Genderkompetenz in der Praxis der Jugendhilfe Impulsreferat für die Fachtagung Genderkompetenz am 2. Juli 2007 in Magdeburg

Ähnliche Dokumente
Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Gender in der Suchtberatung

Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz?

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Leitlinien zur Jungenarbeit

Mädchen-Jungen: Chancengleichheit Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kita Claudia Lutze

Workshop 3: Starke Mädchen, starke Jungen - Gender in der Schule

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Betreff: Umfrage zu Geschlechterreflektierte Pädagogik, Männer und Erzieherausbildung, Geschlechterkompetenz und Gender Mainstreaming

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Genderspezifische Leitlinien des IB

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Gender- Mainstreaming in der Freizeitarbeit

Fragebogen für Studierende/Lernende

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Coburg, 23. Februar Chancen nutzen Geschlechtsbezogene Lebenslagen von Mädchen und Jungen und Übergänge in den Beruf

Die Mikitas Gender Basics

Klischees und feine Unterschiede

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002

Kommunaler Kinder- und Jugendplan der Landeshauptstadt München. Leitlinien. Leitlinien für geschlechtsspezifisch differenzierte Kinderund Jugendhilfe

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Reflexive Koedukation

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Rahel El-Maawi. Gender Heute! Wege zur Verbreitung geschlechtergerechter Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Atelier Nr. 5

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Regionaler Aktionsplan

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Diversity Management. Vom Defizit zur Anerkennung der Unterschiede zum Nutzen aller. Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Nils Jent, Regula Dietsche

Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Ausstellungskonzept Unterschiede, die einen Unterschied machen

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Gender an Hochschulen

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Eine Pädagogik der Inklusion

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

! " # $ % & ' ()* + )(,,-.* / 0 &

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

Inhaltsverzeichnis. Seite

GenderKompetenzZentrum

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Ausgewählte Fachliteratur für den Kindergarten Bereich geschlechterbewusste Pädagogik

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

MÄDCHENGESUNDHEIT FÖRDERN

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Vielfalt im JRK

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Transkript:

- 1 - Genderkompetenz in der Praxis der Jugendhilfe Impulsreferat für die Fachtagung Genderkompetenz am 2. Juli 2007 in Magdeburg Wir leben in einer Gesellschaft, in der sich die Lebensbedingungen für Frauen und Männer, Jungen und Mädchen stark verändern. Die Erwartungen an die Geschlechterrolle und deren Ausgestaltung sind differenzierter und flexibler geworden. Gerade für Jungen und Männer ist diese Entwicklung eher etwas, was zur Verunsicherung führen kann. Einst waren Männer Helden; sie regierten und beschützten die Welt jetzt sind typisch männliche Werte eher ein Auslaufmodell, neue Rollenmuster und Orientierungen sind gefragt. Besonders Jungen sind von der Suche besonders betroffen: Wie soll ich sein, was ist männlich, wohin soll ich mich entwickeln? Auch Mädchen stellen sich ähnliche Fragen. Dank Frauenbewegung, Mädchenarbeit und weiteren Gleichstellungsbemühungen haben sich die Rollenbilder verändert: Das propagierte Mädchenbild von heute zeichnet ein Mädchen, das ist stark, selbstbewusst, schlau, schlank, sexy, sexuell aktiv und aufgeklärt, gut gebildet, familien- und berufsorientiert, heterosexuell, weiblich, aber auch cool, selbständig, aber auch anschmiegsam, es kann alles bewältigen und kennt keine Probleme, keinen Schmerz. Gleichzeitig wirken alte Rollenbilder weiter: Je nach Schicht, Ethnie, Wohnort, Religion etc. werden Mädchen weiterhin auch mit konservativen Rollenvorstellungen und bildern konfrontiert. Mit diesen Differenzen zwischen gedachten und erträumten sowie den reell erlebten Rollenvorstellungen kommen die ersten Probleme und Schwierigkeiten auf die Mädchen und Jungen zu. Medien und Werbung vermitteln ein eigenes Bild und nutzen nur zu gern und erfolgreich vorhandene Klischees, um zukünftige Kundinnen und Kunden anzusprechen. Aber; die Lebensentwürfe und Verhaltensweisen von Frauen und Männer haben sich verändert. Diese Veränderungen lassen sich z.b. an der bestehenden Vielfältigkeit der Familiensysteme (Patchworkfamilie, allein erziehende Väter etc.) und einer damit verbundenen Aufweichung bestehender Frauen- und Männerbilder ablesen. Hier kann die Jugendhilfe durch einen geschlechterreflektierten Umgang den Mädchen und Jungen eine angemessene Unterstützung und Chance bieten, um eigene unterschiedliche Lebensentwürfe zu entwickeln.

