Stadt-Umland-Problematik

Ähnliche Dokumente
Stadt-Umland-Problematik Beispiele aus der Region Trier

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Statistischer Infodienst

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Statistischer Infodienst

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Zurück in die Stadt? Gibt es eine neue Attraktivität der Städte? Vorbereitungen zu einem Ressortforschungsprojekt des Bundes

KFW-RESEARCH. Akzente BEGÜNSTIGT DIE WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG SUBURBANISIERUNG?

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Der Wettbewerb zwischen Kommunen am Beispiel der Situation zwischen Trier und Luxemburg

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

und kein Ende in Sicht?

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen

Regiopolen. Neue Lesarten, Knoten und Raumpartnerschaften. Michael Glatthaar (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung)

Kernstadt und Agglomeration: Suburbanisierung

Demografischer Wandel und die Folgen für die Siedlungsstruktur

Neue Wanderungsmuster in Rheinland-Pfalz und Deutschland. Kommunalkongress Bitburg Bitburg, empirica. Prof. Dr.

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Wohnpräferenzen im urbanen Raum Chancen und Herausforderungen für kommunale Wohnraumstrategien

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Trier-Saarburg, LK

Zur Entwicklung der Stadtregionen in Österreich

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Deutschland im demografischen Wandel.

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Workshop Unterbringung und Wohnen

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Allgemeine Strukturdaten

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

KIELER ARBEITSPAPIERE

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

4. Unreine öentliche Güter 4.1. Clubgüter

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Zurück in die Innenstadt?

Frankfurt a. M. 12. Mai Lothar Bertels DAS ENDE DER STADT?

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Übersicht über die in den Halbjahres- und Quartalsberichten erschienenen Aufsätze

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Die Entwicklung der (Grund-)Schülerzahlen in Bielefeld

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft

Interessen unter einen Hut bringen

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien

Rheinland-Pfalz Vierte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2013)

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

1. Bevölkerungsstruktur und Nahverkehrsversorgung. 1.1 Bevölkerungsstand im Landkreis Bad Kreuznach am

Demografischer Wandel in Dormagen

Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Was muss man aus der Demografie lernen?

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse

Rheinland-Pfalz Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2010)

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Norbert Gestring. Ansprüche an das Wohnen der Zukunft. Zweiter Oldenburger Bautag, Wohnen der Zukunft, Fachhochschule Oldenburg

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

DIE ATTRAKTIVITÄT DER PERIPHERIE. Stadtplanung aktuell 2006

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Disparitäten kommunaler Arbeitsmärkte am Beispiel von Rheinland-Pfalz

Die Wohnungsnachfrage in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis zum Jahr 2020

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Transkript:

09.12.2010 Stadt-Umland-Problematik - Beispiele aus der Region Trier - von Nicolai Bader Universität Trier, Fachbereich IV, Kommunal- und Umweltökonomie: Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis, Herr Schröer, WS 0910

Inhalt 1. Einführung 1.1. Suburbanisierung 1.2. Geographische Modelle 1.3. Modell von Tiebout 2. Folgen der Stadt-Umland Disparitäten 3. Darstellung der Probleme am Beispiel Trier 4. Diskussion 4.1. Ursachen für die Stadt-Land Wanderung 4.1. Allgemeine Lösungsstrategien 4.2. Handlungsansätze für Trier 5. Fazit

Einführung - Stadt-Umland Beziehung durch Stadterweiterung, Ausbildung von Stadtregionen und besonders durch die Suburbanisierung geprägt - Industrie war Vorreiter und Schrittmacher, es folgten die Abnahme der Bevölkerung und die Verlagerung von Dienstleistungen und der Markfunktion. Bildung von New Downtowns - Hauptantrieb, der den Bedeutungsverlust der Kernstädte erst möglich machte, sind die stetigen Fortschritte in der Kommunikations- und Verkehrstechnologie

Einführung - Suburbanisierung - Besondere Phase in der Bedeutungsveränderung von Stadt und Umland - Erste Erwähnung durch den Stadtplaner und Architekten Muthesius 1907 - Neue Dynamik mit dem Einsetzen der individuellen Motorisierung in den 1960ern - Unterscheidung nach Bevölkerungs-, Industrie-, und Dienstleistungssuburbanisierung mit eigenen Ursachen und Folgen Definition nach Friedrichs (1977): Verlagerung von Nutzungen und Bevölkerung aus der Kernstadt, dem ländlichen Raum oder anderen metropolitanen Gebieten in das städtische Umland bei gleichzeitiger Reorganisation der Verteilung von Nutzungen und Bevölkerung in der gesamten Fläche des metropolitanen Gebietes.

