Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Ähnliche Dokumente
Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

4. Gemischte Schaltungen

Der Bipolar-Transistor

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Wie groß ist ein MB wirklich

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 6

Technische Informatik I

Ziele der Automatisierungstechnik

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

N Bit binäre Zahlen (signed)

Einführung in. Logische Schaltungen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Grundbegriffe der Informatik

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Biophysik für Pharmazeuten I.

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundbegriffe der Informatik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Einheiten und physikalische Konstanten

Einführung in die technische Informatik

Probeklausur Elektronik (B06)

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Aufgabensammlung zur PEG Vorlesung im WS2003 Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Dr.-Ing Achim Liers

Transistor. Wechselstromersatzschaltbild

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

a. Welche der folgenden Terme können als Minterm, Maxterm, beides oder keines von beidem dargestellt werden:

R. Brinkmann Seite

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Halbleiterbauelemente

Physikalische Größen und Einheiten

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der Informationverarbeitung

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Technische Informatik - Eine Einführung

Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

Transistor und einer Z-Diode

Teil 1: Digitale Logik

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Tutorium Laboreinführung TET_1 Elektrische Quellen

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Unit of mass kilogram The kilogram is the unit of mass; it is equal to the mass of the international prototype of the kilogram.

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Signalverarbeitung 1

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - Gruppenschaltung elektronischer auelmente Gegeben ist folgende Schaltung: Werte: D 1 = Diode 1 D 2 = Diode 2 D 3 = Diode 3 U E = 3V R 1 = 15 Ω R 2 = 34 Ω und die Kennlinien der Dioden. Die Kennlinien von D 1 und D 3 sind identisch. bb. 1 Für einfache etrachtungen können Diodenkennlinien als Einheit von zwei Geraden approximiert werden. ufgabe: estimmen Sie die usgangsspannung U, den Gesamtstrom I ges die Teilspannungen U D1,U D2,U D3 und U R1 über die Dioden und den Widerstand sowie die Teilströme I D1,I D2,I D3 und I R1 durch die Dioden und den Widerstand. 1. Konstuieren Sie die Ersatzkennlinie K 1 für die Reihenschaltung von Diode D 1 und Diode D 2. eachten Sie, daß sich hierbei die Spannungen addieren. 2. Konstuieren Sie die Ersatzkennlinie K 2 für die Reihenschaltung von Diode D 3 und Widerstand R 1. eachten Sie, daß sich hierbei die Spannungen addieren. 3. Konstuieren Sie die Ersatzkennlinie K 3 für die Parallelschaltung der Reihenschaltungen K 1 und K 2. eachten Sie, daß sich hierbei die Ströme addieren. 4. Konstruieren Sie die Widerstandsgeraden für R 2. 5. estimmen Sie aus der Widerstandsgeraden für R 2 und der Ersatzkennlinie K 3 den rbeitspunkt U, I ges des Systems aus D 1,D 2,D 3 und R 1. 6. estimmen Sie mithilfe der Ersatzkennlinien K 1 und K 2 die Ströme I 1 und I 2 durch die beiden Zweige. 7. estimmen Sie die Teilströme I D1,I D2,I D3 und I R1 durch die Dioden und den Widerstand 8. estimmen Sie mithilfe der Ersatzkennlinie K 1 und der Kennlinien von Diode D 1 und Diode D 2 die Teilspannungen U D1 und U D2. 9. estimmen Sie mithilfe der Ersatzkennlinie K 2 und der Kennlinien von Diode D 3 und Widerstand R 1 die Teilspannungen U D3 und U R1. Für die Intervalle sind explizite Werte anzugeben. ngaben wie "sonst" oder "Rest" sind nicht zulässig! Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 1

ID/m 80 Diode 1,2,3 und Widerstand 1 R1=15Ω 70 60 50 40 30 20 10 1 2 UD/V bb. 2 ufgabe 2.4.2. - erechnung einer Transistorschaltung mit Emitterwiderstand Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 2

Gegeben ist folgende Schaltung: Werte: U = 12V I = 5m U E = 0,7V =β D = 300 I Q = 5 I Übliche Werte: U RE.0,1 U für U RE $ 0.5V... 1V U E.(U -U RE )/2 bb. 3 I Q = (5.. 10) I ufgabe: erechnen Sie die Widerstände der Schaltung. 1. erechnen Sie die Spannung U RE und den Emitterwiderstand R E. 2. erechnen Sie die Kollektor-Emitterspannung U E. 3. erechnen Sie die Spannung U RL und den Lastwiderstand R L. 4. erechnen Sie den asisstrom I mittels der Stromverstärkung. 5. erechnen Sie den Querstrom I Q 6. erechnen Sie die Widerstände R 1 und R 2 7. estimmen Sie die Werte der Widerstände aus der E48-Reihe (siehe Tabelle). Es sind die Werte zu nehmen die dem Normwert am nächsten sind. Stellen Sie die Ergebnisse in einer Tabelle dar. Für die erechnungen wird hier kein Kennlinienfeld benötigt. Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 3