- 2 - Chance bietet dabei die Nutzung des Gender Mainstreaming Ansatzes und der damit verbundenen Genderkompetenz. Ich kann mich erinnern, dass (vor mittlerweile doch einigen Jahren) Einladungen zu geschlechterpolitischen Veranstaltungen im zarten lila verschickt wurden und anwesende Männer eher die Ausnahmen waren. Der Gleichberechtigungsgedanke hat einen langen Weg genommen, bis er auch bei den Männern angekommen ist. Was macht es denn aber nun interessant, schon frühzeitig in Kindergarten, Jugendarbeit und Schule den eigenen Genderblick zu schärfen? Welche Vorteile haben die Mädchen und Jungen davon und was bringt es jedem Einzelnen und jeder Einzelnen im eigenen Arbeitsfeld? Wo liegen Chancen und wo kritische Punkte? Seit mindestens 7 Jahren schweben Begriffe wie Gender, Genderkompetenz oder Gender Mainstreaming mehr oder weniger selbstbewusst durch den sachsen-anhaltinischen Raum. Verstanden und genutzt werden diese Begriffe recht verschieden und, so zumindest unsere Beobachtung, die Begriffe Genderkompetenz und Gender Mainstreaming haben immer noch die Fähigkeit, Verwirrung zu stiften, wenn sie nicht geklärt und definiert sind. Das Erste, was wir von einem Menschen wahrnehmen, ist sein Geschlecht. Egal wo Begegnungen stattfinden, ob in privaten oder öffentlichen Räumen, wir registrieren als Erstes, ob wir es mit Frauen oder Männern zu tun haben. Auch in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe spielt das Geschlecht der Anwesenden eine bedeutende Rolle. Warum das so ist, und warum wir nicht geschlechtsneutral sein und arbeiten können, erklärt eine differenzierte Betrachtung des Begriffes Geschlecht. Biologisch besteht der Unterschied aus der Zusammensetzung von Chromosomen. Das biologische Geschlecht ist von Geburt an gegeben und nicht leicht veränderbar. Neben dieser Erklärung als physische Erscheinungsform gilt das Verständnis vom Geschlecht als historisch veränderbare soziale Konstruktion. Geschlecht wird demnach erlernt und sozialisiert. Das wiederum drückt sich logischerweise auch in den verschiedensten Verhaltensweisen, Haltungen, Interessen und Bedürfnissen bei Frauen und Männern (Jungen und Mädchen) aus. Ungünstigerweise gibt es in der deutschen Sprache für beide Seiten nur ein Wort Geschlecht.

