rehakind Chancen sichern durch Netzwerke und zielorientierte, interdisziplinäre (Hilfsmittel)- Versorgung

Ähnliche Dokumente
Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Die ICF-Lernplattform Hand

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

Dr. Maren Bredehorst / Dr. Thomas Stähler Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.v.

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Bürger und Politik im Gespräch

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Modul 3. Konkrete Anwendungen der ICF-CY

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Anwendung der ICF in Österreich

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Rainer Lentz, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Gedanken zum Thema der Veranstaltung 10 Jahre ICF - Exemplarische Wegmarken und Ausblick

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Digitale Inklusion, Digitale Exklusion wie digitale Medien Inklusion befördern können

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Teilhabe am Arbeitsleben

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung


... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Unterstützte Kommunikation

Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Struktur und Arbeit der KOSOZ

Frühförderung stärken. Teilhabechancen für Kinder mit (drohender) Behinderung verbessern

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Medizinisch-Berufliche

Handlungsempfehlungen

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Andreas Renner Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik

Wirkungscontrolling Chance oder Illusion? 3. November Hannover

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Der nationale Messplan Rehabilitation

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Schlaganfall-Rehabilitation

Potenzial der Geriatrie in Akutkrankenhäusern 109 SGB V im Hinblick auf Teilhabeförderung

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Transkript:

rehakind Chancen sichern durch Netzwerke und zielorientierte, interdisziplinäre (Hilfsmittel)- Versorgung

rehakind e.v. - Internationale Fördergemeinschaft Kinder und Jugend-Rehabilitation Gründung 2000, ca. 85 Mitglieder und Sponsoren aus D, CH, NL 26 Hersteller, ca. 50 Fachhändler/Vereinigungen (angeschlossene Sanitätshäuser/über 1000 Einzelgeschäfte bundesweit), weiter: Kliniken/SPZ, Verlage, Rechtsanwälte, Messegesellschaft, Bundesinnungsverband Orthopädie-Technik, Fahrzeugumbau, Reha-Beratungsservice NEU: Netzwerke wie Medecon Ruhr (130 Einrichtungen / Kliniken/Dienstleister und Landesregierung) und Didacta Verband (Vernetzung mit 250 Unternehmen und Organisationen aus dem internationalen Bildungsbereich)-> Thema: INKLUSION NEU: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin DGSPJ und BAG SPZ, VTO, VKO, DVFR Inklusive, zielorientierte, multidisziplinäre und individuelle Versorgung in der Kinderreha sicherstellen 2

Neutrales Netzwerk rehakind Aufbau eines neutralen Experten-Netzwerks zur (Hilfsmittel)- Versorgung von behinderten/chronisch kranken Kindern und Jugendlichen, Optimierung der Prozesse durch partnerschaftliche Bedarfsermittlung, Entwicklung von Werkzeugen zur Sicherung und Messbarkeit von Ergebnisqualität, interdisziplinärer Austausch, Öffentlichkeitsarbeit: a. Eltern/Selbsthilfe b. Ärzte/Therapeuten/Pädagogen/Pflegekräfte c. Fachhändler/Hersteller/Versorger d. Kostenträgermitarbeiter/Gutachter e. Im Rahmen der Inklusion verstärkt: Politik neue Kostenträger / Zielgruppen 3

Wesentliche Säulen der rehakind - Arbeit Zugang zu Hilfsmittelversorgung durch: Werkzeuge wie den Bedarfsermittlungsbogen (Demonstration/Kurzvorstellung) Anwendbarkeit der ICF in der Kinderreha-Praxis... Anwenderkonferenzen Rechtsberatung und Öffentlichkeitsarbeit über Verträge etc... Gespräche mit politischen Entscheidern/Lobby f. Kinder... Konkrete Einzelfallberatung/Vernetzung mit Elternvereinen und Foren Schulung und Fortbildung aller am Prozess Beteiligten... Diskurs mit anderen Berufsgruppen/Verbänden Schulungsprogramm / zweijähriger Kongress Blick über den Tellerrand ins Ausland Jeder Fachgruppe ihre Kompetenz lassen, aber Austausch fördern 4

Bedarfserm rehakind Kongress ittlungsbögen ( BEB) Bisher 2005 rund Karlsruhe: 45.000 gedruckt 80 Teilnehmer und verteilt (5 geänderte Auflagen) Ziele: 2007 München Begleitung und 280 Dokumentation Teilnehmer der Hilfsmittelversorgung Nennung 2009 Berlin aller beteiligten über Personen 400 Teilnehmer Dokumentation 2011 Tübingen der gemeinsam 560 Teilnehmer, vereinbarten 50 Referenten, individuellen 45 Aussteller Ziele nach 2013 ICF/ Hamburg Berücksichtigung 760 Teilnehmer, von Lebenswelt- 50 Referenten, und Teilhabe- 65 Aussteller Aspekten 2015 Düsseldorf 960 Teilnehmer, 80 Referenten, 65 Aussteller Verbindlichkeit für alle damit arbeitenden Fachleute Vereinheitlichung / langfristig Vereinfachung der Beantragung Nächster Kongress: Weimar 9.-11. Februar 2017 Seit 2012 Vertragsbestandteil der TK-Kinderversorgungen München 2019, gemeinsam mit Focus CP und Neurororthopäden D/A (1300-1400 TN erwartet) Bisher rund 90 Termine in SPZ, Schulen, Institutionen zur Vorstellung des Systems der BEB, bei ASBH etc Interaktive pdfs werden von vielen Einrichtungen als Ergänzung ihres internen QM-Systems genutzt / elektronische Patientenakten rehakind 2017: Kongress, Didacta, REHAB, Rehacare, ICF-AK Frankfurt, Rett 85

