Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Ähnliche Dokumente
Empirische Verteilungsfunktion

0 Einführung: Was ist Statistik

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

2 Häufigkeitsverteilungen

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

2. Deskriptive Statistik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Deskriptive Statistik

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Verteilungsfunktion und dquantile

Deskriptive Statistik

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Eindimensionale Darstellungen

Verteilungsfunktion und Quantile

Verteilungsfunktion und Quantile

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Das harmonische Mittel

3. Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Dozent: Fabian Scheipl Material: H. Küchenhoff LMU München

Vorlesung: Statistik I für Studierende der Statistik, Mathematik & Informatik. Univariate deskriptive Statistik. Rohdaten und Datenmatrix

9. Kapitel: Grafische Darstellung quantitativer Informationen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Verteilungen und ihre Darstellungen

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Forschungsstatistik I

Verteilungsfunktion und Quantile

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1)

Statistik... formeln für Dummies

Einführung in Quantitative Methoden

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1;

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Auswertung statistischer Daten 1

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Forschungsstatistik I

Angewandte Statistik 1

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Bestimmen von Quantilen

1 Verteilungen metrischer Daten

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Kapitel 2. Mittelwerte

Mathematik für Biologen

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Gliederung der Vorlesung

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

a 1 < a 2 <... < a k. 2 Häufigkeitsverteilungen 52

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Fachrechnen für Tierpfleger

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Orientierungshilfe für den ersten Hausaufgabenzettel

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

2 Datenbeschreibung. 2.1 Datendarstellung

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Werkzeuge der empirischen Forschung

2. Beschreibung von eindimensionalen (univariaten) Stichproben

Verfahren für metrische Variable

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Grafische Repräsentation von Geschäftszahlen in einem ERP-System

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Transkript:

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 95 / 355

Beispiel Redakteure: Kreisdiagramm Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 96 / 355

Stabdiagramm, Säulen- und Balkendiagramm Stabdiagramm: Trage über a 1,..., a k jeweils einen zur x-achse senkrechten Strich (Stab) mit Höhe h 1,..., h k (oder f 1,..., f k ) ab. Säulendiagramm: wie Stabdiagramm, aber mit Rechtecken statt Strichen. Balkendiagramm: wie Säulendiagramm, aber mit vertikal statt horizontal gelegter x-achse. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 97 / 355

Säulendiagramm Darstellung der absoluten oder relativen Häufigkeiten als Höhen (Längen) x-achse: Ausprägungen des Merkmals y-achse: absolute/ relative Häufigkeiten Anwendungen: Ordinale Merkmale Metrische Merkmale mit wenigen Ausprägungen Nominale Merkmale (Problem: Ordnung nicht vorhanden) Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 98 / 355

Beispiel Redakteure: Säulendiagramm vertikal Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 99 / 355

Beispiel Redakteure: Säulendiagramm horizontal Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 100 / 355

Stapeldiagramm Darstellen der absoluten oder relativen Häufigkeiten als Länge. Die Abschnitte werden übereinander in verschiedenen Farben gestapelt. Anwendungen: Ordinale Daten Gruppierte Daten Metrische Daten mit wenigen Ausprägungen Besonders geeignet für den Vergleich verschiedener Gruppen durch nebeneinander liegende Stapel. Zu beachten ist dann die Unterscheidung: relative Häufigkeit absolute Häufigkeit Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 101 / 355

Beispiel Redakteure: Stapeldiagramm I Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 102 / 355

Beispiel Redakteure: Stapeldiagramm II Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 103 / 355

Beispiel Redakteure: Vergleich mit Kreisdiagramm Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 104 / 355

Das Histogramm Darstellung der relativen Häufigkeiten durch Flächen (Prinzip der Flächentreue) Vorgehen: 1 Aufteilung in Klassen (falls die Daten noch nicht gruppiert sind) 2 Bestimmung der relativen Häufigkeiten f j = n j n 3 Bestimmung der Höhen h j, so dass gilt b j h j = f j wobei b j : Breite der Klasse j. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 105 / 355

Beispiel: Alter der Redakteure Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 106 / 355

Beispiel: Alter der Redakteure Altersklassen in Abständen von 5 Jahren Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 107 / 355

Histogramm mit Standardeinstellung aus SPSS Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 108 / 355

