Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Ähnliche Dokumente
Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Energiewende und Naturschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Jahren 2010 und 2011

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE

% Dr. Harry Lehmann. Federal Environment Agency (UBA) Germany WCRE

Energiewende. Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten. Rainer Hinrichs- Rahlwes, Vorstandsmitglied. Gö2ngen,

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien 2011

Canada and Europe: The Environmental Context and the Policy Environment

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Energiewende Status und zukünftige

Geothermal Energy in Germany and NRW 6. Deutsch-Türkisches Energiesymposium am , Istanbul

Integration of Wind into Future Energy Systems

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Harmonisierung oder Koordinierung?

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Erneuerbare Energien 2012

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien in Gebäuden Biomethan im Wärmemarkt. Biomethan der Joker der Energiewende Berlin, , Dr. Robert Greb

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

FP7-Energie im Kontext

Erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Entwicklung der erneuerbaren

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Welcome to Düsseldorf

ENERTRAG AG Gut Dauerthal Dauerthal. Fon: Fax: enertrag@enertrag.com

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Wärmesenken und Systemoptimierung durch KWK. V.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wiest

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Innovative Energy Systems

Energielehrschau-Sondertag am

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Low Carbon energy intensive industries

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Serbian/German Bioenergy Research Cooperation

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Solarthermische Anlagen

Challenges for Hydropower within Framework of ES2050 and Implications for Research

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Photovoltaics Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH)

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Measures to Reduce Fuel GHG Emissions. Christoph Bender Managing Director Mineralölwirtschaftsverband

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung - nachhaltig, verlässlich, bezahlbar-

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Erneuerbare Energien 2013

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Transkript:

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy Dominic Marcellino Ecologic Institute Washington DC 25 July 2012

Outline of Comments 1. Introduction 2. EU environmental policymaking 3. EU climate and energy policy 4. Group exercise: how policy debates are influenced 5. EU Member State in focus: Germany 6. German (renewable) energy policy 7. Recent revision of nuclear energy policy 2

EU Environmental Policymaking Coordination between European Commission (executive) and co-decision process between European Council and European Parliament (co-decision procedure) Relevant Directorates General DG Environment Energy and Climate: DG Climate Action; DG Energy Member States Interest Groups Mobility and Transportation; Competition; Internal Market; Research 3

EU Climate Change Policy Linked to energy policy in the EU s Climate and Energy Package announced in 2007 and became law in June 2009 Interim targets based on no more than 2ºC rise above the pre-industrial temperatures The European Union is committed to transform itself into an energy-efficient, low-carbon economy. So-called 20-20-20 targets by 2020 Emissions reductions; renewables; energy efficiency Other commitments - Energy efficient household appliances and other equipment. - CCS - EU wide climate-adaptation strategy to increase Europe s resilience to climate change. 4

EU Energy Policy 6 Pillars Establish the internal energy market Security of supply Reduce greenhouse gas emissions Develop energy technologies Future of nuclear? Common international energy policy Energy 2020 5

EU Renewable Energy Policy The European Union s commitment to renewable energy is determined under its joint energy and climate policy. Based on 2009/28/EC Renewable Energy Directive (April 2009) National targets and measurement 20% of final energy consumption from renewables; at least 10% in transport sector National renewable energy plans Cooperation between Member States and guarantees of origin Access to and operation of the grids Biofuels and bioliquids 6

Contribution of Renewable Energy Sources to Primary Energy Consumption in the EU 27 7

EU Policymaking in context Renewable electricity certificates (or guarantees of origin) vs. feed-in tariffs (or other premium support structures) 9

Germany s 2012 Renewable Energy Law New interim targets: 35% of electricity from RE by 2020, 50% by 2030; 65% by 2040; 80% by 2050 (also 60% of total energy by 2050) Added support for storage (specifically biogas) Rapid reduction of tariffs paid to solar ( 0.2111/kWh to start, w/ 9% annual reductions that can be scaled up) No more than 0.185/kWh by July 2012 and could fall to 0.16/kWh by the beginning of 2013) Increased support for offshore wind ( 0.185/kWh for 12 years); on-shore wind ( 0.0893/kWh for 5 years; 0.0487/kWh after that) 10

Straßkirchen Germany s largest solar park (54.4 MW) 11

Effects of German RE Policy on RE production Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland 120.000 100.000 80.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: April 2000 EEG: August 2004 EEG: Januar 2009 [GWh] 60.000 Novelle BauGB: November 1997 40.000 StromEinspG: Januar 1991 - März 2000 20.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig 12

Renewable energy production since 2000 40 35 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mind. 35,0 1) 30 Anteile in [%] 25 20 15 10 5 0 3,8 11,3 18,0 1) Bruttoendenergieverbrauch Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 6,4 17,1 Anteile EE am gesamten Stromverbrauch 3,9 2000 2002 2004 2006 2007 2008 2009 2010 Ziele: 2020 10,2 Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 14,0 1) 0,4 10,0 1,2) 5,8 Verkehrssektor Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch (2) 2,9 9,4 Anteile EE am gesamten Primärenergieverbrauch (3) 1) Quellen: Ziele der Bundesregierung; Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 2009/28/EG; 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode - Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig 13

RE contribution to total energy consumption 300.000 Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland Kraftstoffbereitstellung 2010: 35,4 TWh 250.000 Wärmebereitstellung 2010: 144,7 TWh Strombereitstellung 2010: 104,3 TWh 200.000 [GWh] 150.000 100.000 50.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Bernd Müller; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig 14

Breakdown of total RE production in Germany Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 284,5 TWh biogene Brennstoffe, Wärme: 47,1 % biogene Kraftstoffe: 12,5 % Wasserkraft: 7,4 % Geothermie: 2,0 % Solarthermie: 1,8 % Photovoltaik: 4,1 % biogene Brennstoffe, Strom: 11,9 % Windenergie: 13,3 % gesamte Biomasse*, einschl. biogene Kraftstoffe: 71 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig 15

Renewable Electricity Production in Germany Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 104,3 TWh Wasserkraft: 20,1 % Windenergie: 36,2 % biogener Anteil des Abfalls: 4,6 % Deponiegas: 0,6 % Klärgas: 1,1 % Biogas: 13,9 % biogene flüssige Brennstoffe: 1,6 % biogene Festbrennstoffe: 10,7 % Photovoltaik: 11,2 % Biomasseanteil*: 32,5 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig 16

The Village of Ascha a plan for energy independence 17

Betrieb Braun reimagining the small farm 18

Justifications for the continued German investment in RE Climate change mitigation (RE responsible for 120 million tons of GHG reductions) Increased energy independence (other than lignite, Germany does not have any other domestic fuel options) Long term electricity market effects Jobs and industrial development (over 375,000 jobs in 2011) 19

Challenges (and opportunities) ahead The nuclear phase out Transmission Total energy use (energy efficiency), jobs, and industrial competitiveness Electrifying transportation Greenhouse gas objectives Continued public support? 20

What s next for the EU on environment, energy, and climate Continue to work toward a binding international climate change agreement Work toward the meeting of 2020 targets Develop the 7 th European Environmental Action Programme Begin thinking about policies and targets for post-2020 07/28/2009 Benjamin Görlach: Choosing Instruments in Climate Policy. ICAP Summer School, 28 July 2009 21