Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Ähnliche Dokumente
Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Qualitätsbericht 2015

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht der Schreiber Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Pritzwalk

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik St. Josef Buchloe

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Geomed-Klinik ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[3] Fachabteilung Neurologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bundeswehrkrankenhaus Westerstede

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Spremberg

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Paracelsus-Klinik am Silbersee Langenhagen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik Füssen

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeiner Überblick 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Franziskus-Hospital Ahlen

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Herzberg

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Eduardus-Krankenhaus

Einleitung S Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses S. 8-20

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

250 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurochirurgie. B-23.1 Allgemeine Angaben

B-[3] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Allgemeiner Überblick 2016

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Der Mensch im Mittelpunkt

Kliniken des Landkreises Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Orthoklinik Lüneburg GmbH

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Orthopädisches Krankenhaus Schloss Werneck

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

BG Klinik Ludwigshafen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014.

Allgemeiner Überblick 2015

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Arnsberg GmbH

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Bad Arolsen GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2014 Akutkrankenhaus

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 03.02.2014 um 14:35 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Platz für das Inhaltsverzeichnis. Inhalt Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person:... 6 Link zur Homepage des Krankenhauses:... 6 https://www.krankenhaus-hermeskeil.de... 6 Weitere Links:... 6 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 Pflegedienstleitung des Krankenhauses:... 7 Verwaltungsleitung des Krankenhauses:... 7 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 8 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 11 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 12 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 13 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 13 A-10 Gesamtfallzahlen... 13 A-11 Personal des Krankenhauses... 14 A-11.2 Pflegepersonal... 14 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 14 A-11.4 Hygienepersonal... 15 Eine Hygienekommission wurde eingerichtet:... 15 Ja... 15 Vorsitzende/Vorsitzender:... 15 Hygieneverantwortliche Arzt... 15 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 16 A-13 Apparative Ausstattung... 16 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement... 16 Ansprechperson für das Beschwerdemanagement:... 17 Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin:... 18 Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:... 18 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 19 B-[1] Fachabteilung Innere Medizin... 19 B-[1].1 Name [Innere Medizin]... 19 B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin]... 19 B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 21 B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin]... 21 B-[1].5 Diagnosen nach ICD... 21 B-[1].6 Prozeduren nach OPS... 22 B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 23 ( Sonstiges ) (VI00)... 24... 24 ( Sonstiges ) (VI00)... 24 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)... 24 Endoskopie (VI35)... 24... 24

B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 24 B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 24 B-[1].10 Personelle Ausstattung... 24 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung... 25 B-[1].10.2 Pflegepersonal... 25 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung... 26 B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik... 26 keine Angaben... 27 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie... 28 B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie]... 28 B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie]... 28 B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 30 B-[2].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie]... 30 B-[2].5 Diagnosen nach ICD... 30 B-[2].6 Prozeduren nach OPS... 31 B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 32 B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 33 B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 34 B-[2].10 Personelle Ausstattung... 34 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung... 34 B-[2].10.2 Pflegepersonal... 35 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung... 36 B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik... 36 keine Angaben... 36 B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 37 B-[3].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe]... 37 B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe]... 37 B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 38 B-[3].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe]... 38 B-[3].5 Diagnosen nach ICD... 39 B-[3].6 Prozeduren nach OPS... 40 B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 41 B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 41 B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 41 B-[3].10 Personelle Ausstattung... 42 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung... 42 B-[3].10.2 Pflegepersonal... 42 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung... 43 B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik... 44 keine Angaben... 44 B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 45 B-[4].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 45 B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 45 B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 46 B-[4].4 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde]... 46 B-[4].5 Diagnosen nach ICD... 46 B-[4].6 Prozeduren nach OPS... 47 B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 48 B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 48 B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 48 B-[4].10 Personelle Ausstattung... 49

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung... 49 B-[4].10.2 Pflegepersonal... 49 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung... 50 B-[4].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik... 51 keine Angaben... 51 Teil C - Qualitätssicherung... 52 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V... 52 C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL... 52 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 52 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 52 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 53 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 53 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 53 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 53 * nach den "Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus" in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de)... 54 ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen.... 54

