Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems

Ähnliche Dokumente
Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Ehrenamtliches Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nordrhein-westfälischen Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Finanzierungsberechnungen Projekt Wohnpark Leithahafen / Wimpassing a.d. Leitha

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Das Handwerk im Wandel der Zeit

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller LFH Geschäftsführerseminar 2008 Landhotel Jammertal

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Organisationen in Österreich

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Zentralstelle für die. Geschäftsprozessoptimierung (GPO)

2. Oktober 2008 in Leipzig

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Handwerkskammer Ein wic htiger Akteur in der Berufsbildung

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

Institutionen und Gender Pay Gap eine Bestandsaufnahme aus 25 europäischen Ländern

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung -

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Otto-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Berufsbildung Kai Gleißner

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Bildungsexpansion und Nachfragepotenzial im Berufsbildungssystem des Handwerks

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Rentabilität und Qualität in der betrieblichen Ausbildung: QEK

Datenbankgestützte Schätzung

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Die schweizerische Volkswirtschaft

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Institutionenökonomik

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Ausbildung in Teilzeit Junge Eltern als Fachkräfte von morgen!

Universität \<S München

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Die dualen Partner 1

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

WENN PAARE ELTERN WERDEN

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell?

Klicken bearbeiten. Materialeffizienz Titelmasterformat durch. Fördermöglichkeiten für KMUs

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Finanzinstrumente in Thüringen. Ex-Ante-Bewertung der geplanten Finanzinstrumente im OP ESF und im OP EFRE

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Verwaltungsmodernisierung in NRW

Planung von Radschnellverbindungen. Vorgehensweise in der Region München. 10. Fahrradkommunalkonferenz am 15. November 2016 in Erlangen

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

DAS NETZWERK FÜR DIE REGION PASSAU Heidemarie Bartl

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Erwerbsarbeit im Wandel Was können wir vom Nebenerwerb lernen? A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Kassel, den 23.

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Universität [C% München

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

DHI. Existenzgründungen mit Meisterbrief. Auswertung der Handwerksstatistik. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 59

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Von der Weiterbildung zur Hochschule

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems Untersuchung im Auftrag des Deutschen Handwerkskammertags DHKT Vollversammlung in München, 27.2.2008 Prof. Dr. Kilian Bizer

Inhalt (1) Einleitung (2) Kosten-Nutzenbetrachtung am Beispiel Bildung Forschungsfragen Kosten-Nutzen-Betrachtung Ergebnis für Bildung (3) Gesamtergebnis Berechnung des Nettonutzens Fünf Thesen zum Ergebnis 2

(1) Ziel des Vorhabens Quantifizierung von Kosten und Nutzen des Handwerkskammersystems anhand ausgewählter Leistungsbereiche Bildung Gewerbeförderung Juristische Auskünfte Schlichtungswesen Ehrenamt 3

(1) Theoretischer Hintergrund 1. Existenz der Kammern - Olsons Gruppentheorie 2. Betriebsberatung als selektiver Anreiz der Kammern; gesamtwirtschaftlich kostengünstig 3. Kurzauskünfte der Kammern zur Behebung des in diesem Bereich vorherrschenden Marktversagens 4. Aus- und Fortbildungsangebot für qualifizierte Fachkräfte wegen potentieller Unterinvestition 4

(1) Die Herausforderung Literatur liefert bislang z. B. keine Ansätze zu inter-institutionellen Kostenvergleichen: Warum werden Aufgaben z. B. an Kammern delegiert? Nutzenquantifizierungen von Institutionen, insbesondere Kammersystemen oder zu Schätzungen von Lohndifferentialen für Handwerksberufe 5

(2) Kosten-Nutzen-Betrachtung Bildung Forschungsfragen Was ist individuell ein Bildungsabschluss in einem Handwerksberuf wert? Was ist volkswirtschaftlich der Ertrag aus einem zusätzlichen Bildungsabschluss? Vergleich: Geselle Unqualifizierte bzw. Meister Geselle Lebenseinkommen/Abzinsungsproblem Welcher Anteil am Gesamtertrag eines Ausbildungsjahrgangs kann den HWK zugeschrieben werden? 6

