Einführung Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester (Lehramt an Grundschulen, Lehramt an ISS, Lehramt an Gymnasien)

Ähnliche Dokumente
Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

an bayrischen Schulen

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Forschungsmethoden: Definition

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Evaluation auf Augenhöhe

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Schule Rotweg, Horgen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Empirische Sozialforschung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Allgemeine Informationen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Praktikum LA an Grundschulen

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Qualität in Unterricht und Management

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Otto-Wels-Grundschule

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Lietzensee-Grundschule

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Universität [C% München

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Bessere Schulen durch Evaluation?

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Schule entwickeln, Qualität fördern

GutsMuths-Grundschule

Die Rahmenvereinbarung wurde von der Steuerungsgruppe Lehrerbildung in der Sitzung am bestätigt.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schule entwickeln, Qualität fördern

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Selbstevaluation von Unterrichtsgestaltung und Lernerfolgen

Bildungswissenschaften

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

S t u d i e n o r d n u n g

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Studium der Bildungswissenschaften

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Kritische Medienpädagogik MIEBU Projekt- und Praxisseminar Mündliche Präsentation (Referat + Thesenpapier) Klausur (60 / 90 / 120 Minuten)

Transkript:

Einführung Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester (Lehramt an Grundschulen, Lehramt an ISS, Lehramt an Gymnasien) Organisatorisches Einstieg Lernforschungsprojekt als Teil schulinterner Evaluation Berufliche Schulen: bei Fragen bitte an jana.rueckmann@hu-berlin.de wenden!

Inhalt Qualifikationsziele lt. Studienordnung: Die Studierenden lernen Ziele und Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung sowie zentrale forschungsmethodische Begriffe und Vorgehensweisen kennen Grundlagen interner Evaluation in der Schule im Rahmen der Schul-/Unterrichtsentwicklung Entwicklung einer Forschungsfrage und Durchführung einer empirischen Untersuchung Reflektion verschiedener methodischer Zugänge GY/ISS: Kennen Prinzipien des sprachbildenden Fachunterrichts, wenden diese an und reflektieren sie

Inhalt Lernforschungsprojekt lt. Studienordnung: Schulpraxis- und anwendungsbezogenes Forschungsprojekt, z. B. Durchführung von Lehrer- und Schülerbefragungen zu bestimmten Aspekten der Unterrichts- oder Schulqualität und/oder Beobachtung der Wirkung einer didaktischen/pädagogischen Intervention Inhalt/Gegenstand des LFP kann bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch oder sprachbildend sein Projekt wird in Abstimmung mit der Schule entwickelt Projekt wird von Dozent_innen der Projektseminare LFP inhaltlich und methodisch betreut Projekt kann die Grundlage für eine sich anschließende fachdidaktische oder bildungswissenschaftliche Masterarbeit sein

Struktur GS VL (2 LP) LFP Erziehungswissenschaft (Projektseminar, 4 LP) LFP FD Grundschule (Projektseminar, 4 LP) MAP (Klausur, 60 min, 1 LP) ISS/GY VL (2 LP) LFP Erziehungswissenschaft (Projektseminar, 5 LP) SE Sprachbildung (Seminar, 3 LP) MAP (Klausur, 60 min, 1 LP)

VL Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung 1 SWS (freitags 13.00-13.45) 2 Angebote zur Auswahl: Schwerpunkt: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (Prof. Brinkmann) Schwerpunkt: Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung (Prof. Pant) Teilnahme: Selbstnachweis MAP (Klausur am Ende des Semesters) bezieht sich auf die VL und ihren jeweiligen methodischen Schwerpunkt Bitte melden Sie sich für die VL an, damit wir einen Überblick über die Auslastung der beiden Gruppen erhalten (zentrale Anmeldefrist bis 13.10.)

LFP Erziehungswissenschaft 2 SWS (wöchentlich freitags oder Block) 16 Angebote zur Auswahl: Schwerpunkt: Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung (Gruppe 7, 10, 11, 14, 15, 16) Schwerpunkt: Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung (Gruppe 2, 9, 12, 13) Inhaltlicher Schwerpunkt: Medien, Heterogenität und Differenzierung, altsprachlicher Unterricht, Schulkultur, Schulentwicklung Arbeitsleistung: 2-3 LP lt. Liste der Arbeitsleistungen im Anhang der Studienordnung (5-15 Seiten schriftl. Ausarbeitung, Präsentation, Poster ) Bitte melden Sie sich bis zum 20.9. an. Geben Sie mehrere Prioritäten an, damit Sie sicher einem LFP zugeordnet werden (Nachteilsausgleich wird berücksichtigt)

