LIFE+ Natur Projekt Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur. Gemeinsame Wege von Wasserbau und Naturschutz vieles wurde schon umgesetzt

Ähnliche Dokumente
Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Presseinformation Seite 1 von 5

Dr. Benno Kügel Biologe

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Presseinformation Seite 1 von 5

Auen Bewertung Gewässerdynamik. Kantonsschule Wettingen Variowoche Eine Bewertung von. Chantal Hischier, Abteilung G2G

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Eine Initiative der NaturFreunde

Ë Umwelt und Raumordnung. Sehr geehrte Damen und Herren!

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

der.inn Bildungsaktivitäten Überblick und Einblick

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Herzlich willkommen!

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

Fischbestände erheblich bedroht

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Aquatische Ökosysteme

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Ökosystem Flusslandschaft

Warum der Naturschutz kein Geld hat...

Rio + 20 und der Wald

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Scheifling. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Renaturierung der Unteren Havel

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Dr. Ernst-Martin Kiefer Regierungspräsidium Tübingen Referat 52 Stand: Juli 2014

DER GEWÄSSERSCHUTZ

Ufer: Breite und Beschaffenheit des Uferbereiches

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von:

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

biotop consulting sinzig

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5)

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Ablauf Rietbachwanderung

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Transkript:

Pressemitteilung Graz, 25. Juni 2014 LIFE+ Natur Projekt Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur Gemeinsame Wege von Wasserbau und Naturschutz vieles wurde schon umgesetzt Das im Rahmen des EU-Programms LIFE+ Natur geförderte Projekt Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur mit dem Projekttitel Murerleben geht in die Endphase. Die letzten Maßnahmen können jetzt im Sommer/Herbst 2014 fertiggestellt werden. Ziele dieser Maßnahmen sind die Wiederherstellung bzw. Verbesserung und langfristige Sicherung der naturnahen Auen- und Flusslandschaft unter Berücksichtigung des erforderlichen Hochwasserschutzes. Nun haben das Ministerium für ein lebenswertes Österreich und das Land Steiermark zur Eröffnung der LIFE- Maßnahme und der Hochwasserschutzmaßnahme in die Lässer-Au (Gemeinde Apfelberg/Bez.Murtal) geladen. Dieses Projekt ist das beste Beispiel dafür, wie technische Hochwasserschutz- und gewässerökologische Maßnahmen gemeinsam umgesetzt werden können. Bei einer Begehung der Maßnahmen boten sich den Besuchern neue Mur-Einblicke in einen noch attraktiver und sicher gestalteten Lebens-und Erlebnisraum. 2010 erfolgte der Spatenstich. Nun werden die LIFE+ Maßnahme Lässer-Au und die Hochwasserschutzmaßnahme an der Mur in der Gemeinde Apfelberg eröffnet. Doch die Wege bis zur heutigen Eröffnung waren durch die Hochwasserkatastrophen 2011 im Wölzertal und 2012 im Obdacherland/Murtal geprägt. Bei der in Umsetzung befindlichen Flusslandschaft fehlten die notwendige ungestörte Entwicklungsphase und die Vegetation. Dadurch kam es bei den instabilen Schotterböschungen zu massiven Uferanrissen und Anlandungen. Das vom Hochwasser mitgeführte Geschiebe lagerte sich in den Seitenarmen ab, sodass diese wieder hergestellt werden mussten. Die Lässer-Au ist eine von insgesamt sieben Maßnahmen des LIFE+ Natur Projektes an der Oberen Mur. Eine besondere Bedeutung wurde der Verbesserung der Durchgängigkeit der Mur, der Wiederherstellung und Sicherung von typischen gewässermorphologischen Strukturen, sowie den Strukturen und Lebensräumen der Mur-Auen beigemessen. Schritte, die zur Verbesserung des Lebensraumes Mur und des passiven Hochwasserschutzes wesentlich beitragen. Bei der Begehung der Maßnahmen in der Lässer-Au wurde auf die ökologischen Maßnahmen, dem technischen Hochwasserschutz und die Thematik Freizeit und Erholung eingegangen. Im LIFE+ Natur-Projekt kommen Investitionen von insgesamt Euro 2,8 Mio. zum Einsatz. 50 % dieses Projektvolumens werden von der Europäischen Kommission gefördert. Der nationale Anteil wird zu einem wesentlichen Teil vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich finanziert, der Rest wird von Kofinanziers bereitgestellt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen der Abteilung 14, Referat Schutzwasserwirtschaft und der Abteilung 13, Referat Naturschutz des Landes Steiermark, dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich, sowie der Baubezirksleitung Obersteiermark West, den örtlichen Gemeinden und Fischereiberechtigten realisiert.

