AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V.

Ähnliche Dokumente
HINTERGRUND DIE MOBILISIERUNG DER COMMUNITY KOMMUNIKATION WIE GEHT PREP IN FRANKREICH? ERSTE ZAHLEN EINIGE VORURTEILE.

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Satzung (Neufassung 2014)

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

Gesund älter werden in Deutschland

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Leben und Sterben in Würde

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Einheit in der Vielfalt

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Leben und Sterben in Würde

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

LEITBILD. Internationale Projekte

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Grundsatzprogramm der DLRG-Jugend Niedersachsen

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

FRANS HILFT

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Satzung der AIDS-Hilfe Frankfurt e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Angaben zu Einrichtung und Träger

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Betreuungsvereine in der BAGFW

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

"Können Sie mir helfen?"

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Vereinssatzung Sammersee e. V.

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Ambulant Betreutes Wohnen

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Konzept der Mitarbeiterberatung

FOLLOW-UP-FRAGEBOGEN - HIV-NEGATIVE MÄNNER

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Der HIV-Test. Was ich wissen und was ich mir im Vorfeld überlegen sollte

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Transkript:

AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. Geschäftsbericht 2016 Alfred-Delp-Straße 10 Fon: 06181-31000 63450 Hanau Fax: 06181-31001 www.aidshilfe-hanau.de info@aidshilfe-hanau.de

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Wegmarken der... 4 Vorstand des Jahres 2016... 4 Satzung und Ziele... 5 Organigramm... 6 Leitbild der AIDS-Hilfen in Hessen... 7 Wer wir sind 7 Unsere Werte 7 Unsere Ziele 8 Unser Konzept 8 Unser Handeln 9 Unsere Perspektiven 10 FAQ s zur PrEP von der Deutschen AIDS-Hilfe... 11 Mitgliederentwicklung... 14 MitarbeiterInnen... 14 Ehrenamtliche HelferInnen... 14 Supervision... 15 Fort- und Weiterbildungen... 15 Beratungsangebot... 16 Beratungszeiten... 17 Angaben zur Statistik... 17 Beratung..18 Anonyme Beratung... 18 KlientenInnen... 18 Anonyme Testberatungen incl. Beratungen Von Mann zu Mann... 19 Betreutes Wohnen... 20 Präventionsarbeit... 21 Präventionsarbeit für Sexarbeiterinnen und Freier... 24 Präventionsarbeit für die allgemeine Bevölkerung... 25 Kassenbericht... 27 Wir sagen DANKE!...29 2

Einleitung Die Lebenserwartung mit HIV ist höher als in der Durchschnittsbevölkerung Obwohl man unmöglich vorhersagen kann, wie lange ein individueller Mensch mit HIV leben wird, ist die Lebenserwartung der HIV-Infizierten als Gruppe in den letzten Jahren dramatisch angestiegen (und steigt weiter). Zumindest in den Ländern, wo es Zugang zur HIV-Therapie gibt, ist die durchschnittliche Lebenserwartung und auch die Lebensqualität für Menschen mit HIV heute vergleichbar der von Nicht-Infizierten. In einigen Untersuchungen zeigte sich sogar, dass Menschen mit HIV, die keine weiteren Risikofaktoren haben (kein i.v. Drogenkonsum, keine chronische Hepatitis, kein Zigarettenrauchen), frühzeitig mit einer HIV- Therapie begonnen haben und mit der Viruslast stabil unter der Nachweisgrenze liegen, sogar eine etwas höhere Lebenserwartung haben als die Allgemeinbevölkerung vermutlich deshalb, weil sie unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle sind. Treten gesundheitliche Problem auf, können diese deshalb schnell erkannt und behandelt werden. Damit lässt sich leben, oder? Der Vorstand Quelle: Projekt Information 1/17 3

Wegmarken der 14. Oktober 1996 Gründung der AIDS-Beratungs- und Kontaktstelle e.v. Vereinsregister Hanau Nr. 1493 Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Hanau Steuernummer 22-25055608 16. Nov. 1997 Umbenennung in AIDS-Hilfe Hanau e.v. 29. Januar 2003 Beschluss der Mitgliederversammlung: Kollektiver Vorstand Interner Zusatz: AIDS-Hilfe Hanau e.v. für den Main-Kinzig-Kreis 22. August 2008 Beschluss der Mitgliederversammlung: Umbenennung in AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. Erweiterung des Vereinszwecks auch auf sexuell übertragbare Infektionen Vorstand besteht aus: Vorsitzende/r, stv. Vorsitzende/r, Schatzmeister und durch Beschluss der Mitgliederversammlung auch weiterer Vorstandsmitglieder Mitgliedschaft: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen e.v. AIDS-Hilfe Hessen e.v. Deutsche AIDS-Hilfe e. V. Bankverbindung: Frankfurter Sparkasse 1822 63450 Hanau Konto-Nr.: 55400 BLZ: 50050201 Vorstand des Jahres 2016 Jessica Alles, Langenselbold Burkhard Huwe, Hanau-Steinheim Marc Kämpf, Rodgau Michael Radtke, Hanau-Steinheim Dr. Dorothee Zimny, Hanau 4

Satzung und Ziele Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige beziehungsweise mildtätige Wohlfahrtszwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist, einer Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen und einer Verbreitung der Krankheit AIDS entgegenzuwirken, Beiträge zur Bekämpfung der Krankheiten zu leisten, sowie den von den Krankheiten Betroffenen und Gefährdeten und deren sozialem Umfeld Hilfestellung zu geben. Zur Durchführung des Vereinszwecks plant der Verein neben allgemeiner Aufklärung insbesondere: Konkrete Hilfestellungen durch Beratung, Betreuung und das Unterhalten von Kontaktcafé, Kriseninterventionsstelle, Sozialstation, Wohnprojekte für Betroffene anzubieten, die Lebensbedingungen für HIV- und AIDS-Betroffenen Menschen durch politische Arbeit und allgemeine Informationen zu verbessern, die Lebensbedingungen durch Zusammenarbeit mit den örtlichen Institutionen, insbesondere dem Landesverband der Hessischen AIDS-Hilfen und der Deutschen AIDS-Hilfe zu verbessern Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden. (Satzung vom 22.08.2008) 5

Organigramm 6

Leitbild der AIDS-Hilfen in Hessen Wir, die AIDS-Hilfen in Hessen, stellen uns den vielfältigen Herausforderungen von HIV und Aids und machen uns stark für die Interessen von Menschen und Gruppen, die durch die Zuschreibung von Aids, durch die Konfrontation mit einer erhöhten HIV-Infektionsgefahr, oder durch die Folgen einer Infektion beeinträchtigt sind. Die neun hessischen AIDS-Hilfen sind zusammengeschlossen im Landesverband, der ihre Interessen vertritt, der aktiv an der Qualitätssicherung der Arbeit mitwirkt und der Raum schafft für Solidarität und Ausgleich innerhalb des Verbandes. Die Leitbildentwicklung ist Ergebnis eines langjährigen Qualitätsprozesses, der mit der Fertigstellung des Leitbildes einen weiteren Schritt vorangeht. Wer wir sind Menschen, die als Schwule oder Drogengebrauchende mit der Zuschreibung von Aids gelebt haben, sowie solidarische Menschen aus den Hilfesystemen gründeten in verschiedenen hessischen Städten AIDS-Hilfen. Diese entstanden überwiegend in den 80er Jahren als Reaktion auf eine gesellschaftliche Stimmung und eine Politik, die Menschen mit HIV und Aids ausgrenzen wollte und Minderheiten diskriminierte. Wir verstehen unsere soziale Arbeit daher immer auch als ein politisches Handeln und treten der Normierung und Ausgrenzung von Menschen und Gruppen aufgrund ihrer Infektion, ihres Drogengebrauchs, ihres Sexualverhaltens und/oder ihrer Herkunft und Hautfarbe entschieden entgegen. Die regionalen AIDS-Hilfen arbeiten heute mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Bereichen Beratung, Betreuung und Prävention im Kontext von HIV und Aids sowie anderer sexuell und beim Drogenkonsum übertragbarer Infektionen. Selbsthilfe sowie die Mitarbeit infizierter Menschen nehmen in dieser Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Unsere Werte Wir orientieren uns an den humanistischen Prinzipien der Toleranz, der Gewaltfreiheit und der Gewissensfreiheit. Wir sind der Tradition der Aufklärung verpflichtet und zielen in unserer Arbeit darauf ab, überholte Vorstellungen, Vorurteile und Ideologien abzubauen, um Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen. Wir gehen von der Gleichwertigkeit der Geschlechter und der kulturell bedingten Einflüsse aus. Selbstbestimmung in Bezug auf die Entfaltung persönlicher Potentiale, auch in den Lebensbereichen Gesundheit und Sexualität, wird von uns geachtet und gefördert. Ein solches Verständnis von Lebensweisenakzeptanz basiert immer auf der Einvernehmlichkeit aller Beteiligten und findet seine Grenze immer in der Selbstbestimmung der Anderen. Gesundheit ist für uns mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit verstehen wir als die selbstbestimmte Verfügung des Menschen über seine Lebensumstände. Dies 7

zu realisieren ist der oder die Einzelne nicht isoliert imstande, sondern nur als Teil der Gemeinschaft. Lebensumstände werden auch durch gesellschaftliche Normen und Gesetze geprägt. Deswegen wollen wir Stigmatisierungen, Diskriminierungen und Kriminalisierung jener Gruppen, die dadurch besonders verletzlich werden, beseitigen. Unsere Ziele Der Umgang mit Infektionsgefährdungen sowie das Leben mit HIV und Aids in dieser Gesellschaft müssen einfacher werden. Das setzt voraus, dass sich das Reden über Aids an den Lebenswirklichkeiten der davon Betroffenen orientiert und die Erkenntnisse der Sexual- und Suchtforschung kritisch reflektiert. Unser Ziel ist, dass infizierte Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus in unserem Land sozial eingebunden und medizinisch versorgt leben können. Wir wenden uns gegen die Untätigkeit der internationalen Staatengemeinschaft angesichts der Situation in Ländern mit hoher Infektionsrate und unzureichendem Medizinsystem. Das Herunterspielen einer Infektion mit HIV ist ebenso verfehlt und schädlich wie die unangemessene Dramatisierung von Aids in Deutschland. Der Erfolg unserer Arbeit bemisst sich nicht an der möglichst niedrigen Zahl erhobener Neudiagnosen, sondern daran, dass möglichst viele gefährdete Menschen eine reelle Chance haben, ihre eigene Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Das setzt umfassende Informationen und Zugang zu Schutzmöglichkeiten (z. B. Spritzbestecke und Kondome) für Alle voraus, egal ob in Freiheit oder in Haft. Gesundheitsvorsorge und -versorgung sowie Teilhabe an gesundheitsfördernden Ressourcen sind Menschenrechte und nicht abhängig von gesellschaftlich erwünschtem Verhalten. Unser Konzept Da Menschen ihr Gesundheitspotential nur dann weitgehend entfalten können, wenn sie auf die Faktoren, die ihre Gesundheit beeinflussen, auch Einfluss nehmen können (Ottawa Charta 1986), arbeiten wir im Sinne der strukturellen Prävention, die auf eine Verknüpfung von Verhaltens- und Verhältnisprävention abzielt. Darunter verstehen wir die Herstellung, Verbesserung und Aufrechterhaltung von Strukturen, die es dem Individuum ermöglichen, Risiken und Chancen hinsichtlich Infektion, Diagnostik und Medikation realistisch einzuschätzen und entsprechend seiner Persönlichkeit und Bedürfnisse in sein Handeln einzubeziehen. Auf der Ebene der Primärprävention entwickeln wir Konzepte, mit denen wir Menschen befähigen, ihr Risiko einzuschätzen und selbstbewusst über ihr Handeln zu entscheiden. Im Bereich der Sekundärprävention unterstützen wir Maßnahmen, die der Gesundheitsförderung HIV-positiver Menschen dienen. Ziel der Tertiärprävention ist, die Lebensqualität von Menschen, die an Aids erkrankt sind, zu verbessern. Hauptamtlichkeit, Ehrenamtlichkeit und Selbsthilfe bilden die drei Säulen unserer Arbeit. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass auf allen Ebenen des Engagements weitgehende Möglichkeiten der konzeptionellen Einflussnahme und der konkreten Mitarbeit vorhanden sind. Unsere Hilfestellungen gestalten wir niedrigschwellig und unbürokratisch. Datenschutz und Vertraulichkeit für haupt- und ehrenamtlich Tätige sind 8

unverzichtbare Elemente unserer Arbeit. Wir schüren keine Ängste, sondern stellen Risiken nach bestem Wissen und Gewissen dar. Wir schreiben niemandem Antworten vor, sondern arbeiten an der Findung individueller, selbstbestimmter Lösungen. Wir unterstützen und fördern aktiv die Selbstorganisation von Menschen mit HIV und Aids, indem wir Interessierte beraten, Infrastruktur zur Verfügung stellen und Möglichkeiten der Begegnung schaffen. Die körperliche und geistige Selbst- und Handlungskompetenz jener Menschen, die die AIDS- Hilfe Nutzen wird jederzeit berücksichtigt und gefördert. Ein Handeln in Vertretung findet nur nach Absprache dann statt, wenn diese nicht oder nicht ausreichend durch geeignete Unterstützung in die Lage versetzt werden können, selbst tätig zu werden und die eigenen Interessen selbst zu vertreten. Wir arbeiten auf der Grundlage gemeinsam entwickelter Arbeitsstandards sowie von Konzepten, die immer auch theoriegestützt sind und wissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehen. Wir orientieren uns an Leitlinien, die wir in Qualitätszirkeln hessenweit entwickeln und fortschreiben. Die einzelnen AIDS-Hilfen fördern die Qualifizierung und Fortbildung von hauptund ehrenamtlich Mitarbeitenden. Regelmäßige Supervision und Teilnahme an Fortbildungen ist verpflichtender Bestandteil der Arbeit und die Bereitschaft dazu Voraussetzung für die Mitarbeit. Die hessischen AIDS-Hilfen vernetzen ihre Arbeit im gesundheitspolitischen und gesellschaftspolitischen Bereich. Kooperationen mit anderen Trägern und Organisationen sowie die Einbindung in Gremien und Fachverbände gewährleisten, dass die Projektentwicklung sich jederzeit am aktuellen Stand der fachlichen Diskussion orientiert. Unser Handeln Die hessischen AIDS-Hilfen unterhalten Anlauf- und Beratungsstellen, bieten Räume der Begegnung und initiieren Projekte. Wir arbeiten problem- und bedarfsorientiert mit unterschiedlichen Schwerpunkten in folgenden Bereichen: - Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit HIV/Aids, sowie deren An- und Zugehörigen, - Aufklärungs-, Informations- und Präventionsarbeit, - Schwulenarbeit, - Prävention bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), - Beratung und Prävention für MigrantInnen, - Akzeptierende Drogenarbeit, - Akzeptierende Stricherarbeit, - Strafvollzug, - Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, - Aids-spezifische Pflege. Wir arbeiten vernetzt als Teil sozialer Bewegung und laden zu Teilhabe und Mitgestaltung ein. Selbstkritisch setzen wir uns mit Einwänden von innen und außen auseinander. Wir werben und streiten für unsere Überzeugungen und versuchen andere für sie zu gewinnen. Dies setzt für uns voraus, dass wir nicht isoliert, sondern nach Möglichkeit im Verbund mit KooperationspartnerInnen arbeiten. 9

Unsere Perspektiven Auch wenn die Zahl der Frauen und Männer, die sich über heterosexuellen Geschlechtsverkehr infizieren steigt, wird Aids in Deutschland auch in Zukunft überwiegend ein Problem an den Rand gedrängter Gruppen bleiben. Neben Männern, die Sex mit Männern haben und intravenös Drogengebrauchenden, sind zunehmend Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße von HIV und anderen Infektionen betroffen. AIDS-Hilfe stellt sich immer neu den Fragen, die sich in Zusammenhang mit einem verantwortungsvollen individuellen und gemeinschaftlichen Umgang mit Aids ergeben und fördert den kritischen Dialog darüber. Wir streiten auch weiterhin parteilich mit den Schwachen um ihr Recht auf Teilhabe. Beschlossen auf der Mitgliederversammlung der AIDS-Hilfe Hessen e.v. am 30.10.2006 in Frankfurt und fortgeschrieben auf der Mitgliederversammlung der AIDS-Hilfe Hessen e. V. am 13.01.2012 in Frankfurt 10

FAQ s der Deutschen AIDS-Hilfe zu der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) (Stand Januar 2017) 1. Zusammenfassung Hinter dem Kürzel PrEP verbirgt sich das Wort Prä-Expositions-Prophylaxe, übersetzt etwa Vor-Risiko-Vorsorge. HIV-negative Menschen nehmen dabei ein HIV-Medikament vorbeugend ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. Die Wirksamkeit der PrEP ist bei schwulen Männern mit hohem HIV-Risiko nachgewiesen. In Deutschland ist die PrEP seit Oktober 2016 zugelassen, man muss sie aber selbst bezahlen. Andere Wege, sich Truvada oder Generika für die PrEP zu besorgen (z. B. im Ausland oder auf dem Schwarzmarkt), können mit Risiken verbunden sein. Wer die PrEP anwendet, sollte sich vorher unbedingt gut informieren und ärztlichen Rat einholen. Denn vor dem Start und während der PrEP sind Untersuchungen erforderlich, und wenn man bei der Einnahme Fehler macht, wirkt die PrEP möglicherweise nicht. 2. Was bedeutet PrEP? PrEP ist die Abkürzung für Präexpositionsprophylaxe, übersetzt etwa Vor-Risiko- Vorsorge. Bei einer PrEP nehmen HIV-negative Menschen ein HIV-Medikament vorbeugend ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. In den meisten Studien wurde das Kombinationspräparat Truvada verwendet. Die PrEP wird manchmal verwechselt mit der PEP (Postexpositionsprophylaxe). Bei der PEP nimmt man kurz nach einem HIV-Risiko Medikamente ein, um eine Infektion noch zu verhindern. 3. Wie funktioniert die PrEP? Das HIV-Medikament Truvada enthält zwei Wirkstoffe, die HIV an der Vermehrung in den Körperzellen hindern. Gelangt das Virus beim Sex ohne Kondom in die Zellen von Schleimhäuten und Immunsystem, kann es sich dort nicht vermehren. Auf diese Weise kann eine HIV-Infektion verhindert werden, man bleibt obwohl schon einzelne Körperzellen infiziert wurden - HIV-negativ. 4. Bei wem funktioniert die PrEP? Die Wirksamkeit ist in Studien mit schwulen Männern, die ein besonders hohes HIV- Risiko haben, belegt. Gemeint sind Männer, die häufig Sex haben und denen es schwerfällt, Kondome zu verwenden. Die PrEP könnte auch bei heterosexuellen Männern oder Frauen funktionieren. Die bisherigen Studien liefern hier aber keine so 11

überzeugenden Erfolgsdaten. Oft scheiterte der Schutz daran, dass die Teilnehmenden die PrEP nicht regelmäßig einnahmen. 5. Wie sicher schützt die PrEP? 2015 belegten die PrEP-Studien Ipergay und PROUD bei schwulen Männern eine Senkung des HIV-Übertragungsrisikos von 86 Prozent. Das heißt: In der Gruppe der Männer, die die PrEP einnahmen, gab es nur gut ein Zehntel der Infektionen, die es sonst ohne PREP gäbe. Die PrEP hat somit eine ähnlich gute Schutzwirkung gegen HIV wie Kondome. Entscheidend für die Wirksamkeit ist die regelmäßige Einnahme. Wer Schwierigkeiten mit einer disziplinierten Tabletteneinnahme hat, für den ist die PrEP keine geeignete Methode. 6. Schützt die PrEP auch vor anderen STI? Nein. Gegen Syphilis, Tripper, Chlamydien und andere Infektionen bietet die PrEP keinen Schutz. Hier bleiben Kondome die beste Wahl. 7. Wie wird eine PrEP eingenommen? Es gibt zwei Formen: Bei einer dauerhaften PrEP nimmt man täglich eine Tablette ein. Diese Variante kommt für Personen mit häufigen HIV-Risiken in Betracht. Bei einer anlassbezogenen PrEP nimmt man das Medikament nur einige Tage ein, zum Beispiel anlässlich einer Sexparty. Man beginnt mit zwei Tabletten am Tag bzw. spätestens zwei Stunden vor dem Sex, nimmt dann eine Tablette täglich und setzt die Einnahme nach dem letzten Sex noch zwei Tage fort. Die Wirksamkeit der anlassbezogenen PrEP ist noch nicht zweifelsfrei erwiesen. Ärztliche Begleituntersuchungen und regelmäßige HIV-Test sind bei beiden Einnahmevarianten unbedingt erforderlich. 8. Welche Nebenwirkungen gibt es? Die meisten Menschen vertragen Truvada gut und spüren keine oder kaum Nebenwirkungen. Manche klagen über Übelkeit, Durchfall, Kopf-, Bauch- und Gelenkschmerzen sowie Müdigkeit oder Schlafstörungen. Die dauerhafte Einnahme von Truvada verringert die Leistungsfähigkeit der Niere. Normalerweise bildet sich diese Funktionseinschränkung nach Absetzen von Truvada zurück. Für Gesunde stellt das kein relevantes Problem dar, aber wer kennt schon die Leistungsfähigkeit seiner Niere? Daher muss man vor dem Start der PrEP sowie jährlich durch Blutuntersuchungen die Niere überprüfen lassen. Wer an einer Erkrankung der Niere leidet, sollte keine Truvada -PrEP einnehmen. 9. Wozu regelmäßige HIV-Tests? Wenn die PrEP nicht richtig durchgeführt wird, kann es zu einer HIV-Infektion kommen. Wird die Infektion dann nicht schnell festgestellt, kann HIV gegen Truvada resistent (unempfindlich) werden. Das Medikament kann dann zur Behandlung der HIV-Infektion nicht mehr eingesetzt werden. Wichtig ist daher, unmittelbar vor dem Start der PrEP sowie im weiteren Verlauf mindestens alle 3 Monate einen HIV-Test durchführen zu lassen. 10. Welche Risiken gibt es noch? 12

Vor dem PrEP-Start sollte ein Hepatitis-B-Test erfolgen (und ggf. eine Impfung). Denn Truvada wirkt auch gegen Hepatitis B. Und wenn man die PrEP absetzt, kann es zu einem Wiederaufflammen der Hepatitis kommen. 11. Wie komme ich an die PrEP ran? Truvada ist in Deutschland seit Oktober 2016 auch für die Prävention zugelassen. Ärzt_innen können das Medikament verschreiben, allerdings derzeit nur auf Privatrezept. Nutzer_innen müssen die hohen Medikamentenkosten also selbst tragen. Andere Wege, sich Truvada oder Generika für die PrEP zu besorgen (z. B. im Ausland oder auf dem Schwarzmarkt), können mit Risiken verbunden sein. Wenn die PrEP für dich in Frage kommt, solltest du mit einem_r auf HIV spezialisierten Ärzt_in darüber sprechen. Von Selbstversuchen raten wir dringend ab, denn ohne ärztlichen Rat und Begleituntersuchungen birgt die PrEP erhebliche Risiken. 12. Ist die PrEP in Deutschland zugelassen? Für Europa ist Truvada im August 2016 zur PrEP zugelassen worden, die Zulassung für den deutschen Markt erfolgte im Oktober 2016. 13. Wer bezahlt die PrEP? Die Kosten von mehr als 800 Euro pro Monat (allein für die Medikamente) für die dauerhaft eingenommene PrEP müssen derzeit von den Nutzer_innen selbst übernommen werden. Der Preis wird erst mit Ablauf des Patents sinken, voraussichtlich ab 2017. Im Rahmen von Studie kann die PrEP auch vom Hersteller kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Ob die PrEP in Zukunft von den Krankenkassen finanziert wird, ist offen. Bisher werden nur wenige Medikamente zur Vorbeugung von den Kassen bezahlt. Es sind aber auch andere Modelle denkbar: Manche Kassen übernehmen zum Beispiel bestimmte Impfungen, die nicht im Pflichtkatalog der gesetzlichen Kassen sind. 14. Warum PrEP, wenn es Kondome gibt? Kondome bleiben das wichtigste Mittel zum Schutz vor HIV. Sie sind auch spontan einsetzbar, günstig und verringern zusätzlich das Risiko anderer sexuell übertragbarer Infektionen. Die PrEP ist eine zusätzliche Möglichkeit für Menschen, denen es schwerfällt, Kondome zu benutzen. Bei manchen Männern verursachen Kondome zum Beispiel Erektionsstörungen oder sie können aufgrund von Infektionsängsten überhaupt keine entspannte Sexualität erleben. Ihnen kann die PrEP helfen, HIV-negativ zu bleiben. 15. Wieso engagiert sich die Deutsche AIDS-Hilfe bei diesem Thema? Studien zeigen, dass die PrEP wirkt. Unsere Auffassung: Was Menschen vor einer HIV-Infektion bewahren kann, muss auch zum Einsatz kommen. Dafür setzen wir 13

uns ein. Außerdem gibt es Menschen, die auf eigene Faust eine PrEP durchführen und damit erhebliche Risiken eingehen. Wir informieren darum über Wege zu einer sachkundigen PrEP unter ärztlicher Begleitung. Mitgliederentwicklung Die Mitgliederzahl 2016: Sie liegt bei 53 Mitglieder. Es gab einen Austritt aus dem Verein. Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitgliederzahl 53 50 52 52 50 47 47 50 53 54 54 53 MitarbeiterInnen Unsere Einrichtung war 2016 mit vier Stellen im Bereich der psychosozialen Beratung und Prävention besetzt. Neben Sibylle Schneider als Streetworkerin übernahmen Susanne Kühn, Kristin Antoni und Mathias als angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere 11 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viele Aufgaben im Präventionsbereich. Susanne Kühn war darüber hinaus mit mehr als einer halben Stelle im Bereich Betreutes Einzelwohnen beschäftigt. Wir danken den Mitarbeiterinnen an dieser Stelle für die Übernahme der Mehrarbeit. Ehrenamtliche HelferInnen Den MitarbeiterInnen steht eine Vielzahl von ehrenamtlichen HelferInnen zur Seite, damit diese in ihren originären Arbeitsfeldern frei arbeiten können. So wird die Verwaltungsarbeit, das Regenbogenfrühstück, Präventionsstände, Gesundheitstage, Spendenläufe- und akquisition, usw. durch Ehrenamtliche aus- und durchgeführt. Zusätzlich halfen uns die ehemaligen Praktikantinnen und ehrenamtliche Sozialarbeiter bei Gruppenangeboten und Präventionsveranstaltungen, um die Arbeit der SozialarbeiterInnen zu unterstützen. 14

Supervision Allen BeraterInnen wird eine regelmäßige Supervision ihrer Betreuungsarbeit ermöglicht. Diese findet in regelmäßigen Abständen statt. Bei Krisensituationen kann eine außerplanmäßige Supervision gefordert werden. Die Supervision wird von einer externen Supervisorin moderiert und angeleitet, die über eine entsprechende, psychologische Ausbildung und Kompetenz (Standards der DGSv) verfügt. Sie beugt der Gefahr vor, dass die Arbeit der Fachkräfte unwirksam oder in ihrer Wirkung eingeschränkt wird. Supervision ist ein Instrument der Qualitätssicherung und der Personalentwicklung. Intervision Alle MitarbeiterInnen nehmen an einer wöchentlichen Intervision teil. Für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen findet regelmäßig monatlich eine kollegiale Beratung statt. Fort- und Weiterbildungen Auch im vergangenen Geschäftsjahr nahmen unsere MitarbeiterInnen und ehrenamtlichen HelferInnen neben den Fortbildungen in den Landesarbeitsgemeinschaften der Hessischen AIDS-Hilfen e.v. Beratung und Betreutes Wohnen auch an Weiterbildungsveranstaltungen der Deutschen AIDS- Hilfe e.v., der Praxis-Psychosoziale-Beratung Frankfurt und der Akademie Waldschlösschen teil. An der 2010 gegründeten Landesarbeitsgemeinschaft MSM, die sich speziell mit neuen Präventionsstrategien für männliche Gruppen auseinandersetzt ist die AIDS- Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. beteiligt. Das 2013 entstandene Leitbild ist unter www.aids-hilfe-hessen.de einzusehen. Weitere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit Präventionshilfen bei Sexarbeiterinnen und ihren Kunden im Main-Kinzig-Kreis und mit Präventionshilfen bei Flüchtlingen. 15

Beratungsangebot Die Hilfsangebote der sollen ihren NutzerInnen die Führung eines Lebens ermöglichen, das der Würde des Menschen, ihrer sexuellen Orientierung und Lebensweise, ihrer Entfaltungsmöglichkeiten und wünsche sowie ihren Schutzbedürfnissen entspricht. Unser Angebot ist als Komm-Dienst zu verstehen und ist telefonisch, schriftlich oder persönlich wahrzunehmen. Die Beratung wird anonym durchgeführt. Durch die Zusammensetzung des Beratungsteams, dessen Vertrautheit mit den einzelnen betroffenen Gruppen und durch die spezifische fachliche Qualifikation, bieten wir ein besonderes niedrigschwelliges Angebot an. Im Einzelnen dient die Beratungsarbeit je nach Problemlagen o der sachgerechten Information und Aufklärung, o der Orientierung und dem Schutz, o der Stärkung und Entlastung, o der Wiederherstellung, Wahrung und Erweiterung der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten und der Identität, o der Weckung, Förderung und Stabilisierung von Selbsthilfepotenzialen, o der Ausweitung des Handlungsfeldes und der Handlungsalternativen, o der psychischen Verarbeitung und praktischen Bewältigung der durch Infektion, Krankheit, Sterben und andere Faktoren veränderten Lebenssituation, o der Gesundheitsförderung, o der Schaffung und Wahrung der materiellen Lebensgrundlagen, o dem Erhalt oder der Wiedergewinnung des Wohnraums, o der Sicherung der gesundheitlichen Versorgung, o dem Ausbau des persönlichen sozialen Netzwerks, o der Strukturierung des Alltags, o der Teilname am gesellschaftlichen Leben, o der Interessenwahrnehmung, o der Eingliederung und Rehabilitation von Rat- und Hilfesuchenden. Im Ergebnis soll die Beratung ihre NutzerInnen soweit wie möglich befähigen, unabhängig von Hilfe zu leben sowie diejenige Unterstützung zu erlangen und zu nutzen, die ihrer persönlichen Bedarfslage angemessen ist. 16

Beratungszeiten Das Beratungsangebot der AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. steht allen während der Öffnungszeiten, sowie nach telefonischer Vereinbarung, zur Verfügung. Die Beratung ist grundsätzlich gebührenfrei. Beratungsstelle: AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V., Alfred-Delp-Str. 10, Hanau Montag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Beratungsstelle: bei ProFamilia, Unter den Linden 15, Schlüchtern jeden 2. Mittwoch im Monat nach tel. Abstimmung 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Beratungsstelle: bei SEKOS, Bahnhofstr. 12, Gelnhausen jeden 1. Mittwoch im Monat nach tel. Abstimmung 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Frauenberatung: nach Vereinbarung Sonntagsfrühstück: Das eigenorganisierte Sonntagsfrühstück fand letztmals im Dezember 2016 statt. Eine Nachfolge konnte nicht gefunden werden. Der Vorstand sucht hier, neben eigener Akquise, auch über die Ehrenamtsagentur Hanau nach Freiwilligen. Angaben zur Statistik Die Zahlen wurden soweit es möglich war nach Hanau und MKK getrennt. Bei den Stundenangaben handelt es sich um reine face to face-stunden ohne Vor- und Nachbereitungszeiten für die Gespräche/Veranstaltungen. Die Veranstaltungen wurden meist von 2 bis 4 MitarbeiterInnen durchgeführt, statistisch erfasst sind diese nur mit dem Stundensatz einer oder einem Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter. 17

Anonyme Beratung Im Jahr 2016 wurde durch die AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis 305 ratsuchende Personen beraten. Das sind 49 weniger als 2015. Dabei erfolgte die Kontaktaufnahme telefonisch (92 Fälle), schriftlich (198 Fälle) oder persönlich (15 Fälle). Der Anteil der beratenen Männer liegt bei 56 % der der Frauen bei 44 %. Es wurden 191 (225) Männer, davon 31 Migranten und 114 (129) Frauen, davon 14 Migrantinnen beraten. Die Beratungsinhalte sind komplex, es handelt sich meist um Beratungen bei Krisen. Sie umfasst dabei eine Gesamtzeit von 242,24 Stunden. KlientenInnen Im Jahr 2016 wurden von uns außer den KlientInnen im Betreutes Wohnen, 28 Klient*innen betreut. Es wurden von uns 16 Männer (davon 5 mit Migrationshintergrund) und 12 Frauen (davon 7 mit Migrationshintergrund) betreut. Diese verteilen sich regional auf 13 Personen aus der Stadt Hanau und 15 Personen aus dem Gebiet des Main-Kinzig-Kreises. Insgesamt fanden im Jahr 2016 447 Kontakte mit unseren Klient*innen statt. Diese verteilten sich auf 6 bis 44 Beratungstermine pro Fall, mit einer durchschnittlichen Beratungsmenge von 11,3 Stunden. Dabei wurde eine Beratungszeit von 314,5 Stunden geleistet. Davon vielen 126,25 Stunden auf Klien*iInnen aus der Stadt Hanau und 188,25 Stunden auf Klient*nnen aus dem Main-Kinzig-Kreis. In der obigen Gesamtzahl an Stunden sind auch jene Stunden enthalten, die in Form von Gruppenarbeit erbracht wurde. Das Konzept der Gruppenarbeit, die auf Wunsch der Klient*innen mit Frauen und Männern stattfinden, hat sich bewährt. Dabei erfreute sich das gemeinschaftliche Kochen sehr großer Beliebtheit, welches im vergangenen Jahr 7 mal durchgeführt wurde (inkl. Weihnachtsessen und Osterfrühstück). Dieses Gruppenangebot dient dazu sowohl in der Gemeinschaft zu kochen, als auch zu Essen. Auch die gemeinschaftlichen Aktivitäten und Tagesausflüge der Gruppe (2 Angebote Freizeit und Kultur) wurden positiv aufgenommen. Diese Veranstaltungen und Ausflüge fördern die soziale Integration 18

der Gruppe, boten die Gelegenheit für Neue dazuzukommen und sorgten dafür, dass sich einige Klient*innen zu eigenständigen Aktivitäten in der Folge gefunden haben. Anonyme Testberatungen incl. Beratungen Von Mann zu Mann Die von uns angebotene anonyme HIV-Testberatung wurde auch im vergangenen Jahr sehr gut angenommen. Wir haben78 anonyme Testberatungen (37 Frauen und 41 Männer) mit einer Gesamtstundenzahl von 43 Stunden durchgeführt. Dies waren insgesamt 116 Testberatungskontakte. Hierbei wird die Beratung vor dem Test und die Übermittlung und Nachbesprechung des Testergebnisses von den Sozialarbeiter*innen der übernommen. Der eigentliche HIV-Antikörper-Test ( 51 ) erfolgt in einer mit uns kooperierenden Arztpraxis in Hanau. wir boten an 6 Terminen einen Schnelltest an ( 27 ). Die Labortests wurde von 8 Migrantinnen und 9 Migranten und die Schnelltests von 1 Migrantin und 3 Migranten in Anspruch genommen. Die HIV-Neudiagnosen weichen nicht von den statistischen Meldungen des RKI ab. Die Anonyme Beratung sowie die Testberatung werden signifikant von wenigen Personen aus Riskierten Gruppen wahrgenommen. Zur Testberatung kommen vermehrt Migranten*innen. Weiterhin führen circa 36 % das reguläre Testangebot nicht zu Ende. 19

Betreutes Wohnen (Psychosoziale Betreuung Zuhause für HIV-Infizierte und an AIDS Erkrankte) Aufgrund der Notwendigkeit und der Bedürfnisanfrage von Hilfesuchenden mit einer HIV-Infektion im Main-Kinzig-Kreis, welche den Antrag auf Eingliederungshilfe für Behinderte ( 39 BSHG) beim Main-Kinzig-Kreis gestellt haben, wurde nach langwieriger Vorarbeit am 19. Dezember 2003 die Anerkennung als Träger beantragt. Diese wurde uns am 01.06.2004 zuteil. In 2016 wurden von uns 4 Klient*innen im Bereich des Betreuten Wohnens betreut. Davon waren 3 Personen weiblich und 1 Personen männlich Das Ziel ist die Betroffenen so zu stärken, dass keine Verschlechterung des Krankheits- und Psychischen Stadiums eintritt und dadurch Krankenhaus- und Pflegeheimunterbringung herausgezögert oder verhindert werden kann. Unsere Hilfen werden zugeschnitten auf die individuellen Problemlagen der KlientInnen, die angemessen berücksichtigen, welche Fremd- und Eigenressourcen verfügbar sind. Das Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an die Betroffenen selbst und an deren gesetzliche BetreuerInnen. Das Einverständnis zu dieser Betreuungsform ist eine grundlegende Voraussetzung. Wir leisten Hilfestellung zur Überwindung sozialer Isolation und emotionaler Krisen, d. h. die Erwerbsfähigkeit wenn möglich zu erhalten, Selbsthilfeaktivitäten unterstützen, Anregungen zur Freizeitgestaltung schaffen, Kontakte zu Familie und Freunden konstruktiv wahrnehmen, mit den Betroffenen und ihrem Umfeld versuchen soviel Kontakte und Hilfen aufzubauen, dass ein selbstbestimmtes und akzeptiertes Leben unter Beibehaltung alter und neuer Außenkontakte möglich ist. Die Selbstversorgung wird, wenn notwendig, angeleitet bzw. unterstützt. 20

Präventionsarbeit Die Präventionsarbeit der hat eine große Bedeutung und wurde im vergangenen Jahr auf dem bereits hohen Niveau beibehalten. Insgesamt wurden durch unsere 72 Präventionsveranstaltungen in Schulen, Jugendeinrichtungen und Diskotheken 11.122 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-27 Jahren erreicht. Davon waren es 5.551 Männer, 5.571 Frauen und an männlichen Migranten erreichten wir 829 und an weiblichen Migrantinnen erreichten wir 834 Frauen. Die große Nachfrage nach Präventionsveranstaltungen konnten wir nur dank zusätzlicher Mitarbeiter*innen abdecken. Hanau-Jugendprävention Jahr Veranstaltungen erreichten Jugendlichen/jungen Erwachsenen geleisteten Präventionsstunden 2005 17 441 84,75 2006 16 258 58,5 2007 23 1.238 132,0 2008 34 3.264 91,0 2009 27 3.300 72,5 2010 19 2.018 56,25 2011 26 2.152 76,25 2012 17 2.420 35,25 2013 20,5 2.039 53,25 2014 25 2.935 45,50 2015 36 3.175 46,00 2016 19 4.210 46,25 21

Hanau-Multiplikatoren Jahr Veranstaltungen erreichten Personen geleisteten Präventionsstunden 2007 2 53 5,5 2008 2 25 4,0 2009 0 0 0 2010 0 0 0 2011 1 6 1,5 2012 0 0 0 2013 5 300 11,5 2014 3 40 14,0 2015 5 45 24,0 2016 3 Incl. Incl. MKK-Jugendprävention Jahr Veranstaltungen erreichten Jugendlichen/jungen Erwachsenen geleisteten Präventionsstunden 2005 22 570 106 2006 36 509 133 2007 43 1.727 105 2008 35 4.707 73,5 2009 55 4.368 100,25 2010 45 8.713 85,5 2011 57 15.138 124 2012 56 6.893 94 2013 38,5 4.875 85,75 2014 71 7.987 146 22

2015 53 4.230 79,25 2016 53 6.912 97,75 MKK-Multiplikatoren Jahr Veranstaltungen erreichten Personen geleisteten Präventionsstunden 2007 6 77 9,5 2008 1 17 2,5 2009 0 0 0 2010 1 20 1 2011 1 60 2 2012 1 19 3 2013 4 215 12 2014 4 62 20 2015 2 16 4,75 2016 5 Incl. Incl. MSM-Prävention: Das 2011 eingeführte Projekt Cruising Croup mit der AIDS-Hilfe Offenbach konnten wir in unserem Gebiet weiter nicht mehr fortführen, da sich Treffpunkte umgestaltet haben. Wir haben deshalb in unseren Räumen gezielt anonyme Sprechstunden Von Mann zu Mann beworben. Diese wurden sehr gut angenommen und zeigen einen hohen Gesprächsbedarf von Männern. Für Testangebote standen uns Mittel der Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land bereit. Die AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig- Kreis e. V. arbeitet in der Landesarbeitsgemeinschaft MSM zu Entwicklung neuer Präventionsstrategien (www.hessen-ist-geil.de) für MSM mit. Jahr Körperschaft Veranstaltungen erreichten Personen geleisteten Präventionsstunden 2005 Hanau 24 120 48 23

MKK 6 56 27 2006 Hanau 24 112 48 MKK 7 117 30,5 2007 Hanau 24 125 48 MKK 5 90 15,5 2008 Hanau 24 187 48 MKK 7 146 25,5 2009 Hanau 24 238 48 MKK 6 202 26 2010 Hanau 24 197 48 MKK 8 153 30 2011 Hanau 24 207 48 MKK 8 82 39,5 2012 Hanau 24 263 48 MKK 10 61 39 2013 2014 2015 2016 Hanau und MKK Hanau und MKK Hanau und MKK Hanau und MKK 26 201 52 24 197 51 23 215 49 24 187 53 Präventionsarbeit für Sexarbeiterinnen und Freier Die AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. hat eine Präventionsstrategie für Sexarbeiterinnen und ihre Freier entwickelt. Die Strategie wurde qualifiziert erarbeitet und mit bestehenden Angeboten aus anderen Städten vernetzt. Die Arbeit wird zum Zweck der Qualitätssicherung evaluiert. 24

Präventionsarbeit für die allgemeine Bevölkerung Eine große Bedeutung für die Arbeit der AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis kommen den zahlreichen Informationsständen in Hanau und dem Kreisgebiet zu. Hier haben wir die Möglichkeit, unsere Einrichtung und die Thematik HIV/AIDS einer breiten Bevölkerungsschicht zu Präsentieren. Ganz besonders hat sich hierbei der monatliche Infostand am Hanauer Wochenmarkt als Ort etabliert, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger mit Informationsmaterialien oder bei direkten Gesprächen mit den Standbetreuern informieren konnten. Insgesamt fanden im Jahr 2016 9 Infostände am Hanauer Wochenmarkt mit einem Gesamtstundensatz von 108 Stunden statt. Letztmals fand das monatliche Regenbogenfrühstück im Dezember statt. Es war selbstorganisiert gegründet worden. Leider hat sich trotz unserer intensiven Suche, auch über die Ehrenamtsagentur Hanau, niemand gefunden, der es weiter machen wollte. Hier hatten Betroffenen, deren Angehörige, Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen und soziale Kontakte zu pflegen. Nachfolgend sind alle durchgeführten 38 Veranstaltungen aus dem Jahr 2016 aufgelistet, die neben unseren Beratungs-, Betreuungs- und Präventionsarbeiten erfolgten. Veranstaltungen im Jahr 2016 Datum Veranstaltung 07.01.2016 Stand der AIDS-Hilfe Hanau beim Künstlertreff in Diskothek 38 Grad 17.01.2016 Sonntagsfrühstück 20.02.2016 Sonntagsfrühstück 12.03.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 14.03.2016 Schnelltestangebot der AIDS-Hilfe Hanau 20.03.2016 Sonntagsfrühstück 20.03.2016 Info- u. Flohmarkt auf dem Frühlingsmarkt der Interessengemeinschaft Steinheim 09.04.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 17.04.2016 Sonntagsfrühstück 14.05.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 25

15.05.2016 Sonntagsfrühstück 22.05.2016 Stand auf dem Hessentag in Herborn 11.06.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 20.06.2016 Sonntagsfrühstück 25.06.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 03.07.2016 Gottesdienst Morgen der Solidarität mit HIV und AIDS in der Evang. Kirche in Hanau-Steinheim 04.07.2016 Schnelltestangebot der AIDS-Hilfe Hanau 09.07.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 17.07.2016 Sonntagsfrühstück 13.08.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 21.08.2016 Sonntagsfrühstück 10.09.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 18.09.2016 Sonntagsfrühstück 29.09.2016 Schnelltestangebot der AIDS-Hilfe Hanau 08.10.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 25.10.2016 Informationsabend der AIDS-Hilfe Hanau 11.11.2016 Jahreshauptversammlung 12.11.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 15.11.2016 Schnelltestangebot der AIDS-Hilfe Hanau für Männer 20.11.2016 Sonntagsfrühstück 26.11.2016 Infostand zum Weihnachtsmarkt in Steinheim 27.11.2016 Ökumenischer Gottesdienst zum WAT in Steinheim 28.11.2016 Schnelltestangebot der AIDS-Hilfe Hanau für Frauen 01.12.2016 Infostand zum WAT auf dem Hanauer Weihnachtsmarkt 01.12.2016 Infostand vom Gesundheitsamt MKK zum WAT 10.12.2016 Infostand Hanauer Wochenmarkt 18.12.2016 Sonntagsfrühstück 25.11.2016-30.01.2017 AIDS-Bärchen Verkauf in Hanau 26

Kassenbericht Zweckbestimmung Einnahmen Ausgaben Aktion Mensch mit 2015 verrechnet 0,00 LWV 35.114,60 Verm. Einnahmen 3.584,84 Förderung Land Hessen 16.800,00 Zuwendung Landkreis MKK 11.250,00 Zuwendung Hanau 10.000,00 Förderung Gelnhausen 500,00 Förderung Bruchköbel 530,00 Förderung Maintal 500,00 Förderung Nidderau 800,00 Förderung Rodenbach 400,00 Spenden 14.327,86 Mitgliedsbeiträge 2.352,35 Bußgelder 3.100,00 Selbsthilfeförderung 330,00 Personalkosten 73.543,88 Honorarkräfte 1.855,00 Fortbildung 900,00 Bürobedarf 846,46 Fahrtkosten 2.833,81 Porto/Telefon 1.896,01 Miete incl. Nebenkosten 4.800,00 Prävention 2.824,66 Zweckgebundene Ausgaben 1.057,67 Vermischter Sachaufwand 3.291,72 Beiträge/Verbände/Versicherungen 3.657,44 EDV 1.391,75 Summen 99.589,64 98.898,40 27

Abschluss am: 31.12.2016 Summe Einnahmen 99.589,64 Summe Ausgaben 98.898,40 Überschuss 691,24 Die Richtigkeit der Eintragungen und des Abschlusses wird hiermit bescheinigt. Hanau, den 16. Februar 2017 AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e. V. Vorstand 28

Wir sagen DANKE! Als Hilfeeinrichtung im sozialen Bereich ist die AIDS-Hilfe Hanau und Main-Kinzig- Kreis e. V. immer auf die Hilfe vieler Menschen und Institutionen angewiesen. Dabei ist die finanzielle Hilfe aus Zuschüssen oder Spenden nicht weniger wichtig als die tatkräftige Unterstützung in der ehrenamtlichen Betreuung, bei unserer Büroarbeit, bei Veranstaltungen oder Spendenläufe und Präventions- und Infoständen. Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihre großherzige Unterstützung, die unseren hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen Mut gemacht hat, sich weiterhin für die Aufklärung einzusetzen und für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke zu engagieren. 29