Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Ähnliche Dokumente
Instand-VR-Hämostaseologie

DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

NEUE ORALE ANTIKOAGULANZIEN UND DEREN EINFLUSS AUF GERINNUNGSANALYSEN

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

PräA-WQ 1. Autor(en): Dr. med. C. Schürer. Institution(en): INSTAND

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

DOAKs Direkte orale Antikoagulantien

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

N E U E A N T I K O A G U L A N Z I E N Version 1 vom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

PräA-WQ 6 (Sept. 2017)

C. Ergebnisse. 2. Halle Triathlon Charakterisierung der körperlichen Leistung

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

PräA-WQ 6 (Sept. 2017)

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Gerinnungslabor Klinikum Chemnitz (Spezialdiagnostik):

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma

Die Auswirkung präanalytischer Variablen auf Blutproben. Dr. Kathrin Schlüter Clinical Manager Central Europe BD Life Sciences, Preanalytical Systems

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin. vorgelegt von.

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

TEPZZ 84 4_6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01N 33/86 ( ) G01N 33/96 (2006.

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Hämostase - Blutgerinnung

NOAC Monitoring? Bei Wem? Michael Spannagl Klinikum der Universität München

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER

Die plasmatische Gerinnung

Präanalytische und analytische Aspekte im Labor. Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Thromboseforum Thrombophilie-Diagnostik: wann, was und für wen?

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

PRÄANALYTIK und GERINNUNG Einfach zum Nachdenken... Michael Halbmayer

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Wie kann die Gerinnung korrigiert werden? Jetzt? In Zukunft? D. Tsakiris Bern, 4. November 2016

PräA-WQ 6 (Sept. 2017)

Hämostasediagnostik. - Allgemeine Aspekte. - Spezielle Aspekte. Hannover, November 2005

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit

Forum 5 - Intraanalytischer ph-wert

Leistungsverzeichnis. LV_IMMST_erw_HLADR. Immunstatus erweitert (Lymphocytentypisierung incl. HLA-DR- Expression auf T-Helfer/T-Suppressor-Zellen)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie:

Probenleitfaden. Medizinisch-chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

Gerinnungsstörung: Vitamin K Antagonisten

x75 Gerinnungsaktivator PET Papier Hemogard durchsichtig rot x75 Gerinnungsaktivator PET ohne Hemogard durchsichtig rot

KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN

HLA- / HPA-Diagnostik: Stand

Precision BioLogic stellt unter der Marke cryocheck seit

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

S-Monovette & Präanalytik

Themenheft. Gerinnung

Richtigkeit. (Sollwerte)

Die venöse Thromboembolie als Todesursache

Transkript:

Instand-VR-Hämostaseologie Autor(en): csm Institution(en): IBDG Karte 1: Antikoagulanzienkunde In Ihrem Labor arbeitet seit kurzem eine Praktikantin. Seit heute ist sie Ihnen am Gerinnungsplatz zugeteilt. In einem ruhigen Moment am Nachmittag machen Sie mit ihr eine kleine "Antikoagulanzienkunde" und gehen mit ihr die Wirkungsweisen der verschiedenen Antikoagulanzienin in den Blutabnahmeröhrchen durch. Bitte ordnen Sie den Antikoagulanzien die richtige Wirkung zu. Zuordnungsantwort: Bildet einen Komplex mit Thrombin Hemmt indirekt aktivierte Gerinnungsfaktoren Bildet Komplexe mit Calcium EDTA Hirudin Li-Heparin

Karte 2: Antikoagulanzien Nachdem Sie mit der Praktikantin die Wirkungsweisen der verschiedenen Antikoagulanzien durchgegangen sind, kommen Sie zu der, welche Antikoagulanzien bei den verschiedenen Analysen zum Einsatz kommen. Bitte ordnen Sie den Analyten die richtigen Röhrchen zu! Zuordnungsantwort: Hirudin-Röhrchen Zitratröhrchen EDTA-Röhrchen Heparinröhrchen Gerinnungsstatus DNA-Untersuchungen Thrombozytenfunktionstest FACS-Analyse

