1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Ähnliche Dokumente
1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

BIVO 2012 EINFÜHRUNGSKURS

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ

Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Internationale Speditionslogistik

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Glossar Abschlussprüfung Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Ausbildungsplanung Ausbildungsprofil Ausbildungsprogramm

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Überbetriebliche Kurse

H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

Jahresbericht Aktivitäten. 1.1 Lehrstellenförderung

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Arbeits- und Lernsituationen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

AUSBILDUNGSPLANER TIME2LEARN

Verordnung über die berufliche Grundbildung

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Gut zu wissen. Grundbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

LEHRMEISTERTAGUNG der IG Fachgrosshandel vom 28. September Ein Herzliches Willkommen und grosses Dankeschön für Ihr Erscheinen!!

vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

ÜK 1: Rahmenprogramm HMS 3+1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Gut zu wissen. Grundbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

Atelier IKA. Rainer Lubasch. Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Transkript:

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Pflicht- und Wahlpflicht-Leistungsziele Arbeits- und Lernsituation (ALS) ük-leistungsziel 1.1.8.6 Grundlegendes Verständnis zu Betrieb und Wirtschaftsbranche Wissenssicherung Ausblick Kurstag 2 1

Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen Kaufleute "Dienstleistung und Administration" erfüllen ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen Kundenkontakt und Backoffice. Die attraktive und breite Ausbildung ermöglicht den vielfältigen Einsatz im gesamten kaufmännischen Berufsfeld. Die 3 Lernorte Betrieb (betriebliche Bildung) Lernen und Arbeiten an betrieblichen Arbeitsplätzen überbetriebliche Kurse Total 8 Kurstage Berufsfachschule (schulische Bildung) B- oder E-Profil: 2 Schultage pro Woche im 1. und 2. Jahr 1 Schultag pro Woche im 3. Jahr Total 1800 Lektionen M-Profil: (Berufsmaturität) 2 Schultage pro Woche vom 1. bis 3. Jahr Total 2160 Lektionen 2

Überblick über die 3-jährige Lehre 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Betrieb (betriebliche Bildung) ük 1 2 Tage ALS 1 ALS 2 ALS 3 PE 1 PE 2 ük 2 2 Tage ALS 4 ük 3 2 Tage ük 4 2 Tage ALS 5 ALS 6 Abschlussprüfung Berufsfachschule (schulische Bildung) Standardsprache Fremdsprache(n) Information, Kommunikation, Administration (IKA) Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) Vertiefen und Vernetzen (V&V) Überfachliche Kompetenzen (UefK) Sport Abschlussprüfung Berufsmaturitätsunterricht nach separatem Rahmenlehrplan Die betriebliche Ausbildung nach Lehrjahren 3

Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Verbindliche Grundlage für die Ausbildung im Praktikumsbetrieb und im ük Zielgruppe: - WMS-Lernende 3+1 -KV-Lernende nach BIVO `12 - Berufsbildner/innen - ük-leitende - Prüfungsexpert/innen Info zur LLD 4

Überblick über den Inhalt der LLD Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Inhalt: - Übersicht - Kompetenzenwürfel - Ausbildungsplanung und kontrolle - Branche und Betrieb - Überfachliche Kompetenzen - Arbeits- und Lernsituation (ALS) - Prozesseinheiten (PE) - Überbetriebliche Kurse (ük) - Qualifikationsverfahren (QV) - Unterlagen aus Betrieb und ük 5

Handlungskompetenzen der 3 Lernorte Lernzielkatalog 28 betriebliche Leistungsziele (Pflicht- und Wahlpflicht) - 18 betriebliche Pflicht-Leistungsziele, die von allen Lernenden im Betrieb bearbeitet und erreicht werden müssen, sowie - 10 betriebliche Wahlpflicht-Leistungsziele, wovon 4 bearbeitet und erreicht werden müssen. 6

