WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK"

Transkript

1 WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm Datenlagen und Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen 1 Vorbemerkungen 2 Datenlage A: Urliste 3 Datenlage B: Merkmalsausprägungen und ihre Häufigkeit Häufigkeitstabellen Graphische Darstellung der einfachen Häufigkeit Graphische Darstellung der kumulierten Häufigkeit: Die empirische Verteilungsfunktion 4 : Klassenbildung Gruppierung, Information und Übersichtlichkeit Häufigkeitstabellen Histogramm Approximierende empirische Verteilungsfunktion 5 Grundtypen von Häufigkeitsverteilungen Literatur: Degen, Horst / Lorscheid, Peter: Statistik-Lehrbuch, München-Wien 2002, S von der Lippe, Peter: Deskriptive Statistik, Stuttgart 1993, Online-Ausgabe S Aufgaben: Abschlussklausuren WS 04/05, A1 a), b), e) WS 05/06, A1 c) WS 07/08 A2 c) bis e) WS 09/10, A1 a), b) SS 10, A3c) Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester 2013

2 Datenlage A Datenlage A Urliste der Beobachtungswerte jedes Merkmalsträgers i = 1,2,,n n Beobachtungswerte = x i = Urliste: Lfd Nr der Merkmalsträger Anzahl der Merkmalsträger, bei denen das Merkmal erhoben worden ist Beobachtungswert des Merkmals x beim Merkmalsträger i x 1, x 2,, x n Bei quantitativen Merkmalen können die Werte der Urliste entsprechend der Ordnung der reellen Zahlen, bei ordinal skalierten Merkmalen gemäß der größer/kleiner- Beziehung der (komparativen) Merkmale sortiert werden Man erhält dann die geordnete Urliste: x (1) x (2) x (n) Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

3 Datenlage A Zahlenbeispiel aus der Absolventenumfrage 2002 Statistische Masse: Diplom-Ökonomen des Examenstermins Frühjahr 2002 Merkmal: Lebensalter beim Examen Urliste ID-Nr i Lebensalter beim Examen x i Geordnete Urliste Lfd Nr (i) ID-Nr i Lebensalter beim Examen x (i) n = 39, Minimum = 23 Jahre, Maximum = 34 Jahre Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

4 Datenlage B Datenlage B: Häufigkeitstabellen Liste der voneinander verschiedenen Merkmalsausprägungen und deren Häufigkeit Gegeben sind: m Merkmalsausprägungen x 1,, x m m absolute Häufigkeiten h 1,, h m mit h i 0 und n = h i m i=1 n = Anzahl der Merkmalsträger, bei denen das Merkmal erhoben worden ist Definition: f i = h i n heißt relative Häufigkeit der i-ten Ausprägung x i Bei mindestens ordinal skalierten Merkmalen können auch kumulierte Häufigkeiten gebildet werden: Bezeichnung Definition Interpretation Absolute kumulierte Häufigkeit Relative kumulierte Häufigkeit H i : = F i i j=1 i j=1 h j f j = 1 n i j=1 h j = 1 n H i absolute Häufigkeit aller Beobachtungswerte mit einer Ausprägung kleiner oder gleich x i relative Häufigkeit aller Beobachtungswerte mit einer Ausprägung kleiner oder gleich x i Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

5 Datenlage B Dann kann folgende Häufigkeitstabelle aufgestellt werden: Nr Merkmalsausprägung einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i x i h i f i H i F i 1 x 1 h 1 f 1 H 1 F 1 2 x 2 h 2 f 2 H 2 F 2 m x m h m f m H m = n F m =1 Summe n 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

6 Datenlage B Zahlenbeispiel Absolventenumfrage, Merkmal Alter Kontrollfragen: Nr Merkmalsausprägung einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i x i h i f i H i F i , ,0256 Wie viel Prozent der Absolventen sind 26 Jahre oder jünger? , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 Wie viel Prozent der Absolventen sind jünger als 26 Jahre? Wie viel Prozent der Absolventen sind 29 Jahre oder älter? Wie viel Prozent der Absolventen sind zwischen 25 und 30 Jahre alt? Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

