12. März Nr R Interpellation Flavio Gisler, Schattdorf, zu Sprachlastigkeit auf der Urner Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

1. März Ausgangslage

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

1. Kapitel Allgemeine Bestimmungen. 2. Kapitel Beurteilung. Artikel 1 Gegenstand 1

20. Dezember Gestützt auf diese Ausgangslage stellt Marlies Rieder dem Regierungsrat vier Fragen.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2014

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Kantonale Volksabstimmung vom 8. März 2015

Das Zeugnis für die Primarstufe

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Die Berufsmaturitätsschule BMS

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

HERZLICH WILLKOMMEN. Informationsabend Übertritt Primar Sek I zum. Schule Ruswil ca Uhr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Weiterbildung Deutsch für italienischsprachige Primarschulen

WEITERBILDUNG ENGLISCH UND FRANZÖSISCH AUF DER SEKUNDARSTUFE I: WEF S1 2010/11

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

Nur eine Fremdsprache an der Primarschule diese dafür richtig!

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 297 R I. Ausgangslage

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Herzlich Willkommen zur Elterninformation

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Wirtschaftsmittelschule

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Am 3. Juli 2000 reichte die Gemeinderätin Ursula Bründler, namens der CVP-Fraktion mit 14 Mitunterzeichnenden folgende Interpellation ein:

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis

Stadt Luzern. Volksschule

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21 im Kanton Zürich Definitive Antwort der SekZH

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern

Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

Fremdsprachenlernen je früher desto besser?

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Elterninformation Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

31. Januar Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Englisch und Französisch auf der Primarstufe Verlängerung des NFP-56-Projekts

Information 10. Schuljahr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Reform - Projekt 012:

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Abschlüsse für Realschüler

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH?

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Wirtschaftsgymnasium

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Anmeldeformular in ein Brückenangebot oder Beratungsangebot des Kantons Bern

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität nach der Lehre

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

WirtschaftsMittelSchule WMS. mit Kaufmännischer Berufsmaturität

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz. 18. Juni StarkeVolksschuleSG.ch. Vorstellung Verein. Gegründet am 21. April 2014

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Kooperationsvereinbarung

BM2. Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Transkript:

12. März 2013 Nr. 2013-151 R-151-13 Interpellation Flavio Gisler, Schattdorf, zu Sprachlastigkeit auf der Urner Oberstufe; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 3. Oktober 2012 hat Landrat Flavio Gisler, Schattdorf, eine Interpellation zur Sprachlastigkeit auf der Urner Oberstufe eingereicht. Ausgangslage für die Interpellation ist die Meinung von Landrat Flavio Gisler, dass im Kanton Uri insbesondere auf der Oberstufe eine "Überlast" der Sprachen besteht. Dies habe dazu geführt, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger Defizite in den Fächern Naturwissenschaften und Mathematik aufweisen würden, was schwerwiegend sei, weil ein grosser Teil der Urner Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine handwerkliche oder technische Lehre absolvieren. Hier habe sich gezeigt, dass die Grundausbildung der Oberstufe den Anforderungen der Lehrbetriebe teilweise nicht mehr gerecht werde. Der Interpellant hält weiter fest, dass national ein gegenteiliger Trend feststellbar sei. In Uri werde zwar erfreulicherweise auf das Unterrichten von zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe verzichtet, dies werde aber leider auf der Oberstufe entsprechend kompensiert. Gestützt auf diese Ausgangslage stellt Landrat Flavio Gisler dem Regierungsrat vier Fragen. II. Zu den gestellten Fragen 1. Was gedenkt der Regierungsrat gegen die Sprachlastigkeit insbesondere an der Oberstufe zu unternehmen bzw. ist eine Änderung bezüglich der Sprachlastigkeit an der Oberstufe im Hinblick auf die nächsten Jahre vorgesehen?