Berufliche Handlungskompetenzen auf einen Blick Die betriebliche Ausbildung nach Lehrjahren 7

Ausbildungsplanung Aufgabe des Lehrbetriebs Betriebliches Ausbildungsprogramm erstellen Alle 18 Pflicht- und die ausgewählten 4 (von 10) Wahlpflichtleistungsziele sind über die Lehrzeit zuzuweisen Individueller Einsatzplan erstellen Die Abteilungen sind über die Dauer der Lehre zu verteilen Ausbildungsplanung Aufgabe der Lernenden Leistungsziele mit Hilfe der Selbstreflexionen dokumentieren Ausbildungskontrolle führen Ausbildungs- und Leistungsprofil verfassen 8

Ausbildungsplanung, -kontrolle Ausbildungsplanung, -kontrolle 9

1. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration 19 Die Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Hintergrund Arbeits- und Lernsituationen (ALS) sind mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt vergleichbar. Sie sollen die Lernenden durch die Formulierung von klaren Zielen, Arbeiten und Aufgaben fordern, durch geeignete Unterstützung fördern und durch konstruktives Feedback qualifizieren. Die Lernenden absolvieren während der Lehre 6 ALS. Die Noten fliessen zusammen mit den beiden PE-Noten in die betriebliche Erfahrungsnote ein. 10

Die betriebliche Ausbildung nach Lehrjahren Leistung und Verhalten am Arbeitsplatz 11

Gestaltung einer ALS Initiierungsgespräch Besprechen Sie mit Ihrer vorgesetzten Person das ALS-Formular. Gehen Sie dabei auf die enthaltenen Fach-, sowie Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen ein. Klären Sie aufgrund der Beurteilungskriterien, was die Erwartung an Sie als Lernende/r ist. 12

Beobachtungsphase Kriterien besprechen! Bewertung, Führen des Bewertungsgesprächs Berufsbildner setzt Noten für die Fachkompetenzen, die Methodenkompetenz und Sozial- und Selbstkompetenz Die Bewertung wird durch den/die Berufsbildner/in kommentiert resp. begründet Die Gesamtnote der ALS wird auf halbe oder ganze Noten gerundet 13

Ablauf einer ALS 1. Auswahl von zwei Fachkompetenzen, einer Methoden-sowie einer Sozial- und Selbstkompetenz (durch Berufsbildner/in) 2. Besprechung der Beurteilungskriterien zwischen Berufsbildner/in und Lernende/r (Erwartungshaltung kennen!) 1. Unterschrift 3. Beobachtungsphase von mind. 2 Monaten 4. Zwischen- oder Standortgespräch durchführen 5. Vor dem Bewertungsgespräch eine Selbstbeurteilung anfertigen 6. Bewertungsgespräch durchführen 7. ALS-Formular unterschreiben 2. Unterschrift Mein Betrieb LZ 1.1.8.6 Sie sind fähig, in den Grundzügen die Besonderheiten des Betriebs und der Branche zu beschreiben 14

Aufgabe: Erstellen Sie auf einem FlipCharteinen Flyer/Steckbrief über Ihren Lehrbetrieb Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Was produziert / verkauft Ihr Lehrbetrieb - Was ist die Dienstleistung an Ihre Kunden - Wie viele Mitarbeitende arbeiten im Lehrbetrieb - Wie tritt mein Betrieb auf (Werbung? Homepage? Etc.) - In welcher Wirtschaftsbranche ist mein Betrieb tätig? - Interne Anspruchsgruppen und deren Bedürfnisse? - Externe Anspruchsgruppen und deren Bedürfnisse? - Welche Anforderungen werden bei der täglichen Arbeit an mich gestellt? Ausblick 2. Kurstag Kurzrepetition des 1. Kurstages Einführung in die Prozesseinheit (PE) Präsentationstechniken ük-leistungsziel 1.1.3.5 - IPERKA-Methode 15

Kursende 16