Wie die Flüchtlingswelle Deutschland stärken kann

Ähnliche Dokumente
Erfolg in der Gesundheitswirtschaft durch ein gutes Governance- System

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Ausgelagert und sorgenfrei?

Umsatzsteuer und Zoll: Der Fehler liegt im System

Compliance-Standard ist notwendig für alle Unternehmen

Teamkapitän und Moderator was Manager von morgen können müssen

Wachstumsmarkt im Stress

Beteiligte Mitarbeiter sind motivierter und stärken das Unternehmen

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Kommunen an die Macht

Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Bau-Arbeitsmarktes. Dr. Torge Middendorf, Leiter Volkswirtschaft/Öffentlichkeitsarbeit

Controller: In 3 Schritten Big Data erfolgreich nutzen

Frauen in Familienunternehmen: 10 Wege an die Spitze

Die 5 größten Fehler der Informationsmanager

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

EU-Abschlussprüferreform: Die große Rotation

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Länder inanzausgleich: Wer zahlt, bestimmt die Musik

5 Gründe, warum Banken so viel Geld verlieren

Für die Schönheit im Urlaub unters Messer

Karriere und Teilzeit: Flexible Sprinter statt schlapper Marathonläufer

Fitte Menschen sind intelligenter

IT-Outsourcing: Die Top-6-Locations

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Deutschland: Schön hier

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Junge Talente behutsam an den Job heranführen

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Deutschland schlägt in Sachen Korruption doppelt zurück

Arbeit statt Sozialhilfe

Einkauf der Zukunft, Teil IV: Kreative Neuer indung

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Alles im Blick: Interne Revision 4.0

Sharing Economy: Konsum ohne Kauf

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Frauenkarrieren entscheiden sich am Küchentisch, nicht am Schreibtisch

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Automatisierung: Kollege Roboter verdient Vertrauen

Die geheimen Pläne der neuen Logistiker

Am Ruder KEYFACTS

Einkauf der Zukunft, Teil I: Der Letzte macht das Licht aus

2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Verantwortung des Vorstands: Die gute und die schlechte Gier

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Deutschland fehlt es an digitalem Selbstbewusstsein

Der Traum von der großen Rendite

Kick-Off-Veranstaltung. Fotodokumentation der Ergebnisse. gefördert durch:

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Compliance Management System: Nutzen messen

AutoShanghai 2015: 7 unbequeme Wahrheiten für die Autoindustrie

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Wenn das Start-up mit der Verwaltung

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Verteidigung in Europa: Mehr Strategie wagen

Tut mir schrecklich leid, hab keine Zeit

Sourcing: Partnerwahl mit Excel?

OECD will die Steuertricks von Apple Co. bekämpfen

Titelzeile und deren Fortsetzung

Family Business Barometer: Im Sinne der Familienunternehmen

Verordnete Transparenz

Einkauf der Zukunft, Teil III: Der Mensch im Mittelpunkt

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Start-ups: Wer nicht skaliert, verliert

Netzwerk Integration durch Qualifizierung IQ

China: Shopping-Tour in Europa

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Viele deutsche Firmen verschlafen die digitale Revolution

Hall of Fame der Familienunternehmen: Mutige Macher

Passwort: Kein Dadada

Was ist eigentlich dein Job, Chef?

Computerkriminalität: Angriff auf Unternehmen

Auf einen Blick: GoVolunteer. Einfach helfen.

Android Pay pusht Google an die Spitze

Fehlende Waschleistung

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt I-III

Gestaltung des demografischen Wandels bei der LINEG

Neue Standards zur Umsatzrealisierung: Von wegen Abschottung

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Daten aus der Informations lut richtig heraus iltern

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

Hartz IV ein Exportschlager?

Pharmaindustrie im Visier

Kundenzentrierung: Erfolgsrezept im Zeitalter des Kunden?

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Transkript:

https://klardenker.kpmg.de/wie-die-fluechtlingswelle-deutschland-staerken-kann/ Wie die Flüchtlingswelle Deutschland stärken kann KEYFACTS - Der deutsche Arbeitsmarkt muss sich für Flüchtlinge öffnen - Rentenkassen profitieren durch die Beiträge junger Ausländer - Flüchtlingshilfe schafft zusätzliche Arbeitsplätze Die Flüchtlingswelle legt vieles frei, was wir schon lange an Problemen in Deutschland beobachten: Die finanziellen Defizite der Kommunen, Fachkräftemangel und Langzeitarbeitslosigkeit. Klug ist, wer diese Missstände nicht über den Kamm der Flüchtlinge schert. Versuchen wir lieber, die neuen Aufgaben zur Lösung der alten Probleme zu nutzen. Oft haben die alten Probleme wenig mit den neuen Herausforderungen zu tun in der emotional aufgeladenen Stimmung vermischen sich jedoch die Argumente. Wir stehen in der Pflicht, die finanzielle Belastung der Haushalte von Bund und Kommunen zu überwachen und verantwortungsvoll zu steuern. 1/5