(2) Kosten-Nutzen-Betrachtung Bildung Vorgehensweise 1. Art der Ausbildung/Abschluss: Geselle, Meister 2. Kostenarten Individuelle Kosten (nur bei Meister) Kammerkosten Staatliche Kosten (nur bei Gesellen) Betriebliche Kosten (nur bei Gesellen) 3. Erträge individuelle/gesamtwirtschaftliche Schätzung Einkommensdifferential (SOEP) 4. Abzinsen 5% oder 2,5% 5. Kammeranteil am Nettogesamtertrag des Ausbildungsjahrgangs 2006 Annahme Nutzenanteil = Kostenanteil 14,1% (Gesellen), 21,5% (Meister) 7

(2) Kosten-Nutzen-Betrachtung Bildung Ziel der Kostenbetrachtung Ermittlung der Gesamtkosten je Auszubildenden Durchschnittl. Kammerkosten während Ausbildungszeit (Basis: Untersuchungskammern) Durchschnittl. betriebliche Kosten (BiBB 2004) Durchschnittl. staatliche Kosten (Statistisches Bundesamt 2006a) Ermittlung der Gesamtkosten je Meisterschüler Durchschnittl. Kammerkosten während Meisterkurs (Basis: Untersuchungskammern) Durchschnittl. individuelle (Opportunitäts-) Kosten (SOEP-Schätzung: Jahresbruttogehalt Geselle) 8

(2) Kosten-Nutzen-Betrachtung Bildung Ziel der Nutzenbetrachtung Ermittlung des Gesamtertrags je Auszubildenden Schätzung Einkommensdifferential Geselle Unqualifizierter über Lebensarbeitszeit (47,9 J.) Ermittlung des Gesamtertrags je Meisterschüler Schätzung Einkommensdifferential Meister Geselle über Lebensarbeitszeit (47,0 J. Statistisch: In welchem Ausmaß lassen sich Einkommensunterschiede durch Unterschiede im Bildungsabschluss erklären, kontrolliert für andere Faktoren, die das Einkommen beeinflussen? 9

(2) Individuelle Bildungsrenditen zusätzl. Lebenseinkommen gegenüber Unqualifizierten Geselle Meister Überwiegend Handwerk 85.220 Euro 187.960 Euro Ausschließlich Handwerk 80.116 Euro 308.339 Euro 10

(2) Kosten-Nutzen-Betrachtung Bildung Ergebnis Kammersystemertrag in der Gesellen- und Meisterausbildung Mio. 500 400 300 200 100 Kosten 221 Mio. Gesellen Brutto- Ertrag 551 Mio. Netto- Ertrag 330 Mio. Brutto- Netto- Ertrag Ertrag 244 Mio. 147 Mio. Kosten 97 Mio. Meister 11

(3) Gesamtergebnis Gesamtkosten Arten Beiträge Gesamtkosten Leistungsbereiche Sonstiges Nutzen Nicht quantifizierbar/ nicht monetarisierbar Geb ühren Rechtsausk ünfte Schiedsstellenwesen Wirtschaftsf örderung monetarisierbar öffentliche Zuwendungen Bildungswesen 12

(3) Gesamtergebnis: Der Nettonutzen (in Mio. EUR/a) Berufsbildung Gewerbeförderung Rechtsauskünfte Schiedsstellen/ Schlichtung Summe Sehr vorsichtige Berechnung 477 17 6 2 502 Vorsichtige Berechnung 889 36 39 2 966 13

(3) Gesamtergebnis in fünf Thesen 1. Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems sind nach Leistungsbereichen berechenbar. 2. Bildungsrenditen im Handwerk positiv: über 80.000 Euro mehr Lebenseinkommen für Gesellen, über 190.000 Euro für Meister (vgl. Unqualif.) 3. Nettonutzen der HWK im Bildungsbereich positiv mit 477 Mio. Euro/a (889 Mio. Euro/a) 4. Nettonutzen der HWK in Gewerbeförderung positiv mit 17 Mio. Euro/a (36 Mio. Euro/a) 5. Gesamtnutzen der HWK in vier Leistungsbereichen bei 502 Mio. Euro/a bzw. 966 Mio. Euro/a. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und unser besonderer Dank gilt den acht Untersuchungskammern: Düsseldorf, Hildesheim, Karlsruhe, Leipzig, Lüneburg-Stade, München und Oberbayern, Schwerin, Trier