Advisory Notes. M&A für den Mittelstand Keine Kür mehr, sondern Pflicht. Teil 1: Warum sollte der Unternehmer sich mit M&A-Trends befassen?



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Dow Jones am im 1-min Chat

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Gesellschaftsformen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Orderarten im Wertpapierhandel

Aktienbestand und Aktienhandel

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Alle gehören dazu. Vorwort

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Statuten in leichter Sprache

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Netzwerk einrichten unter Windows

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

~~ Swing Trading Strategie ~~

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Guide DynDNS und Portforwarding

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Bewertung des Blattes

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Gutes Leben was ist das?

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Mittelstandsbeteiligungen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Kreativ visualisieren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

GeoPilot (Android) die App

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Wie oft soll ich essen?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Business Model Canvas

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Forschen - Schreiben - Lehren

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

Transkript:

hgh Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 M&A für den Mittelstand Keine Kür mehr, sondern Pflicht. Teil 1: Warum sollte der Unternehmer sich mit M&A-Trends befassen?

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 2 M &A-Transaktionen - vielfach als die Königsdisziplin der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet - zählen heute zum Standardrepertoire der strategischen Unternehmensführung von Konzernen. Mittelständler setzen sich dagegen häufig immer noch lediglich opportunistisch mit dem Kauf und Verkauf von Unternehmen auseinander. Bei eigentümergeführten Unternehmen taucht das Thema sogar oft zum ersten Mal dann auf, wenn die eigene Nachfolge ansteht. Die Anzahl an M&A- Transaktionen hat sich weltweit vervielfacht M&A als Kür zu betrachten, kann sich heute allerdings kein Unternehmen mehr erlauben. Sich mit den M&A-Trends der eigenen Branche auseinanderzusetzen ist Pflicht: Die Anzahl an M&A- Transaktionen hat sich weltweit in den letzten Jahren vervielfacht und der Anstieg beschleunigt sich weiter. Gründe hierfür sind u.a. die schneller werdende Globalisierung und der Fortschritt der Kommunikations- und Informationstechnologien. Dies wiederum beschleunigt die Konzentration ganzer Branchen und damit die Anzahl an Unternehmensübernahmen. Großunternehmen verfügen in der Regel über Stabsstellen, die Kauf- und Verkaufstendenzen in ihrer Branche laufend beobachten. Aufgrund ihrer Größe und ihres damit einhergehenden Bekanntheitsgrades, kommen sie zudem mit zahlreichen M&A-Aktivitäten ihrer Branche direkt in Berührung, indem sie als potentieller Käufer oder aber hinsichtlich ihrer Bereitschaft, gewisse Teilbereiche zu veräußern, von anderen Marktteilnehmern angesprochen werden. Des Weiteren werden sie auch von den größeren Investmentbanken mit relevanten Informationen versorgt. Die regionalen Banken, häufig die alleinigen Hausbanken des Mittelstandes, verfügen nicht über das notwendige Fachwissen und auch nicht über die erforderlichen Datenbanken, um ihren Kunden diesen Service bieten zu können. Hausbanken verfügen oftmals nicht über das notwendige Fachwissen Wie kann sich der Mittelstand mit M&A- Optionen auseinandersetzen? Welche Trends muss der Unternehmer im Blick haben? Zur Beantwortung dieser Fragen geht diese Advisory Note in zwei Schritten vor. 1. Welche übergreifenden M&A-Trends gibt es und was sind die treibenden Kräfte dahinter? 2. Welche Entwicklungen am M&A-Markt der eigenen Branche gilt es als Unternehmer aufmerksam zu beobachten? Nach einer ersten Beantwortung der beiden Fragen wird abschließend ein kurzer Ausblick auf den 2. Teil dieser Serie gegeben Wie kann der Mittelstand Konzentrationstendenzen in seiner Branche aktiv gestalten?.