Einführung Geograpische Modelle - Klassische Stadtstrukturmodelle, die sich mit der Stadt-Umland Beziehung beschäftigen, stammen z.b. von W. Christaller und E.W. Burgess E.W. Christaller: Burgess: Klassische Ringmodell Theorie der Stadtentwicklung der zentralen Orte (1925/1929) (1933) Basiert Entwickelt auf am der Beispiel ökonomischen von Chicago. Überlegung, Erklärt dass die Wohnsegregation Güter und Dienstleistungen und Ghettobildung. nicht in gleicher Um Weise die zone und Häufigkeit in transition von lagern den Bewohnern sich nach eines außen Raumes Gebiete in mit zunehmendem Anspruch genommen Sozialstatus werden. der Bewohner an. Annahmen: Der Begriff zentraler Ort impliziert ein Bedeutungsüberschuss (damit auch eine Verpflichtung) gegenüber dem Umland in der Versorgung der Bevölkerung mit (1) Städte verändern sich ständig unter dem Einfluss der Konkurrenz um die einem bestimmten Gut oder einer Dienstleistung. Standortvorteile Es geht hier vor allem um die Erklärung der Standorte von Industrie und (2) Städte sind integrale Einheiten, in denen kein Teilgebiet sich verändern Gewerbe und damit von unterschiedlich großen Siedlungen und ihrer kann, ohne dass daraus Folgen für alle anderen Teilgebiete entstehen Regelhaftigkeit.

Modell von C.Tiebout - Modell des Ökonom Charles Tiebout (1956) - Gemeinden sind wie Unternehmen im Wettbewerb um mobile Einwohner ( Steuerzahler ) - Die Steuerzahler wählen ihren Lebensort so, dass sie hinsichtlich ihrer Präferenzen optimale Lebensbedingungen bieten ( voting by feet oder public choice through mobility ), der Wettbewerb ist so eine potentielle Triebkraft für Wanderungsbewegungen - Die vollständige Mobilität der Bürger sorgt dafür, dass eine Vielzahl von Gemeinden existieren, die unterschiedliche Niveaus von Steuerbelastungen und öffentlichen Gütern gemäß den unterschiedlichen Präferenzen der Bürger anbieten. - Die Wanderung der Individuen führt im Gleichgewicht zu einer paretoeffizienten Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter

Folgen der Stadt-Umland Disparitäten - Geographische Folgen sind hier hauptsächlich auf das gestiegene Verkehrsaufkommen zurückzuführen Ökonomische Folgen: - Kommunale Aufgaben müssen durch Gewerbesteuer, Einkommenssteuer und die Finanzzuweisungen von Bund und Ländern finanziert werden - Wandern Betriebe, Dienstleistungen und Einwohner in das Umland außerhalb der Stadtgrenzen ab, geraten die Städte in Finanzierungsschwierigkeiten. Ihre zentralörtlichen Aufgaben ändern sich nicht, ihre Einnahmen werden durch die Stadt-Umland-Disparitäten aber empfindlich gestört - Bildung so genannter Speckgürtel, Gemeinden im Umland von zentralen Orten die nur Teilfunktionen zentraler Orte haben aber hohe Einnahmen über die Gewerbe- und Einkommenssteuer erzielen

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier Welche Konsequenzen hat das für die Stadt Trier? - Trier hat 104.640 Einwohner mit Hauptwohnsitz (Stand: 31.12.2008) - Kreisfreie Stadt und Oberzentrum der Region mit einem Einzugsbereich von etwa 500.000 weiteren Menschen der Region, davon 50.071 mit Pendlerbeziehung in 2008 - Vor Einführung der Zweitwohnsitzsteuer gab es zwischen 2002 und 2005 eine leichte Bevölkerungsabnahme 99.843 - Im Jahr 2008 gab es 8.976 Zuzüge und 8.122 Fortzüge

