Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Unser Bild vom Menschen

Bildungsprozesse dokumentieren. Die Arbeit mit einem Portfolio in Tageseinrichtungen für Kinder

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Konsultations-Kindertagesstätte

Beobachtung im Kindergarten

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

WEITERBILDUNG, DIE IN DIE TIEFE GEHT

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Kooperationsvereinbarung zwischen

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogik Menschen verstehen mit Menschen umgehen!

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Praxisstudium I. im Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung November 2016

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Die Umsetzung der Streetwork am Beispiel der Drogen- und Stricherarbeit

I N F O R M A T I O N

Einführung in die Pädagogik der

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Hilfsmöglichkeiten für missbrauchte Mädchen und Jungen

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Ein Haus für alle Kinder

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Coming out - Ich bin schwul!

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Compliance, Compliance-Manager, Compliance-Programme. Reaktion auf gestiegene Haftungsrisiken für Unternehmen und Management

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Wissen und Repräsentation

Beurteilungsbogen Berufspraktikum

Spielen ist kein Kinderspiel

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Wozu beobachten? Der Stellenwert von Beobachten und Dokumentieren in der Bildungsvereinbarung Was heißt beobachten?

Geschlecht und Kriminalität

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Kita Freihofstrasse Gemeinde Oberrieden. Herzlich Willkommen zum heutigen Elternabend 09. Juni 2016

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung

die mich begleitet haben, sage ich mit diesem Buch auch meinen besonderen Dank.

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Arbeitsgruppe. Übergang Kita - Grundschule Protokoll vom

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Übersicht der außerschulischen Curricula in Deutschland (Stand August 2008): 1

AACHENER MENTORING MODELL

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Magie der Aufmerksamkeit

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Mein Sprachlerntagebuch

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Zentrum für Kinderförderung

Berufsbegleitender Studiengang für pädagogische Fachkräfte. Fachkraft für Kindheitspädagogik (KA) 3-12 Jahre. zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Transkript:

Pädagogik Mareike Lüdeke Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen Studienarbeit

Hausarbeit Zum Erwerb des Leistungsnachweises im Seminar 7047 Professionelles Handeln der frühen Kindheit im WS 06/ 07 Thema der Hausarbeit: Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen Fachbereich Pädagogik WS 2006/ 2007 Bearbeitungsbeginn: 15. 11. 08 Abgabe: 01. 02. 09 Mareike Lüdeke

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Beobachtung...4 2.1. Beobachtung mit gerichteter und ungerichteter Aufmerksamkeit...4 2.2. Beobachtung als Prozess...5 3. Frühkindliche Bildung und Selbstbildungspotentiale...6 3.1. Bildungsprozesse der frühen Kindheit...6 3.2. Selbstbildungspotentiale...6 3.2.1. Differenzierung von Wahrnehmungserfahrungen...7 3.2.2. Innere Verarbeitung...7 3.2.3. Soziale Beziehungen und Beziehungen zur sachlichen Umwelt...8 3.2.4. Umgang mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammenhängen...8 3.2.5. Forschendes Lernen...9 4. Gründe für Beobachtung und Dokumentation...10 5. Themen der Beobachtung...12 6. Ablauf einer gezielten Beobachtung...13 7. Hilfsmöglichkeiten zur Dokumentation...14 7.1. Schilderung...14 7.2. Checklisten...15 7.3. Aufzeichnungen als Logbuch...16 7.4. Skizzen und Zeichnungen...16 7.5. Fotos/ Fotosequenzen...16 7.6. Videos und Tonbänder...16 7.7. Mind- Maps...17 7.8. Fragebögen und Einschätzskalen...17 8. Beispiel Luftballon...18 9. Schlussbemerkung...20 10. Literaturverzeichnis...22 11. Quellenverzeichnis...22 2

1. Einleitung Beobachtung ist - insbesondere in Kindertageseinrichtungen - ein sehr wichtiges Element der pädagogischen Arbeit. Es verhilft Einblicke in die Lernentwicklung der Kinder zu bekommen und ermöglicht dem Pädagogen an die Selbstbildungspotentiale der Kinder anzuknüpfen, ihre Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen zu erkennen und entwicklungsfördernd darauf zu reagieren (Strätz/ Demandewitz 2005, S. 22). Es werden Entwicklungsschritte des Kindes deutlich und der Pädagoge erkennt, ob das Kind sich verzögert entwickelt oder sich abweichend verhält. Auch weist die Bildungsvereinbarung 1 von NRW darauf hin, dass die beobachtende Wahrnehmung eines Kindes in Bezug auf seine Interessen, Möglichkeiten und seine Auseinandersetzung mit Alltagsaufgaben und Problemen die Grundlage für eine zielgerichtete Bildungsarbeit darstellt. Die Hausarbeit gibt zunächst einen Einblick in verschiedene Formen der Beobachtung und beschreibt in diesem Zusammenhang die Beobachtung mit gerichteter und ungerichteter Aufmerksamkeit als auch die Beobachtung als Prozess. Im Anschluss daran wird in Punkt drei ein Blick auf die unterschiedlichen Perspektiven frühkindlicher Bildungsprozesse geworfen. Hierbei wird nicht näher auf die Perspektive der Erwachsenen eingegangen, sondern die Konzentration liegt dann weiter auf den Selbstbildungspotentialen der Kinder und ihre aktive Rolle im Bildungsprozess. Auf die fünf Selbstbildungspotentiale Differenzierung von Wahrnehmungserfahrungen, innere Verarbeitung, soziale Beziehungen und Beziehungen zur sachlichen Umwelt, Umgang mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammenhängen und das forschende Lernen wird jeweils einzeln eingegangen. Nachdem die Bildungsprozesse der frühen Kindheit thematisiert wurden, schneidet die Hausarbeit viele unterschiedliche Gründe zur Durchführung einer Beobachtung an und liefert Informationen über mögliche Beobachtungsthemen. Um sich besser in den Praxisalltag einer Kindertageseinrichtung einfühlen zu können, wird erklärt, wie genau eine gezielte Beobachtung abläuft. Im Anschluss daran erfährt der Leser acht unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten zur Dokumentation von Beobachtungen wie beispielsweise Checklisten, Logbücher und Zeichnungen. In dem Beispiel Luftballon am Ende der Hausarbeit werden die Selbstbildungspotentiale wieder aufgegriffen und es wird gezeigt, welche Wahrnehmungen und Gedanken beispielsweise bei der Beobachtung eines Pädagogen dokumentiert werden können. Wird in der Hausarbeit von dem Pädagogen oder der Erzieherin gesprochen, so bezieht sich die Aussage immer auf männliche als auch auf weibliche Pädagogen und Erzieher. 1 Grundsätze der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Bildungsvereinbarungen wurden als Folge der Pisa- Studie 2001 in den Bundesländern entwickelt (Strätz/ Demandewitz 2005, S. 179). 3