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 3 DIE SECHS M&A-WELLEN 12000 10000 8000 6000 4000 2000 (1) «Industrielle Revolution» führt zu Monopolen (2) Neue Antitrustgesetze führen zur vertikalen Integration (3) «conglomerate era» aufgrund Diversifikationstheorie (5) «Internet Bubble» Aktie als Währung Shareholder Value (4) «Leveraged Finance» Liberalisierung und Deregulierung (6) «Industriekonsolidierung» Fokussierung Globalisierung 0 Abb. 1: Anzahl der Transaktionen pro Jahr unter Beteiligung von US-Unternehmen (dies entspricht in etwa einem Drittel des weltweiten Volumens); Quellen: 1895 1920: Nelson (1959); 1921 1939: Thorp / Crowder (1941), 1940 1962: FTC (1971, 1972), 1963 heute: MergerStat Review. Übergreifende M&A-Trends Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden sechs M&A-Wellen beobachtet, die sich durch die dahinterliegenden treibenden Kräfte in Form von dominanten Management-Logiken, aber auch durch die Anzahl der Transaktionen und ihre jeweilige Dauer unterscheiden. Die vierte Welle, die zwischen 1984 und 1989 ihren Höhepunkt mit ca. 3.000 Transaktionen jährlich erreichte, wurde erstmals von finanzwirtschaftlichen Überlegungen getrieben, wie der Nutzung des Leverage Effektes 1 oder der Erkenntnis, dass die Einzelteile u.u. mehr Wert sind als das Gesamtunternehmen. Bei der fünften Fusionswelle, die von 1995 bis 2000 verzeichnet wurde, konnten im Peak bereits ca. 11.000 Transaktionen gezählt werden, bei der sechsten zwischen 2004 und 2008 ca. 12.000. 1 Leverage Effekt: Als Leverage wird die Hebelwirkung der Finanzierungskosten des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalverzinsung verstanden. So kann durch den Einsatz von niedriger verzinstem Fremdkapital die Eigenkapitalrendite einer Investition gesteigert werden. Der Konsolidierungsdruck ist heute die treibende Kraft hinter den Transaktionen Der klare Trend des Anstiegs von M&A- Transaktionen, aber auch die Verkürzung der Abstände der M&A-Wellen sind eindeutig messbar. Im Jahr 2007 konnten über 70% aller M&A- Transaktionen als Konsolidierungstransaktionen qualifiziert werden. Ein verantwortungsvoller Unternehmer kommt also nicht umhin, die Konsolidierungstrends seiner Branche intensiv zu beobachten und konsequente Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Hilfreich, um ein Verständnis für Konsolidierungstrends zu bekommen ist die in ihrer Einfachheit überzeugende Theorie des Merger Endgames, die besagt, dass jede Industrie einen ähnlichen Lebenszyklus durchläuft. Mit Hilfe die-

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 4 ser Theorie können Fusionen und Industriekonsolidierungen mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhergesagt und damit konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung gegeben werden. DAS MERGER ENDGAME MODEL STELLT FOLGENDE AXIOME AUF Es gibt keine optimale oder maximale Unternehmensgröße. Nur kontinuierliches Wachstum sichert das Überleben des Unternehmens. Organisches Wachstum ist nicht gleich erfolgreiches Wachstum. Um schneller (und erfolgreicher) zu sein als der Wettbewerb, sind Fusionen unvermeidlich. Alle Branchen konsolidieren sich und folgen einem ähnlichen Entwicklungspfad. Es gibt keine Marktnischen, die es zu schützen gilt (bzw. in denen man überleben kann). Unternehmen erreichen in den letzten Phasen des Konsolidierungsprozesses die höchste Rentabilität. In diesem Stadium entsteht ein oligopolistischer Markt, der es den noch verbleibenden Playern erlaubt, die Preise zu gestalten und so hohe Gewinne zu erwirtschaften. Verfolgt der Unternehmer die M&A-Aktivitäten seiner Branche aufmerksam, so kann er diese und damit sein Unternehmen auf der S-Kurve der Industriekonzentration einordnen und daraus Handlungsoptionen für eine aktive Positionierung in seiner Industrie ableiten. Häufig bedeutet dies in der Konsequenz: Kaufen oder verkaufen. Zu beobachtende M&A-Trends In der Regel stürzen sich klassische Finanzinvestoren auf Unternehmen in reifen Industrien mit stabilen Cash-Flows. Die konstanten Cash-Flows sind notwendig, um das grundsätzliche Geschäftsmodell der meisten Finanzinvestoren zu erfüllen, nur einen bestimmten Teil des Kaufpreises in Form von Eigenkapital aufzubringen und den Rest mit Krediten zu finanzieren (Leverage- Effekt). Solche Märkte sind beispielsweise Reha- Produkte oder einige Flugzeugkomponenten, beides stabile Industrien mit relativ sicheren, stabilen Wachstumschancen ohne größere Schwankungen. Spätestens beim Auftauchen von Finanzinvestoren wird es Zeit, sich mit M&A auseinanderzusetzen Der ideale Einstiegszeitpunkt für einen Finanzinvestor ist Mitte der Phase II (siehe Abb. 2), der ideale Ausstiegszeitpunkt Mitte Phase III. Mitte Phase II zeigt sich in der Regel schon deutlich, wer erfolgreich die weiteren Jahre gestalten kann. Mitte Phase III lassen sich gerade noch die höchsten Verkaufspreise erzielen. Tauchen im eigenen Markt die ersten Finanzinvestoren auf, so wird es spätestens Zeit, sich mit M&A-Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der Konzentrationsprozess wird wiederum durch Finanzinvestoren beschleunigt, da diese ihre gekauften Unternehmen häufig gezielt mit weiteren Akquisitionen ergänzen ( Buy-and-Build-Strategie ). Als Unternehmer kann ich diese Unternehmen folglich nicht mehr erwerben, andererseits können sie mir aufgrund ihrer Größenvorteile aber nun gefährlich werden. Insbesondere, wenn der Finanzinvestor am Ende der Haltedauer seinen Exit im Verkauf

