1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Ähnliche Dokumente
Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie I

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Seminar zur Energiewirtschaft:

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

ÖKONOMETRIE. Profilfach. Institut 520 B Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Gerhard Wagenhals

Einführung in Panel-Verfahren

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Analyse von Querschnittsdaten. Forschungsdesigns und Datenstrukturen

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure

Treatment-Evaluationsproblematik

Klassifikation von Signifikanztests

Einteilung von Forschungsdesigns

2 Anwendungen und Probleme

1. Einführung in die induktive Statistik

Das Lineare Regressionsmodell

Analyse von Querschnittsdaten. Statistische Inferenz

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

= 2 ( 3250,3 ( 3251,5)) = 1,1662 F(2,800) = 2,4 χ2

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe

Sitzung 2. Besprechung der Beispielklausur Fragen 4, 5 & 6. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Teil: lineare Regression

Methoden der Ökonometrie

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Prof. Dr. Marc Gürtler WS 2014/2015. Prof. Dr. Marc Gürtler. Klausur zur 10/12 SWS-Vertiefung Empirische Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Analyse zeitabhängiger Daten. Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten I

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Modelle diskreter Zufallsvariablen

VII Quer- und Längsschnitterhebungen

Pobeklausur: Einführung in die Ökonometrie. 1. (20 Punkte) Wir betrachten 2 (in den Koeffizienten) lineare Modelle mit folgenden Variablen:

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

Aufgabensammlung (Nicht-MC-Aufgaben) Klausur Ökonometrie WS 2014/15. ( = 57 Punkte)

Interne und externe Modellvalidität

5. Stichproben und Statistiken

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Econometrics Übung 1. CLRM & Verletzung der Unabhängigkeitsannahme

11. Übungsblatt zur Vorlesung Ökonometrie SS 2014

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Forschungsstatistik I

Modul 11: Zur gemeinsamen Analyse mehrerer Merkmale. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011) Wiederholung mathematischer Grundlagen

Empirische Wirtschaftsforschung

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Kapitel 3: Empirische Forschung

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Kapitel 15. Verletzung der Annahme A3: Variable Parameterwerte

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Empirische Analysen mit dem SOEP

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung

Übung Kausalanalyse. Das kontrafaktische Kausalmodell. Kausalanalyse. Das Ziel der erklärenden Sozialwissenschaften

Auswertung und Lösung

Ökonometrie eine Einführung

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Einführung in die Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

Statistik, Geostatistik

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der Regressionsfunktion

Kapitel 10. Stichproben

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Kapitel 4. Daten. Indizes: Preis-, Mengen- und Umsatzindex

Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland

Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

3 Trend- und Saisonkomponenten

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Lösung Übungsblatt 5

Schließende Statistik

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

U = U ( Arbeitseinsatz, Lohn)

Annahmen des linearen Modells

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Statistik II: Signifikanztests /1

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bereiche der Statistik

Bachelorprüfung WS 2013/14

Transkript:

1. Einleitung 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse Empirische ökonomische bzw. ökonometrische Analyse: Nutzung von Schätz- und Testmethoden zur Überprüfung ökonomischer Hypothesen oder Quantifizierung ökonomischer Zusammenhänge mit Daten Einzelne Phasen der ökonometrischen Analyse: Formulierung eines Forschungsproblems Formulierung eines ökonomischen Modells oder ökonomischer Plausibilitäten und Intuition Übergang zu einem ökonometrischen Modell Formulierung von Hypothesen zu den unbekannten Parametern Schätzung des ökonometrischen Modells und Testen der Hypothesen mit entsprechenden Daten Arten der Datenerhebung: Bei einer Primärerhebung handelt es sich um eine originäre Erhebung der Daten (insbesondere durch Befragungen) bei den statistischen Einheiten Bei einer Sekundärerhebung wird auf Datenmaterial zurückgegriffen, das bereits vorliegt 1