Karte 3: Antikoagulanzien als Störfaktoren 1 Sie erkundigen sich bei Ihrer Praktikantin, welche Substanzen sie kennt, die Gerinnungsglobalteste beeinflussen können. Bitte markieren Sie die möglichen Störfaktoren! A: Niedrigmolekulares Heparin B: Folsäureantagonisten (Methotrexat) C: Lupus Anticoagulanzien D: Orale Anticoagulanzien

Karte 4 Neue Antikoagulanzien In der letzten Zeit finden neue Antikoagulanzien Verwendung, die zum Teil auch oral eingenommen werden können. Diese neuen Substanzen interferieren aber mit den Gerinnungsanalysen im Labor. Sie fragen Ihre Praktikantin, ob sie weiß wie die neuen Substanzen heißen. A: Lepirudin (Refludan ) B: Bivalirudin (Angiomax, Angiox ) C: Dabigatran (Pradaxa ) D: Argatroban (Argatra ) E: Rivaroxaban (Xarelto )

Karte 5: Neue Antikoagulanzien, Wirkungsweise Ihre Praktikantin hat schon einmal etwas von diesen neuen Antikoagulanzien gehört, weiss aber nicht genau, wie sie wirken. Was erklären Sie ihr? Bitte markieren Sie die richtigen Aussagen! A: Dabigatran wirkt als direkter Inhibitor von Protein C. B: Dabigatran wirkt als direkter Inhibitor von Fibrinogen. C: Dabigatran wirkt als direkter Inhibitor von Thrombin. D: Rivaroxaban wirkt als direkter Inhibitor von Faktor VIII. E: Rivaroxaban als direkter Inhibitor von Faktor Xa.

Karte 6: Neue Antikoagulanzien - Störfaktoren 2 Die neuen Antikoagulanzien bieten Vorteile für den klinischen Gebrauch. Allerdings stören sie die Gerinnungsanalytik. Bitte markieren Sie, welche Messungen durch die neuen Antikoagulanzien gestört werden. A: Prothrombin G20210 Mutation B: Faktor VIII C: PTT D: Quick E: Antithrombin - Aktivitätsmessung

Karte 7: Thrombozytenarmes Plasma - Zentrifugation Nachdem Sie sich mit Ihrer Praktikantin auf das Ausgangsmaterial zur Herstellung von thrombozytenarmem Plasma geeinigt haben, befragen Sie sie nun, wie die Probe zentrifugiert werden muss, um die Thrombozyten weitestgehend zu eliminieren. Bitte markieren Sie die richtige Zentrifugationsgeschwindigkeit/kraft Zentrifugationszeit. A: 1500-2000 g (ca. 3000 U/Min.) B: 3000g (ca. 5000 U/Min.) C: 5000g (ca. 10000 U/Min.) D: 10 Minuten E: 20 Minuten F: 30 Minuten

Karte 8: Thrombozytenarmes Plasma Zentrifugation Temperatur Nach Zeit und Geschwindigkeit bei der Zentrifugation geht es nun um die richtige Temperatur. Bitte markieren Sie geeignete Zentrifugationstemperaturen. A: 10 C B: 15 C C: 20 C D: 25 C E: 27 C

Karte 9: Temperaturabhängige Stabilität Sie haben in der Blutprobe (Zitratplasma) eines Patienten die PTT bestimmt und die Probe anschließend im Kühlschrank aufbewahrt. Am nächsten Tag ruft die Assistentin der zuweisenden Praxis an: Die Analyse des Quick-Wertes wurde versehentlich nicht angefordert - ob Sie diese bitte noch nachträglich bestimmen können? A: Die Globaltests (PTT, TPZ) können nach Abnahme nur 4 Stunden lang durchgeführt werden. B: Die Globaltests (PTT, TPZ) können nach Abnahme nur 8 Stunden lang durchgeführt werden. C: Die Globaltests (PTT, TPZ) können nach Abnahme nur 12 Stunden lang durchgeführt werden. D: Die Globaltests (PTT, TPZ) können nach Abnahme aus tiefgefrorenem Plasma über ein Jahr bestimmt werden.