Ein kreativer Blickfang sind zweifelsohne die neu gestalteten Sitzbänke und Schautafeln der SchülerInnen des BG/BRG Judenburg, die jetzt als Entspannungsoase und Informationsquelle am Mur Ufer der Lässer-Au zu sehen sind. Über das LIFE + Projekt wurde ein Prototyp gefertigt, der eine Kombination aus dem Siegerprojekt Schautafeln von Andreas Reicher und dem Siegerprojekt Sitzgruppe von Julia Höfferer und Theresa Petritsch resultieren. Seit April 2014 steht eine solche Sitzgruppenkombination an der Lässer-Au. Ein paar Meter flussaufwärts in der Ingering-Mündung wird eine weitere Sitzgruppe installiert und schließlich eine dritte in der St. Peterer-Au (Gemeinde St. Peter/Judenburg). Das zweite Projekt des BG/BRG Judenburg ist das sog. ÖKO-Monitoring, bei dem sich die SchülerInnen detailliert mit der Gewässerökologie des Heimatflusses Mur beschäftigt. Zum einem gab es eine Flussexpedition am Floß AMAMUR mit Sauerstoffentnahmen, zum anderen eine Elektrobefischung um Jungfische und NATURA-2000 Schutzgüter, wie den Huchen, das Neunauge und die Koppe zu vermessen und zu wiegen. Fazit der SchülerInnen: Die Mur ist ein faszinierender aquatischer Lebensraum.

Murerleben - das LIFE+ Projekt an der Oberen Mur Das 1.309 ha große NATURA-2000-Gebiet Ober- und Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen bildet den geographischen Rahmen des LIFE+ Projektes. Das Projektgebiet erstreckt sich über die drei Bezirke Murau, Murtal und Leoben. Die Obere Mur gilt als eine der ökologisch wertvollsten Flussstrecken Österreichs. Ziel des Projektes ist die Rückgewinnung von naturnahen Flusslebensräumen, sowie der Erhalt von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. In der ersten Projektphase von 2003 bis 2007 wurde der Durchgängigkeit der Mur, der Wiederherstellung und Sicherung von typischen gewässermorphologischen Strukturen, sowie den Strukturen und Lebensräumen der Mur-Auen besondere Bedeutung beigemessen. Murerleben : Life+ Projekt vieles wurde schon umgesetzt vieles erreicht! Im LIFE+ Natur-Projekt Murerleben (2010 2015) sind Investitionen von insgesamt 2,8 Mio. Euro geplant. 50 % dieses Projektvolumens werden von der Europäischen Kommission gefördert. Der nationale Anteil wird zu einem wesentlichen Teil vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich finanziert, der Rest wird von Kofinanziers bereitgestellt. Durch sieben neue Maßnahmen wird ein weiterer bedeutender Schritt zur Verbesserung des Lebensraumes Mur und des passiven Hochwasserschutzes gesetzt werden. Auf einer Länge von rund 90 km, von Murau bis in den Bereich von Kraubath, werden im LIFE+ Natur-Projekt in sieben verschiedenen Abschnitten der Mur wieder flusstypische Strukturen wie Nebenarme, Schotterbänke, Flachufer, Auwälder und Autümpel geschaffen bzw. initiiert. A: Auenmanagement Mauthof; Bez. Murau (Fertigstellung: 2012) B: Auenmanagement Sauerbrunn Pöls; Bez. Murtal (Fertigstellung: Herbst 2014) C: Auenmanagement Thalheim - St. Peter/Judenburg; Bez. Murtal (Fertigstellung: Herbst 2014) D: Auenmanagement Apfelberg; Bez. Murtal (Fertigstellung: Sommer 2014) E: Auenmanagement Lässer-Au; Bez. Murtal (Fertigstellung: Winter 2013) F: Auenmanagement Feistritz - St. Lorenzen; Bez. Murtal (Fertigstellung: Frühjahr 2014) G: Strukturierung Preg; Bez. Murtal (Fertigstellung: 2011) Folgende Maßnahmen sind bereits umgesetzt bzw. stehen kurz vor der Fertigstellung: A: Auenmanagement Mauthof (Bez. Murau) Mit der Umsetzung der Maßnahme Mauthof wurde bereits im Projekt Murerleben I begonnen. Im laufenden Projekt Murerleben II entstehen Laichhabitate für Amphibien im Gesamtausmaß von rund