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 5 an einen strategischen Investor sucht und mittelständische Unternehmen aufgrund zu geringer Kaufkraft außen vor bleiben, verschärft sich die Situation für diese erneut. Es sind allerdings nicht die Finanzinvestoren, die bei der Beobachtung neuer Marktakteure die höchste Aufmerksamkeit erzielen sollten. Die Beweggründe der vermeintlich Branchenfremden zu ergründen, ist mindestens genauso span- nend. Natürlich haben sich beispielsweise relativ früh die branchennahen Energieversorger an einer Vielzahl kleinerer Unternehmen im Bereich erneuerbaren Energien beteiligt. Diese eher breit gestreuten Beteiligungen sind typisch für Phase I, in der sich noch nicht herauskristallisiert hat, welche Technologien/ Standards das Rennen machen werden. Diese Gießkannen - oder Auf mehrere Pferde setzen -Strategie können sich jedoch nur wenige Großunternehmen leisten. DIE S-KURVE DER INDUSTRIEKONZENTRATION Grad der Marktkonzentration Phase I Öffnung Phase II Kumulation Phase III Fokus Phase IV Balance Zeit Phase I - Öffnung Der Markt ist nicht oder kaum konzentriert; erste Akquisitionen werden getätigt; Deregulierungs-, Start-up- oder Spin-off-Industrien Phase II - Kumulation Größe wird entscheidend; wichtigste Spieler bilden sich heraus und es entstehen erste Marktriesen; Konzentrationsgrad in manchen Industrien bis zu 45% (=Marktanteil der drei größten Unternehmen einer Industrie); Konsolidierungsgeschwindigkeit ist auf dem Maximum; aufgrund des starken Wachstums können Unternehmen erhebliche Skaleneffekte nutzen Phase III - Fokus Phase IV - Balance Die wichtigsten Territorien sind abgesteckt, zukünftige Weltmarktspieler haben sich herauskristallisiert; die erfolgreichen Marktteilnehmer bauen ihr Kerngeschäft aus, tauschen nicht zum Kerngeschäft gehörende Bereiche aus oder stoßen sie ab; die Konsolidierungsgeschwindigkeit lässt nach, während die Tendenz zu Mega-Fusionen zunimmt Einige wenige Akteure dominieren die Industrie; der Konsolidierungsgrad beläuft sich auf bis zu 90%; Industriegiganten, die ihre Wettbewerber weitgehend aus dem Markt gedrängt haben, beherrschen den Wettbewerb; an die Stelle der Fusionen treten Allianzen; Akquisitionen und Übernahmen sind in dieser Phase schwierig geworden Abb. 2: Die S-Kurve der Industriekonzentration

