folgenden Tabellenblätter-Formate: Microsoft Excel 97/2000/XP (.xls,.xlw und.xlt) Microsoft Excel 4.x 5.0/95 (.xls,.xlw und.xlt) Rich Text Format (.rtf) Text CSV (.csv und.txt) Microsoft Excel 2003 XML (.xml) Lotus 1-2-3 (.wk1,.wks und.123) Data Interchange Format (.dif) dbase (.dbf).htm und.html-dateien einschl. Webseiten-Abfragen StarCalc-Formate (.sdc and.vor) SYLK (.slk) Pocket Excel (pxl) Dateimanagement in OpenOffice.org 4

Dateien öffnen Präsentationen öffnen Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.odp,.odg und.otp) kann Impress 2.x folgende Formate öffnen, die von OOo 1.x (.sxi und.sti) verwendet werden, sowie die folgenden Präsentationsformate: Microsoft PowerPoint 97/2000/XP (.ppt,.pps und.pot) StarDraw and StarImpress (.sda,.sdd,.sdp und.vor) CGM Computer Graphics Metafile (.cgm) Grafikdateien öffnen Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.odg und.otg) kann Draw 2.x die folgenden Formate öffnen, die von OOo 1.x (.sxd und.std) verwendet werden, sowie die folgenden Grafikformate: BMP JPEG, JPG PCX PSD SGV WMF DXF MET PGM RAS SVM XBM EMF PBM PLT SDA TGA XPM EPS PCD PNG SDD TIF TIFF GIF PCT PPM SGF VOR Formeldateien öffnen Zusätzlich zu den OpenDocument-Formeldateien kann OpenOffice.org 2.x jene Formate öffnen, die von OOo 1.x (*StarMath (.smf) und MathML (.mml-dateien ) verwendet werden Wenn Sie ein Word-Dokument öffnen, das ein eingebettetes equation editor object besitzt, und wenn die Option unter Extras > Optionen > Laden/Speichern > Microsoft Office markiert ist, wird das Objekt automatisch zu einem OpenOffice.org Math-Objekt konvertiert. Dateien speichern Um eine neue Datei zu speichern: 1) Wählen Sie Datei > Speichern unter. 2) Wenn die Dialogbox Speichern unter erscheint, geben Sie einen Dateinamen ein und legen den Dateityp fest (wenn anwendbar). Um ein geöffnetes Dokument mit dem aktuellen Dateinamen zu speichern, wählen Sie Datei > Speichern. Dies überschreibt den letzten gespeicherten Stand der Datei. Passwortschutz Um ein komplettes Dokument mit einem Passwort zu schützen, gibt es in der Dialogbox Speichern unter eine Checkbox Mit Kennwort speichern. Diese Option ist nur für Dateien im OpenDocument-Format oder dem älteren OpenOffice.org 1.x-Format verfügbar. Dateimanagement in OpenOffice.org 5

Dateien speichern 1) In der Dialogbox Speichern unter markieren Sie das Kontrollkästchen Mit Kennwort speichern und dann klicken Sie auf Speichern. Sie erhalten dann eine Eingabeaufforderung: Abbildung 3: Eingabeaufforderung zur Passworteingabe 2) Geben Sie das Passwort jeweils in das Kennwort-Feld und das Bestätigen- Feld ein und klicken Sie dann auf OK. Wenn die Passwörter übereinstimmen, wird das Dokument passwortgeschützt gespeichert. Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, erhalten Sie wieder die Eingabeauforderung um das Passwort erneut eingeben zu können. Anmerkung Die Passwörter müssen aus mindestens 5 Zeichen bestehen. Erst wenn Sie mindestens 5 Zeichen eingegeben haben, wird die OK Schaltfläche aktiv Ein Dokument automatisch speichern Sie können festlegen, dass OpenOffice.org Dateien automatisch für Sie speichert. Das automatische Speichern sowie das manuelle Speichern überschreiben den letzten gespeicherten Stand der Datei. Um ein automatisches Speichern der Datei einzustellen: 3) Wählen Sie Extras > Optionen > Laden/Speichern > Allgemein (siehe Abbildung 2. 4) Markieren Sie Speichern von AutoWiederherstellungsinfo alle und legen Sie ein Zeitinvervall fest. Writer kann in folgenden Formaten speichern Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.odt und.ott) kann Writer in folgenden Formaten speichern: OpenOffice.org 1.x Textdokument (.sxw) OpenOffice.org 1.x Textdokumentvorlage (.stw) Microsoft Word 6.0, 95 und 97/2000/XP (.doc) Microsoft Word 2003 XML (.xml) Rich Text Format (.rtf) StarWriter 3.0, 4.0 und 5.0 (.sdw) StarWriter 3.0, 4.0 und 5.0 Vorlage (.vor) Text (.txt) Dateimanagement in OpenOffice.org 6