Einleitung Abbildung: Haupteingang Das St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil ist eine Einrichtung der Marienhaus Unternehmensgruppe, die auf die Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen zurückgeht. Seit 1869 entwickelte sich in Hermeskeil aus den bescheidenen Anfängen der Krankenpflege in Zimmern eines angemieteten Hauses das heute bestehende moderne Krankenhaus mit dem Auftrag zur Versorgung der Menschen in der Region Hochwald. Heute bietet das Krankenhaus den Patienten die Behandlung in einem modernen Krankenhausgebäude und den Mitarbeitern attraktive Arbeitsbedingungen in der Nähe ihres Wohnortes. Im St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil wird in den Abteilungen Innere, Chirurgie, HNO und Gynäkologe moderne medizinische Versorgung für die Menschen im Hochwald gewährleistet. Eine leistungsfähige Anästhesie und Intensivstation stehen interdisziplinär zur Verfügung und runden das Angebot ab. Die ganzheitliche Sicht sowie der ganzheitliche Dienst am Menschen stehen dabei auch in Zukunft im Mittelpunkt unseres Handelns. Diese Grundeinstellung richtet sich auf die uns anvertrauten Patienten, als auch auf unsere Mitarbeiter. Die Vernetzung mit den verschiedenen Anbietern des Gesundheits- und Sozialwesens in der Region, die Zusammenarbeit mit den Kommunen und den Kirchengemeinden sowie Aus- und Weiterbildung sind Schwerpunkte unserer Zukunftsstrategie.

Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Mechthild Kirsch QMB 06503 81 5111 mechthild.kirsch@marienh aus.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Christoph Wagner Kaufmännischer Direktor 06503 81 2815 christoph.wagner@marien haus.de Link zur Homepage des Krankenhauses: https://www.krankenhaus-hermeskeil.de Weitere Links: Link http://www.marienhaus.de Beschreibung Die Marienhaus/Unternehmensgruppe ist der Traeger der Einrichtung

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260720238 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: St. Josef-Krankenhaus Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Postanschrift: 54411 Hermeskeil Telefon: 06503 / 81-0 Fax: 06503 / 81-2804 E-Mail: info.her@marienhaus.de Internet: https://krankenhaus-hermeskeil.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Albrecht Seiter Ärztlicher Direktor 06503 / 81-2769 06503 / 81-2770 albrecht.seiter@m arienhaus.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Peter Joecken Pflegedirektor 06503 / 81-2815 06503 / 81-2804 peter.joecken@ma rienhaus.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses:

Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Christoph Wagner Kaufmännischer Direktor 06503 / 81-2815 06503 / 81-2804 christoph.wagner @marienhaus.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Marienhaus Unternehmensgruppe Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Diabetes-, Ernährung, Beratung für pflegende Angehörige usw. MP53 Aromapflege/-therapie Pflegerische und ärztliche Mitarbeiter sind ausgebildet und wenden Aromaprodukte in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt zur komplementären Behandlung an. MP04 Atemgymnastik/-therapie Zur Vorbeugung einer Lungenentzündung wenden wir besondere Methoden zur Unterstützung der Atmung an. MP55 Audiometrie/Hördiagnostik Wird vom HNO-Belegarzt durchgeführt MP06 Basale Stimulation Methoden der basalen Stimulation werden z.b. bei Unruhezuständen, Fieber, Halbseitenlähmung angewendet.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Dieses Konzept sieht die individuelle Betreuung von Sterbenden und ihren Angehörigen in einem würdigen Rahmen vor. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Insbesondere Diabetiker erhalten umfassende Beratung aber auch Fragen zu allen Ernährungsformen werden beantwortet. MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die Case Managerinnen organisieren z.b. nachstationäre Betreuung, OP-Termine, Reha-Behandlungen usw. MP18 Fußreflexzonenmassage MP21 Kinästhetik Kinästhetik Grund- und Aufbaukurse befähigen unsere pflegerischen Mitarbeiter mit dem Patienten individuelle Methoden anzuwenden. MP24 Manuelle Lymphdrainage ggf. mit Kompressions-Bandagierung MP25 Massage Teil- und Ganzkörpermassage, Sportmassage MP26 Medizinische Fußpflege Podologie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie z.b. Elektrotherapien MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie z.b. nach Bobath, Sportphysiotherapie, Triggerpunktbehandlung, Kinesio-Tape MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen als Einzeltraining oder gerätegestützte Krankengymnastik gymnastik MP37 Schmerztherapie/-management Zur Pain Nurse ausgebildete Krankenschwestern arbeiten mit den Ärzten nach unserem Schmerzkonzept zur Reduktion Ihrer Schmerzen zusammen MP63 Sozialdienst Unser Sozialdienst berät Sie in allen sozialmedizinischen Fragen rund um Ihren Krankenhausaufenthalt. MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In unserem Hause finden Kurse zur Ernährung während Schwangerschaft, Stillzeit und für Kleinkinder in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse statt. Termine finden Sie auf unserer Homepage MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Schulungen zur Messung des Blutzuckers, zur Insulingabe, zur Ernährung Diabetikerinnen durch ausgebildete Diabetes- und Ernährungsberaterinnen. MP45 Stomatherapie/-beratung Über den Krankenhausaufenthalt hinaus werden Sie zu Fragen bezüglich Ihres Stomas beraten. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wir organisieren für Sie die Versorgung mit den notwendigen Hilfsmitteln. MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Fango, Rotlicht, Heißluft, heiße Rolle, Eislolly, Eispak MP51 Wundmanagement Ärztliche und pflegerische WundmanagerInnen zertifiziert nach ICW gewährleisten ein phasengerechte Behandlung chron. Wunden MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Unser Sozialdienst unterstützt Sie bei der Suche nach Selbsthilfegruppen. Der Freundeskreis für Alkoholiker trifft sich in unserem Hause jeden Montag um 19:30 Uhr. MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Unser Case Management hilft Ihnen, den geeigneten Pflegedienst für Sie zu beauftragen.

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum In unserer Krankenhauskapelle koennen Sie ungestoert abseits des Krankenhausalltags eine Zeit der Stille verbringen NM66 Berücksichtigung von besonderen Wir bieten täglich 3 Menüs incl. ein Täglich werden Sie von einer Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von vegatarisches Menü. Kultursensibilität) Mitarbeiterin unseres Küchenteams nach ihren Essenwünschen gefragt. NM02 Ein-Bett-Zimmer NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 1,00 EUR pro Tag (max) NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Ueber unsere Homepage, der lokalen Presse oder den Aushaengen im Krankenhaus werden Sie auf solche Veranstaltungen hingewiesen NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 0 EUR pro Tag (max) Bei zwei/ oder Einzimmerwahl NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0 EUR pro Stunde und Besucherinnen sowie Patienten und 1,0 EUR pro Tag Patientinnen NM17 Rundfunkempfang am Bett 1,00 EUR pro Tag (max) NM42 Seelsorge NM18 Telefon am Bett 1,00 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,20 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Kontaktdaten der verschiedenen Selbsthilfegruppen erfahren Sie in unserem Sozialdienst. In unserem Haus trifft sich wöchentlich eine Selbsthilfegruppe zum Thema Alkoholkrankheit. NM10 Zwei-Bett-Zimmer

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Unsere Mitarbeiter stammen zum Teil aus europäischen und nicht-europäischen Ländern. Sie können bei der Behandlung Ihrer Erkrankung hinzugezogen werden. BF24 Diätetische Angebote Sie können Ernährungsberatung erhalten und entsprechende Diäten bei der täglichen Essensbestellung berücksichtigen lassen. BF25 Dolmetscherdienst Neben unseren fremdsprachlichen MitarbeiterInnen kann ein externer Dolmetscher bei Bedarf hinzugezogen werden. BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht Unsere Betten sind größenverstellbar und zum großen Teil elektrisch zu betreiben. oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht Es stehen Betten, Toilettenstuhl, Hocker, Lifter usw. für übergewichtige Menschen bereit. oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den Alle Ebenen unseres Hauses sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. meisten Serviceeinrichtungen BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Eingangsbereich unseres Hauses sowie auf allen Stationen finden Sie rollstuhlgerechte Toiletten. BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Es steht eine Körperwaage und Blutdruckmessgeräte für adipöse Pat. zur Verfügung

