1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Ähnliche Dokumente
ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Potentielle Energie, P.d.v.K. und P.d.v.V.

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1


Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

3. Kraftgrößenverfahren

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Baustatik Formelsammlung

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

1. Einfache ebene Tragwerke

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Biegelinie

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Raimond Dallmann. 4., aktualisierte Auflage

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

1. Zug und Druck in Stäben

Numerische Methoden I FEM/REM

Einflusslinien und ihre Anwendung

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

mit α 2 := F EI mit Federgesetz: F c = c F w l Q l + F sinγ + c F w l cosγ = 0 die Linearisierung ergibt dann: EIw l Fw l + c F w l = 0 (RB 1)

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Klausur Technische Mechanik

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Technische Mechanik. Statik

Berechnung von Einflussfunktionen mit der Methode der finiten Elemente

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

1. Ebene gerade Balken

4. Verschiebungsgrößenverfahren

Festigkeitslehre. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 11. August Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Kräftepaar und Drehmoment

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Statisch Unbestimmte Systeme

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Klausur Technische Mechanik C

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Theoretische Mechanik

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Ü b u n g s b l a t t 10

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Numerische Berechnung von Leichtbaustrukturen

Vektoren - Basiswechsel

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Datenblatt MicroFe 2011

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgaben zu Kapitel 14


4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

1. Bewegungsgleichung

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Formelzusammenstellung

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

6 Bestimmung linearer Funktionen

Handbuch. Polplan-Applet

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Transkript:

Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des Tragwerks-Lastgurtes an beliebiger Stelle. nur auf eine bestimmte Zustandsgröße. an einem beliebigen Aufpunkt bzw. Tragwerkspunkt j. Eine EL für eine Zustandsgröße (Kraftgröße, Weggröße) im Aufpunkt j gibt an, welchen Wert diese Größe in diesem Punkt annimmt, wenn eine Wanderlast P = 1 an der Stelle x wirkt. 1. FÜR KRAFTGRÖßEN 1.1 EL für Kraftgrößen an statisch bestimmten Systemen 1.1.1 Analytische Methode Diese Methode wird hier nicht näher erläutert. 1.1.2 Kinematische Methode Die Grundlage für das analytische Verfahren bildet das Prinzip der virtuellen Verrückungen (PvV), welches aus der Vorlesung der Technischen Mechanik I und/oder II bekannt ist. Satz von Land: Die EL einer Kraftgröße ist gleich der Biegelinie, die man erhält, wenn man am Ort der gesuchten Größe ein Gelenk einführt und im Gelenk einen zur Kraftgröße korrespondierenden Verschiebungssprung von -1 einprägt. Die EL einer Kraftgröße S i entsteht als Verschiebungslinie des Lastgurtes in Richtung der Belastung derjenigen kinematischen Kette, die sie ausbildet, wenn die zu S i korrespondierende Weggröße d i = 1 angesetzt wird. 1.1.2.1 Vorgehensweise a) Die zur Kraftgröße S i korrespondierende Bindung an der gesuchten Stelle einfügen und das System somit befreien. Es entsteht zwangsläufig eine kinematische Kette, also ein 1-fach statisch unterbestimmtes (kinematisches) System. b) Eintragen der durch die eingeführte kinematische Bindung befreiten Kraftgröße in positiver Richtung (analog zum KGV). c) Ermittlung derjenigen virtuellen Verschiebungsfigur des Lastgurtes, für welche die zur Kraftgröße S i korrespondierende Weggröße d i gerade den Wert 1 annimmt. Diese Verschiebungsfigur kann mit Hilfe eines Polplans ermittelt werden.