Reihen von Normwerten für elektrische auelemente E6 E12 E24 E48 E6 E12 E24 E48 ±20% ±10% ±5% ±2% ±20% ±10% ±5% ±2% 1,00 1,00 1,00 1,00 1,05 1,10 1,10 1,15 1,20 1,20 1,20 1,25 1,30 1,30 1,40 1,50 1,50 1,50 1,50 1,55 1,60 1,60 1,70 1,80 1,80 1,80 1,90 2,00 2,00 2,10 2,20 2,20 2,20 2,20 2,30 2,40 2,40 2,55 2,70 2,70 2,70 2,85 3,00 3,00 3,15 3,30 3,30 3,30 3,30 3,45 3,60 3,60 3,75 3,90 3,90 3,90 4,10 4,30 4,30 4,50 4,70 4,70 4,70 4,70 4,90 5,10 5,10 5,35 5,60 5,60 5,60 5,90 6,20 6,20 6,50 6,80 6,80 6,80 6,80 7,15 7,50 7,50 7,85 8,20 8,20 8,20 8,60 9,10 9,10 9,55 Die Werte können mit 10 0, 10 1 und 10 2 multiplizert werden. Es können die üblichen Dezimalpräfixe T,G,M,k,m,µ,n,p,f,a usw. verwendet werden. eispiele: 2,55TΩ; 255µF; 25,5mH; 2,55S Tabelle 1 Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 4

Präfixe zur Kennzeichnung des Vielfachen von gesetzlichen Einheiten (dezimal) Zeichen Faktor ezeichnung Y 10 24 Yotta Z 10 21 Zetta E 10 18 Exa P 10 15 Peta T 10 12 Tera G 10 9 Giga M 10 6 Mega k 10 3 Kilo m 10-3 Milli µ 10-6 Mikro n 10-9 Nano p 10-12 Pico f 10-15 Femto a 10-18 tto z 10-21 Zepto y 10-24 Yocto ============================================== h 10 2 Hekto da 10 1 Deka d 10-1 Dezi c 10-2 Zenti Tabelle 3 Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 5

ufgabe 2.4.3. - Entwurf von Volladdierschaltungen unter Zuhilfenahme verschiedener rten von Gattern ufgabe: Entwerfen Sie einen Volladder für 1 it Datenbreite. Eingänge: E 0,1, E 0,2 und Ü -1 usgänge: S 0, Ü 0 1.1. estimmen Sie die Wertetabelle und daraus die logische Gleichung entsprechend der kanonisch disjunktiven Normalform. 1.2. Entwerfen Sie die Schaltung streng entsprechend der kanonisch disjunktiven Normalform. Erlaubt sind ND, OR und NOT- Gatter. 2.1.Vereinfachen Sie die Schaltung indem Sie den Volladder aus 2 Halbaddern zusammensetzen. Verwenden Sie für die Summenbildung der Halbadder XOR-Gatter. Für den Übertrag soll das Ergebnis des ersten Halbadder mitgenutzt werden. 2.2. Zeichnen Sie die unter 4.1. entwickelte Schaltung so um, daß die einzelnen XOR-Gatter jeweils durch 2 ND-, 1 OR- und 2 NOT-Gatter ersetzt werden, wobei die einzelnen Terme des XOR-Gatters mit OR zusammengefaßt werden. Für die Gatter sind maximal 2 Eingänge erlaubt. estimmen Sie die logische Gleichung entsprechend der entwickelten Schaltung. 3. Zeichnen Sie das Venn-Diagramm für die Summe S 0 und den Übertag Ü 0 für die kanonisch disjunktive Normalform. 4.1. estimmen Sie die Wertetabelle und daraus die logische Gleichung entsprechend der kanonisch konjunktiven Normalform. 4.2. Entwerfen Sie die Schaltung streng entsprechend der kanonisch konjunktiven Normalform. Erlaubt sind ND, OR und NOT-Gatter. =H =H =H =H Kanonisch disjunktive Normalform - Minterme Kanonisch disjunktive Normalform - Pegelwerte bb. 4 bb. 5 (w)v bb. 6 eispiel für Venn-Diagramm einer Schaltfunktion bb. 7 eispiel für Venn-Diagramm einer Schaltfunktion Dr. H-J Lieske/Uni. Leipzig/1997-1998/Version5 WordPerfect - Datei: sa4as98.wpd - Dr. Lieske - 12. Juni 1998 - Seite 6