- 3 - Die englische Sprache dagegen differenziert den Begriff Geschlecht von vornherein in die genannten zwei Aspekte: Die biologischen Aspekte werden mit dem Begriff sex umschrieben, die sozialen und kulturellen Aspekte von Geschlecht werden durch den Begriff gender ausgedrückt. In der Geschlechterdebatte sind die mit dem Begriff gender verknüpften Vorstellungen zu einem leitenden Konzept geworden, erkennbar in den Begriffen Genderstudies, Genderinstitut, Gender-Report, Genderkompetenz oder Gender Mainstreaming. Gender Kompetenz ist die Fähigkeit von Personen, bei ihren Aufgaben Gender -Aspekte zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu bearbeiten. Gender- Kompetenz ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Gender Mainstreaming. Gender- Kompetenz setzt sich aus den Elementen Wollen, Wissen und Können zusammen: Das Wollen - bezieht sich auf die Bereitschaft, gleichstellungsorientiert zu handeln. Das Wissen - bedeutet, ein Wissen über Lebensbedingungen von Frauen und Männern bzw. über die Wirkung von Geschlechternormen mit dem jeweiligen Fachwissen zu verknüpfen. Das Können meint die Fähigkeit von Personen und Organisationen, die Strategien von GM im Arbeitskontext umzusetzen und zu gestalten. Letztendlich geht es darum, die Geschlechterverhältnisse so verändern zu helfen, dass sich neue Optionen der Chancengleichheit jenseits geschlechtlicher Zuschreibungen eröffnen wichtig im Blick sind beide Geschlechter und Gender Kompetenz funktioniert im Bottom-up Verfahren also von unten nach oben. Auch mit der Strategie des Gender Mainstreamings sollen Prozesse eingeleitet und umgesetzt werden, die in den Leistungen und auf allen Ebenen der Kinder- und Jugendhilfe für die Gleichstellung der Geschlechter sorgen sollen. Dabei setzt Gender Mainstreaming als Top Down Strategie auf eine Paradoxie: es sollen sich diejenigen für Geschlechterdemokratie verantwortlich einsetzen, die bislang die Berücksichtigung der Geschlechterfrage oftmals ausgespart haben. Gender Mainstreaming soll dafür Sorge tragen, dass sich zukünftig alle MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe, vor allem die Leitungskräfte, zuständig fühlen und verbindlich beteiligen. GMS ist kurz gesagt eine politische Strategie zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen und ein Verfahren im Sinne der Organisationsentwicklung.

- 4 - Die Definition, wie sie vom Europarat 1998 beschlossen wurde, lautet: Gender Mainstreaming ist die (Re)Organisation, Verbesserung, Entwicklung und Evaluierung grundsätzlicher Prozesse mit dem Ziel, eine geschlechtsspezifische Sichtweise in allen politischen Konzepten auf allen Ebenen einzunehmen und in allen Phasen durch alle an politischen Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure einzubringen. Als wesentliche Sozialisationsinstanz ist nun die Jugendhilfe aufgefordert, dazu beizutragen, Benachteiligungen, die durch das Geschlecht entstehen, abzubauen oder dafür zu sorgen, dass solchen Benachteiligungen von vornherein der Nährboden entzogen wird. Es muss darum gehen, wie sich Mädchen und Jungen, Frauen und Männer fühlen, was sie denken, wie sie in unserer Gesellschaft leben und welche Chancen sie haben, ihr Leben selbstbewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Die Lebenswelten von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern wahrzunehmen bzw. einen Teil davon mitzugestalten, ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe nichts Neues. Bislang haben sich die Pädagoginnen der Mädchenarbeit und seit einigen Jahren auch die Pädagogen der Jungenarbeit im Interesse ihrer Klientel für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Jugendhilfe engagiert (Bottom-up). Darüber hinaus soll Gender Mainstreaming über die Bundes- und Landesebene Top-down verankert werden. Verantwortlich für die Gleichberechtigung in der Jugendhilfe soll neben den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen also die Leitungsebene sein. Sie soll das Thema vorantreiben und für die entsprechende Qualifizierung aller Bereiche und MitarbeiterInnen sorgen müssen. Um geschlechtergerecht konzipieren und gestalten zu können, müssen nun bei allen Maßnahmeplanungen die Fragen gestellt werden: Was wollen und brauchen Mädchen? Was wollen und brauchen Jungen? Dabei wird fachlich diskutiert werden müssen, ob die Angebote im koedukativen oder geschlechtshomogenen Rahmen stattfinden sollen.