Arbeitsblätter 2 1.2 EL für Kraftgrößen an statisch unbestimmten Systemen 1.2.1 Analytische Methode 1.2.1.1 EL für Kraftgrößen unter Benutzung eines statisch bestimmten HS Die EL einer Kraftgröße S i für den Aufpunkt j eines a fach statisch unbestimmten Tragwerks entsteht durch die Überlagerung ihrer EL η j am statisch bestimmten Hauptsystem mit einem Ergänzungszustand von EL η im (i = 1, 2,, a) der statisch Überzähligen. Die statisch Überzähligen sind dann mit dem jeweiligen Wert S der Kraftgröße im Aufpunkt j infolge des zugehörigen Einheitszustandes X i = 1 zu multiplizieren und zu superponieren. Dieses Verfahren wird hier nur angesprochen. Es greift nicht bei allen Tragwerkssystemen. 1.2.1.2 EL für Kraftgrößen unter Benutzung eines statisch unbestimmten HS Die EL einer Kraftgröße S i eines a fach statisch unbestimmten Tragwerks sind als Biegelinien des Lastgurtes geeigneter und beliebiger (a-1)-fach statisch unbestimmter Tragwerke interpretierbar. Diese Hilfssysteme entstehen dadurch, dass im jeweiligen Aufpunkt j die zur Kraftgröße S i korrespondierende Klaffung 1 wirksam wird. Vorgehensweise mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens 1) Im Aufpunkt j wird der zur gesuchten Kraftgröße S i korrespondierende Mechanismus (M-, Q- oder N-Gelenk) eingebaut und die zugehörige Kraftgröße bzw. das zugehörige Kräftepaar S i = 1 (analog zum KGV) angesetzt. Es entsteht somit durch den Einbau eines Gelenkes das (a-1)-fache statisch unbestimmte System. 2) Die zugehörigen Schnittgrößen werden nun infolge der angesetzten Kraftgröße S i = 1 am (a-1)-fach statisch unbestimmten System berechnet (z.b. mit Hilfe des KGV). Die Bestimmung der M (a-1) -Linie ist dabei ausreichend. 3) Im Anschluss an die Bestimmung der M (a-1) -Linie am (a-1)-fach statisch unbestimmten System muss die entsprechende Verformung am Aufpunkt bestimmt werden. Anschließend wird diese M (a-1) -Linie mit Hilfe dieser Verformung normiert. Daraus ergibt sich die normierte M-Linie. Der Normierungsfaktor δ ermittelt sich wie folgt : ( a 1) l EI δ jj = M ( a 1) M dx δ jj = tatsächliche Verformung am Aufpunkt EI 1 1 δ = = EI l δ jj M M dx ( a 1) Anmerkung : Sollte z. B. EA sein, muss dieser Anteil ebenfalls bei der Normierung berücksichtigt werden! l M M dx ( ) ( Normierungsfaktor) Diese Normierung erfolgt nur bei EL für Kraftgrößen! 4) Die Biegelinie w(x) des Lastgurtes (also die Verschiebungen in Richtung der Wanderlast P) kann dann mit Hilfe der normierten M-Linie ermittelt werden.

Arbeitsblätter 3 Vorgehensweise mit Hilfe des Weggrößenverfahrens 1) Im Aufpunkt j wird die zur gesuchten Kraftgröße S i korrespondierende Klaffung von 1 (Moment: Knick, Querkraft: Sprung) eingeprägt. Diese Klaffung wird als Lastfall am entsprechenden Stab behandelt, das zugehörige Kräftepaar S i = 1 wird also nicht angesetzt! Die Stabendkraftgrößen sind für diese Klaffungen in den Arbeitsblättern aufgeführt. Es entsteht somit auch kein (a-1)-fach statisch unbestimmtes System. 2) Die zugehörigen Schnittgrößen werden nun infolge der angesetzten Klaffung von 1 am a-fach statisch unbestimmten System mit Hilfe des WGV berechnet. Die Bestimmung der M-Linie ist dabei ausreichend. 3) Die so bestimmte M-Linie ist bereits die normiert (s.o.). Eine Berechnung des Normierungsfaktors δ ist hier unter Verwendung des WGV nicht mehr nötig. 4) Die Biegelinie w(x) des Lastgurtes (also die Verschiebungen in Richtung der Wanderlast P) kann dann mit Hilfe der mit dem WGV bestimmten M-Linie ermittelt werden. 1.2.2 Kinematische Methode Die EL für Kraftgrößen statisch unbestimmter Systeme können nicht mit Hilfe kinematischer bzw. grafischer Verfahren ermittelt werden!

