Digitale Signalübertragung 3. Übung

Ähnliche Dokumente
2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Digitale Übertragung im Basisband

Nachrichtenübertragung

RG58

Digitale Übertragung im Basisband

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Projektdokumentation

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

Erstes Nyquistkriterium im Zeitbereich

Nachrichtenübertragung I SS 2009

Digitale Kommunikationstechnik

2.3 Binäre Übertragung

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Blockweise und symbolweise Codierung

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Modulationsverfahren

1 Wechselstromwiderstände

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n C A. y m

Übung 3: Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Kybernetik LTI-Systeme

P2-61: Operationsverstärker

Physik in der Praxis: Elektronik

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

352 - Halbleiterdiode

Vorbemerkung. [disclaimer]

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

Signalübertragung und -verarbeitung

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Single Parity check Codes (1)

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Seminar zum Studentenexperiment. Teil 3: Elektronik und Datenerfassung


Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

Demo falsche Anwendung der Fourier-Reihen: Die System-Antwort ist NICHT die (mit Transferfunktion bewertete) Fourierreihe des Eingangs

Elektrische Messtechnik

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

Nachrichtenübertragung

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Protokoll zum Versuch 146

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes

Modul 4: Übertragungsmedien und Verkabelung

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

K u r z ü b e r s i c h t

Induktionsgesetz (E13)

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Nachrichtenübertragung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Wechselstromwiderstände

Abtastsysteme im Zustandsraum

Spannungsregler Best.- Nr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Transkript:

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Nachrichtentechnik Vodafone Stiftungslehrstuhl für Mobile Nachrichtensysteme Prof. Dr.-Ing. G. Fettweis Digitale Signalübertragung 3. Übung 3. Optimaler Empfang von NRZ-Impulsen () Für den optimalen Empfang von NRZ-Impulsen (NRZ: No Return to Zero) wird anstelle eines Kurzzeitintegrators (Integrate and Dump, I&D) mit Impulsantwort { /τ t T h KZI (t) = sonst ein RC-Glied benutzt: R S w(t) C S R y(t) τ = R C R C a) Erläutern Sie die Funktionsweise der angegebenen Schaltung! b) Berechnen Sie allgemein den Verlust an Signal/Rauschverhältnis ) SNR db loss = lg ( ( ) RC-Glied Kurzzeitintegrator der durch die unvollkommene Integration eintritt, wobei y(kt) die Amplitude des Nutzsignals zu den Abtastzeitpunkten t = kt und der Effektivwert der vorausgesetzten AWGR-Störung mit der Rauschleistungsdichte N / ist., c) Berechnen Sie den Verlust, wenn für die Impulsdauer T =,7τ gilt. d) Bei welchem Verhältnis T/τ ergibt sich der geringste Verlust an Signal/ Rauschabstand? Lösung: ( ( e b) SNRloss db t/τ ) ) τ, T c) SNRloss db =,4 db, d) T/τ =,56

.6 u(t)/a.4. w(t) y KZI (t) y RC (t).8.6.4...5.5.5 t/t Abbildung : Vergleich Kurzzeitintegrator und RC-Glied Lösungsweg: Allgemein gehen wir davon aus, dass zum Zeitpunkt t am Eingang des Kurzzeitintegrators oder des RC-Glieds das Rechtecksignal { A t T w(t) = sonst anliegt. Abbildung zeigt dieses Signal. Das Signal kann durch zwei Sprungsignale (t), (t T) dargestellt werden: w(t) = A (t) A (t T). a) Für t < ist der Kondensator entladen und beide Schalter sind geöffnet. Ab t = wird der Kondensator C über den Widerstand R aufgeladen. Dabei nähert sich die Spannung y RC (t) entsprechend der Exponentialfunktion A( e t/τ ) der Spannung A an. Abbildung zeigt diesen Aufladevorgang. Zum Zeitpunkt t = T wird die Aufladung beendet. Durch Schließen des Schalters S zum Zeitpunkt T wird der Signalwert y[ T] ausgelesen. Bevor der Wert des nächste Impulswert ermittelt werden kann, wird der Kondensator C bei geschlossenen Schalter S über den Widerstand R sehr schnell entladen. b) Kurzzeitintegrator = T h KZI (t) w(t u) du = T τ A du = τ AT

