Rechtliche Rahmenbedingungen von Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Audi AG Bildungswesen Ingolstadt, P. Aligbe 2015

P. Aligbe

Einstellungsuntersuchungen

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Bestens geeignet? Rechtliche Hintergründe zum Thema Eignungsuntersuchungen

Forum 12: Gesundheitsprävention in der beruflichen Erstausbildung

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Abgrenzung der ArbMedVV zu Eignungsuntersuchungen Beispiele aus der Praxis. Knut Jungfer, Performa Nord, Arbeitsmedizinischer Dienst 1

Potsdamer Dialog 2009

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Geeignete Untersuchungen?

Linke Seite: - Grün: Umweltbezogene Einflüsse wirken auf uns alle, müssen beachtet werden, sind aber nicht direkter Teil der ArbmedVV.

Vorsorgeuntersuchungen an Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Tuberkulosekontakt

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Vom Grundsatz der Grundsätze : Die Diskussion um Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen aus Sicht der DGUV. DGAUM Fachgespräch 15. April 2015 in Mainz

Wann Vorsorge, wann Eignung?

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Arbeitsmittelbezogene Eignungsuntersuchungen und -feststellungen, insbesondere bei Fahr- und Steuerpersonal

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Talk am Fleet

Vier Fragen der DGUV zum Thema Eignung. DGAUM März 2015

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Eignungsuntersuchungen- Regelungen in Sicht

Verordnung zur Arbeitmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) - Novellierung ist am in Kraft getreten

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

amtliche bekanntmachung

Forum C Gutachten und Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 4/2005

Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern


Offshore-Arbeitszeitverordnung. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Umsetzung auf Landarbeitsplatz

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO)

Regionalkonferenz Berlin

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Fälle mit Lösungsskizzen

Mehr:

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Betriebsvereinbarung zum Thema Auswahlrichtlinien

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

6.3 Kündigungsschutz von Ersatzmitgliedern. 6.4 Kündigungsschutz von Initiatoren einer Betriebsratswahl, Wahlvorstand und Wahlbewerbern

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Eignungsuntersuchung für Fahrzeugführer

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt/Kieferorthopäde

Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte. Gestaltung des Arbeitsvertrags

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise

-2- Tatbestand. Der Kläger hat beantragt.

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

amtliche bekanntmachung

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Krankheit und (Kraft-) Verkehr. Dr. Peter Fuchs Facharzt für Arbeitsmedizin BAD Zentrum Wiesbaden

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Beschlussverfahren. Verfahrensbevollmächtigte: g e g e n. - weitere Beteiligte -

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Der Verfall von Urlaubsansprüchen Arbeitsrecht am Abend, 27. Juni 2012

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Datenschutzreform 2018

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Fragen und Antworten zur arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Fragen und Antworten zur arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Überwachung ganz legal?

Transkript:

1 Rechtliche Rahmenbedingungen von Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen Die ärztlichen Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen in Deutschland befinden sich in Deutschland in einem rechtlich nicht unstrittigen Kontext. Die Bemühungen, hier im Datenschutzrecht entsprechende Regelungen zu schaffen, wurden in der letzten Legislaturperiode durch die verantwortlichen Stellen wieder auf Eis gelegt. Insbesondere möchte man hier die europäischen Bestrebungen nach einer EU- Datenschutzgrundverordnung abwarten. Rechtsvorschriften, die eine ärztliche Eignungsuntersuchung vorsehen Als rechtlich unproblematisch sind die Fälle anzusehen, in denen das deutsche Recht eine Eignungsuntersuchung auch im Wortlaut einfordert. Insbesondere finden sich solche Untersuchungen in folgenden Vorschriften: Fahrerlaubnisverordnung ( 11 ff FeV) Gefahrstoffverordnung (Schädlingsbekämpfung nach Anhang I Nr. 3 GefStoffV und Begasungen nach Anhang I Nr. 4 GefStoffV) Triebfahrzeugführerscheinverordnung ( 5 TfV) Seearbeitsgesetz ( 11 SeeArbG) Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung ( 24a, 24b LuftVZO) Rechtsvorschriften mit Eignungsvorbehalten Weiterhin sind einige Vorschriften existent, welche Eignungsvorbehalte beinhalten, aber vom Wortlaut her keine Untersuchungen benennen. Diese Vorschriften sind (ebenso wenig wie übrigens auch eine nach 5 ArbSchG einzufordernde Gefährdungsbeurteilung) selber allerdings keine Rechtsgrundlagen um eine Einstellungs- bzw. Eignungsuntersuchung durchführen zu können. Aufgrund der Eignungsvorbehalte sind sie allerdings als wesentliche und entscheidende Anforderung an den konkreten Arbeitsplatz zu sehen. Beispiele: Betriebssicherheitsverordnung (Anhang 2 Nr. 3.1 BetrSichV) BGV D29 ( 35 Abs. 1 Nr. 2 BGV D29 in der Fassung der BGHW) Lastenhandhabungsverordnung ( 3 LasthandhabV) Notfallsanitätergesetz ( 2 Abs. 1 Nr. 3 NotSanG) Krankenpflegegesetz ( 2 Abs. 1 Nr. 3 KrPflG) Bundesärzteordnung ( 3 Abs. 1 Nr. 3 BOÄ) Arbeitsschutzgesetz ( 7 ArbSchG)

2 Sofern im Rahmen dieser Eignungsvorbehalte ärztliche Untersuchungen durchgeführt werden, so haben sich diese an den im nachfolgenden Teil thematisierten Rechtsgrundlagen zu orientieren. Allgemeines zu den rechtlichen Grundlagen Eignungsuntersuchungen/Einstellungsuntersuchungen bedürfen immer einer Rechtsgrundlage 1. Vollkommen grundlose Untersuchungen können einen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten darstellen. Weiterhin handelt es sich bei Gesundheitsdaten um besonders sensible Daten, welche im Datenschutzrecht einen gesonderten Schutz genießen. Untersuchungen (insbesondere, wenn sie mit einer Blutentnahme verbunden sind) tangieren die körperliche Unversehrtheit des Beschäftigten, so dass nur dann eine Duldung verlangt werden kann, wenn dem als gewichtig anzuerkennende Interessen des Arbeitgebers gegenüberstehen. Diese sind dann gegeben, wenn die zu untersuchende Gesundheitseigenschaft wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende Anforderung darstellt 2. Untersuchungen aus besonderem Anlass Bestehen begründete Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers, den Anforderungen seines Arbeitsplatzes aus gesundheitlichen Gründen auf Dauer gerecht zu werden, so kann dies einen sachlichen Grund darstellen, eine Eignungsuntersuchung durchführen zu lassen 3. Routinemäßige Eignungsuntersuchungen rechtfertigt dies allerdings nicht. Tarifverträge Eignungsuntersuchungen können auch auf Grundlage eines Tarifvertrages zulässig sein (z. B. 3 Abs. 4 TVöD/ 3 Abs. 5 TV-L). In den benannten Tarifverträgen ist allerdings Voraussetzung, dass jeweils eine begründete Veranlassung besteht. 1 BAG NZA 199, 1209 = NJW 2000, 604 2 Vgl. BR-Drs. 17/4230, S. 6 (BDSG-E) 3 Vgl. BAG v. 12.08.1999 2 AZR 55/99