LFP Grundschule 2 SWS (Block) 3 Angebote zur Auswahl: Deutsch Mathematik Sachunterricht Arbeitsleistung: 2 LP lt. Liste der Arbeitsleistungen im Anhang der Studienordnung (5-10 Seiten schriftl. Ausarbeitung, Präsentation, Poster ) Anmeldung abgeschlossen

SE Sprachbildung (nur ISS/GY) 2 SWS (freitags) 10 Angebote zur Auswahl: Seminare mit Fachbezug (math.-nat., gesellschaftswiss., Deutsch, Fremdsprachen, Sonderpädagogik, Berufsschule) Arbeitsleistung: 1 LP lt. Liste der Arbeitsleistungen im Anhang der Studienordnung (5 Seiten schriftl. Ausarbeitung, Präsentation, Poster ) Anmeldung abgeschlossen Fragen, Probleme: bitte an Fr. Dietl (Prüfungsbüro DaZ/Sprachbildung)

Nachweis der Arbeitsleistungen Der Nachweis der Arbeitsleistungen wird auf einem Formular des Prüfungsbüros Erziehungswissenschaften bescheinigt Nachweis ist die Voraussetzung dafür, dass die Note der MAP eingetragen wird Nachweis-Formular wird in Kürze über die Formularseite zum Praxissemester der PSE und die Formularseite des Prüfungsbüros Erziehungswissenschaften bereitgestellt 9

Abstimmung des LFP mit der Schule Das LFP muss zwischen Universität und Schule abgestimmt werden 1. Schritt: Information der Schulleitung und der Mentor_innen: Anschreiben für die Schulleitung herunterladen und in der Schule abgeben (Formular-Seite des Praktikumsbüros an der PSE) jetzt 2. Schritt: Entwicklung eines Forschungsprojekt-Idee mit Seminarleitung, Mentor_in und Schulleitung jetzt bis Anfang November 3. Schritt: Erstellung eines ca. 1-seitigen Exposés mit Informationen zu: zu untersuchenden Personen, Zeitraum der Durchführung, Testverfahren und Evaluationsmethode, Beschreibung des Projekts, Trennung und Löschung der Daten Daten sind grundsätzlich zu anonymisieren! bis Mitte November 10

Abstimmung des LFP mit der Schule 4. Schritt: Schulleitung bestätigt auf der Grundlage des Exposés, dass das Projekt im Rahmen der internen Evaluation an der Schule durchgeführt werden darf (s. Formular) Studierende unterschreiben Erklärung zum Datenschutz (s. Formular) bis Ende Nov. Falls Durchführung im Rahmen der internen Evaluation nicht möglich: Bewilligung der Datenerhebung an der Schule durch Senatsverwaltung (H. Ernst) beantragen 5. Schritt: Vor der eigentlichen Erhebung werden alle Instrumente nochmals der Schule (Schulleitung oder Mentor) und dem Seminarleiter vorgelegt vor der Erhebung 6. Schritt: Durchführung und Auswertung des Projekts 7. Schritt: Rückmeldung der Ergebnisse an Schulleitung/ Mentor 11

LFP als Teil schulinterner Evaluation Evaluation als Aufgabe der Schule Forschungsmethoden qualitativ und quantitativ 12

Evaluation als Aufgabe der Schule Auszug aus dem Berliner Schulgesetz vom 26.1.2004, Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 6.4.2016 bis 31.7.2016

Evaluation als Aufgabe der Schule Auszug aus dem Berliner Schulgesetz vom 26.1.2004, Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 6.4.2016 bis 31.7.2016

Was versteht man unter Evaluation? Evaluation ist die systematische und zielgerichtete Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle. Sie gilt der Beurteilung von Planung, Entwicklung, Gestaltung und Einsatz von Bildungsangeboten hinsichtlich Qualität, Funktionalität, Wirkungen, Effizienz und Nutzen. (Tergan, 2002)

Was versteht man unter Evaluation? Evaluation ist die systematische und zielgerichtete Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle. Sie gilt der Beurteilung von Planung, Entwicklung, Gestaltung und Einsatz von Bildungsangeboten hinsichtlich Qualität, Funktionalität, Wirkungen, Effizienz und Nutzen. (Tergan, 2002)