= N H KZI (f) df = N h KZI(t) dt }{{} nach Satz von Parseval = N τ T = AT τ N T τ = A T E = N N E = A T ist die Energie des Signals RC-Glied h RC (t) = L { τ } = /τ +s τ e t/τ = = N = N T h RC (t) w(t u) du = H RC (f) df df = N jπfτ + mit πfτ = x und df = dx folgt πτ = N πτ x + dx }{{} arctan(x) = N T τ e t/τ A du = A( e T/τ ) π πτ = N 4τ (πfτ) + df 4τ = A( e T/τ ) N SNR db loss = lg ( ( ) ) RC-Glied Kurzzeitintegrator ( ) τ = lg ( e T/τ ) T Abbildung zeigt die Funktion SNRloss. db c) Für T =,7τ folgt: SNR db loss = lg = lg ( ) ( e,7 ) =,4dB,7 3 A( e T/τ ) A T N 4τ N

SNR db loss 3 4 5 3 4 5 T/τ 6 Abbildung : Verlust an Signal/Rauschverhältnis d) Ableitung von SNR loss und Bestimmung des Maximalwerts, siehe Abbildung mittels dsnr loss =, mit x = T/τ. dx d SNR loss = d dx dx A( e x ) x = (e x x )e x! = x x Erfüllt, wenn gilt: = e x x x e x = Daraus folgt SNR db loss,max =, 8994 db gültig für x = T τ =,56. 3. Signalangepasstes Empfangsfilter () In dem in Abbildung 3 gegebenen Datenübertragungssystem werden Impulse empfangen, die das. und. Nyquistkriterium erfüllen. Die Impulsrate beträgt r = /T. Gehen Sie zunächst davon aus, dass die Datenquelle DQ Dirac-Impulse ausgibt. a) Welches SpektrumH(f) müssen die Impulse am Ausgang des EmpfangsfiltersH (f) besitzen? b) Wie lautet die Übertragungsfunktion des EmpfangsfiltersH (f), wenn ein optimaler Empfang mit einem signalangepassten Filter realisiert werden soll? c) Wie lautet die Übertragungsfunktion des Sendefilters H (f), wenn die Datenquelle DQ NRZ-Impulse ausgibt? 4

n(t) DQ H (f) H (f) u(t) } {{ } H(f) y(t) Abbildung 3: Datenübertragungssystem Lösungsweg: a). Nyquistkriterium k= H(f k ) = (maximale vertikale Augenöffnung bei T t = kt) ) = cos(πft) (maximale horizontale Augenöffnung bei H(f) = ) Für bandbegrenzte Signale, die beiden Filter verursachen die Bandbegrenzung, werden beide Nyquistkriterien nur durch den RC-Impuls mit α = erfüllt:. Nyquistkriterium k= ( )k H(f k T H(f) = { ( ) H cos π f 4 B N sonst., f B N b) Für signalangepasste Filter (matched filter) gilt: h (t) = h (t t) H (f) = H (f)e jπft H(f) = H (f) H (f) = H (f) da gilt: H (f) = H (f) somit folgt: H (f) = { ) π f H cos( 4 B H(f) = N, f B N sonst. Diese Funktion wird als Root-Raise-Cosine-Funktion (RRC-Funktion) bezeichnet. Abbildung 4 zeigt das Amplitudenspektrum des RRC-Impulses (Sende- und Empfangsfilter) als auch des RC-Impulses (Gesamtsystem). c) Für eine Datenquelle mit NRZ-Impulsen (Impulsbreite T = B N ) gilt entsprechend Übung Reale Eingangsimpulse und Nyquistkriterium H DQ (f) = A T sinc(πft) }{{} symmetrischer Rechteckimpuls e } jπft {{}, Verschiebung um T/ somit ergibt sich für die Übertragungsfunktion H(f) = H DQ (f) H (f) H (f). Für ein signalangepasstes Empfangsfilter gilt nun: H DQ (f) H (f) = H (f). Damit folgt: H (f) = H (f) H DQ (f) = ) f B N, f B sinc(πft) N cos( π H 4, sonst mith = H T A. Abbildung 4 ist dieses Amplitudenspektrum fürh =,6 dargestellt. 5