Beispiel 1: Zusammenhang zwischen Bildung und Löhnen Es soll der Effekt betrieblicher Weiterbildung auf individuelle Arbeitsproduktivität und damit auf den Lohn (wage) untersucht werden. Es wird angenommen, dass insbesondere Bildung (educ), Berufserfahrung (exper) und betriebliche Weiterbildung (training) einen Einfluss auf Löhne haben können. Ökonomisches Modell: wage = f(educ, exper, training) Dabei gilt z.b.: wage: Stundenlohn, educ: Anzahl der Schuljahre, exper: Berufserfahrung in Jahren, training: Anzahl der Wochen in betrieblicher Weiterbildung Ökonometrisches Modell: wage = β + β educ + β exper + β training + u 0 1 2 3 Dabei stellen die Betas die Parameter und u den Störterm (der andere unbeobachtete Faktoren enthält) dar. Mit Hilfe von Individualdaten werden dann diese Parameter mit entsprechenden Schätzverfahren geschätzt und Hypothesen zu den Parametern mit entsprechenden Testverfahren statistisch überprüft. 2

Beispiel 2: Ökonomisches Modell der Kriminalität Das Ausmaß krimineller Aktivitäten soll im Rahmen eines Nutzenmaximierungskalküls ökonomisch erklärt werden. Ökonomisches Modell nach Becker: y = f(x, x, x, x,x, x, x ) Dabei gilt: 1 2 3 4 5 6 7 y: Verbrachte Zeit mit illegalen Aktivitäten x 1 : Stundenlohn für legale Beschäftigung x 2 : Einkommen aus anderen Quellen (z.b. Vermögen) x 3 : Wahrscheinlichkeit einer Festnahme x 4 : Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung nach einer Festnahme x 5 : Erwartete Strafe nach einer Verurteilung x 6 : Alter x 7 : Lohn für illegale Aktivitäten Ökonometrisches Modell (das den Lohn für illegale Aktivitäten ignoriert, da dieser praktisch nicht beobachtbar ist): y = β + β x + β x + β x + β x + β x + β x + u 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 3

1.2 Struktur ökonomischer Daten Querschnittsdaten: Daten, die zu einem Zeitpunkt (der gelegentlich auch etwas variieren kann) an einer Untersuchungseinheit erhoben werden Die Anordnung der Einheiten im Datensatz spielt für die Analyse keine Rolle Ausgangspunkt ist meist die implizite Annahme, dass es sich bei der Erhebung um eine Zufallsstichprobe handelt Beispiele: Personen- oder Haushaltsdaten (z.b. Einkommen, Ausgaben), Unternehmensdaten (z.b. Umsätze, Produktion, Beschäftigung), Städteoder Länderdaten (z.b. Arbeitslosigkeit, Bruttowertschöpfung) Beispiel: Beobachtungsnummer Land Bevölkerungsdichte BIP pro Einwohner Erwerbstät. Landwirt. Wachstum BIP Geburtenziffer 1 A 212,4 20116 9,8 53 8,4-0,7 2 B 623,7 24966 3,4 73,1 6,1 3,4 3 C 93,1 19324 23,6 47,9 12,3-1,9 : : : : : : : : 10 J 287,4 23136 8,8 59,4 12,4 1,7 11 K 166,2 20707 14,1 74 13 3,6 12 L 388,1 23624 9,6 54,3 6,9-0,4 Wanderungssaldo 4

Zeitreihendaten: Daten, die bei einer Variablen oder verschiedenen Variablen über mehrere aufeinander folgende Zeitperioden erhoben werden Zeit ist hier eine wichtige Dimension (d.h. Beobachtungen sind meist über die Zeit korreliert), so dass die Anordnung der Beobachtungen im Datensatz potentiell wichtige Informationen enthält Die Häufigkeit der Datensammlung über die Zeit kann stark variieren, z.b. bei täglichen, wöchentlichen, monatlichen, Quartals- und Jahresdaten mit möglichen Saisoneffekten bei unterjährigen Daten Beispiele: Makroökomische Daten (z.b. Einkommen, Konsum, Investitionen, Geldangebot, Preisindex), Finanzmarktdaten (z.b. Aktienkurse) Beispiel: Beobachtungsnummer Jahr Inflation USA Arbeitslosenquote USA 1 1948 8,1 3,8 2 1949-1,2 5,9 3 1950 1,3 5,3 4 1951 7,9 3,3 : : : : 54 2001 2,8 4,7 55 2002 1,6 5,8 5