3 Betriebsvereinbarungen Auch Betriebsvereinbarungen können eine Grundlage für Eignungsuntersuchungen sein. Betriebsvereinbarungen können grundsätzlich auch Sachverhalte reglementieren, welche eine Einschränkung in die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers darstellen 4. Allerdings ist hier die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Grenzen ergeben sich hier aus einem unverhältnismäßigen Eingriff in die Entfaltung der Persönlichkeit des Arbeitnehmers 5. Routinemäßige regelmäßige Eignungsuntersuchungen in Bezug auf Gesundheitsaspekte, die eine wesentliche und entscheidende Anforderung an die Tätigkeit darstellen (z. B. Sehfähigkeit bei Fahrtätigkeiten, keine Atemwegserkrankungen beim Tragen von schwerem Atemschutz), können daher in einer Betriebsvereinbarung rechtskonform geregelt werden. Arbeitsvertrag Individualarbeitsrechtliche Vereinbarungen können ebenfalls als Grundlage für Eignungsuntersuchungen insofern herangezogen werden, als dass der Arbeitnehmer in Eignungsuntersuchungen einwilligt 6. Ein berechtigtes und billigenswertes Interesse des Arbeitgebers kann hier allerdings nur dann bestehen, wenn es sich auch hier um eine wesentliche und entscheidende gesundheitliche Anforderung für bestimmte Tätigkeiten handelt. In diesem Rahmen können im Arbeitsvertrag auch regelmäßige Routineuntersuchungen (z. B. anlässlich von Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) vereinbart werden. Drogenscreening, Alkoholproblematik Routineuntersuchungen im laufenden Arbeitsverhältnis, die vorbeugend klären sollen, ob der Arbeitnehmer alkohol- bzw. drogenabhängig ist, sind regelmäßig unzulässig 7. Eine diesbezügliche Begutachtung ist vor dem Hintergrund des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers nur dann zulässig, wenn bei vernünftiger, lebensnaher Einschätzung die ernsthafte Besorgnis besteht, bei dem betreffenden Arbeitnehmer könne eine Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit vorliegen. 8 Zu einem anderen Ergebnis kann man kommen, wenn lediglich die aktuelle Arbeitsfähigkeit in gefahrgeneigten Arbeitsbereichen überprüft werden soll. Vereinzelt werden diesbezügliche Regelungen in einer Betriebsvereinbarung als zulässig angesehen 9. Entscheidend ist hier aber lediglich die bloße Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und nicht die Mitteilung, dass Drogen konsumiert wurden. Sollte sich demnach aus einem ärztlichen Drogenscreening ergeben, dass zwar ein Drogenkonsum vorlag, jener aber bereits die Arbeitsfähigkeit nicht mehr tangiert, so 4 Vgl. erst jüngst BAG v. 15.04.2014 1 ABR 2/13 5 75 BetrVG 6 Kleinebrink, Bedeutung von Gesundheitsuntersuchungen für Arbeitgeber nach neuem Recht, DB 2014, 776-780 7 BAG v. 12.08.1999 2 AZR 55/99 8 BAG a. a. O. 9 So ArbG Hamburg v. 01.09.2006 27 Ca 136/06