Karte 10: Plasma auftauen Nachdem Sie mehrere Proben abgearbeitet haben, bitten Sie die Praktikantin, einige Plasmaproben aus dem Tiefkühler zu entnehmen und aufzutauen, damit Sie noch einige nachgeforderte Analysen daran durchführen können. Was muss die Praktikantin beim Auftauen tiefgefrorener Plasmaproben, in denen Gerinnungsfaktoren gemessen werden sollen, beachten? A: Tiefgefrorene Plasmaproben sollten bei Raumtemperatur aufgetaut werden. B: Tiefgefrorene Plasmaproben sollten bei 37 C in einem Wasserbad aufgetaut werden. C: Tiefgefrorene Plasmaproben sollten bei 4 C in einem Wasserbad aufgetaut werden. D: Plasmaproben sollten nach dem Auftauen möglichst wenig bewegt werden. E: Plasmaproben sollten nach dem Auftauen vorsichtig geschwenkt werden.

Karte 11: Plättchenarmes Plasma Die meisten Gerinnungsparameter werden in plättchenarmem Plasma gemessen. Aber es gibt Ausnahmen - welche? Bitte markieren Sie in der folgenden Liste die Parameter, die nicht in zellarmem Plasma gemessen werden! A: Faktor XIII B: Partielle Thromboplastinzeit (PTT) C: Prothrombinvariante G20210A D: Thrombozytenaggregation E: Prothrombin

Karte 12: Die häufigsten Fehler Sie beeindrucken Ihre Praktikantin mit der Mitteilung, dass die Mehrzahl diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen in der klinischen Medizin auf labormedizinischen Ergebnissen beruht. Das ist der Ausgangspunkt für Ihre, wo denn dabei die häufigsten Fehlermöglichkeiten liegen. Wo entstehen bei labormedizinischen Untersuchungen die häufigsten Fehler? A: Präanalytik B: Analytik C: Postanalytik

Karte 13: Füllungszustand der Röhrchen Die Praktikantin ergänzt Ihre Ausführungen zur Farbe des Plasmas von sich aus durch Bemerkungen zum Füllungszustand der Röhrchen. Aber nicht alles, was sie Ihnen aufzählt, ist richtig. Bitte markieren Sie die richtigen Aussagen! A: Überfüllte Röhrchen sind kein Problem. B: Röhrchen sollten bis zum Eichstrich gefüllt sein. C: Eine Unterfüllung darf höchstens 20% betragen. D: Eine Unterfüllung darf höchstens 10% betragen.

Karte 14: Problem des halbvollen Gerinnungsröhrchens Sie bleiben mit der Praktikantin noch ein wenig beim Thema: "Röhrchen". Schon die erste Inspektion einer Blutprobe kann Auskunft darüber geben, ob sie analysiert werden kann oder nicht. Welche der beschriebenen Röhrchen sollten Sie für Gerinnungsanalysen nicht akzeptieren oder auf eine mögliche Verfälschung der Werte hinweisen? A: Bis knapp unterhalb des Eichstrichs gefülltes Zitratröhrchen B: Halbvolles Zitratröhrchen C: Bis knapp oberhalb des Eichstrichs gefülltes Zitratröhrchen D: Zitratröhrchen mit Schaum E: Zitratröhrchen mit sichtbarem Gerinsel

Karte 15: Ergebnisverfälschung Als Ihre Praktikantin vom Mittagessen zurück kommt, halten Sie gerade das Ergebnis einer Bestimmung der Prothombinvariante G20210A in den Händen und nutzen dies, um die Praktikantin zu molekularbiologischen Untersuchungen zu befragen. Welche der nachstehenden Faktoren können den Befund aus einer Bestimmung der Prothombinvariante G20210A beeinflussen? A: Einnahme von Vitamin K B: Einnahme von Cumarinen C: Einnahme von ASS D: Lagerung der Probe länger als 24 Stunden E: Verwechslung der Probe

