Frauen auf dem Vormarsch

Ähnliche Dokumente
Stephan Roll. Geld und Macht. Finanzsektorreformen und politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten. Verlag Hans Schiler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Die 3 größten Fehler bei der Neukundengewinnung Sind Sie auch betroffen?

Einleitung und Gang der Untersuchung

EUROPÄISCHE UNION. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Social Media für NGO Kommunikation auf Augenhöhe. Kathleen Ziemann betterplace lab

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Geschlechterrollen und Fertilität

Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Wege zum Lehm Paths to earth and clay

public Karsten Reincke, Deutsche Telekom AG : P&I, Darmstadt, Germany

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Weiblichkeitsvorstellungen im Wandel der Zeit Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Hintergrund. Nadine Pieck Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Johannes Gutenberg die Geschichte des Buchdrucks

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Ältere Menschen und Online Communities: Motive, Anreize und Hindernisse

«Verbote sind selten lösungsorientiert» Wie im öffentlichen Raum die verschiedenen Interessen unter einen Hut gebracht werden können

Lies den Titel und stell Hypothesen zu den Themen auf. Was bedeutet Tat und was bedeutet Ruhm? Welche Personen sind berühmt? Und warum?

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

I=m;murn VORMUNDSCHAFT. Von eer ee;standschaft bis zur r OrSOfqerlscht>n Freiheitsentziet! un;!

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MITTEILUNG DER KOMMISSION. Ein verstärktes Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern Eine Frauen-Charta

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Acht Zentimeter größer. Kosmetische Beinverlängerungen und die Schönheit "nach Maß".

Praxis für integrative Therapie

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Study guide written by René Koglbauer

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Kommunikations- und. Moderationsfähigkeiten. für den Umgang mit. täglichen Problemen. bei der Arbeit nutzen

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014


GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Einstufungstest Englisch B1 C2

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N BADEN W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Wussten Sie schon, dass

Call for Papers. Technologietransfer. Analyse der schweizerischen Entwicklung, Jahrhundert

EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and s

Viel zu tun! 20 Jahre. 25 Jahre. 25 Jahre. Viel erreicht. Gleichstellungsstelle Landkreis Erlangen-Höchstadt. Gleichstellungsstelle Erlangen

physik multimedial and its elearning Platform: concepts and implementation

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Frauen in Indonesien

EINLADUNG NOVEMBER 2015

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen über Frauenförderung. mbh

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Neues Aufgabenformat Say it in English

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Industrie 4.0 Tour 2016 in Deutschland

Handelsdiplom berufsbegleitend

Vorwort zur 4. Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Do you have any rooms available? - Booking accommodation and conference rooms

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Juristenausbildung in China

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Georgina Con Solo Una Mirada (Mit einem einzigen Blick)

E-Learning und Geschlechterdififferenzen?

ECVET-Analyse Credit Points

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

fest, welche Kindern und Jugendlichen die Mitwirkung am öffentlichen Leben ermöglicht (Art. 33 GO 2 ).

Bachelor of Arts Sinologie

Dokument 19: Nr. 54, 2001, Ausgabe 1, S. 24 f.:

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Listening Comprehension: Talking about language learning

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Englisch Sprachkurs für: Kultur, Kunst und Kulturtourismus

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Auch sollen weitere aktuelle Entwicklungen beleuchtet werden, wie beispielsweise der Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung in diesem

Transkript:

Frauen auf dem Vormarsch Learning Unit "Social topics" Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1

Frauen auf dem Vormarsch Leitfaden Inhalt In dieser Unterrichtsstunde erfahrt ihr Näheres über die drei Wellen der Frauenrechtsbewegung, ihre geschichtliche Entwicklung und ihre wichtigsten Ziele und Anliegen Lernergebnisse 1. Stärkt euer Lese- und Textverständnis 2. Lernt Wörter rund um das Thema Frauenbewegung 3. Diskutiert über die verschiedenen Aspekte der Frauenbewegung in euren Heimatländern www.lingoda.com 2

Diskussion Sprechen Frauen auf dem Vormarsch Was weißt du bereits über die Frauenbewegung? Wann und wo fing sie an? Was sind ihre Ziele? Welche Personen spiel(t)en eine wichtige Rolle? www.lingoda.com 3

Lesen Lest den Text! Weltanschauliche Grundlagen Die Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) ist eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in Staat und Gesellschaft einsetzt. Sie entstand im Zusammenhang mit den sozialen und erzieherischen Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts in Westeuropa und den USA und breitete sich rasch in andere Länder aus. Wichtige Themen der Frauenbewegung sind u. a. die Gleichstellung der Geschlechter und die Neubewertung der tradierten Geschlechterrollen. www.lingoda.com 4