Histogramm Anwendung bei metrischen Daten Beachte: Abhängigkeit von der Breite Klasse inhaltlich vorgeben, verschiedene Varianten ansehen. Vorsicht bei Rändern Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 109 / 355

Stamm-Blätter-Diagramm (Stem and leaf plot) Spezielles Histogramm mit Klassen nach Dezimalsystem Einzeldaten reproduzierbar Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 110 / 355

Beispiel: Alter der Redakteure Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 111 / 355

Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte <= x bzw. F (x) = H(x)/n = Anteil der Werte x i mit x i x F (x) = f (a 1 ) +... + f (a j ) = f i, i:a i x wobei a j x und a j+1 > x ist. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 112 / 355

Eigenschaften von F (x) monoton wachsende Treppenfunktionen mit Sprüngen an den Ausprägungen a 1,..., a k Sprunghöhen: h 1,..., h k bzw. f 1,..., f k rechtsseitig stetig H(x) = 0 für x < a 1, H(x) = n für x a k F (x) = 0 für x < a 1, F (x) = 1 für x a k Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 113 / 355

Beispiel für eine Empirische Verteilungsfunktion Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 114 / 355

Eindimensionale statistische Kennwerte Lagemaßzahlen Wo liegt die Masse der Daten? Wo liegt die Mehrzahl der Daten? Wo liegt die Mitte der Daten? Welche Merkmalsausprägung ist typisch für die Häufigkeitsverteilung? Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 115 / 355

Statistische Kennwerte Streumaßzahlen Über welchen Bereich erstrecken sich die Daten? Wie groß ist die Schwankung der Ausprägungen? Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 116 / 355

Der Modus Definition: Häufigster Wert Eigenschaften: oft nicht eindeutig nur bei gruppierten Daten oder bei Merkmalen mit wenigen Ausprägungen sinnvoll stabil bei allen eindeutigen Transformationen geeignet für alle Skalenniveaus Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 117 / 355

Der Median Definition: Wert für den gilt Mindestens 50% der Daten sind kleiner oder gleich med Mindestens 50% der Daten sind größer oder gleich med { x(k) falls k = n+1 med = 2 ganze Zahl 1 2 (x (k) + x (k+1) ) falls k = n 2 ganze Zahl x (1),..., x (n) sind geordnete Werte Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 118 / 355

Eigenschaften des Medians anschaulich stabil gegenüber monotonen Transformationen geeignet für ordinale Daten stabil gegenüber Ausreißern Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 119 / 355

Das Quantil Definition: Wert für den gilt: Mindestens Anteil p der Daten sind kleiner oder gleich x p Mindestens Anteil 1 p der Daten sind größer oder gleich x p { x(k) falls np keine ganze Zahl und k kleinste Zahl > np [ ] x (k) ; x (k+1) falls k = np ganze Zahl Es gibt weitere Definitionen von Quantilen (in R 9 Typen), die sich aber in der Praxis kaum unterschieden. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 120 / 355

Boxplot Einfacher Boxplot x 0.25 = Anfang der Schachtel (Box) x 0.75 = Ende der Schachtel d Q = Länge der Schachtel Der Median wird durch den Strich in der Box markiert Zwei Linien ( whiskers ) außerhalb der Box gehen bis zu x min und x max. Modifizierter Boxplot Die Linien außerhalb der Schachtel werden nur bis zu x min bzw. x max gezogen, falls x min und x max innerhalb des Bereichs [z u, z o] der Zäune liegen. z u = x 0.25 1, 5d Q, z o = x 0.75 + 1, 5d Q Ansonsten gehen die Linien nur bis zum kleinsten bzw. größten Wert innerhalb der Zäune, die außerhalb liegenden Werte werden individuell eingezeichnet. Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 121 / 355

Boxplot Eindimensionale Darstellung auf der zugehörigen Skala Visualisieren der 5-Punkte-Zusammenfassung Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 122 / 355

Beispiel Redakteure: Boxplot Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 123 / 355

Beispiel: Boxplot für Gruppen Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 124 / 355

Boxplot: Vor- und Nachteile pro: kompakt geeignet für Vergleiche Ausreißer sichtbar Schiefe sichtbar contra gegen Intuition (Viel Farbe wenig Daten) Bimodale Verteilungen nicht sichtbar Ausreißer sichtbar Breite redundant Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut für Statistik, LMU) 125 / 355