Rezente Dolinen im DKN-Arbeitsgebiet

Ähnliche Dokumente
Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte, Lusenstr. 2, Sankt Oswald-Riedlhütte

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

WG geeignete 3 Raumwohnung mit EBK im südlichen Stadtgebiet

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Tagungszeit am Tegernsee

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Ihr Tagungshotel für Klausuren, Workshops und Seminare TAGUNGSZEIT AM TEGERNSEE

Update: Günstiges, saniertes MFH in Waldbronn im Grünen! Im UG mit Gewerbe- oder Wohnmöglichkeit!

Repräsentative Büroadresse in Niedrig Energie Haus

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Mering. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Landratsamt Roth - Wirtschaftsförderung

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Kurzanleitung für die Datenbewirtschaftung im WebClient von Deskline 3.0

Tour de Franconie (Etappe NR3) Doppelpack: Südliche Fränkische Schweiz und Veldensteiner Forst

Die Sparkassen als Partner der Energiewende

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Gemeinde Mittelneufnach

Unheimliches im Wald

3,5-Raum-Maisonettenwohnung mit Balkon

des Gemeindevorstandes Trin zur Gemeindeversammlung vom Dienstag, 25. März 2014, Uhr im "Saal des Ringel" in Trin

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Erdfallmeldung online

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

Waldschlößchen Heideblick Am Waldschlößchen 2 Am Brauhaus Dresden

Mehr sehen mit weniger Licht

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am

Öffentliche Informationsveranstaltung

Perspektivenkonferenz 2007

Wohnen, wie wir wollen. VR-Bank. Jetzt beraten lassen! Rottal-Inn eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. VR-ImmoConcept

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Erste-Schritte VP 5.1

Großes Grundstück (teilweise bebaut) 6344 Walchsee in Tirol Region Kaiserwinkl

23. Informationsveranstaltung Geobasisdaten. der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Dr. Klement Aringer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Pappenheim. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007

4.5 Zimmer Wohnung an ruhiger Lage mit Seesicht

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Seminar-Informationen

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Schwimmteich in der Hotelanlage

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Grosszügiges Landhaus an hervorragender Lage mit traumhafter Aussicht! Hermetsbüelstrasse 66, 8488 Turbenthal

Günstiges MFH in Waldbronn am Wald! Im UG mit Gewerbeoder Wohnmöglichkeit!

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Schongau. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

SONDER THEMEN GEZIELT. werben in unseren Sonderveröffentlichungen

Order Management. HL7 ORM Schnittstellen-Spezifikation. 2015synedrainformationtechnologies Homepage:

Vom Nutzen der Wildblumen

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Habach. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und viel Potential in ruhiger Lage

Andreas Jaun, Sabine Joss

HÖCHST BEEINDRUCKEND! PRODUKTE MIT IHRER WERBUNG INDIVIDUELLE GEBIETSPLANER SCHREIBTISCHUNTERLAGEN KARTENKALENDER LANDKARTEN

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Feiern auf Gut Sonnenhausen

Pressemitteilung A06/12

Gemeinsam Stadt gestalten!

Gästeinformation & Angebote

Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung

Gemeinde Kiefersfelden

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Verkauf Bauland Marbachegg 6196 Marbach

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg

Der beste Weg zur Ferienvilla

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

BESCHNITTZUGABE EINSTELLUNGEN

Gemeinde Waldbüttelbrunn

Konferenztisch mit angeschlossener Bergweide

Online-Börse Kooperation Schule-Wirtschaft. ein Projekt des

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Telefon: / Telefax: / Internet:

Ein Schmuckstück für Naturliebhaber:

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst Abschlussprüfung Winter

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Die Entwicklung des Grundstücksmarkts in Deutschland

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

Dimmsystem Professional (DIMPro)

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand:

Inhaltsverzeichnis. Corporate Design Manual

X X X. Das Kumulationsgebiet ist somit als schwarzer Fleck definiert.

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF

Umsetzungs- Energie tanken

Industriebrachen-Plattform Schweiz

Transkript:

Rezente Dolinen im DKN-Arbeitsgebiet Inhalt 1 Dolinenkataster Nordbayern (DKN), -Arbeitsgebiet, Datenerfassung Bild 1: Rezenter Dolineneinbruch 2 Rezente Dolinen/Erdfälle im DKN-Arbeitsgebiet Tabelle 1: Rezente Dolinen/Erdfälle Aktuelle Einbrüche (Bilder 1 bis 11) 3 Fundstellen 4 Hinweise (auf weitere DKN-Berichte ) 1 Dolinenkataster Nordbayern (DKN), -Arbeitsgebiet, Datenerfassung Details hierzu siehe Bericht: Dolinenkataster Nordbayern (DKN) [KLANN 2016] und [KLANN 1988]. Bild 1: Dolineneinbruch bei Mönchs vom Frühjahr 2009 (6334/D145) (Foto Ernst Klann vom 29.03.2009) 2 Rezente Dolinen/Erdfälle im DKN-Arbeitsgebiet Zum Stand 31.12.2016 waren im DKN-Kataster 8073 Dolinen bzw. im DKN-Vorkataster 4857 Objekte erfasst. Die dem DKN bekanntgewordenen 151 neueren (rezenten) und einige fossile Einbrüche (15) sind in Tabelle 1 geordnet nach Einbruchsjahr aufgelistet; hierzu vorliegende Bilder sind im Anschluss an Tabelle 1 aufgezeigt. Zum Stand 31.12.2016 waren von diesen 151 Objekten bereits 107 Objekte wieder verfüllt, 23 Objekte in gestörtem und 23 Objekte in ungestörtem Zustand. Viele der frisch einbrechenden Erdfälle auf landwirtschaftlichen Flächen werden meist unverzüglich vom Grundstücksbesitzer aufgefüllt. Diese Einbrüche werden der Öffentlichkeit nicht bekannt.

DKN-Nr. Entstehungsort (Zustand heute) Dimensionen Einbruchsjahr ( + ) 6635/D448-4 Acker E Sankt Lampert (verfüllt) 6 m x 4 m, 0,3 m tief 2015 6635/D448-3 Acker E Sankt Lampert (verfüllt) 5 m x 5 m, 0,5 m tief 2015 (s. Bilder 5 und 6) 6234/D151 Wildbachufer N Tüchersfeld 3 m x 3 m, 1 m tief 2015 (s. Bild 10) 6435/D073 Wiese W Mittelreinbach (verfüllt) 1,5 m x 1, 5 m,? m tief 2015 (s. Bild 7) 6636/D038 Acker E Sauheim (verfüllt) 0,5 m x 0,5 m, Tiefe 2,0 m 2015 (s. Bilder 3 und 4) 6032/D037 Acker SW Herzogenreuth(verfüllt) 2,0 m x 1,5 m, Tiefe? 2013 6028/D003 W Michelai i. Steigerwald? 2013 6133/D090 Acker NW Siegritz (verfüllt)? 2013 5933/D106 SE Modschiedel (Verfüllt)? m x? m, 4,5 m tief 2012 5933D111 N Stadelhofen (verfüllt9 0,5 m x 0,5 m, Tiefe? 2012 6333/D053 NW Hiltpoltstein (Acker, verfüllt) 4,0 m x 1,5 m, 3 m tief 2012 5827/D002 Wiese oder Acker S Maßbach 0,5 m x 0,5 m, 8 m tief vor 10/2012 bei 7036/D022-2 Wiese bei Maierhofener Doline 2 m x 2 m, 3 4 m tief vor 10/2012? 6535/D206 Wiese (verfüllte Doline brach nach) 2,1 m x 2,1 m, 0,7 m tief 2012/1 5827/D002 Wald (S Maßbach) (verfüllt?) 0,5 m x 0,5 m, 8 m tief 2012? 5933/D104 S Modschiedel (verfüllt) ß m x? m, 5 m tief 2011 6027/D003 Wiese (N Sulzheimer Gipshügel) 1 m x 1m, 1 m tief 2011 5933/D110 N Stadelhofen (verfüllt) 0,25 m x 0,25 m, 0,8 m tief 2011 7033/D125 Acker (verfüllt) 1 m x 1 m, Schacht 2011 (K?) 5933/D112 N Stadelhofen (verfüllt) 0,5 m x 0,5 m, 4 m tief 2010 5938/D002 S Holenbrunn (Wunsiedel) (verfüllt) 2 m x 1,5 m, 2,5 m tief 2006 bis 2009 5933/D109 N Stadelhofen (verfüllt) 1,5 m x 1,5 m, 2 m tief 2009? 6033/D029 Acker (verfüllt?) 4 m x 4 m, 2 m tief 2009 6334/D145 Ortsrand Münchs (verfüllt) 15 m x 7 m, 2 m tief 2009? (s. Bild 1) 6334/D146 Ortsrand Almos (verfüllt) 1 m x 1m, 1,5 m tief 2009 6335/D668 In Mosenberg (verfüllt) 1 m x 1 m, 3 m tief 2009 6235/D188 Straßenböschung B85 (verfüllt) 2,5 m x 2,5 m, 1 m tief 2008 7032/D063 Wiese (n. offen, soll verfüllt werden) 4 m x 4 m, Schacht 2008 (K68) (Bild 11) 7033/D124 Wald (Zustand?) 8 m x 4 m, Schacht 2008 (K67) 6334/D001-2 Beim Gaisloch Münzinghof (verfüllt) 2 m x 1,5 m, 2 m tief 2007? 6335/D667 Obstgarten (verfüllt) 1,5 m x 1,2 m, 1 m tief 2007 6033/D028-1 Acker (verfüllt) 2 m x 2 m,0,5 m tief 2006 6033/D028-2 Acker (verfüllt) 1,5 m x 1,5 m,0,8 m tief 2006 6235/D187 Straßengraben B85 (verfüllt) 5 m x 3 m, 3 m tief 2006 6435/D072 Bachbett Reinbach (verfüllt) 0,3 m x. 0,3 m, Tiefe? 2005 6434/D003 Acker (ungestört?) 0,9 m x 0,8 m, Schacht 2003 (D627) 6436/D008 Straßengraben (verfüllt) 5 m x 3,5 m, 5 m tief 2002 6436/D009-1 bis -2 Feldweggraben (verfüllt) 2 m x 2 m, 1,5 m tief 2002 6637/D024 Wald (ungestört) 0,8 m x 0,8 m,5,9 m tief 2002 (E110) (s. Bild 9 6737/D021 Straße (verfüllt) ca. 1 m x 1 m, 1 m tief 2002

6034/D026 Waldrand NE Simmelbuch (verfüllt) 0,9 m x 0,8 m, 20 m tief 2001 (lt. Gfk) 6235/D186 NM Körbeldorf (Autobahn) (verfüllt)? 2001 6134/D007 SE Plankenfels (verfüllt) 1,2 m x 0,5 m, 1 m tief 2000 6233/147 W Etzdorf 1,7 m x 1 m,? m tief < 2000 6436/D006 Wiese (verfüllt) 1,5 m x 1,5 m, 0,3 m tief 1999 6033/D026 Am Rand eines Feldweges (verfüllt) 1,2 x 1,2 m, 2 m tief 1998 6636/D010-1 bis -3 Acker (verfüllt) 4 m x 3 m, 1,5 m tief 1998 6335/D490-1 Doline bei Rußhütte (unverändert) 30 m x 25 m, 6 m tief 1997 6233/D147 Acker (verfüllt) 1,7 m x 1,0 m,? m tief 1996? 6636/D001 Acker (verfüllt) 2 m x 2 m, 4 m tief 1996 6235/D012 Obstgarten über Höhle (verfüllt) 2 m x 2 m, 4 m tief 1995 (A245) 6333/D052 Straßengraben (verfüllt) 1,1 m x 0,4 m,1,5 m tief 1995 6435/D050 Wiese (verfüllt) 2,5 m x 2,5 m, 1,2 m tief 1995 6033/D022 Kläranlagengelände (verfüllt) 3 m x 3 m (Schätzwert) 1994 6536/D018 Obstgarten (verfüllt) 2 m x 2 m, 5,3 m tief 1994 6635/D001 Wegrand (verfüllt) 1,2 m x 1,2 m, 2,9 m tief 1994 6938/D001 Straße in Wohngebiet 1 (verfüllt) 6 m x 3 m, 7 m tief 1994 6233/D010 Acker b. Wohlmannsgesees (verfüllt) 2 m x 1,5 m, 0,7 m tief 1993? 6132/D001 Acker (verfüllt) 0,3 m x 0,3 m, Schacht 1991 (C371) 6335/D021-1 bis -8 Fischteich/Wiese(verfüllt) 1 m bis 7 m, bis 1 m tief 1991 6132/D002 Wiesen (verfüllt) 1 m x 0,5 m, Schacht 1989 (C369) 6235/D006 Wiese (verfüllt) 11,5 m x 7,4 m, 1,4 m tief 1989? 6436/D001 Straße (verfüllt) 8 m x 5 m, 1,5 m tief 1988 6636/D005 Acker (verfüllt) 4 m x 4 m, 4,5 m tief 1988? 6235/D168-3 Höhlenboden Felslindl (unverändert) 3 m x 3 m, 1,2 m tief 1987 (A054) 6235/D170 neben Flembachbett (verfüllt?) 2 m x 2 m, 2 m tief 1987 6235/D171 Straßengraben B85 (verfüllt) 1 m x 1 m, 1,6 m tief 1987 6334/D138 Acker (verfüllt) 4 m x 3,5 m, 3,5 m tief 1987 5728D002 W Untertanningsmühle (verfüllt) ß m x? m, 15 m tief 1986 6235/D167-1 bis -4 Wiesen (verfüllt) max. 8 x 8 m, Tiefe? 1986 6335/D009-1 Wald (ungestört) 4,7 m x 4,0 m, 2,9 m tief 1986 6335/D009-2 Wald (ungestört) 2,5 m x 2,5 m, 1,8 m tief 1986 6235/D126 Bachbett Mühlbach (verfüllt) 2 m x 2 m, 2 m tief 1985 (bei A191) 6235/D150 Veldensteiner Forst (verfüllt) 3 m x 3 m, 6 m tief 1985 6133/D052 Acker (verfüllt) 2,9 m x 1,9 m, 3,5 m tief 1984 6435/D058 Acker (verfüllt) 2 m x 2 m, 1 m tief 1984 6235/D173 Erdfall bei Hammerberg (verfüllt) 2 m x 2 m, 2 m tief 1983? 6335/D324 Stadtweiher (verfüllt) Ausmaße unbekannt 1983 6133/D057 Acker (verfüllt) 4 m x 4 m, 2,5 m tief 1982 6235/D158-1 Seebergponor (Zustand?) 3 m x 2 m, 2,5 m tief 1982 6235/D172-1 bis -4 Wiesen (verfüllt) Ausmaße unbekannt 1981 6235/D003-1 bis -8 Wiesen/Äcker (verfüllt) mind. 8 Einbrüche 1980 (A305) 6235/D004-1 bis -12 Wiesen/Äcker (verfüllt) 12 Einbrüche 1980 (A304) 6235/D001 Bachbett Speckbach (verfüllt) 3 m x 3 m, 7 m tief 1979 (A306) 6335/D068 Gemüseg. (Höhlenzugang verrohrt) 4 m x 4 m, 25 m tief 1979 (A285) 6033/D021 Acker (verfüllt) 1,1 m x 0,8 m, Schacht 1975? (C325) 6335/D075 Forststraße (verfüllt) 3,5 m x 3,5 m 1970 (A273)

5828/D001 Wald südlich Humbrechtshausen 13 m x 10 m, 19,6 m tief 1956 (verfüllt?) 6234/D006-1 b. 11 Hühnerloher Erdfälle bis 20 m Länge 1864 6233/D012 Leutzdorfer Doline (verfüllt) 80 m x 50 m, 13 m tief 1835 6032/D001 Wald (ungestört) 0,8 m x 0,8 m, Schacht fossil (C370) 6032/D013-1 Wiese (zw. Feldweg und Autobahn) 30 m x 30 m, 8 m tief fossil (C72) 6132/D003 Wald (verstürzt) 2 m x 2 m, Schacht fossil (C255) 6132/D004 Wald (ungestört) 7 m x 3 m, Schacht fossil (C278) 6132/D005 Wald (ungestört) 3 m x 3 m, Schacht fossil (C296) 6132/D007 Wald (ungestört) Hangriss fossil (C368) 6133/D049 Wald (Eingang verschlossen) 6 m x 6 m, Schacht in Dol. fossil (C21) 6133/D004-1 Wald (ungestört) 4 m x 4 m, 2 m tief fossil? (über C16) 6133/D005 Wald (ungestört) 16 m x 16 m, 25 m tief fossil (C38) 6133/D006 Wald (Eingang verschlossen) 2 m x 2 m, Schacht fossil (C58) 6133/D048-1 Wald (ungestört) 33 m x 33 m, 7 m tief fossil (C360) 6133/D048-2 Wald (ungestört) 16 m x 16 m, 3 m tief fossil (C360) 6133/D051 Wald (ungestört?)? fossil (C244) 6133/D056 Wald (ungestört) 4,3 m x 4,3 m, Schacht fossil (C88) 6233/D014 Wald (ungestört) 50 m x 50 m, 20 m tief fossil (C29a-o) + Katasternummer des privaten Höhlenkatasters Fränkische Alb (HFA, siehe http://www.lhk-bayern.de/hoehlenkataster/hfakarstgebiete.html ) Tabelle 1: Rezente Dolinen/Erdfälle Aktuelle Einbrüche (Bilder 1 bis 11)

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN-Arbeitsgebietes > Rezente Dolineneinbrüche Bild 1: Dolineneinbruch bei Mönchs vom Frühjahr 2009 (6334/D145 (Foto Ernst Klann vom 29.03.2009) Bild 2: Dolinennachbruch bei Gotzendorf vom Winter 2011/2012 (6535/D206) Foto Ernst Klann vom 25.03.2012

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN-Arbeitsgebietes > Rezente Dolineneinbrüche Bilder 3 und 4: Dolineneinbruch Erdfall E Sauheim vom Sommer 2015 (6636/D038 (Bilder von Schmaußer vom 25.08.2015, E. Klann bei der Erdfallerkundung) Bilder 5 und 6: Erdfall E Sankt Lampert vom Winter 2015 (6635/D448-3) (Fotos Ernst Klann vom Frühjahr 04.03.2016) Bild 7: Dolineneinbruch W Mittelreinbach (Foto Ernst Klann vom Frühjahr 2016) (6435/D073)

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN-Arbeitsgebietes > Rezente Dolineneinbrüche Bild 8: Erfassung eines rezenten Einbruches bei Münzinghof (6334/D001-2 (Foto W. Klann vom 12.05.2008) Bild 9: Dolineneinbruch Taubenbacher Forst 2008 (6637/D024; E110 Taubenbach Erdfall) (Foto Ernst Klann vom 28.08.2002) Bild 10 Doline 6234/D151 N Tüchersfeld (Foto Ernst Klann vom Herbst 2016 (6234/D151)

3 Fundstellen Bild 11: Erdfall bei am Siebenkreuz (7032/D063, K68) (Foto E. Klann vom 17.04.2009) KLANN, E. (1988 - ): Dolinenkataster Nordbayern (DKN).- Pruppach (siehe: http://www.dk-nordbayern.de/) KLANN, E. Arbeitsgebiet/Homepage Dolinenkataster Nordbayern, siehe http://www.dolinenkataster.de/index.php?main=dolinen&over=1 KLANN, E. (2015): Dolinenbegriffs-ABC. - In: http://www.dolinenkataster.de/pdf/veroeffentlichungen_dolinenbegriffe_erl.pdf KLANN, E. (2016): Dolinenkataster Nordbayern (DKN). In: http://www.dk-nordbayern.de/pdf/auswertungen_kataster.pdf LfU: GeoFachdatenAtlas (Bodeninformationssystem Bayern) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.- http://www.bis.bayern.de/bis/initparams.do [LfU-Gefahrenhinweiskarten] http://www.lfu.bayern.de/geologie/massenbewegungen/gefahrenhinweiskarten/index.htm 4 Hinweise (auf weitere DKN-Berichte ) Zusammenfassungen zu verschiedenen Dolinenparametern (Erfassungsstand, Dolinenlage, -zustand, Längen- und Tiefenverteilung, Dolinendurchschnittslänge, - tiefe, Dolinendichte, -form, -größe, -typ, -geotope Höhlen, Ponordolinen, Rezente Objekte) wurden vom Autor erarbeitet und in die DKN- Homepage eingestellt, siehe http://www.dolinenkataster.de/index.php?main=katasterauswertungen_arbeitsgebiete&over=2 Zusammenfassungen zu politischen Verwaltungsgebieten (Regierungsbezirke, Landkreise, Gemeinden), geologischen Regionen (Karstgebiete, Geologische Räume) und TK25-Flächengebiete bzw. Detailberichte hierzu wurden vom Autor erarbeitet und in die DKN-Homepage eingestellt, siehe

http://www.dk-nordbayern.de/index.php?main=katasterauswertungen&over=2 Kontakt: info@dk-nordbayern.de oder ernst.klann@web.de Ernst Klann Pruppach 5 92275 Hirschbach Pruppach, den 24.06.2011 Ergänzung/Fortschreibung 11.12.2011 Ergänzung/Fortschreibung 23.01.2012 (5828/D001) Ergänzung/Fortschreibung 28.03.2012 (6535/D206) Ergänzung/Fortschreibung 03.10.2012 (7036/D022-2) Ergänzung/Fortschreibung 12.10.2012 (5827/D002) Ergänzung/Fortschreibung 15.10.2013 (6032/D037, 6133/D090) Ergänzung/Fortschreibung 30.06.2014 (keine Neuzugänge, Ziffer 1 und 2 eingefügt) Ergänzung/Fortschreibung 24.12.2015 (Bild 1 zu Doline 6334/D145, Doline 6636/D038 mit Bildern 3 und 4) Ergänzung/Fortschreibung 31.12.2016 (Bilder 5 bis 10; 16 Einbrüche ergänzt).