5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen

Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Ausbildung zum Innovation leader MEHR ERFOLG MIT NEUEN INNOVATIONSSTRATEGIEN IN KOOPERATION MIT SCHÄFFLER INNOGY, FREIBURG.

Hab gute Ideen. Mach starke daraus.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Transfer von den Global Playern (der Medizintechnik) Lernen

aws Hochtechnologie Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

Corporate Entrepreneurship Diskussion verschiedener Konzepte zur Förderung von Unternehmertum in Multinationalen Unternehmen.

PASS Business Unit Travel

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Der Finanzsektor befindet sich in einem ständigen Umbruch

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Impuls 1: Kopf schlägt Kapital. Buchtitel von Günter Faltin (Entrepreneurship Professor an der FU Berlin)

Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

PerformanceGroup. Seite 1

Tipps zur Patentverwertung. Erfolgsfaktoren und Fallen im Verwertungsprozess

DAS UNTERNEHMEN DER ZUKUNFT

- Making HCM a Business Priority

IT-Fachkräfte begeistern und gewinnen

innovativer Unternehmen

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Venture Capital. - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel

Holen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden ins Boot!

Lehrgänge für Führungskräfte

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Konzentrieren Sie sich...

KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch

Olivia Päßler BBE-Newsletter 09/2014. Die Einheit Diversity+Inclusion bei BASF

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum

Anti-Piracy Communications (APC)

Innovation Management Innovationsmanagement

Intelligente Prozesse und IBO

origo Download Homepage origo AG

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Vorträge, die Ihre Perspektive verändern

Taxi Businessplan. Sicher im Finanzierungsgespräch und erfolgreiche Unternehmenskontrolle. Bearbeitet von Jürgen Hartmann, Stefan Köller

Angebot Nachfrage. Talent Shortage Survey 2010

Kapital für Jungunternehmen

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen.

Kapital und Know-how die ideale Kombination für Start-ups?

GOT SKILLS? Das Trainee-Programm der SELLBYTEL Group ist das Warm-Up für meine Karriere!

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Businessplan Softwareentwicklung

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

Seminar Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen. Die Textilindustrie in Spanien. Sebastian Brandt Juli 2004

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG

CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens

Tipps zur Einführung von CRM-Software

>500 Unternehmen... WILLKOMMEN. Liebe Unternehmensgründerinnen und -gründer,

M. Schlott & L. Erdmann

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

- Telegenisierung im Sport Erfolgsfaktoren bei der Sportrechteverwertung - im Spannungsfeld zwischen Medien, Rezipienten und Werbewirtschaft

Change-Bausteine für das. Facility Management.

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Mediadaten. Wer wir sind. Unsere Statistik. Unsere Vorteile. Unsere Kunden Geschlecht

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Prozess- und Systemkompetenz aus einer Hand

Positionsprofil. Senior Referent Leadership Development (m/w)

Presseinformation. und neue Optionen (Business Process Management und deutschsprachiges Nearshoring) ergänzt.

In den besten Kunden investieren?

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen

FAQs zum EBC*L von den Arbeitsagenturen und KundInnen der Arbeitsagenturen

Smart City Living LAB Villach

ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN

Dürfen wir vorstellen: XL Catlin Fünf Gründe, warum wir gemeinsam mehr erreichen.

Von der Idee zur VC-Finanzierung

Business Development kompakt

Best Agers Lighthouses - Kurzvorstellung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Fallstudien zum Auslandseinsatz

Buchführung mit Zukunft

PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP STARTUP INTENSIVE

Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung.

Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Arbeit 4.0. Auf dem Weg zum HR Intrapreneur

Das unternehmerische Mindset

IHR WEG ZUR SALES EXCELLENCE

Projektbeispiele Eva Pötters


RECRUITING & EMPLOYER BRANDING SOCIAL MEDIA MIT PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN

Lösungen mit Strategie

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand

RECRUITING VON MORGEN SCHON HEUTE

Power. Erfolg & Seite 1

Transkript:

5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten von Behrend Freese UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering

Victory usually goes to those green enough to underestimate the monumental hurdles they are facing. Richard Feynman Physiker 2 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Innovationen sind nicht plan oder vorhersehbar Ein Vielzahl an Innovationen, die in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Konzernen entstehen, werden aus unterschiedlichen Gründen im Unternehmen selbst nicht kommerzialisiert. Forschungsergebnisse sind in den wenigsten Fällen plan- oder vorhersagbar. Häufig ändern sich während der langen Entwicklungszeiträume die Anforderungen durch eine Anpassung der Unternehmensstrategie oder Marktsituation und die geschäftsführenden Einheiten können oder wollen die Innovationen anschließend nicht verwerten. Die Maßstäbe des Konzerns passen in vielen Fällen auch nicht zur Bewertung einer Innovation, da sich Unternehmen mit ihrem Kerngeschäft auf einer hohen Wertschöpfungsebene bewegen und nicht den Prozess mitbringen, Innovationen in einen neuen oder veränderten Markt einzubringen. 3 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Abschreibung von Innovationen ist keine Lösung Dies stellt Forschungs- und Entwicklungseinheiten vor eine schwierige Situation, da die Archivierung oder Abschreibung kostenintensiver F&E-Ergebnisse zu einer Demotivierung der F&E- Teams führt, und in nicht wenigen Fällen zu einer verpassten Chance, neue oder sich verändernde Märkte mit einem eigenem Produkt zu besetzen. Innovationen in einem anderen Unternehmens- oder Marktkontext können plötzlich vielversprechend sein. 4 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Ausgründungen können ein möglicher Weg sein Die Kommerzialisierung von Innovationen durch eine Ausgründung kann für einen Konzern in vielen Fällen interessant sein. Bevor ein Forschungsergebnis, das die interne Hürde zur Produktisierung nicht genommen hat, ungenutzt in einer Schublade verschwindet, sollte ein Prozess zur Prüfung des Ausgründungspotentials der Innovation genutzt werden. 5 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Ausgründungen üben Druck auf interne Prozesse aus Bereits die Einführung eines Ausgründungsprozesses kann die Entscheidungsbereitschaft zur internen Kommerzialisierung steigern, da die Zurückhaltung gegenüber Innovationen nicht länger belohnt wird. Die Umsetzung von Innovationen innerhalb des Unternehmens ist mit erheblichen Risiken behaftet. Nicht selten treffen Promoter einer Innovation im Konzernumfeld auf Widerstände und müssen sogar mit Nachteilen rechnen, sollte die Einführung scheitern. In vielen Unternehmen wird Zurückhaltung stärker belohnt, da eine verpasste Chance in der Einführung einer Innovation seltener aufgedeckt wird als der deutlich sichtbare Promotor eine guten Idee, die in der Umsetzung gescheitert ist. 6 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Ausgründungen können zu einem Kulturwandel beitragen Der Prozess einer Zweitverwertung von Innovationen durch eine Ausgründung oder den Verkauf von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen kann deutlichen Druck auf den Innovationstransfer in den Konzern ausüben und somit zu einem positiven Kulturwandel in Unternehmen beitragen. 7 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Ausgründungen müssen einem klaren Prozess folgen Die Durchführung von Ausgründungen muss einem klaren Prozess folgen, um das Potential und die Erfolgschancen einer Ausgründung bewerten zu können. 8 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Ausgründungen sollten eine Kommerzialisierungslücke adressieren Innovationen sind der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil in sich schnell ändernden Umgebungen. Große Unternehmen sind trotzdem häufig Nachzügler bei der Markteinführung neuer Technologien. Diese Kommerzialisierungslücke schafft einen Wettbewerbsvorteil für junge Unternehmen und Ausgründungen. 9 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Unterstützen Sie ein Entrepreneurial Mindset Ein Entrepreneurial Mindset ist für einen Spin-Off Entrepreneur unbedingt erforderlich. Entrepreneure wollen ungenutztes Potential, das auf ihrem Expertenwissen, das sie sich im Konzern aneignen konnten, basiert, ausschöpfen. In vielen Fällen erhält eine Ausgründung keine direkte Unterstützung durch den Konzern, sondern muss sogar Widerstände und Hürden überwinden, um ihr Ziel der Ausgründung zu erreichen. Spin-Off Entrepreneure lassen sich durch Widerstände von ihren Vorhaben nicht abhalten, sondern entwickeln kontinuierlich Lösungen, um ihr Vorhaben umzusetzen. 10 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Erfolgreiche Ausgründungen imitieren Entrepreneurial Start-ups Die Kommerzialisierung einer Innovation erfordert andere Fähigkeiten, als das Managen von Technologieentwicklungen oder reifen Produktmärkten. Erfolgreiche Prozesse zur Kommerzialisierung von Innovationen imitieren die Entwicklung und Strukturen von Entrepreneurial Start-ups, die sich an folgender Erfolgsmatrix orientieren: 1. Das Team ist die treibende Kraft in jeder Ausgründung und sollte ein Entrepreneurial Mindset besitzen. Nicht zwangsläufig finden sich die passenden Teams innerhalb des Konzerns und sollten daher auch durch externe Mitglieder ergänzt werden. 2. Das Geschäftsmodell muss kontinuierlich entwickelt werden, da in vielen Fällen nur grobe Annahmen zum Markt, Wertbeitrag, Kosten und Margen vorliegen. Das Übernehmen des etablierten Geschäftsmodells der Muttergesellschaft kann kontraproduktiv sein. 3. Der Markt ist zu Beginn oft jung und unsicher und verlangt eine hohe Anpassungsfähigkeit des Unternehmens. 4. Die Technologie ist nicht länger der wichtigste Faktor, der im Vordergrund steht. Der Wertbeitrag muss einfach und in wenigen Sätzen erklärbar sein. 11 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