Dateien speichern Text Encoded (.txt) HTML Document (OpenOffice.org Writer) (.html und.htm) DocBook (.xml) AportisDoc (Palm) (.pdb) Pocket Word (.psw) Anmerkung Das.rtf-Format ist zwar ein gemeinsames Format für die Übermittlung von Textdateien zwischen Anwendungen, aber Sie müssen damit rechnen, dass Formatierungen und Bilder nicht oder nur eingeschränkt mit übermittelt werden. Deshalb sollten Sie lieber andere Formate verwenden. Calc kann in folgenden Formaten speichern Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.ods und.ots) kann Calc in folgenden Formaten speichern: OpenOffice.org 1.x Tabellendokument (.sxc) OpenOffice.org 1.x Tabellendokumentvorlage (.stc) Microsoft Excel 97/2000/XP (.xls und.xlw) Microsoft Excel 97/2000/XP Vorlage (.xlt) Microsoft Excel 5.0 and 95 (.xls und.xlw) Microsoft Excel 2003 XML (.xml) Data Interchange Format (.dif) dbase (.dbf) SYLK (.slk) Text CSV (.csv und.txt) StarCalc 3.0, 4.0 und 5.0 Formate (.sdc und.vor) HTML Dokument (OpenOffice.org Calc) (.html und.htm) Pocket Excel (.pxl) Anmerkung Um Mobilgerätefilter für AportisDoc (Palm), Pocket Word und Pocket Excel nutzen zu können, wird die Java Runtime-Umgebung benötigt. Impress kann in folgenden Formaten speichern Zusätzlich zu den OpenDocument-Formaten (.odp,.otp, and.odg) kann Impress in diesen Formaten speichern: OpenOffice.org 1.x Präsentation (.sxi) OpenOffice.org 1.x Präsentationsvorlage (.sti) Microsoft PowerPoint 97/2000/XP (.ppt und.pps) Microsoft PowerPoint 97/2000/XP Vorlage (.pot) StarDraw, StarImpress (.sda,.sdd und.vor) Impress kann auch in MacroMedia Flash-Dateien (.swf) exportieren und in jedes andere Grafikformat, das nachstehend für Draw aufgeführt wird. Dateimanagement in OpenOffice.org 7

Dateien speichern Draw kann in folgenden Formaten speichern Draw kann nur in den OpenDocument Zeichenformaten speichern (.odg und.otg), den OpenOffice.org 1.x-Formaten (.sxd und.std) und dem StarDraw-Format (.sda,.sdd und.vor). Allerdings können Zeichnungen nach BMP, EMF, EPS, GIF, JPEG, MET, PBM, PCT, PGM, PNG, PPM, RAS, SVG, SVM, TIFF, WMF und XPM exportiert werden. Writer/Web kann in folgenden Formaten speichern HTML Dokument (.html und.htm) OpenOffice.org 1.0 HTML Vorlage (.stw) OpenOffice.org 2.0 HTML Vorlage (.oth) StarWriter/Web 4.0 und 5.0 (.vor) Text (OpenOffice.org Writer/Web) (.txt) Text Encoded (OpenOffice.org Writer/Web) (.txt) Dateien exportieren Export als PDF Jede Anwendung kann direkt nach PDF exportieren. Dieses Industriestandard-Dateiformat für die Dateiansicht ist ideal geeignet, wenn Sie die Datei an jemanden weitergeben, der den Acrobat Reader oder einen anderen PDF-Viewer verwendet. Sie können direkt nach PDF exportieren indem Sie die Schaltfläche in der Werkzeugleiste benutzen, oder indem Sie im Menü Datei > Export als PDF wählen. Abbildung 4: Die PDF-Export-Optionen festlegen Dateimanagement in OpenOffice.org 8