7 Datenlage B Graphische Darstellung der einfachen Häufigkeit a) nominal skalierte Daten Stabdiagramm, Balkendiagramm Kreisdiagramm Beispiel: Wahlen zum 17 Deutschen Bundestag Beliebige Platzierung der Merkmalsausprägungen auf der x-achse Höhe der Stäbe bzw Balken proportional zu den Häufigkeiten Flächen proportional zu den Häufigkeiten Gültige Zweitstimmen in % Sitzverteilung SPD 23,0 SPD 146 CDU/CSU 33,8 CDU 194 Grüne 10,7 CSU 45 FDP 14,6 FDP 93 Die Linke 11,9 GRÜNE 68 Sonstige 6,0 Die Linke 76 Summe 100,0 Summe 622 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

8 Anteil Zweitstimmen in Prozent Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B Wahlen zum 17 Deutschen Bundestag Stabdiagramm / Balkendiagramm: Zweitstimmenanteil Kreisdiagramm: Sitzverteilung 40,0 35,0 33,8 76 SPD 30,0 25,0 23, CDU CSU 20,0 15,0 10,0 5,0 10,7 14,6 11,9 6, FDP GRÜNE Die Linke 0,0 SPD CDU/CSU Grüne FDP Die Linke Sonstige Partei Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

9 relative Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B b) ordinal skalierte Daten Stabdiagramm Balkendiagramm Platzierung der Merkmalsausprägungen auf der x-achse nicht beliebig Höhe der Stäbe bzw Balken proportional zu den Häufigkeiten Beispiel: Klausurergebnisse Klausurergebnis Statistik I, Frühjahr % 32% 30% 25% 20% 25% 21% 15% 10% 5% 12% 10% 0% Note Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

10 absolute Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B c) kardinal skalierte Daten Betrifft bei Datenlage B praktisch nur diskrete Merkmale mit abzählbar wenigen voneinander verschiedenen Merkmalsausprägungen Stabdiagramm Balkendiagramm, Histogramm Balken unmittelbar nebeneinander Balken haben die Breite 1 Höhe der Balken proportional zu den Häufigkeiten Fläche der Balken ebenfalls proportional zu den Häufigkeiten Beispiel Klausurergebnis, Merkmal Punktzahl, Stabdiagramm: Klausurergebnis Statistik I, Frühjahr Punktzahl Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

11 Absolute Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B Beispiel Absolventenumfrage, Merkmal Alter : 12 Absolute Häufigkeit, Stabdiagramm Alter beim Examen Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

12 Relative Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B Beispiel Absolventenumfrage, Merkmal Alter : 0,30 Relative Häufigkeit, Histogramm 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Alter beim Examen Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

13 Datenlage B d) Graphische Darstellung der kumulierten Häufigkeiten bei Datenlage B: Die empirische Verteilungsfunktion Bei mindestens intervallskalierten Merkmalen heißt die Funktion: F x = 0 für x < x 1 F i für x i x < x i+1 und i = 1,, m 1 1 für x m x empirische Verteilungsfunktion des Merkmals X und besitzt die folgenden Eigenschaften: (1) x < y F x F y (2) 0 F x 1 (3) F ist von rechts stetig und besitzt von links einen Grenzwert (4) F ist eine Treppenfunktion mit Sprungstellen x 1,, x m und Sprunghöhen f 1,, f m Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

14 Kumulierte relarive Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Datenlage B Zahlenbeispiel Absolventenumfrage, Merkmal Alter Merkmalsausprägung kumulierte Häufigkeit absolut relativ Empirische Verteilungsfunktion x i H i F i , , , , , , , , , , , ,8 0,6 0,4 0, Lebensalter beim Examen Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

15 Gruppierte Daten: Die Merkmalsausprägungen werden in Klassen zusammengefasst Voraussetzung: mindestens intervallskalierte Merkmale Gegeben sind: k Klassen G 1,, G k mit den Mittelpunkten x 1,, x k und den Grenzen a i 1, a i ) mit der Klassenbreite i = a i a i 1 und den absoluten Häufigkeiten der Klasse G i, wobei h i i = 1,, k n = k i=1 h i ist dann wieder die Anzahl der Merkmalsträger, bei denen das Merkmal erhoben wurde Regelmäßig gilt k n Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