- 5 - Ob vor, während oder nach Gender Mainstreaming, die Ausbildung von Gender Kompetenzen spielt für die Zukunft sowohl in Bezug auf die pädagogischen Angebote als auch in der Weiterentwicklung der strukturellen Rahmenbedingungen für die Bereiche Erziehung und Bildung eine entscheidende Schlüsselrolle. In Zukunft kann sich Sachsen-Anhalt und auch die Bundesrepublik Deutschland die ungleichen Chancen von Mädchen/Frauen und Jungen/ Männern ökonomisch nicht mehr leisten. Kritisch nachzulesen in der kürzlich erschienenen Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung mit dem Titel Not am Mann Von Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? Trotz eindeutiger Aussagen zur Notwendigkeit eines geschlechtersensiblen Blickes und eines entsprechend reflektierten Vorangehens, fehlt es sowohl in der Politik als auch innerhalb der Jugendhilfe nicht selten an einer geschlechtsspezifischen Sichtweise. Bei der Analyse von Problemen werden häufig Hintergründe wie Bildungsstand, soziale Lage oder familiäre Situation beurteilt und mögliche sozialpädagogische Interventionen und Hilfestellungen nach diesen Aspekten angeboten. Würden diese Studien unter geschlechtergerechtem Blickwinkel betrachtet werden, gäbe es noch eine Menge Chancen gezielter und Erfolg versprechender Arbeitsansätze und Ideen. Dies gilt z.b. für die Berufsorientierung, denn aufgrund des demografischen Wandels werden qualifizierte weibliche und männliche Arbeitskräfte dringend nötig sein. Wagen wir noch einen Blick auf die Gewinnseiten bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, bei den Mädchen und Jungen und für die Jugendhilfe im Allgemeinen Gewinnseiten Mitarbeiter/innen - Erweiterung des Handlungsspektrums durch geschlechtergerechte Angebote und Strukturen - ggf. neue Zugänge zu weiblich konnotierten bzw. männlich konnotierten Arbeitsfeldern und Qualifikationen - Verbesserung von Kommunikation und Kooperation - Gleichwertigkeit von Frauen und Männern ermöglicht den Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligungen - Erhöhung der Arbeitsplatzzufriedenheit - Flexibilisierung der Denkstrukturen - Qualitätssicherung und Qualitätsgewinn - Verbesserung des Images

- 6 - Gewinnseiten für Mädchen und Jungen - Kinder, Teens und Jugendliche werden bewusst als Mädchen und Jungen mit ihren unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen wahrgenommen und können damit besser und individueller gefördert werden - Rollenbilder und -zuschreibungen werden benannt, analysiert und Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt - Lust auf Partizipation Gewinnseiten für die Jugendhilfe insgesamt - Abbau von Benachteiligungen - AdressatInnengerechte Angebote - Qualitätssicherung und steigerung - Partizipationsförderung - Verbesserung der Kommunikation und Kooperation, intern und extern - Verbesserung der Arbeitsplatzzufriedenheit - Imagegewinn - Zugänge zu Fördertöpfen Fazit: Geschlechtsbewusste Kinder und Jugendarbeit ist auf dem Weg. Partiell hat sie sich zu einem anerkannten Arbeitsansatz und Qualitätsmerkmal in der Jugendhilfe entwickelt. Sie stellt die Kategorie Geschlecht in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und setzt bei den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fachlichkeit und Reflexionsbereitschaft voraus. Dabei bedeutet geschlechtsbewusstes Arbeiten immer Haltung, Methode und Ziel. Jungenarbeit sucht dabei die Kooperation zur Mädchenarbeit und wirkt auf eine geschlechtsbewusste Koedukation hin. Mädchenarbeit forciert und unterstützt diese Ansätze.