Aggregierte (pooled) Querschnittsdaten: Daten, die sowohl Querschnitts- als auch Zeitreiheneigenschaften aufweisen, da mehrere Querschnittsdatensätze unabhängig voneinander über verschiedene Perioden erhoben und zur Erhöhung des Stichprobenumfangs miteinander verknüpft werden Obwohl die Anordnung der Beobachtungen im Datensatz nicht wesentlich ist, wird die entsprechende Periode als wichtige Variable erfasst Daten werden meist wie herkömmliche Querschnittsdaten analysiert Beispiele: Personen- oder Haushaltsdaten (z.b. Einkommen, Ausgaben) in verschiedenen Jahren Beispiel: Beobachtungsnummer Jahr Hauspreis Vermögenssteuer Grundstücksgröße 1 1993 85500 42 1600 2 1993 67300 36 1440 : : : : : 250 1993 243600 41 2600 251 1995 65000 16 1250 : : : : : 520 1995 57200 16 1100 6

Paneldaten: Daten, die sowohl eine Zeitreihen- als auch eine Querschnittsdimension haben, wobei hier im Unterschied zu aggregierten Querschnittsdaten dieselben Untersuchungseinheiten (z.b. Personen, Unternehmen, Länder) über mehrere Zeitperioden beobachtet werden Oft ist die Anzahl der Einheiten deutlich größer als die Zeitdimension Anordnung der Daten erfolgt oft erst nach Einheiten und dann Perioden Daten bieten die Möglichkeit für nicht beobachtbare Charakteristika der Einheiten zu kontrollieren sowie verzögerte Variablen zu untersuchen Beispiele: Personen- oder Haushaltspaneldaten (z.b. SOEP), Unternehmenspaneldaten (z.b. MIP), Länderpaneldaten Beispiel: Beobachtungsnummer Haushalt Jahr Größe Nettoeinkommen Raucherhaushalt 1 1 2000 5 3200 ja 2 1 2005 6 3500 ja 3 2 2000 2 2900 nein 4 2 2005 2 3000 nein : : : : : : 299 150 2000 3 1793 nein 300 150 2005 4 2380 nein 7

1.3 Kausalität und ceteris paribus Begriff In vielen empirischen Anwendungen besteht das Ziel einer Analyse im Auffinden, der Bestätigung und der Quantifizierung von kausalen Effekten Kausalität: Beschreibt die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände, wobei die Wirkung (bei der abhängigen Variablen) immer auf die Ursache (bei der erklärenden Variablen) folgt Ceteris paribus Begriff: Alle anderen relevanten Faktoren bleiben konstant. Wenn nicht alle anderen Faktoren als konstant angenommen werden, kann kein kausaler Effekt einer einzelnen Variablen gemessen werden. Messung: Ideal wäre die Messung eines Effekts in einem randomisierten, kontrollierten Experiment. Dies ist aber bei vielen ökonomischen Fragestellungen nicht möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können ökonometrische Methoden ein ceteris paribus Experiment simulieren 8

Beispiel: Bildungsrendite Es soll untersucht werden, inwieweit sich der Lohn einer zufällig ausgewählten Person erhöht, wenn diese ein Jahr mehr Ausbildung genießt. Ceteris paribus Betrachtung: Alle anderen Faktoren, die einen Effekt auf den Lohn haben (z.b. Erfahrung, Alter), bleiben konstant Aufbau eines hypothetischen Experiments: Einer Gruppe von Personen wird zufällig eine bestimmte Ausbildungszeit zugeordnet Anschließend werden die Löhne der Personen gemessen Daraus resultiert die Unabhängigkeit zwischen Ausbildungszeit und den anderen Faktoren Eine empirische Analyse könnte dann die gestellte Frage beantworten Allerdings ist das Experiment nur theoretisch denkbar, da die Durchführbarkeit z.b. aufgrund ethischer Bedenken nicht möglich ist. Deshalb würden zur Untersuchung der Fragestellung nicht-experimentelle Daten verwendet werden, d.h. tatsächliche Lohn-, Ausbildungs- und andere Daten (z.b. zu Erfahrung und Alter) 9