16 Gruppierung bedeutet Gewinn an Übersichtlichkeit aber Verlust an Information Anwendung vor allem bei stetigen oder quasistetigen Merkmalen Gefahr von Verzerrungen durch Wahl der Klassenanzahl und Klassenbreite Problematik offener Randklassen Faustregeln für die Anzahl der zu bildenden Klassen: n < 100 k n Regel von Sturges: k 1 + 3,3 log (n) DIN (Blatt 1): n k Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

17 Es kann folgende Häufigkeitstabelle aufgestellt werden: Klasse Grenzen Klassen- mitte Klassenbreite einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i a i 1, a i ) x i Δ i a i a i 1 h i f i H i F i 1 a 0, a 1 ) x 1 1 h 1 f 1 H 1 F 1 2 a 1, a 2 ) x 2 2 h 2 f 2 H 2 F 2 k a k 1, a k ) x k k h k f k H k = 1 F k = 1 Summe n 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

18 Zahlenbeispiel: Absolventenumfrage, Merkmal Alter beim Examen Beispiel 1: 7 Klassen, identische Breite = 2 von bis unter Mitte Breite i a i-1 a i x i i h i f i H i F i , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 Interpretation der Klassenhäufigkeiten z B bei Klasse i = 3: 35,9 % der Absolventen sind 26 bis unter 28 Jahre alt 56,4 % der Absolventen sind jünger als 28 Jahre Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

19 Zahlenbeispiel 2: 3 Klassen, identische Breite D = 5 i a i-1 a i x i i h i f i H i F i , , , , , , , , Summe 39 1 Zahlenbeispiel 3: 7 Klassen, unterschiedliche Breiten i a i-1 a i x i i h i f i H i F i , , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

20 Graphische Darstellung der einfachen Häufigkeiten bei : Histogramm Darstellung der Häufigkeiten unter Beachtung der Flächenproportionalität der Balken Höhe des Rechtecks über der Klasse G i mit den Grenzen a i 1, a i )ist für absolute bzw relative Häufigkeiten wie folgt zu bestimmen: g i = h i Δ i = absolute Häufigkeitsdichte α i = f i Δ i = relative Häufigkeitsdichte Der Flächeninhalt (g i Δ i h i bzw α i Δ i f i ) ist dann proportional zu den Häufigkeiten Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

21 Relative Häufigkeitsdichte a Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Zahlenbeispiel 1: 7 Klassen, identische Breite = 2 Histogramm, Klassenbreite = 2 0,30 0,25 i a i-1 a i D i f i a i = f i / D i ,0256 0, ,1795 0, ,3590 0, ,2308 0, ,1538 0, ,0256 0, ,0256 0,0128 Summe 1 0,20 0,15 35,9 % 0,10 23,1 % 0,05 18,0 % 15,4 % 0,00 2,6 % 2,6 % 2,6 % Alter beim Examen (x) Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

22 Relative Häufigkeitsdichte a Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Zahlenbeispiel 2: 3 Klassen, identische Breite = 5 Histogramm, Klassenbreite D = 5 0,3 i a i-1 a i D i f i a i = f i / D i ,0513 0, ,7436 0, ,2051 0,0410 Summe 1 0,25 0,2 0,15 0,1 74,4 0,05 5,1 % 20, Alter beim Examen (x) Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

23 Relative Häufigkeitsdichte a Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Zahlenbeispiel 3: 7 Klassen, unterschiedliche Breiten 0,3 Histogramm, unterschiedliche Klassenbreiten i a i-1 a i D i f i a i = f i / D i ,0513 0, ,1538 0, ,2564 0, ,2308 0, ,2051 0, ,1026 0,0256 Summe 1 0,25 0,2 25,6 % 0,15 0,1 0,05 15,4 % 23,1 % 20,5 % 10,3 % 5,1 % Alter beim Examen (x) Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