Dateien exportieren Wenn Sie Datei > Export als PDF verwenden, werden Sie nach einem Dateinamen für die PDF-Datei gefragt, danach erscheint det Dialog PDF Optionen (Abbildung 4). PDF-Optionen Bereich Alles: Exportiert das ganze Dokument. Seiten: Um aufeinander folgende Seiten zu exportieren, verwenden Sie das Format 3-6 (Seiten 3 bis 6). Um einzelne Seiten zu exportieren verwenden Sie das Format 7;9;11 (Seiten 7, 9 und 11). Grafiken Verlustfreie Komprimierung: Grafiken werden ohne jeden Qualitätsverlust gespeichert. Führt zu größeren Dateien im Zusammenhang mit Fotografien. Wird für andere Grafiken empfohlen. JPEG Komprimierung: Erlaubt die Einstellung der Qualitätsstufe. Eine Einstellung von 90 % dürfte für Fotografien angemessen sein (kleine Dateigröße, wenig wahrnehmbare Verluste). Grafikauflösung verringern: Grafiken mit einer geringeren Auflösung (weniger DPI=dots per inch) haben eine geringere Qualität. Allgemein Tagged PDF: Enthält Spezial-Tags innerhalb der zugehörigen PDF-Tags. Das kann zu signifikant höheren Dateigrößen führen. Einige Tags, die exportiert werden, sind Inhaltsverzeichnisse, Hyperlinks und Steuerelemente. Notizen exportieren: Exportiert Notizen aus Writer- und Calc-Dokumenten als PDF-Notizen. Übergangseffekte benutzen: Enthält Impress Übergangseffekte in ihren jeweiligen PDF-Effekten. Format für Formularübermittlung: Wählen Sie hier das Format für Formulare im PDF-Format. Es gibt nur eine gültige gemeinsame Einstellung für das ganze PDF-Dokument. PDF (sendet das ganze Dokument), FDF (sendet den Inhalt), HTML und XML. Meistens wird PDF verwendet. Anmerkung Wenn Sie die Schaltfläche Direkt als PDF exportieren verwenden, werden Sie nach einem Namen für die PDF-Datei gefragt Sie können den Seitenbereich, die Bilderkompression und andere Exportoptionen jedoch nicht ändern. Export nach XHTML OpenOffice.org kann Dateien nach XHTML exportieren. Wählen Sie Datei > Export. Im Export -Dialog wählen Sie XHTML in der Dateiformat-Liste. Dateimanagement in OpenOffice.org 9

Löschen und Umbenennen von Dateien Löschen und Umbenennen von Dateien Sie können Dateien innerhalb von OpenOffice.org-Dialogboxen löschen oder umbenenen, so wie Sie das aus Ihrem Dateimanager gewohnt sind. Allerdings können Sie innerhalb dieser Dialogboxen keine Dateien kopieren und einfügen. Eine Datei umbenennen Um eine Datei während der Verwendung von OpenOffice.org umzubenennen: 1) Wählen Sie Datei > Öffnen und gehen Sie zur benötigten Datei. 2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen Sie Umbenennen. Der Dateiname wird markiert. 3) Eine direkte neue Eingabe ersetzt den markierten Namen. Verwenden Sie für eine bloße Änderung die nach-links- oder nach-rechts-pfeiltaste um die Einfügemarke entsprechend zu platzieren. Abbildung 5: Markierte Datei im Dialog "Datei öffnen" Eine Datei löschen Um während der Benutzung dieses Dialogs eine Datei zu löschen: 1) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen, um das Kontextmenü anzuzeigen. 2) Klicken Sie auf Löschen und Sie erhalten einen Bestätigungsdialog. Anmerkung Anstelle von Rechtsklick > Löschen können Sie einfach die Entf-Taste drücken. Dateiverknüpfungen Dateiverknüpfungen werden verwendet, um bestimmte Dateitypen automatisch mit OpenOffice.org zu öffnen. Sie können bei der Installation wählen, dass Sie Microsoft Office-Dateien mit OOo öffnen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, bleiben die Dateien zwar als Microsoft Office-Dateien erhalten, aber das Dateisymbol ändert sich zum Ooo-Symbol und wenn Sie doppelt auf das entsprechende Icon klicken, werden die Dateien automatisch mit OOo geöffnet. Sie können diese Dateien immer noch in MS Office öffnen indem Sie MS Office starten und dann Datei > Öffnen wählen. Bei der Installation von OOo erscheint unter anderem ein Abfrage zu den Dateitypen (siehe Abbildung 6). Wenn Sie Ihre Microsoft Office-Dateien weiterhin auch mit Dateimanagement in OpenOffice.org 10