Aktuelles:Der Bedarfsermittlungsbogen BEB lebt... Die aktuelle BEB-Version ist enger an die ICF-Cy angelehnt Was ist neu: Statuserhebung: Tabelle Körderfunktionen und Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe deutliche differenzierter BEB-Produktbögen: Zielformulierung Körperfunktionen-Strukturen und Aktivitäten/Teilhabe differenzierter, Liste der Ausstattungsmerkmale/Produkte deutlicher gegliedert, aktualisiert und mit Querverweisen auf verwandte PG versehen In Blockform gedruckt bereitgestellt da überwiegend der pdf- Download genutzt wird Aktualisierte Version immer online Kostenfreie rehakind-beb Schulung für Ärzte/Therapeuten, Förderschulen, Kitas, Kliniken, SPZ, bei Kongressen möglich 6

ICF/BEB eindeutige Sprache für alle Beteiligten! 7

2001 von der WHO ins Leben gerufen Gemeinsame Sprache ICF Ressourcenorientie rung Partizipation und Lebensqualität Keine Reduktion mehr auf die Diagnose Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Unterschiede im Vorgehen Ursprünglich: Nach ICF: 1. Erfassen der Diagnose 2. Zielsetzung nach Diagnosestellung 1. Erfassen der funktionalen Gesundheit (Behinderung) 2. Partizipationsziele 13

rehakind- November 2013 10

BEB konkret Der erste Schritt: Statuserhebung (hellgelb/beige) Ungefähr einmal im Jahr oder bei entscheidenden Veränderungen beim Kind auszufüllen! Danach: Produktgruppenbogen auswählen und ausfüllen, welcher für diese konkrete Hilfsmittelversorgung benötigt wird. 11

Smart - Ziele Spezifisch Messbar Akzeptiert / Attraktiv Realistisch Terminiert 12

Aufwand und Nutzen der BEB Klare Festlegung, wer gehört zum Versorgungsteam Eine Sprache für Hilfsmittelbegründungen, langfristig Zeitersparnis durch Vereinheitlichung -> ICF-cy Versorgungen von ambulanten Ärzten ohne Konzept sollen vermieden werden Transparenterer Prozess für alle Beteiligten Der Leistungserbringer aus dem Team soll die Versorgung auch tatsächlich durchführen 13

Aktuelle Themen: rehakind-aktivitäten zur Inklusion Auftritt auf der Didacta-Messe, Vernetzung mit dem Didacta-Verband, mehrere Vorträge zum Thema Hilfsmittelbedarf, viel Recherchearbeit (Broschüre mit Infos aus allen Bundesländern liegt vor) und das gelungenen RoundTable-Gespräch Ende November haben zu einer Positionierung zur inklusiven Schule für Kinder mit (körperlichen) Handicaps und Hilfsmittelbedarf geführt. Es hat sich eine Arbeitsgemeinschaft gebildet, in der Fachhandels- und Hersteller-Mitglieder gemeinsam mit rehakind Handreichungen/ Schulungen für Regelschulpädagogen erstellen, um dort über Information Ängste vor Kindern mit Hilfsmittelbedarf abzubauen. 14

Aktuelles Studie zum BEB I Studie rehakind/techniker Kasse/Uni Osnabrück -> erste Ergebnisse wurden präsentiert: 57 Experteninterviews zeigen, dass eine Anwendung von BEB sehr unterschiedlich und vor allem von spezialisierten Einrichtungen erfolgt. Von den Anwendern/-innen wird der BEB u berwiegend positiv bewertet. Hierzu geho ren sowohl die Verbesserung der berufsgruppenu bergreifenden Zusammenarbeit als auch ein Vereinfachung des Versorgungsprozesses. Gründe für die Nicht-Nutzung waren neben dem befürchteten Mehraufwand auch eine häufige Unkenntnis zum BEB. Ebenso war die ICF nicht allen Experten/-innen bekannt und wurde hinsichtlich ihres Nutzen und ihrer Anwendbarkeit im Arbeitsalltag unterschiedlich bewertet. 15

Aktuelles Studie zum BEB II Diskussion/Schlussfolgerung: Der Einsatz des BEB als standardisiertes Verfahren hat viele Vorteile, insbesondere schafft er eine gute Grundlage, um eine umfassende und ICF-basierte Bedarfsermittlung und -erfassung gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren im Versorgungsalltag zu implementieren. Die Verbreitung des BEB und die kontinuierliche Nutzung zeigt noch Verbesserungsbedarf; hier müsste unter anderem für einen höheren Bekanntheitsgrad gesorgt werden. 16

Vielen Dank für Ihr Interesse! Meinungen Wünsche Anregungen Diskussion 17