24 Graphische Darstellung der kumulierten Häufigkeit bei : Die approximierende empirische Verteilungsfunktion 0 für x < a 0 Die Funktion F x = F i 1 + f i x a Δ i 1 i für a i 1 x < a i 1 für a k x mit i = 1,, k und F 0 = 0 heißt approximierende empirische Verteilungsfunktion des Merkmals X F x besitzt die folgenden Eigenschaften: (1) x < y F(x) F(y) (2) 0 F x 1 (3) F hat die Gestalt eines Polygonzuges Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

25 Kumulierte relative Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Beispiel Absolventenumfrage, Merkmal Lebensalter: 3 Klassen, identische Breite = 5 i a i-1 a i x i D i h i f i H i F i , , , , , , , , Summe ,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Lebensalter beim Examen Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

26 Kumulierte relative Häufigkeit Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Beispiel Absolventenumfrage, Merkmal Lebensalter: 3 Klassen, identische Breite = 5 i a i-1 a i x i D i h i f i H i F i , , , , , , , , Summe ,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Lebensalter beim Examen Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

27 F x = 0 für x < a 0 F i 1 + f i x a Δ i 1 i für a i 1 x < a i 1 für a k x mit i = 1,, k und F 0 = 0 i a i-1 a i x i D i h i f i H i F i , , , , , , , , Summe 39 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

28 Kontrollfragen: F x = 0 für x < ,0513 x 20 5 für 20 x < 25 0, ,7436 x 25 5 für 25 x < 30 0, ,2051 x 30 5 für 30 x < 35 1 für 35 x Wie viel Prozent der Absolventen sind 26 Jahre oder jünger? Wie viel Prozent der Absolventen sind jünger als 26 Jahre? Wie viel Prozent der Absolventen sind 29 Jahre oder älter? Wie viel Prozent der Absolventen sind zwischen 26 und 30 Jahre? Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

29 Relative Häufigkeitsdichte Relative Häufigkeitsdichte Relative Häufigkeitsdichte Relative Häufigkeitsdichte Relative Häufigkeitsdichte Relative Häufigkeitsdichte Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen Grundtypen empirischer Häufigkeitsverteilungen Grundtypen empirischer Häufigkeitsverteilungen Ein-Punkt-Verteilung Gleichverteilung Unimodal, symmetrisch 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, ,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, ,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, Merkmalsausprägung x Merkmalsausprägung x Merkmalsausprägung x Bimodal, symmetrisch Unimodal, linkssteil Unimodal, rechtssteil 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, ,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, ,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0, Merkmalsausprägung x Merkmalsausprägung x Merkmalsausprägung x Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 07052013 Mittelwerte und Lagemaße II 1 Anwendung und Berechnung

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Beispiele aus dem täglichen Leben Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische

Mehr

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik Michael Sachs Mathematik-Studienhilfen Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen 4., aktualisierte Auflage 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 19 absolute

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik Häufigkeitsverteilungen Statistische Kennwerte 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Deskriptive

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 04.06.2013 Zweidimensionale Datensätze 1. Kontingenztabelle

Mehr

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen 6 Kapitel 2 Häufigkeitsverteilungen Ziel: Darstellung bzw Beschreibung (Exploration) einer Variablen Ausgangssituation: An n Einheiten ω,, ω n sei das Merkmal X beobachtet worden x = X(ω ),, x n = X(ω

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 28.05.2013 Konzentrationsmaße 1. Konzentrationsbegriff

Mehr

Auswertung statistischer Daten 1

Auswertung statistischer Daten 1 Auswertung statistischer Daten 1 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 26 Statistik Untersuchungseinheiten u. Merkmale Grundgesamtheit u. Stichprobe Datenaufbereitung Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle,

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

3 Häufigkeitsverteilungen

3 Häufigkeitsverteilungen 3 Häufigkeitsverteilungen 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten 3.2 Klassierung von Daten 3.3 Verteilungsverläufe 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten Datenaggregation: Bildung von Häufigkeiten X nominal

Mehr

3 Häufigkeitsverteilungen

3 Häufigkeitsverteilungen 3 Häufigkeitsverteilungen 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten 3.2 Klassierung von Daten 3.3 Verteilungsverläufe 3.1 Absolute und relative Häufigkeiten Datenaggregation: Bildung von Häufigkeiten X nominal