2 Tabelle 1 zeigt die Stundentafel der Primar- und Oberstufe und die prozentualen Anteile der einzelnen Fächer und Lernbereiche. Tabelle 1: Lektionen und prozentuale Anteile in den einzelnen Lernbereichen und Fächern Fachbereiche und Fächer Schuljahre Total 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Deutsch 5 5 5 5 5 5 4 4 4 42 42 16% Fremdsprachen Englisch 3 3 2 2 3 3 16 Französisch 5 4 A: 4 B: A:13 B: 9 29 11% 0 Mathematik 5 5 5 5 5 5 5 5 4 44 44 16% NMG* Mensch & Umwelt 4 4 4 4 4 4 24 Ethik & Religion 1 1 1 1 1 1 6 Naturlehre 2 2 2 6 Geografie/Geschichte 3 3 2 8 51 19% Musische Fächer Lebenskunde** 1 1 1 3 Hauswirtschaft 4 4 Musik 2 2 2 2 1 1 1 1 12 Bildnerisches Gestalten 2 2 2 2 2 2 2 2 16 Technisches Gestalten 2 2 2 2 3 3 4 18 46 17% Sport 3 3 3 3 3 3 3 3 3 27 27 10% Keine fachspezifische Zuteilung Projekte/Abschlussarbeit 2 2 Lernatelier 2 2 Fachlektionen (FL) (1) (1) 1 1 max. max. max. 2 3 9 Wahlpflichtfach (WPF) 2 2 9 max. 28 10% 15 11 Total 24 24 27 27 29 29 33 33 33 max. 267 25 25 35 35 35 * NMG = Lernbereich "Natur, Mensch, Gesellschaft" ** = inkl. Berufswahlvorbereitung FL = Fachlektionen mit Wahl durch die Schule; WPF = Wahlpflichtfächer mit Wahl durch die Schülerinnen und Schüler

3 Bezogen auf die ganze Volksschule trifft die Annahme von Sprachenlastigkeit in der Volksschulbildung nicht zu. Für Deutsch steht etwa gleichviel Lernzeit zur Verfügung wie für Mathematik, für Fremdsprachen etwa gleichviel wie für Sport oder für die Lernzeit ohne fachspezifische Zuteilung (mit profilbildenden Wahlmöglichkeiten durch die Schule oder durch die Schülerinnen und Schüler). Dass es im 7. und 8. Schuljahr zu einer Konzentration von Fremdsprachenunterricht kommt, liegt daran, dass man sich im Kanton Uri entschlossen hat, das Primarschulfranzösisch nicht einzuführen (nur eine Fremdsprache auf der Primarstufe). Gleichwohl will der Kanton Uri aber die Sprachenstrategie der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren (EDK) von 2004 einhalten, die vorgibt, dass jede Schweizer Schülerin und jeder Schweizer Schüler in der Volksschule Englisch und eine zweite Landessprache (in der Deutschschweiz: Französisch) lernt. Dass sich die einzelnen Landesteile in einem mehrsprachigen Land bemühen, die Sprache und Kultur eines anderen Landesteils kennen zu lernen, ist auch Bestandteil der Volksschulbildung. Daran will der Regierungsrat festhalten. In anderen Kantonen gibt es keine Häufung von Fremdsprachenlektionen im 7. und 8. Schuljahr, weil sie bei zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe eine andere Verteilung vornehmen können, wie Tabelle 2 am Beispiel von Luzern zeigt. Tabelle 2: Verteilung der Französischlektionen in der Volksschule im Niveau A Französisch 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Total Uri 5 4 4 13 Luzern 2 2 3 3 3 13 Um Urner Jugendliche bei der Lehrstellensuche und beim Besuch ausserkantonaler Berufsfachschulen nicht zu benachteiligen, soll an den 13 Lektionen Französisch für A-Schüler/innen und den neun Lektionen für B-Schüler/innen festgehalten werden. Es gibt aber Dispensationsmöglichkeiten (vgl. dazu Antwort auf Frage 4). 2. Was ist aus Sicht des Regierungsrats dahingehend zu unternehmen, dass Urner Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die in Zukunft Lehren in technischen und handwerklichen Berufen absolvieren, den Anforderungen gerecht werden? Der Regierungsrat ist überzeugt, dass die Urner Jugendlichen die Anforderungen für technische und handwerkliche Berufe erfüllen. Im Kanton Uri erwerben heute rund 95 Prozent der Jugendlichen einen Abschluss auf der Sekundarstufe II (Berufsbildung, weiterführende Schule). Das ist ein hoher Prozentsatz. Er ist nicht allein das Verdienst von Maturitäts- und Be-