Erste Ansätze einer Frauenrechtsbewegung entstanden im Zeitalter der Aufklärung gleichzeitig mit dem Beginn bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen. Grundgedanke war die Gleichheit aller Menschen, wie sie beispielsweise im Laufe der französischen Revolution proklamiert wurde. So forderte Olympe de Gouges mit ihrer Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne bereits 1791, also kurz nach der Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte (1789), dieselben Rechte und Pflichten für Frauen ein. Denn Formulierungen von Menschen- und Bürgerrechten galten zu diesem Zeitpunkt nur für Männer. www.lingoda.com 5

In Bezug auf das Verhältnis zwischen den Geschlechtern kristallisierten sich bereits sehr früh zwei grundlegend verschiedene Auffassungen heraus: eine dualistische bzw. differentialistische und eine generalistische bzw. egalitäre Sichtweise. Erstere ging von einer grundlegenden, natürlich oder durch die neuen Wissenschaften begründeten Verschiedenheit der Geschlechter aus. Der egalitäre Ansatz basierte auf den Ideen der Aufklärung. Danach waren alle Menschen von Natur aus gleich, woraus die Forderung nach der Gleichstellung der Geschlechter in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft abgeleitet wurde. www.lingoda.com 6

Die moderne Frauenrechtsbewegung lässt sich in drei Wellen unterteilen: Die erste Welle der modernen Frauenbewegung oder Frauenrechtsbewegung (Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts) kämpfte für die grundsätzlichen politischen und bürgerlichen Rechte der Frauen wie z. B. das Frauenwahlrecht, das in Deutschland im November 1918 rechtlich verankert wurde, das Recht auf Erwerbstätigkeit, das Recht auf Bildung und für eine Gesellschaft auf neuer sittlicher Grundlage. www.lingoda.com 7

Die zweite Welle der Frauenbewegung entstand in den 1960er Jahren als Kritik an der massiven Diskriminierung von Frauen, besonders von Müttern. Wegen ihrer Kritik an allen bisherigen Formen organisierter Politik verstanden sich zumindest große Teile der zweiten Phase etwa ab 1968 auch als autonome Frauenbewegung. Diese zweite Welle wird oft als Teil der Neuen Linken und der neuen sozialen Bewegungen verstanden. Sinnvollerweise wird aber die Frauenbewegung der letzten beiden Jahrhunderte in einem Zusammenhang betrachtet und nach Phasen oder Wellen unterschieden. www.lingoda.com 8

In den 1990er Jahren zeichnete sich vor allem in den USA eine dritte Welle (Third-wave feminism) der Frauenbewegung ab, die die Ideen der zweiten Welle in modifizierter Form fortsetzt. Neue Aspekte sind vor allem eine globalere, weniger ethnozentristische Sichtweise, die Betonung der Notwendigkeit, dass auch Männlichkeit ein nach Zeiten und Regionen unterschiedliches Konstrukt ist, das kritisch hinterfragt werden muss. Unter dem Begriff des Gender- Mainstreaming verabredeten 1995 auf der 4. UN- Weltfrauenkonferenz die dort versammelten Regierungen inkl. des Vatikans den kleinsten Reformkompromiss, auf den sie sich einigen konnten, als eine Top-Down Strategie, die Frauen-, aber auch Lesben- und Schwulenbewegungen unterstützen soll. www.lingoda.com 9

Vokabeln 1) sich ausbreiten 2) der Grundgedanke 3) die Auffassung 4) die Sichtweise 5) sämtlich 6) das Frauenwahlrecht 7) die Erwerbstätigkeit 8) sinnvollerweise 9) sich abzeichnen 10) fortsetzen www.lingoda.com 10

Vokabeln sich einsetzen für im Zusammenhang mit die tradierten Geschlechterrollen ausgehen von die Forderung nach rechtlich verankert www.lingoda.com 11

Übungen Schreiben Vervollständigt die Sätze! 1. Die Frauenbewegung setzt sich für... ein. 2. Sie entstand 3. Olympe de Gouges verlangte... www.lingoda.com 12

Übungen Schreiben Vervollständigt die Sätze! 4. Die dualistische Auffassung 5. Die egalitäre Auffassung 6. Die moderne Frauenbewegung www.lingoda.com 13

Übungen Sprechen Fasst zusammen! Fasst die Merkmale der drei Wellen der Frauenbewegung mit eigenen Worten kurz zusammen! www.lingoda.com 14

Übungen Sprechen Wie ist es in deinem Heimatland? 1) Welche Rolle spielt(e) die Frauenbewegung in deinem Heimatland? 2) Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern? 3) Haben Männer und Frauen die gleichen Rechte und Chancen? www.lingoda.com 15

Zusammenfassung Frauen auf dem Vormarsch 1. Lesetext Du hast die weltanschauliche Grundlagen der Frauenbewegung und ihre drei Wellen näher kennengelernt 2. Wortschatz Du hast Wörter rund um das Thema gelernt 3. Diskussion Du hast die wichtigsten Aussagen aus dem Text zusammengefasst und über die Rolle der Frau in deinem Heimatland gesprochen www.lingoda.com 16