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 181 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 5527 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 9742

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 23,5 Vollkräfte 14,2 Vollkräfte 3 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 86,9 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 3,5 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 3,3 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 4,2 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 0,3 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und 4,8 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und 3 Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur 1 Diabetesberaterin SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 8 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) 1 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 Kommentar/ Erläuterung: A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Anzahl 0 Personen 1 Personen 1 Personen Kommentar/ Erläuterung Hygienebeauftragte in der Pflege 14 Personen Fuer jeden Bereich des Krankenhauses haben wir MitarbeiterInnen der Pflege zur Hygienebeauftragten ausgebildet. Sie arbeiten in einer Arbeitsgruppe zusammen mit der Hygienefachkraft und treffen sich einmal monatlich, um aktuelle Themen zu bearbeiten. Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Hygieneverantwortliche Arzt

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Kirsch Mechthild Leitu 06503 81 5111 mechthild.kirsch@mar Koblenzer Str. 23 Qualitätsmanagement ng Qualitätsmanagement ienhaus.de 54411 Hermeskeil, Projekt- und Prozessmanagement, Organisationsentwickl ung, Innerbetriebliche Fortbildung A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse 24h Ja Kommentar / Erläuterung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Kommentar/ Erläuterung

Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja mechthil d.kirsch @marien haus.de Ein Patientenfragebogen, der bei der Aufnahme ausgehändigt wird, ermöglicht Ihnen eine schriftliche, anonyme Rückmeldung bzw. Beschwerde. Mündliche Rückmeldungen oder Beschwerden werden von unseren MitarbeiterInnen aufgenommen und zur Bearbeitung geführt. Die Ergebnisse werden quartalsweise ausgewertet und Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen. Tel. 06503 81 5111 Patientenbefragungen Ja Durch einen externen Anbieter werden Patientenbefragungen durchgeführt. Einweiserbefragungen Ja Durch einen externen Anbieter werden Einweiserbefragungen durchgeführt. Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, Rufnummer, Rufnummer, PLZ, Ort: Durchwahl): Durchwahl):

Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Mechthild Kirsch Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): 06503 81 5111 mechthild.kirsch@ marienhaus.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Strasse, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Hausnummer, Rufnummer, Rufnummer, PLZ, Ort: Durchwahl): Durchwahl): Bend Mende Koblenzer Str. 23 06503 81 0 54411 Hermeskeil Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Mechthild Kirsch 06503 810 5111 06503 810 2804 mechthild.kirsch@mar ienhaus.de

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Postanschrift: Postfach 1220 54402 Hermeskeil Telefon: 06503 / 81-4829 Fax: 06503 / 81-4830 E-Mail: innere.her@marienhaus.de Internet: http://www.krankenhaus-hermeskeil.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Schneider, Wolfgang Chefarzt Innere Medizin 06503 81 4829 06503 81 4829 KH-Arzt innere.her@marienha us.de B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VI29 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Kommentar / Erläuterung

Nr. VI43 VI07 VI02 VI22 VI30 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI09 VI31 VI19 VI01 VI04 VI16 VI05 VI13 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums

Nr. VI08 VI18 VI17 VI32 VI03 VI06 VI35 VI20 VI38 VI39 VI40 VI42 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Endoskopie Intensivmedizin Palliativmedizin Physikalische Therapie Schmerztherapie Transfusionsmedizin B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 3167 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: I50 279 Herzinsuffizienz J18 153 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet I10 150 Essentielle (primäre) Hypertonie J44 149 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit A09 115 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs R55 109 Synkope und Kollaps C34 94 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge I48 83 Vorhofflattern und Vorhofflimmern I21 69 Akuter Myokardinfarkt R07 68 Hals- und Brustschmerzen F10 67 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol K29 56 Gastritis und Duodenitis N39 55 Sonstige Krankheiten des Harnsystems J20 50 Akute Bronchitis I26 45 Lungenembolie E11 44 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] G45 44 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome H81 43 Störungen der Vestibularfunktion I63 42 Hirninfarkt I80 42 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis R10 39 Bauch- und Beckenschmerzen K57 38 Divertikulose des Darmes E86 35 Volumenmangel G40 34 Epilepsie K59 34 Sonstige funktionelle Darmstörungen R42 33 Schwindel und Taumel K52 27 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis I25 24 Chronische ischämische Herzkrankheit J15 24 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert K22 23 Sonstige Krankheiten des Ösophagus B-[1].6 Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-632 760 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 3-200 514 Native Computertomographie des Schädels 8-930 506 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-620 406 Diagnostische Tracheobronchoskopie 8-390 281 Lagerungsbehandlung 1-650 231 Diagnostische Koloskopie 3-222 229 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 1-440 223 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 3-225 192 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 8-800 173 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-542 114 Nicht komplexe Chemotherapie 1-710 102 Ganzkörperplethysmographie 1-430 92 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen 1-444 85 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 9-200 85 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-203 65 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-995 54 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 3-052 50 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-705 48 Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems 1-774 45 Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA) 8-522 43 Hochvoltstrahlentherapie 8-987 43 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] 8-982 39 Palliativmedizinische Komplexbehandlung 3-202 38 Native Computertomographie des Thorax 8-640 38 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 3-703 37 Szintigraphie der Lunge 3-220 34 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel 8-701 29 Einfache endotracheale Intubation 1-424 28 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark 5-377 27 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der AM08 Notfallambulanz (24h) Ambulanz Notfallambulanz Nr. / Leistung ( Sonstiges ) (VI00) Kommentar / Erläuterung Behandlung von internistischen Notfällen AM07 Privatambulanz Innere Ambulanz Diagnostik und Therapie AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Internistische Ambulanz ( Sonstiges ) (VI00) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Endoskopie (VI35) von internistischen Erkrankungen Ambulante Coloskopien, pneumologische Erkrankungen, Röntgendiagnostik, Echo-Sonografien und Schrittmachernachsorge B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 10,3 Vollkräfte 0,00325

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,2 Vollkräfte 0,00164 Diese Angabe enthält anteilmäßig unsere Ärzte auf der interdisziplinären Intensivstation. Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ01 Anästhesiologie Auf der interdisziplinären Intensivstation zusammen mit den internistischen Ärzten zuständig für Patienten der Inneren Medizin. AQ23 Innere Medizin AQ30 Innere Medizin und SP Pneumologie Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement ZF28 Notfallmedizin ZF30 Palliativmedizin ZF38 Röntgendiagnostik fachgebunden ZF39 Schlafmedizin B-[1].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 41,5 Vollkräfte 0,01310 Diese Angabe enthält das zugeordnete Personal unserer interdisziplinären Intensivstation. 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 1,8 Vollkräfte 0,00056 Pflegeassistenzpersonal ist nicht auf unserer interdisziplinären Intensivstation eingesetzt. Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 1 Jahr 3,2 Vollkräfte 0,00101 Pflegehilfspersonal wird nicht auf der interdisziplinären Intensivstation eingesetzt. Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP17 ZP18 ZP03 ZP08 ZP20 ZP12 ZP13 ZP14 ZP19 ZP16 Basale Stimulation Bobath Case Management Dekubitusmanagement Diabetes Kinästhetik Palliative Care Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie

und Psychosomatik keine Angaben

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Postanschrift: Postfach 1220 54402 Hermeskeil Telefon: 06503 / 81-3700 Fax: 06503 / 81-3701 E-Mail: chirurgie.her@marienhaus.de Internet: http://www.krankenhaus-hermeskeil.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Eisenbrand, Marco Chefarzt Chirurgie 06503 81 3700 chirurgie.her@marien haus.de 06503813700 KH-Arzt B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC63 VC66 VC27 VC29 VC49 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Amputationschirurgie Athroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgie der Bewegungsstörungen Kommentar / Erläuterung

Nr. VC67 VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC38 VC40 VC32 VC34 VO15 VC28 VO16 VC18 VC23 VC22 VC26 VC56 VC55 VC71 VC17 VC62 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernung Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Portimplantation Kommentar / Erläuterung