2000 m². Diese Tümpel werden in eine Entwicklungsfläche (3.500 m²) für die weiche Au eingebettet. Die Umsetzung erfolgte im Jahr 2012. B: Auenmanagement Sauerbrunn - Pöls (Bezirk Murtal) Das Auenmanagement Sauerbrunn - Pöls zählt zu einem Maßnahmenkomplex, durch den eine strukturreiche Fließstrecke im Ausmaß von 3,0 km erreicht werden soll (gemeinsam mit der bereits umgesetzten Maßnahme St. Peterer-Au und dem Auenmanagement Thalheim - St. Peter/Judenburg). Die Maßnahme Auenmanagement Sauerbrunn - Pöls umfasst eine Fläche von rd. 2,4 ha. Die Umsetzung ist im Herbst 2014 geplant. C: Auenmanagement Thalheim - St. Peter (Bezirk Murtal) Das Auenmanagement Thalheim - St. Peter/Judenburg zählt zu einem Maßnahmenkomplex, durch den eine strukturreiche Fließstrecke im Ausmaß von 3,0 km erreicht werden soll (gemeinsam mit der bereits umgesetzten Maßnahme St. Peterer-Au und dem Auenmanagement Sauerbrunn - Pöls). Die Maßnahme Auenmanagement Thalheim - St. Peter/Judenburg umfasst eine Fläche von rd. 6,9 ha. Die Umsetzung ist gemeinsam mit der Maßnahme Sauerbrunn-Pöls im Herbst 2014 geplant D: Auenmanagement Apfelberg (Bez. Murtal) Das Auenmanagement Apfelberg zählt zu einem Maßnahmenkomplex, durch den eine strukturreiche Fließstrecke im Ausmaß von 3,9 km erreicht werden soll. Die Maßnahme Auenmanagement Apfelberg umfasst eine Fläche von rund 2,3 ha. Die Umsetzung ist im Sommer 2014 geplant. E: Auenmanagement Lässer-Au (Bez. Murtal) Das Auenmanagement in der Lässer-Au zählt zu einem Maßnahmenkomplex, durch den eine strukturreiche Fließstrecke im Ausmaß von 3,9 km erreicht werden soll. Zu den Maßnahmen gehören die Anlage eines rund 900 m langen Nebenarmes mit teilweiser Geländeabsenkung, die Öffnung der Ufersicherung, die Anlage von Autümpeln im Ausmaß von rund 4.000 m², die Initiierung der Auwaldentwicklung im Ausmaß von rund 3,5 ha sowie die Sicherung der Auwaldbestände im Ausmaß von rd. 4,5 ha. Die Umsetzung begann im Sommer 2012 und konnte aufgrund der Katastrophenereignisse 2012/2013 im Winter 2013 fertig gestellt werden. F: Auenmanagement Feistritz - St. Lorenzen (Bez. Murtal) Hier soll eine strukturreiche Fließstrecke im Ausmaß von 6,6 km erreicht werden. Die Maßnahme Auenmanagement Feistritz - St. Lorenzen umfasst eine Fläche von rund 4,3 ha. Die Maßnahme wurde im Frühjahr 2014 fertig gestellt. G: Strukturierung Preg (Bez. Murtal) Im Gebiet dieser Maßnahme weist die Mur ein gestrecktes strukturarmes Gewässerbett auf. Das Ziel der Maßnahme ist daher, eine strukturreichere Gewässerstrecke zu schaffen. Die Maßnahme wurde als erste Maßnahme im Jahr 2011 fertig gestellt.