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012 Statistik SS 2012 Bernhard Spangl 1 1 Institut für angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur March 6, 2012 B. Spangl (Universität für Bodenkultur) Statistik SS 2012 March 6, 2012 1 / 19

Mehr

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Statistik 1 - Deskriptive Statistik Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Markus Höchstötter

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

2 Häufigkeitsverteilungen

2 Häufigkeitsverteilungen 2 Häufigkeitsverteilungen Ziel: Darstellung bzw Beschreibung (Exploration) einer Variablen Ausgangssituation An n Einheiten ω 1,,ω n sei das Merkmal X beobachtet worden x 1 = X(ω 1 ),,x n = X(ω n ) Also

Mehr

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 1

Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS Lösung Aufgabe 1 1 Deskriptive Statistik Lösungen zu Blatt 1 Christian Heumann, Susanne Konrath SS 2011 Lösung Aufgabe 1 (a) Es sollen die mathematischen Vorkenntnisse der Studenten, die die Vorlesung Statistik I für Statistiker,

Mehr

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Häufigkeiten und ihre Verteilung, oder: Zusammenfassende Darstellungen einzelner Variablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 14. Oktober 2010 Übungen Aufgabenblatt 1 wird heute Nachmittag auf das Weblog gestellt. Geben Sie die Lösungen dieser

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Verteilungen und ihre Darstellungen

Verteilungen und ihre Darstellungen Verteilungen und ihre Darstellungen Übung: Stamm-Blatt-Diagramme Wie sind die gekennzeichneten Beobachtungswerte eweils zu lesen? Tragen Sie in beiden Diagrammen den Wert 0.452 an der richtigen Stelle

Mehr

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung: Die graphische Darstellung einer univariaten Verteilung hängt von dem Messniveau der Variablen ab. Bei einer graphischen Darstellung wird die Häufigkeit

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen

Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Agenda

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr. Aufgabenstellung und Ergebnisse zur Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 205/6 Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Die Klausur besteht

Mehr

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012 Statistik SS 2012 Deskriptive Statistik Bernhard Spangl 1 1 Institut für angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur March 1, 2012 B. Spangl (Universität für Bodenkultur) Statistik SS 2012

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Lösungsskizzen Übung SS2005 Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Inhalt Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 06. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1)

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1) Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen () Grafische Darstellungen dienen... - Einführung - der Unterstützung des Lesens und Interpretierens von Daten. der Veranschaulichung mathematischer Begriffe

Mehr

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Deskriptive Statistik 1 behaftet. Die Statistik beschäftigt sich mit Massenerscheinungen, bei denen die dahinterstehenden Einzelereignisse meist zufällig sind. Statistik benutzt die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Fundamentalregeln:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Gliederung Ø Grundbegriffe der Datenerhebung Total-/Stichprobenerhebung, qualitatives/quantitatives Merkmal Einteilung der Daten (Skalierung,

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Ruediger.Braun@uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Mathematik für Biologen p. 1 Hinweise Internetseite zur Vorlesung: http://blog.ruediger-braun.net

Mehr

Verteilungsfunktion und Quantile

Verteilungsfunktion und Quantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und Quantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit das Kumulieren inhaltlich sinnvoll ist, muss das auszuwertende Merkmal

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Statistik für SoziologInnen 1 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen

Mehr

a 1 < a 2 <... < a k. 2 Häufigkeitsverteilungen 52

a 1 < a 2 <... < a k. 2 Häufigkeitsverteilungen 52 2 Häufigkeitsverteilungen 2.0 Grundbegriffe Ziel: Darstellung bzw. Beschreibung (Exploration) einer Variablen. Ausgangssituation: An n Einheiten ω 1,..., ω n sei das Merkmal X beobachtet worden. x 1 =

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Gliederung 1 : Einführung 2 Differenzieren 2 3 Deskriptive 4 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale

Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () Überblick. Deskriptive Statistik I - Grundlegende

Mehr

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten Statistik 1 für SoziologInnen Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Absolute Häufigkeiten diskreter Merkmale X sei ein diskretes

Mehr

f j = ( 2) = 5.5.

f j = ( 2) = 5.5. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Merkmale und Häufigkeitsverteilung Motivation In der heutigen Zeit fällt jeden Tag eine unvorstellbare Menge von Daten