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier Einnahmen und Ausgaben der Stadt Trier 2008: Bruttoeinnahmen: 249.693.763 Bruttoausgaben: 380.568.104 Schuldenlast: 239.979.000 www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier Als Gegenbeispiel die dem Landkreis Trier-Saarburg zugehörige Verbandsgemeinde Schweich: - 6559 Einwohner (Stand 31.12.2008) - Nach der zweiten regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung Rheinland-Pfalz 2050 wird sich für Trier ein Bevölkerungsrückgang einstellen, während dem Landkreis Trier-Saarburg eine positive Bevölkerungsentwicklung vorausgesagt wird. Man kann davon ausgehen, dass dies auch durch die Stadt-Umland Wanderung verursacht wird - So hat z.b. Schweich in 20 der letzten 25 Jahre eine positive Bevölkerungsentwicklung aufzuweisen. Seit 1963 ist die Gemeinde von 5236 auf 6559 Einwohner gewachsen. - Eine ähnliche Entwicklung kann auch in anderen Gemeinden festgestellt werden

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Darstellung der Probleme am Beispiel Trier www.infothek.statistik.rlp.de

Gründe der Stadt-Umland Wanderung Motivlage für Bewohner: - Nach einer Studie sind persönliche Gründe das Hauptmotiv der Stadt- Umland Wanderung. Dem kann von Seiten der Kommunen kaum etwas entgegengesetzt werden - Auch das Wohnen im Grünen oder die Motive weniger Lärm und sauberere Luft können nur schwer beeinflusst werden - Aber schon die zweit und dritt häufigsten Gründe wie Umzug ins Eigentum oder Wohnung vergrößern können von den Kommunen deutlich beeinflusst werden - Weiteres Hauptmotiv ist die Verbesserung der Wohnsituation und des Wohnumfeldes: kulturelles Angebot der Stadt kombiniert mit den Annehmlichkeiten der Natur und des Wohnens im Grünen, gestiegene Mobilitätserfordernisse werden dafür in Kauf genommen

Rahmenbedingungen der Stadt-Umland Wanderung Es gilt mit einigen Vorurteilen aufzuräumen: - Nur Besserverdienende wandern ins Umland ab - Familien mit Kindern wandern ab - Die Abwandernden bilden Wohneigentum - Individualisierung der Lebensstile hat Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt: Qualität (Angebotsvielfalt, Wohnungsumfeld) statt Quantität - Eigentumsbildung wird im Neubau (nicht im Bestand) von der Politik zwecks Altersvorsorge, Kapitalbildung und dem Halten der Bevölkerung in einer Region forciert: Gegensatz zu den Kommunalen Subventionsprogrammen für Bauland - Hoher Flächenverbrauch in den Zentren für Neubau einfach nicht möglich

Rahmenbedingungen der Stadt-Umland Wanderung - Flexibilisierung auf dem Arbeitsmarkt hat Auswirkungen auf die Wohnsituation und steht der Festlegung auf das Eigenheim als Wohnform gegenüber - Staatliche Eigenheimzulage wirkt als Stadtfluchtprämie - Zulagen beim ohnehin schwierigen Eigenheimbau innerhalb der Städte adressiert die tatsächlichen Gründe für Wanderungsbewegungen nicht und schafft außerdem milieu-homogene Umfelder, Gegenteil von Nutzungsmischung, sozialer Mischung und Dichte

Diskussion Lösungsansätze: - Wie kann auf die Stadt-Umland Wanderung reagiert werden? 1) Kann man die Wanderungsbewegung verringern oder verhindern? 2) Wie kann man die Folgen, hier vor allem die finanziellen Folgen, der Stadt-Umland Wanderung ausgleichen? - Gibt es konkrete Handlungsansätze für Trier?

Fazit - Gemeinden verfolgen eigene Ziele - Finanzielle Probleme durch Stadt-Umland Disparitäten - Externen Effekte können nie ganz verhindert werden - Lösung des Problems unabdingbar (z.b. in Form von Finanzausgleich) - Besser aber durch Interkommunale Kooperation in der Planung UND Finanzierung gemeinsam bewältigt werden