Formen der (Schul-)Evaluation Interne vs. externe Evaluation Intern: Evaluation wird von den beteiligten Personen selbst geplant, durchgeführt und ausgewertet. Vorteil: Beteiligte haben besseren Einblick in Probleme und Zusammenhänge Validität, Akzeptanz für Ergebnisse Nachteil: zu große Nähe zu Problemen, Tabuisierung, Betriebsblindheit Extern: Evaluation wird von Personen geplant, durchgeführt und ausgewertet, die von außen kommen Vorteil: Unabhängigkeit externer Evaluatoren Nachteil: Mangelnder Einblick in schulinterne Prozesse, Abstraktionsgrad der Ergebnisse, mangelnde Verwertbarkeit in der Schule

Formen der (Schul-)Evaluation Formative Evaluation (prozessbegleitend) Summative Evaluation (Abschlussevaluation) Interne Evaluation Aktionsforschung Kollegiale Fallberatung Evaluation nach EFQM/ PQM Externe Evaluation Schulinspektion PISA-Studien/Vergleichsarbeiten Kritische Freunde Design-based Research Beauftragte Studien durch externe Experten nach Modellversuchen / Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts

Schulevaluation in Berlin 2004: Reform des Berliner Schulgesetzes Evaluation wird fester Bestandteil des Schulrechts Verzahnung von interner und externer Evaluation Verbindung mit Schulprogramm Handlungsrahmen Schulqualität Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2013)

Interne Schulevaluation in Berlin Stärkung der schulischen Eigenverantwortung Gestaltung und Ergebnisüberprüfung von schulischer Arbeit wird (tw.) in Verantwortung der Schule übergeben Lehrer einigen sich auf Evaluationsziele (Gesamtkonferenz) Evaluation wird von Lehrern (und evt. Dritten) geplant, durchgeführt und ausgewertet Evaluationsbericht wird innerhalb der Schule zirkuliert und an Schulaufsicht weitergeleitet (alle 3 Jahre) Fortbildungen und Evaluationsbeauftragte Evaluation wird fester Bestandteil des Schulrechts

LFP als Teil der Evaluation Interne Evaluation Aktionsforschung Kollegiale Fallberatung Evaluation nach EFQM/ PQM Externe Evaluation Schulinspektion PISA-Studien/Vergleichsarbeiten Kritische Freunde Design-based research Lernforschungsprojekt Formative Evaluation (prozessbegleitend) Summative Evaluation (Abschlussevaluation) Beauftragte Studien durch externe Experten nach Modellversuchen / Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts

Aktionsforschung Charakteristische Merkmale Forschung der Betroffenen und zwar mehrerer Gruppen (also Lehrer, Schüler, Eltern, Schulleitung ) Fragestellung aus der Praxis konkrete Probleme aus dem Alltag interdisziplinär, situatives Verstehen, kontextbezogen Reflexion (Ziel: Erkenntnis) und Aktion (Ziel: Entwicklung) Längerfristige Forschungs- und Entwicklungszyklen

Inhaltsfelder der (schulinternen) Evaluation Handlungsrahmen Schulqualität Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2013)

Inhaltsfelder der (schulinternen) Evaluation Handlungsrahmen Schulqualität 24 V: Unterrichten, Lernprozesse gestalten und erforschen S S2016 H. Schaumburg Handlungsrahmen Schulqualität Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2013)

Methoden der empirischen Sozialforschung qualitativ eher hypothesenerkundend sinnverstehend, interpretativ, subjektwissenschaftlich Gütekriterium: Validität Einzelfallanalysen, Feldstudien Instrumente: Beobachtung, Interview Auswertung: Textanalyse, (hermeneutische) Interpretation Problem: Nachvollziehbarkeit der Deutung quantitativ eher hypothesenprüfend messend, zählend, vergleichend Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität Größere Stichproben/Vergleich von Untersuchungsgruppen, Labor- und Feldstudien Instrumente: Fragebogen,Test Auswertung: Berechnung statistischer Kennwerte Problem: Ganzheitliche Betrachtung gerät aus dem Blick

Aufgaben bis Beginn der Vorlesungszeit Beginnen Sie jetzt mit der Ideensammlung und den Vorklärungen für Ihr Lernforschungsprojekt: Informieren Sie sich über pädagogische Zielsetzungen und Entwicklungsziele der Schule Beraten Sie mögliche Ideen für das LFP mit Ihrer/m Mentor_in hinsichtlich Machbarkeit und Erkenntnisgewinn Melden Sie sich für ein LFP-Seminar an, das zu Ihrer Projektidee passt Melden Sie sich für eine Vorlesung an, die zur Ihrer geplanten Forschungsstrategie passt