Murerleben - LIFE+ und seine Schulprojekte Im ersten LIFE Natur-Projekt Murerleben (2003 2007) spielten Schülerprojekte eine wesentliche Rolle. Ein Engagement, das sogar mit dem Umweltschutzpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet wurde. Eine großartige Beteiligung am derzeitigen LIFE+ Natur-Projekt (2010 2015) gibt es durch das BG/BRG Judenburg, das sich gleich mit zwei diversen Projekten am LIFE+ Projekt Murerleben beteiligte. Zum einen ist dies das Projekt: Modelle Sitzgruppen/Schautafeln unter der Leitung von Prof. Mag. Günter Steiner zum anderen das Projekt ÖKO-Monitoring unter der Leitung von Dir. HR. Mag. Johann Mischlinger. - Projekt: Modelle Sitzgruppen/Schautafeln : 23 SchülerInnen der Klassen 7a./7b. (Jahrgang 2011/12) setzten sich wochenlang mit den Entwürfen von Sitzbänken und Schautafeln auseinander. Die neu gestalteten Sitzbänke und Schautafeln sollten als Entspannungsoase und Informationsquelle am Mur Ufer fungieren. Die Mühe hatte sich gelohnt, denn eine 7- köpfigen Jury, bestehend aus Vertretern des Landes Steiermark und freiland Umweltconsulting waren von der Kreativität und dem Ideenreichtum der SchülerInnen begeistert, die ihre Arbeiten in diversen Kleinmodellen präsentierten. Zu den Hauptkriterien der Jury zählten Umsetzbarkeit, Witterungsbeständigkeit sowie Schutz vor Vandalismus. Über das LIFE + Projekt wurde ein Prototyp gefertigt, der eine Kombination aus dem Siegerprojekt Schautafeln von Andreas Reicher und dem Siegerprojekt Sitzgruppe von Julia Höfferer und Theresa Petritsch resultieren. Seit April 2014 steht eine solche Sitzgruppenkombination an der Lässer-Au. Ein paar Meter flussaufwärts in der Ingering- Mündung wird eine weitere Sitzgruppe installiert und schließlich eine dritte in der St. Peterer-Au (Gem. St. Peter/Judenburg). - Projekt: ÖKO-Monitoring : Zahlreiche SchülerInnen haben sich im Wahlpflichtfach Biologie dem ÖKO-Monitoring gewidmet und haben sich hier detailliert mit der Gewässerökologie des Heimatflusses Mur beschäftigt. Zum einem gab es eine Flussexpedition am Floß AMAMUR, wo Sauerstoffentnahmen aus 2-4 Metern Tiefe entnommen wurden. Für die Wasseranalysen kamen ph-meter, Sauerstoffmessgerät, elektrisches Thermometer und Luxmeter zum Einsatz. Gewonnene Erkenntnisse: Die Sauerstoffkonzentration liegt durchaus im Sättigungsbereich von 11 12 mg/l. Die gemessenen Wassertemperaturen variieren höchstens um 1 C von 11,4 bis 12,4 C. Interessant, auch die ph-werte, die von der Oberfläche aus von ph 8 auf ph 6,9 in 3 m Tiefe absinken. Was die Lichtstärke betrifft, sinken diese ausgehend vom Oberflächenwert von 1500 Lux in 10 cm Tiefe auf 500 Lux in 1 m Tiefe ab. Untersucht wurde auch das Fließgewässer eingeteilt in Forellen-und Äschenregionen und zwar in Bezug auf Nährstoff- und Sauerstoffgehalt, Pflanzenbewuchs, Untergrund, Fließgeschwindigkeit, Gefälle, Oberfläche und Artenreichtum. Die Forellenregion war ärmer an Nährstoffen und Pflanzenbewuchs, mit sehr hohem Sauerstoffgehalt, hoher Fließgeschwindigkeit in steilem Gefälle und wies geringen Artenreichtum auf. Die Äschenregion war reicher an Nährstoffen, mit vorhandenem Pflanzenbewuchs, relativ hohem Sauerstoffgehalt, einer niedrigen Fließgeschwindigkeit in flachem Gefälle und zeigte höheren Artenreichtum auf. Ein weiterer Life-Ausflug folgte für die Projektgruppe an einem verregneten Herbsttag 2013 in die St. Peter-Au, wo man mittels Elektrobefischung eruieren konnte, wie es um die