5 Tipps zum erfolgreichen Ausgründen 1. Venture Capital orientierten Kommerzialisierungsprozess entwickeln Stufenplanung für den Produktisierungsprozess, um Kosten niedrig zu halten und kurzfristig auf eine veränderte Strategie reagieren zu können. Frühzeitige Sondierung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen durch kontinuierliche Einbeziehung aktueller Marktentwicklungen. 2. Kommerzialisierungskompetenz im Transfer von der Technischen- zur Markt-Domain mit einbeziehen Personen mit Erfahrung in der Kommerzialisierung, die auch über die Kernkompetenzen der Muttergesellschaft hinausdenken. Training und Unterstützung. Regelmäßige Einbindung aller Beteiligten, um alternative Verwertungsoptionen von Innovationen zu erkennen. 12 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Tipps 3. Entrepreneurial Mindset aufbauen Managementteam aus internen oder externen Quellen zusammenstellen Team frühzeitig aufbauen und zusammen arbeiten lassen 4. Unterstützende Infrastruktur im Unternehmen aufbauen Finanzierung der Pre- und Post-Ausgründungsphase Unterstützung durch das Top Management der Muttergesellschaft Externes Netzwerk aufbauen, um Zugang zu Expertenwissen zu erhalten 5. Ausdauer zeigen Zeitrahmen für die Technologie-Vermarktung liegen im Bereich von 1-3 Jahren, abhängig vom Reifegrade der Technologie. 13 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

Kommunizieren Sie die Vorteile einer Ausgründung Kommerzialisierungen von Innovationen durch Ausgründungen bieten deutliche strategische Vorteile. Kurzfristig: Schutz des jungen Unternehmens vor der Muttergesellschaft, um auch disruptive Innovationen zu kommerzialisieren. Möglichkeit zur Unterstützung des jungen Unternehmens außerhalb der Muttergesellschaft durch neue Partner. Zugang zu externer Finanzierung und geringe Abhängigkeit von der Muttergesellschaft. Für den Forschungs- & Entwicklungsbereich: Häufigere Kommerzialisierung von Innovationen. Geringe Kosten durch die Externalisierung und einen weiteren Kanal zur Refinanzierung der angefallenen F&E-Kosten. Langfristig: Verstärktes Innovationspotential. Höhere Attraktivität als Arbeitgeber. 14 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

ABOVE ALL, HAVE FUN! 15 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010

UBIRY unterstützt Sie bei der Entwicklung individueller Ausgründungsstrategien. Gerne beraten wir Sie im Detail in einem persönlichem Gespräch, wie Ausgründungen Ihrem Untenehmen helfen, Innovationen schneller in den Markt einzuführen. Angepasst an Ihre Branche und Zielsetzungen helfen wir Ihnen, vorhandene Technologien in einer Ausgründung zügig zu verwerten, um damit neue Märkte flexibler zu adressieren oder um erste Erfahrungen mit disruptiven Technologien zu sammeln. In aktiver Zusammenarbeit mit Ihren Experten entwickeln wir Businessplan und Finanzierungsstrategie und unterstützen Sie im aktiven Prozess der Ausgründung und Finanzierung. Dr. Behrend Freese www.ubiry.com behrend (at) ubiry.com Tel: +49 33203 883522 16 Technologieausgründungen aus Forschungseinheiten 2010