4 rufsfachschulen, er ist nur möglich, wenn auch "der Unterbau stimmt", d. h. wenn die Volksschule ihre Leistung erbringt. Noch in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat im Kanton Uri ein viel kleinerer Anteil der Jugendlichen einen Abschluss auf der Sekundarstufe II erworben. Parallel zur Zunahme der Abschlüsse sind die Anforderungen an die Jugendlichen deutlich gestiegen. Es wählen mehr Jugendliche anspruchsvolle Lehren, die es früher gar nicht gab (z. B. im Informatikbereich). Dies und die Erhöhung der Abschlussquote hat zur Folge, dass vermehrt auch schwächere Schülerinnen und Schüler in anspruchsvollere Lehren einsteigen. Verstärkt wird dieser Trend durch den Rückgang der Zahl der Schülerinnen und Schüler. Waren es früher die Sekundarschülerinnen und -schüler, die handwerkliche Lehren absolvierten, sind es heute mehrheitlich Schülerinnen und Schüler der Realschule bzw. des Niveaus B. Mathematik und Naturwissenschaften brauchen im Sinne der Allgemeinbildung, wie sie die Volksschule für alle vermittelt, nicht generell verstärkt zu werden. Mit den Fachlektionen und den Wahlpflichtfächern, namentlich mit dem Projekt "8plus - Umgestaltung 9. Schuljahr", bestehen ausreichend Möglichkeiten, damit die Jugendlichen mit Blick auf ihre Berufs- und Schulwahl Schwerpunkte in ihrem Lernen setzen können (vgl. dazu die Antwort auf Frage 3). 3. Ist der Entscheid definitiv, dass ab dem Schuljahr 2014/2015 das Fach Französisch im neunten Schuljahr nur noch als Wahlpflichtfach und nicht mehr als Pflichtfach angeboten wird? Ja. Das hängt mit dem Projekt "8plus - Umgestaltung 9. Schuljahr" zusammen. Im 8. Schuljahr absolvieren alle Jugendlichen das Testsystem "Stellwerk", welches zu einer Standortbestimmung mit Blick auf die Schul- und Berufswahl und die Ausgestaltung des 9. Schuljahres mit Wahlfächern führt. Im 9. Schuljahr sind gemäss Stundentafel nur noch 24 der 33 35 Wochenlektionen für alle Schüler und Schülerinnen fix vorgegeben. Im Umfang von neun elf Wochenlektionen haben die Jugendlichen zusätzlich Wahlfächer zu belegen, in denen sie beruflich erforderliche Stärken ausbauen bzw. Schwächen abbauen können. Theoretisch kann das 9. Schuljahr fremdsprachenfrei durchlaufen werden. In der Praxis werden aber Schülerinnen und Schüler des Niveaus A weiterhin Englisch- und Französischunterricht belegen, weil dies für anspruchsvolle Berufsausbildungen und weiterführende Schulen ein Erfordernis ist. Die Möglichkeit, sich aus Fremdsprachen auszuklinken, kommt somit vor allem Schülerinnen und Schülern des Niveaus B entgegen, die eine handwerkliche Lehre

5 absolvieren werden und keine Berufsmaturität anstreben. 4. Macht es Sinn, dass schwache B-Schülerinnen und -Schüler ein halbes Jahr fünf Lektionen Französisch besuchen müssen und erst ab dem 2. Semester dispensiert werden können? Ja, es macht Sinn. Die Schweiz ist ein mehrsprachiges Land. Möglichst alle Schülerinnen und Schüler sollen an der Volksschule eine zweite Landessprache mindestens kennen lernen können. Weil Uri auf das Primarschulfranzösisch verzichtet, geschieht dies auf der Oberstufe. Vom Französischunterricht kann man nur im Niveau B dispensiert werden. Für die Dispensation bestehen zwei Kriterien, die beide erfüllt sein müssen. Eine Schülerin oder ein Schüler wird vom Französischunterricht dispensiert, 1. wenn sie/er im Durchschnitt der Fächer Deutsch und Englisch ungenügend ist (Niveau B, Durchschnittsnote unter 4.0, es gelten die Noten im Zeugnis), 2. wenn die Gesamtbeurteilung ergibt, dass der weitere Besuch des Französischunterrichts für den betreffenden Schüler oder die betreffende Schülerin nicht sinnvoll ist. Als dispensiert gelten auch Schülerinnen und Schüler, die schon in der Primarschule angepasste, individuelle Lernziele hatten (vom Schulrat verfügter Status) und auf der Oberstufe weiterhin durch einen schulischen Heilpädagogen speziell betreut werden bzw. die Werkschule besuchen. In den Werkschulen wird kein Französisch unterrichtet. Dass B-Schülerinnen und -Schüler schon nach dem ersten Semester des 7. Schuljahres eine ungenügende Durchschnittsnote in Deutsch und Englisch haben, dürfte eher selten der Fall sein. Dementsprechend bilden Dispensationen vom Französischunterricht die Ausnahme. Schülerinnen und Schüler mit genügenden Noten in Deutsch (Niveau B) und Englisch (Niveau B) besuchen weiterhin den Französischunterricht. Es wird folglich in der Praxis eher selten vorkommen, dass eine Schülerin oder ein Schüler während dem Schuljahr von Französisch dispensiert wird. Dies zeigen auch erste Erfahrungen im Schuljahr 2012/2013. Nach dem 1. Semester wurden im ganzen Kanton sechs Schülerinnen und Schüler vom Unterricht in Französisch dispensiert. Dispensationen während des Schuljahres sind für die Schulen aufwendig zu organisieren und können zusätzliche Kosten verursachen, falls für die Dispensierten ein Ersatzangebot gemacht werden muss, für welches eine Lehrperson eingesetzt werden muss. Deshalb sind Dispensationen eher am Ende des 7. Schuljahres zu erwarten. Am Ende des 8. Schuljahres

6 kann man Französisch ohnehin abwählen. III. Allgemeine Überlegungen Auffällig ist, dass die Dispensationsfrage nur in Bezug auf die sprachliche Bildung diskutiert wird. Man nimmt fälschlicherweise an, eine Beschränkung auf Deutsch und Englisch führe quasi von selbst zu besseren Leistungen in diesen beiden Fächern. Man übersieht gerne, dass das Erlernen von Fremdsprachen auch Auswirkungen auf die Kompetenz in der Muttersprache Deutsch hat. Insbesondere die Grammatik wird oftmals erst im Vergleich mit den Fremdsprachen verstanden. Es käme niemandem in den Sinn, mathematisch weniger begabten Jugendlichen eine Beschränkung auf Arithmetik und Geometrie mit Dispensation von Algebra zu ermöglichen. Die mathematischen Disziplinen sind eben schon lange etabliert, während der Französischunterricht für alle B-Schülerinnen und -Schüler erst mit der EDK- Sprachenstrategie von 2004 Einzug gehalten hat. In der Diskussion um den Französischunterricht dürfen nicht die eigenen, vielleicht schlechten Erfahrungen der Erwachsenen mit dem Erlernen von Französisch auf die Jugendlichen übertragen werden, wie das leider oft geschieht. Aus der Forschung lässt sich gesichert belegen, dass Jugendliche, auch schwächere Schülerinnen und Schüler, von ihrer intellektuellen Disposition her durchaus in der Lage sind, neben Englisch noch Französisch zu erlernen. Primäre erzieherische Aufgabe der Lehrpersonen und Eltern ist es, das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler zu stärken, und ein angstfreies, förderorientiertes Lernen zu ermöglichen. Das ist man ganz besonders den schwächeren Schülerinnen und Schülern schuldig, auch auf der Oberstufe. Wie in allen anderen Fächern soll der Unterricht anschaulich sein, einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen haben, Lernstrategien thematisieren, Sprachvergleiche ermöglichen, kommunikative Situationen ins Zentrum rücken usw. Mitteilung an Mitglieder des Landrats (Interpellationstext); Mitglieder des Regierungsrats; Rathauspresse; Standeskanzlei; Direktionssekretariat Bildungs- und Kulturdirektion und Bildungs- und Kulturdirektion. Im Auftrag des Regierungsrats Standeskanzlei Uri Der Kanzleidirektor