Auch logistische Aufgaben wie Unterkunft, Transport, Verteilung, Verpflegung sowie die interkulturellen Unterschiede mit all ihren Folgen müssen wir im Auge behalten. Die Anlaufstellen suchen dringend nach Einsatzkräften und dieser Engpassfaktor wiegt oft schwerer, als die Suche nach Geld oder Sachspenden. Wir sollten prüfen, wie sich diese Chancen und Risiken zielorientiert und sinnvoll vereinbaren lassen. Exemplarisch möchte ich dazu zwei positive Vorschläge darstellen: Erster Vorschlag: Wir befähigen die Arbeitskräfte, so dass Rentenkassen und Arbeitsmarkt langfristig profitieren. Viele der Immigrantinnen und Immigranten sind jung. Auch in der Vergangenheit profitierten die Sozialkassen vornehmlich auch die Rentenkassen davon, dass junge ausländische Mitbürger durch ihre Beiträge die Kassen flüssig hielten. Sie glichen gleichzeitig die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung aus. Der ansonsten schon aus demographischen Gründen absehbare Kollaps unserer Sozialsysteme wird sich also durch den Zuzug jüngerer Bevölkerungsschichten mindestens abmildern. Die Voraussetzung: Ein grundsätzlich funktionierender Arbeitsmarkt mit vergleichsweise niedriger Arbeitslosigkeit. Eine Bedingung, die heute gegeben scheint. Daneben sind verwertbare Qualifikationen der neuen Mitbürger nötig. Eine Herausforderung, die wir angehen müssen und die erfüllbar sein dürfte. Zumal eine Knappheit an Arbeitskräften in Deutschland zunehmend in Berufen mittlerer und geringer Qualifikation vorliegt. Offene Lehrstellen, Arbeitskräftemangel in der Gastronomie sowie nicht besetzte Stellen in Pflegeberufen bis zum fehlenden Erntehelfer sind nur einige Beispiele. Dazu muss der deutsche Arbeitsmarkt, der bisher auf Abschottung ausgerichtet ist, sich öffnen. Und die vorhandenen Belegschaften müssen sich geistig öffnen. 2 Mio. zusätzliche Jobs sind in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland entstanden, die Hälfte von 2/5

ihnen ging an Migranten. Zweiter Vorschlag: Wir weichen die strukturelle Langfristarbeitslosigkeit auf. Der Engpass an Arbeitskräften im Rahmen der Aufnahme der Flüchtlinge nimmt zu. Woher die Flüchtlingshelfer nehmen? Wir können nicht nur auf Hilfsbereitschaft und Ehrenamtliche setzen. Die Arbeit selbst verlangt keine spezifisch hohe Qualifikation. Es könnten also auch Personen zum Einsatz kommen, die in ihren Altberufen oder bei privaten Arbeitgebern nicht mehr so leicht vermittelbar sind. Dies halte ich für eine Chance, einen größeren Personenkreis, der bisher in den Sozialsystemen gefangen ist, dem Arbeitsmarkt wieder näher zu bringen. Auch wenn es im Einzelfall und abhängig vom Ort des Einsatzes nicht immer leicht umsetzbar sein sollte: Einen Versuch wäre es wert. Sicher: Das erfordert Einsatzwillen und klappt nicht mit allen Hartz 4-Empfängern oder Langzeitarbeitslosen. Zu belastet sind oft die Biografien und psychischen Voraussetzungen. Aber nicht alle Hartz-4-Empfänger sind so unwillig, schwierig und unmotiviert, wie manche Meinungstreiber meinen. Wir könnten brachliegende Talente und Motivationen im individuellen und gesellschaftlichen Interesse nutzen. Selbst voll berufstätige Menschen aus dem Primär-Arbeitsmarkt zeigen eine große Welle der Hilfsbereitschaft. Die Frage der Zumutbarkeit dieser Aufgabe lässt sich also leicht mit Ja beantworten. Warum sollten wir aus menschlicher wie aus volkswirtschaftlicher Sicht inmitten einer schwierigen Situation nicht auch Potenziale ausschöpfen? Ideen, die sozial sind, müssen nicht zwangsweise unwirtschaftlich sein. Im Gegenteil. Gelingt dies, böte sich durch gelebte Hilfsbereitschaft aus menschlichen Gründen eine großartige Möglichkeit, langfristig belastende Phänomene der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung anzugehen. Wir sollten Chancen und Potenziale suchen und nutzen, ohne gesellschaftliche Gruppen gegeneinander auszuspielen. Das müssen sich sowohl Stammtischpolitiker als auch Sozialromantiker sagen lassen zum Vorteil aller. 3/5

Thomas Dorbert Partner, Advisory Nachricht schreiben Unsere Services ZUSAMMENGEFASST»Ideen, die sozial sind, müssen nicht zwangsweise unwirtschaftlich sein. «Viele der Immigrantinnen und Immigranten sind jung. Auch in der Vergangenheit profitierten die Sozialkassen vornehmlich auch die Rentenkassen davon, dass junge ausländische Mitbürger durch ihre Beiträge die Kassen flüssig hielten. Sie glichen gleichzeitig die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung aus. Aber auch die Flüchtlingshilfe kann Arbeit schaffen. Es könnten Personen zum Einsatz kommen, die in ihren Altberufen oder bei privaten Arbeitgebern nicht mehr so leicht vermittelbar sind. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KMPG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Recht vorbehalten. 4/5

5/5