Mehr

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19 Aufgabenstellung und Ergebnisse zur Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 08/9 PD Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Die Klausur besteht

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung Rohdaten Urliste oder Rohdaten sind die auszuwertenden Daten in der Form, wie sie nach der Datenerhebung vorliegen. Dimensionen der Urliste sind die Fälle, Merkmale und ihre Ausprägungen. Voraussetzung

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Haufe TaschenGuide 216. Statistik. Grundwissen und Formeln. Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Grabmeier, Dr. Stefan Hagl

Haufe TaschenGuide 216. Statistik. Grundwissen und Formeln. Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Grabmeier, Dr. Stefan Hagl Haufe TaschenGuide 216 Statistik Grundwissen und Formeln Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Grabmeier, Dr. Stefan Hagl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 127 S. Paperback ISBN 978 3 648 03549

Mehr

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen Statistik SS Variablentypen Qualitative

Mehr

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile 4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile Kumulierte Häufigkeiten Oft ist man nicht an der Häufigkeit einzelner Merkmalsausprägungen interessiert, sondern an der Häufigkeit von Intervallen. Typische Fragestellung:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2014/15 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten. Univ.Prof. Dr.

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten. Univ.Prof. Dr. Statistik 1 für SoziologInnen Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Absolute Häufigkeiten diskreter Merkmale X sei entweder ein

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT DER RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Von der/dem Studierenden auszufüllen (Bitte leserlich und in Blockschrift):

Mehr

Verteilungsfunktion und Quantile

Verteilungsfunktion und Quantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und Quantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit das Kumulieren inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.5: Histogramm (klassierte erreichte Punkte, Fortsetzung Bsp. 1.1) 0.25 0.2 Höhe 0.15 0.1 0.05 0 0 6 7 8,5 10 11 erreichte Punkte Dr. Karsten Webel 24 Beispiel 1.5: Histogramm (Fortsetzung) Klasse

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen

Deskriptive Statistik Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen Deskriptive Statistik Kapitel IV - Häufigkeitsverteilungen Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de May 25, 2006 Agenda 1. Beispiel 2. Darstellung

Mehr

Häufigkeitsverteilung

Häufigkeitsverteilung 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen Thema dieses Abschnitts ist die Auswertung eindimensionalen (univariaten) Datenmaterials, d.h. Daten zu einem einzigen Merkmal einer Grundgesamtheit oder Stichprobe.

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

Mathematische Statistik. Zur Notation

Mathematische Statistik. Zur Notation Mathematische Statistik dient dazu, anhand von Stichproben Informationen zu gewinnen. Während die Wahrscheinlichkeitsrechnung Prognosen über das Eintreten zufälliger (zukünftiger) Ereignisse macht, werden

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Gunther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einfuhrung Mit Aufgaben und Losungen 7., uberarbeitete Auflage GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII 1 Einfuhrung 1 1.1 Begriff

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 202 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG GLIEDERUNG Statistik eine Umschreibung Gliederung der Statistik in zwei zentrale Teilbereiche Deskriptive Statistik Inferenzstatistik

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische Darstellung von Datenmaterial

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

2. Deskriptive Statistik

2. Deskriptive Statistik Philipps-Universitat Marburg 2.1 Stichproben und Datentypen Untersuchungseinheiten: mogliche, statistisch zu erfassende Einheiten je Untersuchungseinheit: ein oder mehrere Merkmale oder Variablen beobachten

Mehr

2 Datenbeschreibung. 2.1 Datendarstellung

2 Datenbeschreibung. 2.1 Datendarstellung 2 Datenbeschreibung Ihr Sparbuch ist gefüllt! Da Sie etwas Geld übrig haben, möchten Sie es anlegen. Sie gehen deshalb zu Ihrer Bank und lassen sich beraten. Was halten Sie von Fonds? Auf diese Frage Ihres

Mehr

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik

Felix Klug SS 2011. 2. Tutorium Deskriptive Statistik 2. Tutorium Deskriptive Statistik Felix Klug SS 2011 Skalenniveus Weitere Beispiele für Skalenniveus (Entnommen aus Wiederholungsblatt 1.): Skalenniveu Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala

Mehr

Verteilungsfunktion und Quantile

Verteilungsfunktion und Quantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und Quantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit das Kumulieren inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum 8. Lageparameter 63 8.3 Interaktive EXCEL-Anwendungen (CD-ROM) Anwendung A_080_Quantile_Minimum_Maimum Die Anwendung besteht aus einem Tabellenblatt Simulation : In der Simulation wird aus einer Urliste

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I 9 Eindimensionale Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen 9.4 Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I T (X ) ist endlich oder abzählbar unendlich, die Elemente von T (X ) werden daher im Folgenden häufig

Mehr

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18. Dr.

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18. Dr. Aufgabenstellung und Ergebnisse zur Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2017/18 Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer Die Klausur besteht

Mehr

Lösungen zu Übung 1 (Kap. 1.5) Prof. Dr.B.Grabowski

Lösungen zu Übung 1 (Kap. 1.5) Prof. Dr.B.Grabowski Lösungen zur Übung1: Skript I (Beschreibende Statistik), Kap. 1.5 Aufgabe 1 1. Sind folgende Merkmale diskret oder stetig? a) Die durch eine wahlberechtigte Person der BRD gewählte Partei bei der Bundestagswahl.

Mehr

Kapitel 2. Univariate Analyse. 2.1 Darstellung univariater Datensätze Darstellung qualitativer Merkmale

Kapitel 2. Univariate Analyse. 2.1 Darstellung univariater Datensätze Darstellung qualitativer Merkmale Kapitel 2 Univariate Analyse Wir wollen nun Strukturen in Datensätzen finden. Dabei betrachten wir zunächst jeweils nur ein Merkmal. Man spricht auch von univariater Datenanalyse. Jede Analyse beginnt

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,... 2.3 Zufallsvariablen 2.3 Zufallsvariablen Meist sind die Ereignisse eines Zufallseperiments bereits reelle Zahlen. Ist dies nicht der Fall, kann man Ereignissen eine reelle Zahl zuordnen. Zum Beispiel

Mehr

Statistik I. Universität Rostock SS 2008 (Diese Präsentation ist eine Zusammenfassung des Skripts Einführung in die Statistik mit R von Dr. A.

Statistik I. Universität Rostock SS 2008 (Diese Präsentation ist eine Zusammenfassung des Skripts Einführung in die Statistik mit R von Dr. A. Statistik I Universität Rostock SS 2008 (Diese Präsentation ist eine Zusammenfassung des Skripts Einführung in die Statistik mit R von Dr. A. Handl) Universität Rostock, Statistik I, SS 2007, 1 1. Grundbegriffe

Mehr

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK PROF. DR. CHRISTINA BIRKENHAKE Inhaltsverzeichnis 1. Merkmale 2 2. Urliste und Häufigkeitstabellen 9. Graphische Darstellung von Daten 10 4. Lageparameter 1

Mehr

Verteilungsfunktion und dquantile

Verteilungsfunktion und dquantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und dquantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit die Kumulation inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten. Univ.Prof. Dr.

Statistik 1 für SoziologInnen. Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten. Univ.Prof. Dr. Statistik 1 für SoziologInnen Univariate Häufigkeitstabellen Tabellarische und graphische Aufbereitung von Daten Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Absolute Häufigkeiten diskreter Merkmale X sei ein diskretes

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES PRÜFUNGSSEKRETARIAT ER NIVERSITÄT ES AARLANDES Von der/dem Studierenden auszufüllen (Bitte leserlich und in Blockschrift): Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Übungsblatt 2. Produktion, Geburten, Geldmenge, Vermögen, Arbeitslose, Einkommen

Übungsblatt 2. Produktion, Geburten, Geldmenge, Vermögen, Arbeitslose, Einkommen Aufgabe 1: Übungsblatt 2 Geben Sie zu den folgenden Merkmalen Beispiele für statistische Einheiten und Merkmalsausprägungen an. Nennen sie Merkmalstyp und Skalierung. (Aufgabe aus Schira, Kapitel 1; Aufg.1.2)

Mehr