68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Ähnliche Dokumente
Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Naturschutz im Privatwald

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Mobilisierungsprofil Bayern

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

AGDW- Erfolgsfaktoren für Zusammenschlüsse. aus gesamtdeutscher Sicht. Die Waldeigentümer e.v.

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Mobilisierungsprofil Sachsen

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Frauen interessieren sich eher für die Waldnatur

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

1. Waldfläche und Holzpotentiale

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

NATURWALDRESERVAT DAMM

Neue Wege der Holzmobilisierung

Kleinprivatwald in Deutschland Bedeutung und Beschreibung der Zielgruppe

Die zweite Landeswaldinventur (LWI 2)

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Mangel oder Überfluss?

Vorschläge für innovative Ansätze einer forstlichen Förderung ab 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Regionaler Projektverbund Bayern

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Transkript:

68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz möchte in Waldmünchen und Neunburg v. Wald allen Teilnehmern den bayerischen Kleinprivatwald näher bringen. Wer ist wie beteiligt, welcher Player macht was, welche Möglichkeiten der Förderung sind derzeit gegeben. Am Beispiel von zwei Waldbesitzervereinigungen werden die Strukturen in den Forstlichen Zusammenschlüssen, der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberpfalz als Dachverband sowie anderen beteiligten Institutionen beleuchtet. Die Forstlichen Zusammenschlüsse setzen sich professionell für die Belange der Waldbesitzer/innen ein. In nahegelegenen Wäldern wird die Umsetzung in der Praxis gezeigt. Ablauf: Theoretischer Teil: Einführung in den Privatwald in Bayern mit seinen Organisationsstrukturen Exkursion: Herausforderungen der Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald Bayern ist anders der Privatwald auch... 1

Der Privatwald in Bayern: In Deutschland sind über 11 Millionen Hektar der Landesfläche mit Wald bestockt. Fast ein Viertel davon befindet sich im Freistaat Bayern. Damit ist Bayern das waldreichste Bundesland mit einem Waldanteil von einem Drittel der Landesfläche. Von den insgesamt 2,61 Millionen Hektar Wald in Bayern befinden sich über die Hälfte (56 %) in privatem Eigentum. Insgesamt gibt es in Bayern ca. 700.000 private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Die einzelnen Waldflächen der Waldeigentümer reichen vom Kleinstprivatwaldbesitzer mit Waldgrößen unter einem Hektar über Großprivatwald mit über 1.000 Hektar und eigenem Personal. Die durchschnittliche Besitzgröße liegt unter drei Hektar pro Waldbesitzer. Bayern ist das Land der Privatwaldbesitzer. Dem Freistaat Bayern gehören 30 % der Waldfläche, diese werden durch das Unternehmen Bayerische Staatsforsten AöR bewirtschaftet. Etwa 12 % der Waldfläche sind im körperschaftlichen Besitz, der Bund hält einen Anteil von 2 %. Abb. 1 Verteilung der Waldfläche nach Eigentumsart (Quelle: Bay. Waldbesitzerverband) Bayern ist anders der Privatwald auch... 2

Die Mitgliederstrukturen in den Forstlichen Zusammenschlüssen: Die Player in der Bayerischen Forstwirtschaft Dachverband und Dienstleister für Forstliche Zusammenschlüsse in der Oberpfalz Bayern ist anders der Privatwald auch... 3

Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz stellt sich vor: Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz (FVO) wurde 1973 gegründet und ist eine nach dem Bundeswaldgesetz anerkannte Organisation mit den darin aufgeführten Aufgaben. Die FVO hat derzeit 25 Mitglieder (= Forstliche Zusammenschlüsse = Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen) mit etwa 26.000 Waldbesitzerinnen/Waldbesitzer und einer organisierten Fläche von knapp 208.000 Hektar. Die FVO ist die Dachorganisation aller Forstbetriebsgemeinschaften in der Oberpfalz. Die Forstlichen Zusammenschlüsse in der Oberpfalz sind sehr unterschiedlich strukturiert: Die Flächen der einzelnen Zusammenschlüsse schwanken von 1.500 bis über 23.000 Hektar; ebenso die Mitgliederzahlen: es gibt Forstbetriebsgemeinschaften mit knapp über 200 Waldbesitzer/innen ebenso wie mit über 2.200 Waldbesitzer/innen. Die Waldflächen von über 50 % der Mitglieder liegen unter 5 Hektar; bei knapp 80 % unter 10 Hektar. Unser Naturraum ist geprägt von Nadelholz überwiegend Fichte und Kiefer insgesamt über 80 %. Der Rest verteilt sich auf die Baumart Buche und einen geringen Anteil an Eiche. Das Bewaldungsprozent in der Oberpfalz ist regional unterschiedlich, im Mittel liegt es bei 43 %. Bayern ist anders der Privatwald auch... 4

Exkursionsbilder Waldbild 1: Naturnahe Waldbewirtschaftung in einem ca. 140 jährigen Fichten-Tannen- Buchenbestand Waldbild 2: 100 jähriger Fichtenbestand, der seit Jahrzehnten regelmäßig sowohl manuell als auch maschinell bewirtschaftet wird. Letzte Holzernte wurde mit dem T 40 durchgeführt. Waldbild 3: Bilder aus dem Kleinprivatwald bei Stadlern: Themen: Verschiedene Bewirtschaftungsformen im Kleinprivatwald Wildproblematik: Reh, Hirsch und Co... Waldbild 4: Geschichte an der Grenze: Wiederbewaldete ehemalige Siedlung von Sudetendeutschen nach dem 2. Weltkrieg Höhenlage ca. 850 m ü. NN Aufstieg auf den Böhmerwaldturm (Aussichtsturm aus der Zeit des Eisernen Vorhangs) Bayern ist anders der Privatwald auch... 5