Thank you for choosing to learn with www.lingoda.com 17

Hausaufgaben Die folgenden Übungen könnt ihr nach der Stunde bearbeiten und beispielsweise in einer Privatstunde besprechen. Sie sollen dabei helfen, das Gelernte zu vertiefen. Viel Erfolg! www.lingoda.com 18

Hausaufgaben Lesen Lies den Text Die Anfänge der Frauenbewegung in Ägypten gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Während die ersten Akteurinnen Frauen der Mittelklasse waren, in deren publizierten Werken sich erstmals feministisches Bewusstsein in Ägypten widerspiegelte, so interessierten sich im Zuge islamischer Erneuerung, säkularer Modernisierung und aufkommenden Strebens nach nationaler Einheit zunehmend auch Männer für die Stellung der Frau. 1899 publizierte Qasim Amin sein Buch Die Befreiung der Frau, in dem er auf religiöser Argumentationsbasis für eine Reform der Geschlechterverhältnisse plädierte. www.lingoda.com 19

Hausaufgaben Erste Formen feministischen Aktivismus (soziale Projekte) sind im frühen 20. Jahrhundert zu beobachten. 1911 diskutierte das ägyptische Parlament erstmals eine Proklamation der Frauenrechte, die von Malak Hifnī Nāsif verfasst worden war. Ab 1923, dem Gründungsjahr der ersten feministischen Organisation Egyptian Feminist Union (EFU), begannen Frauen sich zu organisieren und drangen offensiv in die Öffentlichkeit vor. www.lingoda.com 20

Hausaufgaben Die Regierungszeit Gamal Abdel Nassers (1954 1970) war einerseits geprägt durch strikte Repression gegenüber zivilgesellschaftlichen Organisationen, die auch die Frauenbewegung in ihren Organisationsmöglichkeiten stark einschränkte. Andererseits wurden wichtige Reformen im Rahmen des sozialistischen Programm Nassers in Angriff genommen, wie z. B. die Gewährung des Wahlrechts für Frauen und kostenlose Universitätsbildung für beide Geschlechter. Das Personenstandsgesetz der 20er Jahre blieb hingegen in Kraft. www.lingoda.com 21

Hausaufgaben Mit dem Rückzug des Staates (insbesondere als Förderer sozialer Gerechtigkeit) und der Öffnung des Landes unter Präsident Anwar Sadat (1970-81) erschien Feminismus erneut auf der Bühne der Öffentlichkeit. Erstmals thematisierte die Ärztin Nawal El Saadawi Tabuthemen wie die Beschneidung weiblicher Genitalien, Prostitution oder Gewalt gegen Frauen. Unter dem Einfluss Jehan as-sadats wurde das Personenstandsgesetz 1979 grundlegend reformiert. www.lingoda.com 22

Hausaufgaben Der Einfluss konservativer religiöser Kräfte in der Debatte um das reformierte Personenstandsgesetz führte 1985 zu zwei weiteren Reformen, die letztendlich auf einen Kompromiss hinausliefen. Zunehmende Abhängigkeit von den USA und internationalen Institutionen prägten die Regierungszeit Hosni Mubaraks (1981 2011). Die Vorbereitung für die Konferenzen von Kairo 1994 und Beijing 1995 schafften neuen Spielraum für feministische Organisationen, der anschließend allerdings wieder stark eingeschränkt wurde. www.lingoda.com 23

Vokabeln Hier ist Platz für weitere Vokabeln: www.lingoda.com 24

Hausaufgaben Schreiben Erstelle einen Zeittafel! Welche Daten sind für die Frauenbewegung in Ägypten von Bedeutung? Was genau geschah? Welche Personen spielten dabei eine Rolle? Beispiel: Datum Ereignis Akteur(e) 1899 Veröffentlichung des Buchs Die Befreiung der Frau Qasim Amin www.lingoda.com 25

Hausaufgaben Schreiben Verfasse einen Essay! Welche Rolle spielen Frauenrechtsbewegungen heute? Sind sie in manchen Ländern wichtiger als in anderen? www.lingoda.com 26

Thank you We would like to thank the following sources for their content Text Frauenbewegung, http://de.wikipedia.org/wiki/frauenbewe gung, Retrieved at 18. November 2014, Creative Commons license Frauenbewegung in Ägypten, http://de.wikipedia.org/wiki/frauenbewe gung_in_%c3%84gypten, Retrieved at 3. Oktober 2014, Creative Commons license Images Shutterstock ID 149490758 Shutterstock ID 151446104 Shutterstock ID 153244301 Shutterstock ID 107086292 Shutterstock ID 95604667 Shutterstock ID 80318620 Shutterstock ID 188732774 Shutterstock ID 128345762 www.lingoda.com 27