Nr. VO19 VC30 VC58 VO20 VC65 VD20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Spezialsprechstunde Sportmedizin/Sporttraumatologie Wirbelsäulenchirurgie Wundheilungsstörungen Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF22 BF18 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische B-[2].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1713 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: er: Offizielle Bezeichnung:

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: M17 149 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] M16 97 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] K80 91 Cholelithiasis S72 79 Fraktur des Femurs K40 78 Hernia inguinalis S82 73 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes S52 62 Fraktur des Unterarmes S06 54 Intrakranielle Verletzung S42 49 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes K35 47 Akute Appendizitis T84 47 Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate M54 43 Rückenschmerzen M75 42 Schulterläsionen K56 38 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie K43 31 Hernia ventralis K57 31 Divertikulose des Darmes S32 29 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens R10 25 Bauch- und Beckenschmerzen M23 22 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] L05 19 Pilonidalzyste S22 19 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule S83 19 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes K42 17 Hernia umbilicalis L03 17 Phlegmone M20 15 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen C18 13 Bösartige Neubildung des Kolons K59 13 Sonstige funktionelle Darmstörungen K61 13 Abszess in der Anal- und Rektalregion M51 13 Sonstige Bandscheibenschäden T81 12 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert B-[2].6 Prozeduren nach OPS

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 402 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 8-915 183 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 5-820 157 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-822 143 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk 1-632 115 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-932 115 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 5-793 107 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-794 88 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-530 85 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-511 83 Cholezystektomie 8-800 82 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 3-225 80 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 3-200 77 Native Computertomographie des Schädels 5-814 77 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-812 70 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-916 67 Temporäre Weichteildeckung 3-203 61 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 5-787 61 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-892 60 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 5-896 58 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-469 57 Andere Operationen am Darm 5-470 50 Appendektomie 8-803 49 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut 5-790 42 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 1-650 41 Diagnostische Koloskopie 5-455 40 Partielle Resektion des Dickdarmes 5-810 40 Arthroskopische Gelenkrevision 8-390 40 Lagerungsbehandlung 5-788 37 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-98c 37 Anwendung eines Klammernahtgerätes B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic he Ambulanz Diagnostik und Therapie von beruflichen Unfallverletzungen AM08 Notfallambulanz (24h) Chirurgische Notfallambulanz Behandlung von chirurgischen Notfällen, Schockraummanagement AM07 Privatambulanz Privatambulanz Allgemein-, Visceral-, Unfall-, Schulter- und Handchirurgie B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-812 79 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-787 40 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-399 20 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-811 17 Arthroskopische Operation an der Synovialis 5-640 15 Operationen am Präputium 5-841 13 Operationen an Bändern der Hand 5-790 12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-385 11 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen 5-849 10 Andere Operationen an der Hand 5-056 9 Neurolyse und Dekompression eines Nerven 5-810 9 Arthroskopische Gelenkrevision 5-813 9 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes 5-851 9 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie 5-859 8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 1-502 7 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision 8-201 7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 5-795 6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-840 6 Operationen an Sehnen der Hand 5-534 5 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-847 5 Resektionsarthroplastik an Gelenken der Hand

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-378 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 5-493 4 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 1-697 < 4 Diagnostische Arthroskopie 5-200 < 4 Parazentese [Myringotomie] 5-285 < 4 Adenotomie (ohne Tonsillektomie) 5-782 < 4 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe 5-793 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-846 < 4 Arthrodese an Gelenken der Hand 5-897 < 4 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 8-200 < 4 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 13,2 Vollkräfte 0,00770 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 9 Vollkräfte 0,00525 Diese Angaben enthalten die Ärzte der Anästhesie und interdisziplinären Intensivstation. Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung

Nr. AQ06 AQ01 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Anästhesiologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 ZF28 ZF30 ZF49 ZF44 Intensivmedizin Notfallmedizin Palliativmedizin Spezielle Viszeralchirurgie Sportmedizin B-[2].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 42,2 Vollkräfte 0,02463 In dieser Angabe sind die Mitarbeiter des OP sowie der Anästhesie und der interdisziplinären Intensivstation enthalten. 3 Jahre Vollkräfte 3 Jahre Vollkräfte 2 Jahre 1 Vollkräfte 0,00058 Pflegeassistentinnen sind nicht auf der Intensivstion oder im OP eingeteilt. 1 Jahr 1 Vollkräfte 0,00058 Pflegehelferinnen sind nicht auf der Intensivstion oder im OP eingeteilt. ab 200 Std. Basiskurs Vollkräfte 3 Jahre Personen