. RC-Impuls ( H(f) ) RRC-Impuls ( H (f), H (f) ideal) H (f) für NRZ-Impulse der Datenquelle.8.6.4. f/b N Abbildung 4: Beträge der Übertragungsfunktionen (H =, H =,5) 3.3 Bitfehlerwahrscheinlichkeit () Gegeben ist das folgende Modell einer Datenübertragung im Basisband: n(t) u(t) TP y(t) ˆd(k) u(t) = d(k)h s (t kt), k= y(t) = x(t)+ñ(t), d(k) {,}. Das Sendesignal u(t) ist ein gleichverteiltes, unipolares Binärsignal und wird durch additives, weißes, gaußsches Rauschen (englisch: additive white gaussian noise, AWGN) mit der Leistungsdichte N / gestört. Der Empfangstiefpass besitzt die Übertragungsfunktion H E (f) und gewährleistet ISI-Freiheit. Zu den Abtastzeitpunkten gilt für das unverrauschte Signal x(t), x(t +kt) {,A }. Die Entscheidungsschwelle γ des Komparators liegt bei A /. a) Berechnen Sie allgemein die Bitfehlerwahrscheinlichkeit P b als Funktion des Verhältnisses A / ( = Effektivwert des Rauschsignals am Tiefpassausgang). b) Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei einer Datenübertragung mit gleichverteilten, polaren Impulsen (d(k) {, }, γ = ) und stellen Sie die Funktion P b = f(a /) für beide Fälle graphisch dar. 6

Lösung: a) P b = / ( )) ( )) erf( A, b) P b = / erf( A n n Lösungsweg: Für die Verteilungsfuntion eines mit additiven weißen gaußchen Rauschen (AWGN) gestörten Signals gilt: p(y d k ) = e (y E(y d k )) πn n. a) Abbildung 5(a) zeigt die Verteilungsfunktionen für die beiden Signale, sowie die Fläche des zu berechnenden Integrals. Die Bitfehlerwahrscheinlichkeit P b eine unipolren Binärsignals mit dem Schwellwert γ = A / berechnet sich mit P b = P(d ) = A / A / p(y d ) dy, p(y d ) dy +P(d ) p(y d ) dy A / wenn gilt: P(d ) = P(d ) =. Unter der Bedingung p(y d k) dy = folgt P b = p(y d ) dy }{{} / = / A / πn A / p(y d ) dy e y n dy, mit E(y d ) = mit der Substitution u = y n und dy = n du erhalten wir P b = / A n e u du π ( ( )) A = / erf n b) Die Bitfehlerwahrscheinlichkeit P b eine polaren Binärsignals mit dem Schwellwert γ = berechnet sich mit P b = P(d ) p(y d ) dy +P(d ) p(y d ) dy 7

p.8 p(y d ) p(y d ) Schwellwert.6.4. A A A A y p.8.6 p(y d ) p(y d ) p(y d ) (a) d und d Schwellwert.4. A A (b) d und d A A y Abbildung 5: Bedingte Wahrscheinlichkeitsdichten 8

P b.... 5 6 P b,unipolar P b,polar 5 5 5 lg(a / n ) mit P(d ) = P(d ) = / folgt = Abbildung 6: Bitfehlerwahrscheinlichkeiten p(y d ) dy = A p(y d ) dy, denn p(y d ) entspricht dem um A verschobenen p(y d ), wie in Abbildung 5(b) zu sehen ist. Somit erhalten wir P b = p(y d ) dy = / πn A = / A e y n dy ( ( )) A erf n p(y d ) dy Abschließend sind in Abbildung 6 die Bitfehlerwahrscheinlichkeiten der beiden Übertragungsvarianten dargestellt. Der Abstand zwischen den Funktionen beträgt im mittleren Bereich ca. 6 db. 9