Fischpopulation bestellt ist. Initiiert wurde diese Aktion vom Naturschutzbeauftragten der BBL Obersteiermark West, Mag. Franz Walcher. Fachmännisch wurde die Elektrobefischung vom Ingenieurbüro für angewandte Gewässerökologie, DI Günter Parthl und seinem Team durchgeführt. Vor Jahren wurde im Zuge des LIFE-Projektes an diesem Gewässerabschnitt eine Maßnahme gesetzt, die diesen Seitenarm entstehen ließ. Innerhalb nur einer halben Stunde konnten schon zwei Schutzgüter, der Huchen und die Koppe vermessen und gewogen werden. Aber auch die Natura 2000 Schutzgüter Huchen, Neunauge und Koppe waren Teil dieses nur für wissenschaftliche Zwecke zulässigen Fischfangs. Die Jungfische wiesen eine Länge zwischen 80 und 145 mm auf. Fazit der SchülerInnen: Die Mur ist ein faszinierender aquatischer Lebensraum und aufgrund der zufriedenstellenden Gewässerdynamik, die sich in der St. Peterer-Au nach erfolgter LIFE-Maßnahme wieder eingestellt hat, ist es um die Fischpopulation gut bestellt. Stellvertretend für alle Schüler-KollegInnen wird am 25. Juni 2014 in der Lässer-Au die Maturantin Kathy Bistricky (8b) zu den gewonnen Erfahrungswerten in ihrer Projektgruppe Stellung beziehen. Seit den 80iger Jahren beschäftigt sich das Bundesrealgymnasium mit der Wassergütebestimmung der Mur und vorwissenschaftlichen Arbeiten. Simultania Judenburg Seit Beginn ist das Projekt Murerleben geprägt vom Titel: Meilensteine entlang der Mur. Diesem Titel liegt die gleichnamige Aktion zu Grunde, ein Projekt wofür sich die SIM Judenburg (Hilfswerk Simultania) in Judenburg, unter der Leitung von Prof. Helmuth Ploschnitznigg auszeichnet. Gemeinsam haben eine Gruppe von Jugendlichen mit Behinderung Holzpfeiler gestaltet, die entlang des gesamten Projektgebietes zu sehen sind. Die mittlerweile, durch die Witterung in Mitleidenschaft gezogenen Holzpfeiler, werden durch eine Reihe neu gestalteter Holzpfeiler ersetzt. FSLE Großlobming Ein wichtiger Partner vor Ort bei den Veranstaltungen ist die FSLE Großlobming (Fachschule für Landund Ernährungswirtschaft). Die SchülerInnen sorgen nicht nur für ein perfektes Catering, sondern warten auch ihre eigens kreierte Brötchen in Form von Fischmotiven auf. Die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden, den Fischereiberechtigten, den betroffenen Grundeigentümern und vor allem die aktive Beteiligung der regionalen Schulen verhalfen den LIFE- Natur Projekten Murerleben zu diesem Erfolg und Bekanntheitsgrad. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.murerleben.at INFOBOX:

NATURA-2000 NATURA-2000 ist das europaweite Netz tausender Schutzgebiete, durch das besondere Tier- und Pflanzenarten sowie schutzwürdige Lebensräume zukünftigen Generationen erhalten bleiben sollen. Dieses Schutzgebietsnetzwerk soll auf europäischer Ebene einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Rechtliche Grundlage für dieses Vorhaben sind die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (kurz FFH-Richtlinie) und die Vogelschutz- Richtlinie. In den NATURA-2000-Gebieten sollen schützenswerte Lebensräume und Arten, die in den Anhängen der beiden Richtlinien angeführt sind, dauerhaft geschützt werden. Ein NATURA-2000-Gebiet bedeutet für den heimischen Naturschutz aber auch für die Region, in der das Gebiet liegt, eine neue Chance. Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und damit auch Verbesserung der naturräumlichen Freizeit- und Erholungseignung können aus dem LIFE-Natur- Programm der EU gefördert werden. Was ist LIFE? In sogenannten LIFE-Natur-Projekten werden Zuschüsse für Projekte in oder zugunsten von NATURA-2000-Gebieten (Europaschutzgebieten) in Anspruch genommen. Aus EU-Mitteln werden bis zu 50 % der förderfähigen Kosten finanziert. Die Restsumme muss auf nationaler Ebene aufgebracht werden. Gewässerausbau Der mit Ende des 19. Jahrhunderts beginnende, systematische Gewässerausbau verursachte eine Begradigung des Flusslaufes. Flussschleifen, Nebenarme und Auwälder wurden abgetrennt. Dies bedeutet für die Fische und Amphibien einen großen Lebensraumverlust. Der Geschiebeentzug durch die Errichtung von Kraftwerken und die Begradigung des Flusslaufes bewirkten zudem eine Eintiefung der Mur. Diese Eintiefung hat zur Folge, dass die Zubringerbäche oft nicht mehr sohlgleich in die Mur münden. Dadurch sind viele Fische von ihren Laichgebieten in diesen Zubringerbächen angeschnitten. Ein wesentliches Merkmal eines natürlichen Fließgewässers ist seine Dynamik. Nach jedem größeren Hochwasser entstehen neue Lebensräume wie Schotterbänke, Nebenarme, Auentümpel etc. Durch den Gewässerausbau und die massive Sicherung vieler Uferstrecken sind an der Oberen Mur nur wenige Möglichkeiten für die Entstehung neuer Lebensräume vorhanden. Unterbrechung des Fließgewässerkontinuums Die typischen Fischarten der Oberen Mur- wie der Huchen - sind auf strukturreiche Fließgewässer angewiesen. Durch den Gewässerausbau und die massive Sicherung vieler Uferstrecken sind an der Oberen Mur viele typische Gewässerstrukturen verloren gegangen. Die Folge ist eine stetige Abnahme der Fischbestände. Verlust von Auwäldern durch naturferne Waldbewirtschaftung Forstwirtschaftliche, nicht standortangepasste Bewirtschaftungsmaßnahmen führen zu einer Umwandlung naturnaher Bestände in naturferne, strukturarme Forste. Daraus resultieren ein ständiger Rückgang des Auwaldbestandes sowie ein Verlust von auentypischen Lebensräumen für bestimmte Vogelarten und anderen Auwaldbewohnern.

Ansprechpartner: Amt der Stmk. Landesregierung Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Referat Schutzwasserwirtschaft DI Heinz Peter Paar, heinz.paar@stmk.gv.at Wartingergasse 43, 8010 Graz, Tel.: (0316) 877-2024 Amt der Stmk. Landesregierung - Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Dr. Reinhold Turk, reinhold.turk@stmk.gv.at Stempfergasse 7, 8010 Graz, Tel.: (0316) 877-3707 Amt der Stmk. Landesregierung - Baubezirksleitung Obersteiermark West Ing. Wolfgang Auinger: bblju@stmk.gv.at Kapellenweg 11, 8750 Judenburg, Tel.: (03572) 83 230-332