Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Ähnliche Dokumente
Schulungspaket ISO 9001

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Gründung und Anerkennung

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Hotel Real Estate Management

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Change Management in der Praxis

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Innovationsmanagement

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Ambulante Pflegeberatung

Shared Service Center-Controlling

Ästhetische Chirurgie

Der Kälteanlagenbauer

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Online lernen und lehren

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Erfolgreich studieren

Lean Mangement und Six Sigma

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

MicroRNA Interference Technologies

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Studienführer Consulting

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Erfolgreiches Social Media Marketing

Der IT Security Manager

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle

Kernkompetenzen für das Psychologiestudium

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Grundkurs Programmieren in Java

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Die Vergütung des Versicherungsmaklers im Rahmen internationaler Entwicklungen

Übersetzen und Interpretation

"Es geht fast täglich um den Brocken..."

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Basistraining Vektorgrafik

Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen

JavaScript kinderleicht!

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 44. Bankenmanagement. Erfolgreiches Banking in der Konsolidierung und im Turnaround

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Punktierungen des Bösen

Agile Unternehmen durch Business Rules

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Verwaltungsmodernisierung durch E-Government

Aktualisierung der ISO/IEC (ISMS): Entstehung, Änderungsbedarf und Handlungsempfehlungen für Unternehmen

E-Learning in der Personalentwicklung: Untersuchung des Einsatzes und Erfolgs von E-Learning-Konzepten in Unternehmen

Datenschutzunterweisung kompakt

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Die Lebensversicherung im Erb- und Erbschaftsteuerrecht

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Produktinformations-Management-Systeme: Betriebswirtschaftliche Vorteile eines PIMS

Kranken- und Unfallversicherungen

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Das Rucksack-Programm der RAA. Müzeyyen Semerci päd. Mitarbeiterin/RAA Mülheim an der Ruhr

Webseiten-Programmierung

Haufe Praxisratgeber. Bauherren Handbuch. Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt.

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Interkulturelles Management

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Investitionsgütermarketing

Einführung in die Mechatronik

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Social Media in Banken und Sparkassen

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Transkript:

Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8309 3305 2 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Pädagogik Allgemein > Vergleichende und Empirische Bildungsforschung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Hans-Joachim Roth Einführung: Was ist eigentlich Rucksack?... 9 Teil I Die Kölner Rucksack-Studie Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart, Christoph Gantefort, Indra Röglin, Christina Winter, Charis Anastasopoulos Die Kölner Rucksack-Studie... 29 Das Rucksack-Programm in Köln Aufbau und konzeptionelle Ziele... 29 Zur Untersuchung... 31 Zur Darstellung der Studienergebnisse... 33 1. Die Elternbegleiterinnen... 35 1.1 Zur didaktischen Organisation der Rucksack-Treffen aus Sicht der Elternbegleiterinnen... 35 1.1.1 Konzeptionelle Vorgaben... 35 1.1.2 Struktur der Rucksack-Treffen... 37 1.1.3 Vorbereitung... 38 1.1.4 Didaktische Prinzipien... 39 1.2 Zur Beziehungsgestaltung zwischen Elternbegleiterinnen und Müttern... 49 1.2.1 Gruppendynamik... 49 1.2.2 Hierarchiefreie und reziproke Beziehungen... 50 1.2.3 Atmosphäre... 52 1.2.4 Integrationsbereitschaft der Gruppen... 52 1.2.5 Beziehungsmuster... 53 1.2.6 Engagement für die Bildung... 54 1.2.7 Hinführung zu Autonomie und Unabhängigkeit... 55 1.2.8 Spaß... 57 1.3 Unterstützung... 58 1.3.1 Schwierigkeiten des Einstiegs... 58 1.3.2 Also es ist super die institutionelle Begleitung... 61 1.3.3 Fachkompetenz als Motivation... 63 1.3.4 Nachbarschaft selbstorganisierte Unterstützung... 64 1.3.5 Zwickmühle Unterstützung in Rollenkonflikten... 64 1.3.6 Man lernt immer dazu eigene Lernprozesse als Bereicherung... 65 1.3.7 Institutionelle Unterstützung... 66

