Analyse der Wintersaison 2006/07

Ähnliche Dokumente
Tirol Werbung Strategien & Partner Tourismusforschung. mafo@tirolwerbung.at

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

DER TOURISMUS IM WINTER 2010/2011

DER TOURISMUS IM WINTER 2012/2013

WKO Tourismusbarometer

Rekord für den fränkischen Tourismus!

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Tirol Information LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS

Erfolgsfaktoren und Best-Practice im Destinationsmanagement

Kurzbericht Abteilung Statistik

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Werden auch Sie Teil der Marktkooperation Niederlande in der Wintersaison 2015/16

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Hotelmarkt Zürich in Zahlen. Hotels Betten 14 Tsd. 14 Tsd. Ankünfte 1,6 Mio. 1,5 Mio. Übernachtungen 2,8 Mio. 2,8 Mio.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Destinationsstudie 2014

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Generali-Geldstudie 2010

SEO & SMO für Tourismus What s Working & Why

Salzkammergut Tourismus

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

1. LAGE DER ABA INVEST IN AUSTRIA

Spanische Tourismusbilanz 2012

Inside. Wien, im Jänner 2016

Hotelmarkt Wien 2016 Ein REPORT von

[PKF städteticker] [ Berlin ]

Der Quellmarkt Deutschland Entwicklungstendenzen

Immobilienpreisspiegel 2015

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

TOURISMUS IN ZAHLEN. Österreichische und internationale Tourismus- und Wirtschaftsdaten 43. Ausgabe, März Zahlen Daten Fakten

你 好 在 中 国 Nǐ hǎo zài zhōngguó. Die Bedeutung des chinesischen Marktes Fanny Brommer

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Marktprofi Kompakt Dänemark & Schweden 2009

Professional Online Marketing Solutions. -Marketing B2C & B2B International

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Generali Geldstudie 2016

Winteraussichten 2014/15

[PKF städteticker] [ München ]

Unternehmensinsolvenzen im 1. Quartal 2015 Rückgang um 12,6 % gegenüber Vergleichszeitraum des Vorjahres!

Der Tourismus im Jahr 2013

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Generali Geldstudie 2015

Zahlungsverkehr in Österreich im Vergleich zu Europa Vorstellung der Schlüsselergebnisse

Zukunft Selbständigkeit

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismus in Sachsen-Anhalt im Aufwind v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Information Arbeitsmarkt

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

DestinationCompass 2010

Bäder-Monitor Ergebnisse der Befragung für Freibäder

Zwischenreporting Angebotspartner. Stand: April/Mai 2011

Entwicklung des Außenhandels mit Spirituosen nach Ländern und Gattungen 2012 endgültige Ergebnisse

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Tirol Werbung / Strategien & Partner TOURISMUS-MOBILITÄTSTAG Dr. Michael Brandl, Tirol Werbung

FORSCHUNGSTELEGRAMM 07/2009

ÖHV Österreichische Hoteliervereinigung Hotelierkongress 2014 Zukunftschancen im österreichischen Tourismus

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

m² m² m² m² m². in % IuK-Technologien. Handel. Transport und Verkehr. Gesundheitswesen

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

[Hotelmarkt Deutschland 2014]

Touristische Eckdaten. Die wichtigsten touristischen Statistiken 2013 im Überblick

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

sollen. So blieben die Umsätze

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Information Arbeitsmarkt

Berlin aktuell. Berlin-Tourismus. Analyse nach Herkunftsländern

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Internetnutzung (Teil 1)

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Details im Freizeitverhalten der ÖsterreicherInnen: Telefon und Internet - Wie anders ist Wien?

Energieeffizienz in Zahlen 2015

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

incoming tourismus Zahlen Daten Fakten 2011

Pressegespräch. Allianz Pensionsbarometer und demografischer Stresstest. Dr. Wolfram Littich Vorstandsvorsitzender

Institutionelle Investoren und österreichische Aktien im 1. Halbjahr 2011

REGIONALFLUGHAFEN BOZEN-DOLOMITEN DAS TOR IN DIE WELT - VOR DEINER HAUSTÜR. Bozen,

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

Marktprofi Kompakt China 2010

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

STAR: Umsatz- und Einkommensentwicklung der Rechtsanwälte 1996 bis Kerstin Eggert, Institut für Freie Berufe, Nürnberg

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Landwirtschaft und Tourismus

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Transkript:

Rückgang bei Ankünften und Nächtigungen Erstmals seit der Wintersaison 1998/99 konnte weder bei Nächtigungen noch bei Ankünften ein neues Rekordergebnis erzielt werden. Während die Nächtigungen nach fünf Rekordsaisonen in Folge (2000/01 2004/05) bereits letztjährigen Winter leicht zurückgingen, musste in Tirol heuer erstmals seit zehn Jahren auch bei den Ankünften ein Minus verzeichnet werden. Insgesamt wurden in der Wintersaison 2006/07 4.608.461 Ankünfte (-2,7%) und 24.073.997 (-2,8%) registriert. Die Rückgänge verteilen sich mehr oder weniger stark auf alle Wintermonate mit Ausnahme des Dezembers (+6,4% AK, +3,8% ÜN). Das milde Wetter und der geringe Niederschlag machten sich besonders im Jahr 2007 bemerkbar. In den Monaten Jänner bis April musste die Tiroler Tourismuswirtschaft insgesamt auf 156.000 Ankünfte (größter Rückgang April 07: -16,1% bzw. 89.000 AK) und 800.000 Nächtigungen (größter Rückgang März 07: -7,5% bzw. 404.000 ÜN) verzichten. Deutschland verliert, Internationalisierung nimmt weiter zu Auch wenn Tirols wichtigster Quellmarkt auch diesen Winter mit einem Marktanteil von 52% unangefochten an der Spitze steht, konnte der negative Trend der letzten Jahre nicht gestoppt werden. Beinahe eine Million Nächtigungen (-7,1% bzw. 965.820 ÜN) weniger bedeuten einen Verlust, der durch die größtenteils gute Performance anderer Quellmärkte nicht wettgemacht werden kann. Die Ankünfte der Deutschen ließen etwa in einem gleichen prozentuellen Ausmaß nach (-7,8% bzw. 199.393 AK). Rang zwei nehmen weiterhin die Niederlande ein, welche das Vorjahresergebnis praktisch halten konnten (-0,2% AK, -0,3% ÜN) und bei einem Anteil von 14% an den Tiroler Gesamtnächtigungen liegen. Nach Zuwächsen im letzten Jahr sanken wieder die Ankünfte (-4,9%) und Nächtigungen ( 2,0%) der österreichischen Gäste (7% Marktanteil) in Tirol nichtsdestotrotz zählt der Inlandsmarkt auch heuer wieder zu den drei wichtigsten Quellmärkten Tirols. Erfreuliches lässt sich vom Quellmarkt Großbritannien berichten. Dieser etabliert sich weiter unter den Top-Winterquellmärkten mit der 10. Wachstumssaison in Folge und nähert sich mit 1,3 Mio. Nächtigungen (+3,1%) langsam dem Höchststand Ende der 80er Jahre (1,57 Mio. Nächtigungen 1989) an. Damit rangiert UK auf Rang 4 und nimmt einen Anteil von 5% an den Gesamttiroler Nächtigungen ein, noch vor den Schweizern und Belgiern mit jeweils 4%. Der Schweizer Quellmarkt verzeichnete mehr Ankünfte (+1,8%) bei weniger Nächtigungen (-0,3%), während Belgien in beiden Bereichen ein leichtes Plus (+1,4% AK, +0,7% ÜN) erreichte. Die Aufsteiger der abgelaufenen Wintersaison sind durchwegs in verhältnismäßig jungen Märkten zu finden. Dänemark liegt beispielsweise wie schon in den vergangenen Jahren auf Erfolgskurs und nimmt schon den siebenten Platz unter den nächtigungsstärksten Quellmärkte des Winters ein. Bereits der 10. Winter in Folge konnte nun mit einem starken Plus (+10,2% AK, +10,3% ÜN) abgeschlossen werden. Polen schaffte erstmals den Sprung unter die 8 wichtigsten Wintermärkte Tirols. Mit einer Zuwachrate von 22,1% bei den Nächtigungen und knapp 20,9% bei den Ankünften entwickelt sich dieser Markt immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Tiroler Tourismus. Seite 1

Auch Tschechien liegt erstmals über der 300.000-Nächtigungsmarke (+12,5%; 307.000 ÜN) und könnte schon nächstes Jahr bei ähnlichen Wachstumsraten zu den Quellmärkten Italien (+3,2%; 335.000 ÜN) und Frankreich (-0,9%; 340.000) aufschließen. Knapp unter der magischen 300.000-Grenze liegt derzeit noch Russland (+18,1%; 297.000 ÜN), allerdings spricht eine Wachstumsrate von +18% für sich auch hier ist noch großes Potential vorhanden. Gleichbleibende Aufenthaltsdauer Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert und liegt weiterhin bei 5,2 Tagen. Mit durchschnittlich 7,7 Tagen Aufenthalt führen die Russen die Liste der Aufenthaltsdauer an, vor den Ukrainischen Gästen mit 6,9 und den Letten mit 6,7 Tagen. Von den Hauptquellmärkten zeichnen sich besonders die Niederländer, Briten und Schweden mit jeweils 6,4 Tagen, sowie Belgier (6,1), Polen (5,8), Dänen (5,7) Franzosen und Deutschen (je 5,4 Tage) durch eine überdurchschnittliche Aufenthaltsdauer aus. Gäste aus Italien (2,7 Tage), den USA (3,6), Tschechien (4,2) und der Schweiz (4,7) liegen traditionellerweise am unteren Ende der Skala. Qualität liegt im Trend Der Tiroler Tourismus setzt auf Qualität die Gäste auch. Knapp 30% der Tirol-Urlauber entschieden sich in der abgelaufenen Wintersaison für einen Aufenthalt in einem 4/5*-Betrieb, insgesamt 0,9% mehr Gäste als letztes Jahr. Einzig die gewerblichen Ferienwohnungen konnten ebenfalls mehr Gäste (+5,8%) empfangen, sie kommen auf einen Anteil von 9,1%. Alle übrigen Kategorien mussten Rückgänge bei den Nächtigungszahlen hinnehmen. Mit einem Marktanteil von 20,5% liegt die Gruppe der 3*-Hotels weiterhin an zweiter Stelle, verbuchte allerdings um -3,9% weniger Nächtigungen als voriges Jahr. Noch größere Verluste trafen die 2/1*-Hotels (-9,1%; 12,7% Anteil) und die Privatquartiere (-11,5%; 7,7% Anteil). Das Minus bei privaten Ferienwohnungen war mit 1,6% noch vergleichsweise gering. Starke Tiroler Regionen Seit Jahresbeginn zählt Tirol durch die Fusionierung des TVB Tiroler Oberland & Kaunertal mit dem TVB Nauders 38 Tourismusverbände. Acht dieser Verbände konnten in der abgelaufenen Wintersaison mehr als 1.000.000 Nächtigungen verbuchen. Während Innsbruck/Feriendörfer (+2,5%) wieder den Sprung in die Millionen-Liga geschafft hat, konnten die Regionen Seefeld (-6,0%), Wilder Kaiser (-6,9%) und Kitzbüheler Alpen (-11,9%) diese Marke nicht mehr erreichen. An der Nächtigungsspitze liegt weiterhin unangefochten der TVB Ötztal (+0,3%), gefolgt von Paznaun (-0,6%), Serfaus-Fiss-Ladis (+4,1%) und Mayrhofen (+0,9%). Beachtliche Zuwächse gab es außerdem in Tirol Mitte (+20,6%, allerdings von geringem Niveau ausgehend), Hall-Thaur-Gnadenwald (+5,4%) und Tux-Finkenberg (+4,6%). Die größten Rückgänge erfolgten in den Ferienregionen St. Johann (-13,4%) und Hohe Salve (-12,4%) bzw. in der Wildschönau (-12,1%). Zweistellige prozentuale Verluste kamen auch in den TVB Kitzbüheler Alpen, Tannheimertal, Alpbachtal & Tiroler Seenland und Kitzbühel Tourismus zu Stande. Seite 2

Steigende Umsätze Das Tiroler Tourismusbarometer weist für die Wintersaison 2006/07 1.230,06 Mio. an Umsätzen für Übernachtungen mit Frühstück aus dieser Wert wird mittels einer repräsentativen Preiserhebung in ca. 8.500 Beherbergungsbetrieben errechnet und entspricht einer Erhöhung von +1% gegenüber dem Vorjahr. Wettbewerbsvergleich Im österreichischen Bundesländervergleich liegt Tirol mit 24 Mio. Übernachtungen an erster Stelle weit vor Salzburg mit 13,4 Mio. Damit wurden in Tirol im Winter 2006/07 über 40% aller österreichischen Nächtigungen und gleichzeitig knapp ein Drittel der Ankünfte generiert. Salzburg zeichnet für 23% der Übernachtungen verantwortlich. Platz 3 teilen sich Vorarlberg und die Steiermark mit je 4,4 Mio. (7,5%) Nächtigungen. Vorarlberg musste dabei diesen Winter die größten Rückgänge (-4,2%) hinnehmen, vor Tirol (-2,7%), Salzburg (-1,3%) und der Steiermark (-0,7%). Die östlichen Bundesländer konnten hingegen an Nächtigungen zulegen, allen voran das Burgenland mit +9,2%. Große Unterschiede gibt es bei der Verweildauer der österreichischen Gäste. Im Österreich-Schnitt beträgt die Aufenthaltsdauer 4,2 Tage. Tirol kann wie in den letzten Saisonen die höchste Aufenthaltsdauer (5,2 Tage) verzeichnen. Auch die Bundesländer Salzburg (4,7 Tage), Vorarlberg (4,6 Tage) und Kärnten (4,5 Tage) liegen über dem Durchschnitt. Besonders kurz bleiben die Urlauber in Wien mit 2,3 Tagen und in Niederösterreich mit 2,8 Tagen. Fazit Wie erwartet musste der Tiroler Tourismus in der abgelaufenen Wintersaison den ungewohnten Witterungsbedingungen Tribut zollen und Rückgänge bei Ankünften und Nächtigungen hinnehmen. Das Minus fiel allerdings mit 2,7% bzw. 2,8% deutlich geringer aus, als teilweise in den Medien bereits zur Saisonhälfte befürchtet wurde. Vom warmen Wetter konnten besonders die schneesicheren Gletschergebiete sowie der Städtetourismus profitieren. Tiefer gelegene Wintersportgebiete konnten auch auf Grund der verkürzten Saison (später Schneefall, frühzeitige Frühlingstemperaturen) das Vorjahresergebnis größtenteils nicht erreichen. Insgesamt konnten aber die Tiroler Beherbergungsbetriebe wiederum ihren Umsatz steigern. Bedeutende Bewegungen konnten bei den Quellmärkten festgestellt werden. Tirols Hauptmärkte werden immer internationaler - das Urlauberportfolio wurde besonders durch Gäste aus Dänemark, Polen und Tschechien bereichert, welche zahlenmäßig weiter zu den klassischen Hauptmärkten Tirols aufschließen. Seite 3

Anhang Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsländern im Winter 2006/07 Ankünfte Übernachtungen Rang Herkunftsland Gesamt % Vorjahr Gesamt % Vorjahr Aufenthaltsdauer Anteil in % 1 Deutschland 2.342.250-7,8 12.543.668-7,1 5,4 52,1 2 Niederlande 514.001-0,2 3.284.128-0,3 6,4 13,6 3 Österreich 475.122-2,0 1.657.796-4,9 3,5 6,9 4 Großbritannien 200.459 3,6 1.280.170 3,1 6,4 5,3 5 Schweiz 186.003 1,8 875.040-0,3 4,7 3,6 6 Belgien 139.835 1,4 852.403 0,7 6,1 3,5 7 Dänemark 77.160 10,2 442.776 10,3 5,7 1,8 8 Polen 59.353 20,9 345.738 22,1 5,8 1,4 9 Frankreich 63.326-0,7 339.637-0,9 5,4 1,4 10 Italien 124.728 7,4 334.998 3,2 2,7 1,4 11 Tschechien 72.818 18,3 307.213 12,5 4,2 1,3 12 Russland 38.712 19,6 297.415 18,1 7,7 1,2 13 Übriges Ausland 168.424 10,0 701.077 10,7 4,2 2,9 GESAMT 4.608.461-2,7 24.073.997-2,8 5,2 100,0 Übernachtungen der Tiroler TVB im Winter 2006/07 Rang Tourismusverband 2007(Winter) Anteil % Vorjahr 1 Ötztal 2.363.228 9,8 0,3 2 Paznaun 1.963.447 8,2-0,6 3 Serfaus-Fiss-Ladis 1.272.904 5,3 4,1 4 Mayrhofen 1.264.422 5,3 0,9 5 Erste Ferienregion im Zillertal 1.194.337 5,0 1,0 6 St.Anton am Arlberg 1.137.327 4,7-1,0 7 Stubai Tirol 1.063.207 4,4-0,2 8 Innsbruck / Feriendörfer 1.023.826 4,3 2,5 9 Seefeld 964.548 4,0-6,0 10 Wilder Kaiser 943.959 3,9-6,9 GESAMT 24.073.997 100,0-2,8 Seite 4

Übernachtungen nach Unterkunftsarten im Winter 2006/07 Unterkunftsart Übernachtungen Anteil in % % Vorjahr Gewerbliche Unterkünfte 17.357.477 72,1-1,8 Kategorie 5/4-Stern 7.173.900 29,8 0,9 Kategorie 3-Stern 4.926.889 20,5-3,9 Kategorie 2/1-Stern 3.064.793 12,7-9,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 2.191.895 9,1 5,8 Privatquartiere 1.864.712 7,7-11,5 Privatquartiere 1.422.569 5,9-11,4 Privatquartiere am Bauernhof 442.143 1,8-12,0 Private Ferienwohnungen 4.041.076 16,8-1,6 Ferienwohnungen privat 3.577.290 14,9-1,4 Ferienwohnungen privat am Bauernhof 463.786 1,9-3,7 Übrige Unterkünfte 810.732 3,4-7,1 Campingplätze 303.539 1,3-13,9 Priv.u.öff. Kurheime 22.328 0,1 15,1 Kindererholungsheime 102.168 0,4-16,1 Jugendherbergen 118.787 0,5 5,6 Schutzhütten 49.949 0,2-14,1 Sonstige Unterkünfte 213.961 0,9 2,6 GESAMT 24.073.997 100,0-2,8 Seite 5

Entwicklung der Wintersaison in Tirol (10 Jahre) 30.000.000 25.000.000 +30% 20.000.000 15.000.000 Ankünfte Nächtigungen 10.000.000 5.000.000 +19% 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Seite 6