4 müsste der untersuchende Arzt trotz positivem Test die Arbeitsfähigkeit feststellen. Obergerichtliche Rechtsprechung ist hierzu aber leider nicht existent 10. Allgemeine Einstellungsuntersuchungen Regelmäßig wird ein Arbeitgeber ein Interesse daran haben, nur solche Personen zu beschäftigten, welche gesundheitlich auch die ihnen vertraglich übertragenen Aufgaben durchführen können. Anerkannt ist, dass der Arbeitgeber solche Daten abfragen (bzw. durch ärztliche Untersuchung feststellen lassen) kann, an denen er ein berechtigtes, billigenswertes und schutzwürdiges Interesse hat 11. Hinsichtlich bestehender Krankheiten und gesundheitlicher Beeinträchtigungen darf sich dieses Fragerecht des Arbeitgebers nur danach richten, ob diese durch die Untersuchung festzustellenden Aspekte im Zusammenhang mit dem einzugehenden Arbeitsverhältnis stehen 12. Daher beschränkt sich das Fragerecht des Arbeitgebers im Wesentlichen auf folgende Punkte: Liegt eine Krankheit bzw. Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes vor, durch die die Eignung für die vorgesehene Tätigkeit auf Dauer oder in periodisch wiederkehrenden Abständen eingeschränkt ist? Liegen ansteckende Krankheiten vor, die zwar nicht die Leistungsfähigkeit, jedoch die zukünftigen Kollegen oder Kunden gefährden? Ist zum Zeitpunkt des Dienstantritts bzw. in absehbarer Zeit mit einer Arbeitsunfähigkeit zu rechnen, z. B. durch eine geplante Operation, eine bewilligte Kur oder auch durch eine zurzeit bestehende akute Erkrankung? Untersuchungsumfang Bei sämtlichen Eignungsuntersuchungen/Einstellungsuntersuchungen ist der ärztliche Untersuchungsumfang darauf zu beschränken, was als wesentlich für die konkret durchzuführende Tätigkeit angesehen werden muss. Nach dem Bundesarbeitsgericht bedeutet die Verpflichtung, sich Gesundheitsuntersuchungen unterziehen zu müssen nicht, dass der Arzt ohne jede Einschränkung alle Untersuchungen vornehmen darf, die er oder der Arbeitgeber für sachdienlich hält 13. Untersuchungen, die zwar medizinisch sinnvoll, aber in keinem Zusammenhang mit dem Ziel der Eignungsuntersuchung stehen, gehören in den Bereich der hausärztlichen oder fachärztlichen Versorgung. Sie rechtfertigen allerdings nicht, dass ein Arbeitgeber derartige Untersuchungen aufzwingt bzw. sich auch noch vorbehält, hier ein Ergebnis zu bekommen. Ein Arbeitnehmer muss im laufenden Arbeitsverhältnis auch das Ergebnis einer Eignungsuntersuchung nicht hinnehmen, vielmehr ist dieses in einem gerichtlichen Verfahren vollumfänglich nachprüfbar 14. 10 Auch das ArbG Hamburg (27 Ca 136/06) hat diesbezüglich ausdrücklich die Berufung zugelassen, um eine obergerichtliche Abklärung zu ermöglichen 11 Erstmals obergerichtlich erwähnt: BAG v. 05.12.1957 1 AZR 594/56 12 Vgl. BAG v. 07.06.1984 2 AZR 270/83 13 BAG v. 12.08.1999 2 AZR 55/99 14 BAG v. 27.09.2012 2 AZR 811/11

5 Ergebnismitteilung an den Arbeitgeber Rechtlich nicht unproblematisch ist die Thematik der Datenweitergabe der Untersuchungsergebnisse an den Arbeitgeber. Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers beschränkt sich diese Datenweitergabe im Wesentlichen auf die Angabe geeignet. Nicht weitergegeben werden dürfen z. B. die zugrundeliegenden Laborbefunde. Strittig ist auch, ob in der Teilnahme an der Untersuchung bereits eine konkludente Einwilligung in die Datenweitergabe zu sehen ist und dies datenschutzrechtlich als ausreichend zu betrachten ist 15. Grundsätzlich ist auch anzuerkennen, dass 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG eine Rechtsgrundlage darstellen kann, das Ergebnis geeignet entsprechend weiterzuleiten. Problematisch ist aber hier die Rolle des Arztes zu sehen, wenn dieser nicht bei dem Arbeitgeber angestellt ist (z. B. freiberuflicher Arzt oder Arzt eines überbetrieblichen Dienstes). Für einen Arzt ist es daher immer empfehlenswert, sich für die Untersuchung an sich und für die Datenweitergabe (hier nur: geeignet, nicht geeignet, geeignet unter folgenden Auflagen ) immer eine datenschutzrechtliche schriftliche Einwilligung nach 4a BDSG einzuholen. Die datenschutzrechtlich beste Lösung ist hier allerdings, das Untersuchungsergebnis dem Beschäftigten zur selbständigen Weitergabe an seinen Arbeitgeber mitzugeben.. 15 Bejahend z. B. Lenckner, in: Schönke/Schröder, StGB, 27. Aufl., 203 Rn. 24b; ablehnend mit Begründung: Aligbe, Rechtshandbuch Arbeitsmedizinische Vorsorge 2014, S. 36; Beckschulze empfiehlt hier vorsichtshalber eine entsprechende schriftliche Erklärung einzuholen (Beckschulze, Die arbeitsmedizinische Untersuchung Vorsorge oder Eignung? Teil 1, BB 2014, S. 1018)