Karte 16: Qualitätskontrolle Gerinnungsanalysen sind störanfällige Untersuchungen. Deshalb sind laut der RiLiBÄK, wie bei anderen Analytenauch, interne und externe Qualitätskontrollen erforderlich. Sie erkundigen sich bei Ihrer Praktikantin, was sie unter einer externen Qualitätskontrolle versteht. Bitte markieren Sie die richtige Lösung! A: Bestätigung der im eigenen Labor gemessenen Werte durch ein anderes (externes) Labor. B: Messung von im Rahmen eines Ringversuchs versandten Proben im eigenen Labor. C: Messung im Rahmen eines Austauschs von Proben eines anderen Labors (extern) im eigenen Labor. D: Wiederholte Messungen einer Probe zur Ermittlung von abweichenden Ergebnissen.

Karte 17: Referenzwerte Während Ihres Gesprächs über den Zusatz von Antikoagulanzien und Gewinnung von Prüfmaterial haben sich in der Annahme einige Blutproben angesammelt und warten auf eine Gerinnungsanalyse. Sie benutzen diese "Routineanalyse", um das Wissen der Praktikantin über die Maßeinheiten von Gerinnungsanalyten zu testen. Bitte ordnen Sie die Einheiten den Analyten zu! Zuordnungsantwort: Quick D-Dimere PTT APC Sekunden Prozent der Norm Ratio abhängig vom verwendeten Testverfahren

Karte 18: Referenzbereiche Außer den Maßeinheiten sollten auch die Referenzbereiche bekannt sein. Während Ihre Proben zentrifugieren, gehen Sie mit der Praktikantin dieses Kapitel durch. Bitte ordnen Sie den Analyten die Referenzbereiche zu. Zuordnungsantwort: ~50.000-300.000 /µl 50-150% abhängig vom verwendeten Testverfahren 26-36 Sek. 16-24 Sek. % der Norm PTT Quick Thrombozyten D-Dimere Thrombinzeit Von-Willebrand-Faktor

Karte 19: Probenmaterial für molekulare Diagnostik Nachdem Sie mit den Gerinnungsanalysen fertig sind, ist der Arbeitstag auch fast zu Ende. Da trifft noch eine Blutprobe mit der Anforderung für die Bestimmung einer Faktor-V-Leiden- Mutation ein. Damit werden Sie sich morgen beschäftigen. Vorher schauen Sie sich die Probe aber noch genauer an. Welches Probenmaterial ist für molekulargenetische Untersuchungen in der Routine geeignet? A: Heparinblut B: Nativblut C: Zitratblut D: Getrockneter Blutstropfen auf Filterpapier E: Wangenabstrich mit Watteträger F: EDTA-Blut

Karte 20: Indikationen Am nächsten Morgen warten bereits eine ganze Reihe von Blutproben auf Sie, u.a. die einer 51- jährigen Patientin. Der Auftrag lautet: Thrombophilie? Welche Untersuchungen sollten Sie durchführen? A: Bestimmung von Antithrombin B: Bestimmung der Faktor XIII-Konzentration C: Nachweis von Faktor V Leiden D: Nachweis der Prothombinvariante G20210A E: Bestimmung von Protein S und C

Karte 21: Geeignete Methoden Die Aufgabe in der nächsten Anforderung ist schon viel deutlicher. Der Auftrag lautet: Prothrombinanomalie? Welche Labormethoden eignen sich zur Bearbeitung dieses Auftrages? A: Phänotypischer Nachweis einer APC-Resistenz B: Gerinnungsphysiologische Bestimmung von Faktor II C: Nachweis der Mutation G20210A im Faktor II Gen D: Thrombozytenfunktionstest mit mehreren Agonisten E: Gerinnungsphysiologische Bestimmung von Faktor VIII