Arbeitsblätter 4 2. FÜR WEGGRÖßEN 2.1 EL für Weggrößen an statisch bestimmten Systemen 2.1.1 Analytische Methode Die Vorgehensweise ist analog zu der Vorgehensweise an statisch unbestimmten Systemen. Da das System statisch bestimmt ist, ist die statisch unbestimmte Berechnung der M-Linie nicht erforderlich. 2.1.2 Kinematische Methode Eine kinematische Methode existiert nicht und ist unsinnig. 2.2 EL für Weggrößen an statisch unbestimmten Systemen 2.2.1 Analytische Methode Die EL η j einer Weggröße d i eines a-fach statisch unbestimmten Tragwerks entsteht als Biegelinie δ j (bzw. w(x)) des Lastgurtes in Richtung der Wanderlast P dieses a-fach statisch unbestimmten Tragwerks, wenn im Aufpunkt j die zur jeweiligen Weggröße d i korrespondierende Kraftgröße S i = 1 wirkt. Die EL für eine Einzelverformung d i ist identisch mit der Biegelinie w(x) des Lastgurtes infolge einer Einheitskraftgröße S i, die in die Richtung der gesuchten Verformung wirkt. 2.2.1.1 Vorgehensweise 1) Im Aufpunkt j ist das vorgegebene System in Richtung der gesuchten Verschiebung bzw. Verdrehung mit F = 1 bzw. M = 1 zu belasten (bei gesuchten gegenseitigen Verformungen wird das entsprechende Kräftepaar ansetzt). 2) Die zugehörigen Schnittgrößen werden dann nur infolge der angesetzten Einheitskraftgröße F bzw. M am statisch unbestimmten System berechnet (z.b. mit Hilfe des KGV). Die Bestimmung der M-Linie ist dabei ausreichend. 3) Die Biegelinie w(x) des Lastgurtes (also die Verschiebungen in Richtung der Wanderlast P) kann dann mit Hilfe der M-Linie ermittelt werden. 4) Diese ermittelte Biegelinie w(x) ist identisch mit der gesuchten EL für die gesuchte Weggröße d i. 2.2.2 Kinematische Methode Die EL für Weggrößen statisch unbestimmter Systeme können nicht mit Hilfe kinematischer bzw. grafischer Verfahren ermittelt werden!

Arbeitsblätter 5 3. BESTIMMUNG VON ORDINATEN DER BIEGELINIE 3.1 Reduktionssatz Werden nur die Ordinaten an einigen wenigen Stellen des Lastgurtes benötigt, so reicht es dann aus, die Verschiebungen w an den entsprechenden Stellen mit Hilfe des Reduktionssatzes zu ermitteln. 3.2 ω-verfahren Sollen die Ordinaten der Biegelinie an mehreren Stabpunkten (z.b. an den Fünftelspunkten) bestimmt werden, so kann das ω-verfahren (analog zu den Übungen) zur Bestimmung der Verschiebungen w auf die M-Linie angewendet werden. Zur Verbesserung der Genauigkeit kann zusätzlich mit Hilfe des Reduktionssatzes an ausgesuchten Stellen (in der Regel bei l/2) eine Einzelpunktverschiebung (analog zu den Übungen) bestimmt werden. Man nennt dies die Durchbiegung in den kritischen Punkten. Anwendungen hierzu werden in den Übungen behandelt. 3.3 Formale Integration der Biegelinie Dieses Verfahren ist bereits aus der Vorlesung Technische Mechanik I und II bekannt. Für die zuvor bestimmte M-Linie kann die formale Integration der Biegelinie angewendet werden. Durch die Einführung einer Koordinate x wird die Gleichung M(x) bestimmt. Danach wird M(x) zweimal integriert, so dass man die Durchbiegungsfunktion w(x) unter Berücksichtigung der geometrischen RB erhält. Durch das Einsetzen der x-koordinate der entsprechenden Stellen in w(x) können die jeweiligen Durchbiegungen w bestimmt werden. 4. AUSWERTUNG VON EL FÜR DIE GEGEBENE BELASTUNG 4.1 Auswertung für Einzellasten Soll die ermittelte EL für angreifende Einzellasten F am Lastgurt ausgewertet werden, wird die Durchbiegung w direkt am Lastangriffspunkt der Einzellast benötigt. S d j j = F η i i Die Ordinate η i an dieser Stelle von F muss zuvor durch die oben genannten Verfahren ermittelt werden (analog bei statisch bestimmten Systemen, siehe Übungen). 4.2 Auswertung für verteilte Lasten Soll die ermittelte EL für angreifende verteilte Lasten (Rechtecklast, Dreickslast usw.) am Lastgurt ausgewertet werden, so kann die Durchbiegung nicht durch Ermittlung von Einzelordinaten bestimmt werden. Hier kann u. a. die Simpson-Regel (siehe Arbeitsblatt) angewendet werden. Dieses Verfahren wird in den Übungen erläutert.

Arbeitsblätter 6 5. DUALITÄT ZWISCHEN DEN FÜR KRAFTGRÖßEN UND VERSCHIEBUNGSGRÖßEN (WEGGRÖßE) EL für Kraftgröße EL für Verschiebungsgröße Satz Satz von Land Satz von Betti-Maxwell Last (Ursache) Einheitsverformung -1 Einheitskraftgröße 1 EL η = Biegelinie des Lastgurtes projiziert auf die Lastrichtung Verschiebung des Lastgurtes