Dateiverknüpfungen dieser Programmsuite per Doppelklick öffnen möchten, lassen Sie die angezeigten Kontrollkästchen leer (Sie können MS Office-Dateien in OOo öffnen, indem Sie dort über das Menü Datei > Öffnen wählen). Abbildung 6: Dateiverknüpfungen während der Installation wählen Auch wenn Sie während der Installation entschieden haben, dass OpenOffice.org Microsoft Word-Dateien nicht automatisch öffnet, können Sie dies später wieder ändern. 1) In Windows gehen Sie zu Systemsteuerung > Software > Programme ändern oder entfernen. Blättern Sie in der Liste nach unten bis zum Eintrag OpenOffice.org 2.0 und klicken Sie einmal darauf. Zwei Schaltflächen sollten nun zu sehen sein: Ändern und Entfernen. 2) Klicken Sie auf Ändern, um den Installationsassistenten aufzurufen. 3) Fahren Sie mit der Installation fort, bis Sie zu dem in der Abbildung 6 gezeigten Dialog des Assistenten gelangen. Wählen Sie die Dateitypen, die OOo öffnen soll (setzen Sie einen Haken in jedes Kontrollkästchen) und klicken Sie dann auf OK. Neue Dateien erstellen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein neues Dokument zu erstellen: Verwenden Sie Datei > Neu und wählen Sie dann den Dokumenttyp. Verwenden Sie den Pfeil rechts von der Neu-Schaltfläche auf der Standardsymbolleiste. Eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten klappt auf (Abbildung 7). Wählen Sie hier den Dokumenttyp, den Sie erstellen möchten. Dateimanagement in OpenOffice.org 11

Neue Dateien erstellen Abbildung 7: Das Aufklappmenü Neu" der Standardsymbolleiste Verwenden Sie das Quick Start Programm. Wenn Sie eine Microsoft Windows Version von OpenOffice.org benutzen, finden Sie ein Quickstart-Symbol im Systemtray. Drücken Sie STRG+N auf der Tastatur. Verwenden Sie Datei > Assistenten für einige Dokumenttypen. Die Verwendung der Dialogboxen Öffnen und Speichern unter Wenn Sie Microsoft Windows verwenden, können Sie wählen, ob Sie die OpenOffice.org-Dialogboxen Öffnen und Speichern unter verwenden möchten, oder diejenigen, die von MS Windows angeboten werden. Um zu sehen oder zu ändern, welcher Dialogboxtyp von OpenOffice.org verwendet wird: 1) Wählen Sie Extras > Optionen > OpenOffice.org > Allgemein. 2) Aktivieren oder deaktivieren Sie das OpenOffice.org Dialoge verwenden Kontrollkästchen. In Abbildung 9 und Abbildung 8 sehen Sie Beispiele der OpenOffice.org-eigenen Dialogboxen Öffnen und Speichern unter. Oben rechts werden in der OpenOffice.org-Dialogbox drei Schaltflächen angezeigt, die von links nach rechts gesehen folgende Bedeutung haben: Eine Ebene nach oben in der Ordnerhierarchie. Das ist zugleich eine Schaltfläche, auf der Sie einen langen Klick ausführen können, wenn Sie mehr als eine Ebene nach oben gehen möchten. Neuen Ordner erstellen. Hiermit erstellen Sie einen neuen Ordner Übersicht anzeigen. Bei OOo-Dokumenten, die in mehreren Versionen gespeichert wurden, können Sie in dieser Versions-Dropdownliste auswählen, welche Version Sie schreibgeschützt öffnen möchten. Dateimanagement in OpenOffice.org 12

Neue Dateien erstellen Anmerkung Microsoft Office-Dokumente können nur in der aktuellen Version geöffnet werden. Abbildung 8: Der OOo-Dialog Speichern unter" mit einigen Dateiformaten, die gespeichert werden können Abbildung 9: Der OOo-Dialog Öffnen". Einige der Dateiformate, die geöffnet werden können Dateimanagement in OpenOffice.org 13

Neue Dateien erstellen Verwenden Sie das Dateityp-Feld, um den Dateityp festzulegen, der geöffnet werden soll oder legen Sie das Format fest, in dem die Datei gespeichert werden soll. Das Schreibgeschützt-Kontrollkästchen bewirkt, dass die Datei nur gelesen und gedruckt werden kann. Konsequenterweise verschwinden die meisten Werkzeugleisten und viele Menübefehle werden deaktiviert. Eine Datei bearbeiten-schaltfläche wird auf der Funktionen-Werkzeugleiste angezeigt, um die Datei bearbeiten zu können. Es ist möglich, Dateien aus dem Web zu öffnen, indem die URL verwendet wird. Dateimanagement in OpenOffice.org 14