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Operationstechnische 3 Jahre 0,3 Vollkräfte 0,00017 Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP01 ZP02 ZP17 ZP18 ZP08 ZP20 ZP12 ZP14 ZP19 ZP16 Basale Stimulation Bobath Case Management Dekubitusmanagement Kinästhetik Palliative Care Praxisanleitung Schmerzmanagement Sturzmanagement Wundmanagement B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Koblenzer Str. 23 54411 Hermeskeil Postanschrift: Postfach 1220 54402 Hermeskeil Telefon: 06503 / 81-2303 Fax: 06503 / 81-2387 E-Mail: info.her@marienhaus.de Internet: http://www.krankenhaus-hermeskeil.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Dersidan, Tiberius Belegarzt Gynäkologie Philippi, Jürgen Belegarzt Gynäkologie 06503 81 2303 info@frauenarzt-herm eskeil.de 06503 81 2303 Belegarzt 06503 81 2303 06503 81 2303 Belegarzt info@frauenarzt-herm eskeil.de B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. VG08 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Kommentar / Erläuterung

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Frauenheilkunde und Geburtshilfe VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse VG14 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse VG05 Endoskopische Operationen VG12 Geburtshilfliche Operationen Im Jahr 2013 wurde die geburtshilfliche Abteilung geschlossen. VG06 Gynäkologische Chirurgie B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF22 BF18 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische B-[3].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Vollstationäre Fallzahl: 568 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-[3].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: Z38 106 Lebendgeborene nach dem Geburtsort D25 39 Leiomyom des Uterus O20 33 Blutung in der Frühschwangerschaft N70 30 Salpingitis und Oophoritis N81 27 Genitalprolaps bei der Frau O60 23 Vorzeitige Wehen und Entbindung O80 20 Spontangeburt eines Einlings O21 19 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft O34 19 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane N92 17 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation O36 17 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten O99 11 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren N85 10 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix O82 10 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] O42 8 Vorzeitiger Blasensprung O70 8 Dammriss unter der Geburt C54 7 Bösartige Neubildung des Corpus uteri N95 7 Klimakterische Störungen O32 7 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Feten N83 6 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri O63 6 Protrahierte Geburt O65 6 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens O14 5 Präeklampsie O23 5 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft O33 5 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken R10 5 Bauch- und Beckenschmerzen N93 4 Sonstige abnorme Uterus- oder Vaginalblutung O48 4 Übertragene Schwangerschaft O68 4 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: P02 4 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Komplikationen von Plazenta, Nabelschnur und Eihäuten B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-262 113 Postpartale Versorgung des Neugeborenen 5-683 98 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 5-740 55 Klassische Sectio caesarea 5-749 48 Andere Sectio caesarea 5-704 39 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 9-260 32 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 1-672 28 Diagnostische Hysteroskopie 5-690 19 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-657 18 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 1-471 17 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 5-738 16 Episiotomie und Naht 5-651 15 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 3-225 11 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 1-650 10 Diagnostische Koloskopie 9-261 10 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 5-758 8 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 1-694 7 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 8-910 7 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 5-650 6 Inzision des Ovars 3-226 5 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel 5-663 5 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] 1-632 4 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 5-667 4 Insufflation der Tubae uterinae 5-870 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-652 < 4 Ovariektomie 5-728 < 4 Vakuumentbindung

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-730 < 4 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 8-121 < 4 Darmspülung 8-900 < 4 Intravenöse Anästhesie B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten trifft nicht zu / entfällt B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-672 77 Diagnostische Hysteroskopie 5-690 70 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 1-471 27 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 5-671 10 Konisation der Cervix uteri 1-694 < 4 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-651 < 4 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-663 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] 5-711 < 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) 5-870 < 4 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-881 < 4 Inzision der Mamma B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden