Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte - Konzepte, Praxen, Implikationen-

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Cultural Diversity Management und Leadership

Studiengang Vorschulstufe Studiengang Primarstufe Rahmenkonzept Portfolio

Internationales Personalmanagement

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

MEDIATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

Modulhandbuch des Studiengangs. Heilpädagogik (Master of Arts): Entwicklung, Forschung, Leitung

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Europäischer Ausbildungsmarkt

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

VORWORT... 3 A. EINFÜHRUNG AUSGANGSSITUATION PROBLEM- UND FRAGESTELLUNG... 16

WER ist für den Studiengang geeignet? WAS lerne ich im Bachelor Frankocom?

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Mindeststandards zur Zusatzqualifikation PRS Coach Curriculare Module/Themen

Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Ergänzende Vereinbarung zur Zertifizierung zum systemischen Sales Coach zwischen.ifsm und dem wissenschaftlichen Beirat

Sprachenlernen fördern: Zehn Thesen für ein Handlungskonzept

Inhalt. Zielbestimmung 15

Arbeitsblätter. zur. systematischen Analyse und. Gestaltung. von. Veränderungsprozessen

Zusatzausbildung Europakaufmann/Europakauffrau

Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15

Studien der Qualifikationsforschung in der Produktionsorganisation Ergebnisse der Ordnungsmittel- und Arbeitsprozessanalysen

> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Weiterbildungs-Master Angewandte Familienwissenschaften (M.A.)

Bachelor-Studiengang Angewandte Psychologie (Applied Psychology)

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Das Ausland als Lebens- und Lernort Interkulturelles Lernen und Individualpädagogik im Ausland. Eine Expertise. Prof. Willy Klawe

Humor gm Englischunterricht

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Schlüsselqualifikationen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU)

Erziehungswissenschaft

Kurssystem - SYSTERZ

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang. September 2016 März 2017

DURCH Lehrer/innen-Ausbildung und Professionalisierung

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Managementprozesse und Performance

Willkommene Konflikte

Systemische Coaching-Ausbildung Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen. Ab Mai 2014 in Düsseldorf

Kompatibler Kompetenzbezug in der curricularen Integration beruflicher und wissenschaftlicher Lernergebnisse. Dr. Volker Rein

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung für die Schule

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studienführer. Master Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien. Schwerpunktbereich Anglistik/ Amerikanistik

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Reihe Private Finance und Wealth Management, Band 11:

Lernaufgaben sind zum Lernen da!

Chancen der Internationalisierung der Berufsbildung

Ausbau der Internationalisierung der Alumni-Arbeit an der Universität Siegen

Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

in Zusammenarbeit mit Ausbildungsprogramm

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit

Einbezug von Nutzungsversprechen und Requirements Engineering in die Entwicklung von AAL-Systemen

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Frage 8.1: Auslandsentsendung

Ausbildung für Ausbilder. Entwicklung von Modulen zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen des Projektes

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch

Kultur als Chance für die Mediation?!

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Eine neo-institutionalistische Analyse

zukunft im zentrum GmbH Gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten

Deutschland und Europa: Sozialversicherung und veränderte Arbeitsmarktbedingungen

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2. Forschungsfeld interkulturelle Kompetenz 34 1.3.3. Sozialtheoretische Perspektive 36 1.4. Methodologisches Vorgehen 38 2. Rahmenbedingungen und Ziele von Auslandspraktika in der Berufsausbildung 42 2.1. Definition von Auslandspraktikum" 44 2.2. Gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen von Auslandsaufenthalten in der Berufsausbildung 50 2.3. Begründung und Zielstellung von Auslandspraktika 53 2.3.1. Umgang mit Veränderungen 58 2.3.2. Förderung der Reflexionsfähigkeit 60 2.3.3. Interkulturelle Kompetenz 62 2.3.3.1. Kultur 63 2.3.3.2. Interkulturalität 68 2.3.3.3. Kompetenz 71 2.3.3.4. Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Berufsbildung 77 11 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003339379 digitalisiert durch

3. Lerntheoretische Fundierung von Auslandspraktika 85 3.1. Lerntheoretische und epistemologische Grundannahmen interkultureller Bildungsaktivitäten 87 3.2. Lernen durch Erfahrung 97 3.3. Lernen im Ausland 105 3.3.1. Zeitliche und inhaltliche Struktur von Auslandspraktika 106 3.3.2. Lern- und Entwicklungsprozess aus der Binnenperspektive 115 3.3.3. Stufen interkulturellen Lernens 123 3.3.4. Transformatives Lernen im Ausland 129 3.4. Didaktische Prämissen für die Umsetzung von Auslandspraktika in der Berufsausbildung 135 4. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung 141 4.1. Forschungsmethodologischer Ansatz und theoretischer Referenzrahmen 143 4.1.1. Praxisforschung 144 4.1.2. Theorien sozialer Praktiken 147 4.2. Forschungsdesign 151 4.2.1. Experteninterviews 156 4.2.2. Nicht-teilnehmende Beobachtung und Dokumentanalyse 158 4.2.3. Sample 160 4.2.4. Dokumentation und Auswertung 164 4.2.4.1. Vorbereitung der Extraktion 166 4.2.4.2. Extraktion der Informationen 173 4.2.4.3. Aufbereitung der Daten 174 4.2.4.4. Auswertung der empirisch gewonnenen Ergebnisse... 177 4.2.5. Einhaltung der Gütekriterien qualitativer Sozialforschung 177 12

5. Praxis von Auslandspraktika in der Berufsausbildung: Ergebnisse der empirischen Untersuchung 179 5.1. Deskription der konzeptuellen Praxen der Fallbeispiele 181 5.1.1. Auslandspraktika als Teil eines mehrstufigen ausbildungsbegleitenden Qualifizierungsprogramms: Der Bildungsträger 183 5.1.2. Auslandspraktika als Teil eines ausbildungsbegleitenden Trainingsprogramms zur Förderung der interkulturellen Kompetenz: Das Unternehmen der Luftfahrtindustrie 190 5.1.3. Auslandspraktika als Teil einer transnationalen Ausbildung": Das Verkehrsdienstleistungsunternehmen 196 5.1.4. Auslandspraktika im Rahmen eines binationalen Ausbildungsganges: Das Automobilbauunternehmen 202 5.1.5. Auslandspraktika als Teil einer zertifizierten Zusatzqualifikation: Die Handwerkskammer 207 5.2. Fallvergleichende Analyse der konzeptuellen Praktiken von Auslandspraktika 216 5.2.1. Zielsetzungen der Auslandspraktika 218 5.2.1.1. Organisatorische Ziele 218 5.2.1.2. Individuelle Ziele 219 5.2.2. Vorbereitung 221 5.2.2.1. Auswahlverfahren 221 5.2.2.2. Form und zeitlicher Umfang der Vorbereitung 223 5.2.2.3. Inhaltliche Vorbereitung 224 5.2.2.4. Methoden der Vorbereitung 226 5.2.3. Auslandsphase 227 13

14 5.2.3.1. Zeitlicher Umfang der Auslandsaufenthalte 227 5.2.3.2. Form der Auslandsphase 228 5.2.3.3. Inhalte der Auslandsphase 233 5.2.3.4. Flankierende Methoden 234 5.2.4. Nachbereitung 235 5.2.4.1. Form und zeitlicher Umfang der Nachbereitung 235 5.2.4.2. Inhalte der Nachbereitung 237 5.2.4.3. Methoden der Nachbereitung 238 5.2.5. Integration in die Ausbildung 239 5.2.5.1. Zeitpunkt und Anzahl der Auslandsaufenthalte innerhalb der Ausbildung 240 5.2.5.2. Bezug zu anderen ausbildungsbegleitenden Bildungsaktivitäten 241 5.2.5.3. Curriculare Einbettung der Auslandspraktika in die Ausbildung 242 5.2.5.4. Anerkennung und Dokumentation der Auslandsaufenthalte 243 5.3. Reflexion der mit den konzeptuellen Praxen verbundenen Implikationen 244 5.3.1. Interkulturelles Lernen in der Vorbereitungsphase 247 5.3.2. Die Qualität der Betreuung während der Auslandsphasen 256 5.3.3. Strategien zur Förderung der Refiexionsfáhigkeit 260 5.3.4. Unterschiedliche Wege zur Integration von Auslandspraktika in die Ausbildung 263 5.3.5. Kohärenz von Zielen und konzeptueller Praxis 267 5.4. Zusammenfassung der Analyseergebnisse 273

6. Didaktische Gestaltung von Auslandspraktika in der Berufsausbildung 281 6.1. Anforderungen an ein didaktisches Handlungskonzept für Auslandspraktika 283 6.1.1. Der Lernprozess aus konstruktivistischer Perspektive 290 6.1.2. Didaktische Handlungsebenen des Lehr-Lernprozesses im Ausland 293 6.2. Eckpunkte für die Planung und Gestaltung von Auslandspraktika 296 6.2.1. Kohärenz von Zielen und Praktiken 296 6.2.2. Schrittweiser Aufbau interkultureller Kompetenz 297 6.2.3. Betreuung und Begleitung des Lernund Entwicklungsprozesses 303 6.2.3.1. Die Rolle von Ausbildern und Auslandspraktikanten 304 6.2.3.2. Didaktische Planungsperspektiven für Auslandspraktika 307 6.2.4. Förderung reflexiver Handlungskompetenz 317 6.2.4.1. Reflektierte Handlungsanalyse 318 6.2.4.2. Methodenbeispiel: Arbeit mit Portfolios und Lerntagebüchern 320 6.2.4.3. Kritische Bewertung von Methoden des selbstgesteuerten Lernens 329 6.2.5. Integration des Auslandspraktikums in den Ausbildungsverlauf 332 6.3. Zusammenfassung 335 15

7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Forschungsausblick 339 7.1. Theoretischer Erkenntnisgewinn 339 7.2. Perspektiven für die pädagogische Praxis und die Berufsbildungsforschung 351 8. Literatur 355 9. Anhang 373 Zur Autorin 381 16