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 6 Richtig interessant wird es spätestens dann, wenn die industriefremden Konzerne einsteigen. Am Beispiel der Solarbranche war dies, als Bosch oder GE mit den ersten Akquisitionen begonnen haben. Eigentlich ist es für die übrig gebliebenen kleinen Marktteilnehmer nun fast schon zu spät. Ihre Aktivitäten lassen sich auch bei noch guten Wachstumszahlen und Renditen mit Überlebenskampf beschreiben. Die Marktmacht und Größenvorteile, die Konzerne mitbringen, werden für die kleineren Akteure zur akuten Bedrohung. Sobald der Einstieg von Giganten beobachtet werden kann, muss das eigene Unternehmen deshalb über eine klare, bedingungslos umzusetzende M&A-Strategie verfügen. M&A ist ein Zeichen sich verändernder Geschäftsmodelle Der Eintritt neuer Akteure in den Markt ist neben den daraus abzuleitenden Konsolidierungstrends auch noch aus einem weiteren Grund interessant: Häufig deutet er eine Veränderung in der Wertschöpfung und eine Neuausrichtung des Geschäftsmodells an. Dies zeigt sich insbesondere bei der Akquisition bestehender Marktakteure durch Unternehmen anderer Wertschöpfungsstufen. In vielen Zulieferindustrien hätte der Trend der Vorwärtsintegration rechtzeitig erkannt werden können. Als Beispiel dient hier der Zeitpunkt in der Möbel- oder Textilindustrie, als erste Qualitätshersteller begannen, Marken zu erwerben, um Ihre Produkte besser positionieren zu können. Bei Textilien ausgeprägter als bei Möbeln haben markenlose Unternehmen heute, wenn überhaupt, nur noch eine Chance, wenn sie über riesige Skalenvorteile verfügen. Hätte ein Unternehmer diesen M&A-Trend rechtzeitig erkannt und richtig gedeutet, hätte er entweder schnellstmöglich verkauft, selbst Skaleneffekte akquiriert, oder sich auch eine oder mehrere Marken angeeignet. Das ausschließliche Bestreben, die eigene bestehende Produktion noch effizienter, automatischer und kostengünstiger aufzustellen, war in dieser Situation von vornherein zum Scheitern verurteilt. Transaktionshäufigkeit weist auf die idealen Kaufs- und Verkaufszeitpunkte hin Neben der Beobachtung und Auswertung des Wer kauft wen und warum? ergeben sich auch aus den eher technischen, rein quantitativen Faktoren Erkenntnisse über den Status des Marktes. Es ist empirisch nachgewiesen, dass sich die Konsolidierung jeder Branche in einer eigenen Welle an Transaktionen mit einer bestimmten Verteilung vollzieht. Dies bedeutet, dass aus der puren Häufigkeit an Transaktionen und den damit verbundenen Kaufpreisen Schlussfolgerungen getroffen werden können, wann der ideale Kaufbzw. Verkaufszeitpunkt für ein Unternehmen ist.

Advisory Notes. N 6 Oktober 2009 Seite 7 Fazit Als Zusammenfassung geben wir eine kurze Antwort auf die beiden zu Beginn dieser Advisory Note gestellten Fragen: Welche übergreifenden M&A-Trends gibt es und was sind die treibenden Kräfte dahinter? Die Anzahl von M&A-Transaktionen ist stark ansteigend und beschleunigt sich: Sich mit M&A auseinanderzusetzen ist keine Kür mehr, sondern Pflicht für den verantwortungsvollen Unternehmer. Die treibenden Kräfte hinter M&A-Transaktionen sind globale Trends wie technologische Fortschritte, Änderungen an den Finanzmärkten und den politischen Systemen sowie die beschleunigte Globalisierung. Diese Faktoren erzeugen einen Konsolidierungsdruck in allen Branchen. Welche Entwicklungen am M&A-Markt der eigenen Branche gilt es als Unternehmer aufmerksam zu beobachten? Lag der Schwerpunkt dieses Teils der Advisory Note auf der Frage, warum und welche der M&A- Aktivitäten der Unternehmer analysieren muss, legt der 2. Teil den Schwerpunkt auf die Handlungsempfehlungen. Wie kann ich als Unternehmer die Konsolidierungswelle aktiv gestalten?. All rights reserved. Advisory Notes. AUFZEICHNUNGSWERTES AUS DEM FELD CORPORATE FINANCE. Unregelmäßig herausgegeben von: AQUIN & CIE. AG Maria-Theresia-Str. 13 D-81675 München Phone +49 (0)89.41 35 39 0 Telefax +49 (0)89.41 35 39 29 Dr. Jürgen Kuttruff Kontakt: kuttruff@aquin-cie.com www.aquin-cie.com München Lindau Bielefeld Chicago New Delhi Beijing Die Art der Käufer und Verkäufer von Unternehmen lässt eindeutige Schlussfolgerungen über den Grad der Konsolidierung der jeweiligen Branche zu. In Verbindung der Beobachtung von Transaktionszahlen sowie Transaktionslogiken und des eigenen Geschäftsverlaufes ist der optimale Kauf- bzw. Verkaufszeitpunkt von Unternehmen bestimmbar.