1.4 Zusammenarbeit mit Kita und Schule... 67 1.5 Bezug zu Programmzielen... 69 1.5.1 Empowerment... 69 1.5.2 Sprachliche Bildung... 73 1.6 Rucksack als Mission... 83 2. Die Mütter... 86 2.1 Interviews... 86 2.1.1 Sprachgebrauch und Literacy in der Familie... 86 2.1.1.1 Organisation der Zweisprachigkeit... 86 2.1.1.2 Das Ziel: Aktive Mehrsprachigkeit Zur Beurteilung der Sprachkompetenzen des Kindes und der eigenen Sprachfähigkeiten... 89 2.1.2 Zugang zum und Gründe für die Teilnahme am Rucksack-Programm... 93 2.1.3 Arbeit als Spiel der Rucksack-Alltag aus Sicht der Mütter... 95 2.1.3.1 Durchführung der Rucksack-Aufgaben in der Familie... 95 2.1.3.2 Teilnahme an den Rucksack-Treffen... 98 2.1.4 Positive Effekte durch die Teilnahme am Rucksack-Programm aus Sicht der Mütter... 98 2.1.4.1 Erziehungsaufgaben bewusster wahrnehmen und Anregungen für die Unterstützung der allgemeinen Entwicklung des Kindes nutzen.. 99 2.1.4.2 Mehr Zeit aktiv mit den Kindern verbringen... 101 2.1.4.3 Möglichkeit zum Austausch... 103 2.1.4.4 Die Beziehung zur Elternbegleiterin... 105 2.1.4.5 Stärkung des Selbstwertgefühls... 107 2.1.4.6 Förderung der Zweisprachigkeit... 110 2.1.5 Mission Rucksack also es ist schon eine Herzgeschichte dieses Rucksackprojekt... 110 2.1.6 Der Rucksack-Alltag und die konzeptionellen Ziele des Programms im Vergleich eine Zusammenfassung... 113 2.2 Befragung der Mütter mit einem standardisierten Fragebogen... 114 2.2.1 Ziel und Design der Befragung... 114 2.2.2 Beschreibung der Stichprobe... 115 2.2.3 Analysen zur Wirksamkeit des Rucksack-Programms... 122 2.2.3.1 Akzeptanz der Maßnahme durch die Mütter und Kinder... 123 2.2.3.2 Veränderungen der familiären Lernumwelt während der Beteiligung am Rucksack-Programm... 123 2.2.3.3 Veränderung der Zufriedenheit mit den sprachlichen Leistungen der Kinder im Deutschen und in der Herkunftssprache... 131 2.2.3.4 Qualitative Veränderungen der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit... 136

2.2.3.5 Veränderungen in den Bereichen Erziehung, Zusammenarbeit mit den Bildungsinstitutionen und Vernetzung... 139 2.2.4 Resümee... 141 3. Die Kinder... 143 3.1 Die Interviews... 143 3.1.1 Sprachgebrauch der Kinder... 143 3.1.1.1 Sprachgebrauch in der Familie... 143 3.1.1.2 Sprachgebrauch außerhalb der Familie... 145 3.1.2 Sprachliche Bildung... 148 3.1.2.1 Bewusstheit für sprachliche Vielfalt... 148 3.1.2.2 Entwicklung der Zweisprachigkeit... 151 3.1.2.3 Sprach- und Leseförderung... 152 3.1.2.4 Medien(gebrauch) der Kinder... 153 3.1.2.5 Literacy in der Familie... 154 3.1.3 Der Rucksack-Alltag aus Sicht der Kinder... 156 3.1.3.1 Partizipation der Mütter in Kita und Schule... 156 3.1.3.2 Zum Umgang mit den Rucksack-Aufgaben... 157 3.1.3.3 Beliebtheit der Rucksack-Aufgaben... 158 3.1.3.4 Rucksack-Aufgaben im Vergleich mit Schulaufgaben... 160 3.1.3.5 Kritik und Verbesserungsvorschläge... 161 3.2 Sprachstandsanalysen... 164 3.2.1 Theoretische Grundlagen... 164 3.2.2 Methodisches Vorgehen... 164 3.2.3 Darstellung der Ergebnisse... 166 3.2.3.1 Zur Bewältigung der Gesprächssituation durch die Kinder... 166 3.2.3.2 Verbgrammatik und Syntax... 168 3.2.3.3 Konjunktionen... 170 3.2.3.4 Kasus und Genus... 172 3.2.3.5 Wortschatz... 173 3.2.3.6 Bildungssprachliche Mittel... 174 3.2.3.7 Mittlere Äußerungslänge... 179 3.2.3.8 Zusammenfassung der Sprachdaten mit Blick auf sprachliche Förderung... 181 4. Gesamtresümee... 186 4.1 Sprachliche Bildung... 186 4.2 Empowerment... 190 4.3 Conclusio: Mission Rucksack... 192

Teil II Das Rucksack Programm: Theoretische Einordnungen Charis Anastasopoulos Empowernde Effekte... 197 Henrike Terhart Beziehungsgestaltung und pädagogische Professionalität(en) Der Multiplikatorenansatz nach dem Peer-Education-Prinzip im Elternbildungsprogramm Rucksack... 211 Tim Wolfgarten Die Vita activa und das Rucksack-Programm Gedanken zu einer Synthese von Theorie und Praxis des Öffentlichen Handelns... 223 Christoph Gantefort Familiäre Lernumwelt, Literacy und sprachliche Bildung... 237 Christina Winter Balancierte Zweisprachigkeit? Eine Betrachtung der sprachlichen Fähigkeiten deutsch-türkisch aufwachsender Kinder im Rucksack-Programm.... 251 Hans H. Reich Parallelisierung das Rucksack-Konzept zur zweisprachigen Erziehung... 275 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 286 Literatur... 289 Autorinnen- und Autorenverzeichnis... 301