F & E-Management in der Pharma-Industrie

Ähnliche Dokumente
Wissen, worauf es ankommt

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Scientific Marketing in der

Die Pharma-Industrie in NRW

Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Spotlight Pharma: Hessen

KFK "Innovations- und Technologiemanagement. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr. Kurt Heidenberger Vorstellung/Ansprechperson: Dr.

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Pharmastandort Deutschland

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Gesundheit als Markt Gesundheit als Menschenrecht Politische Entscheidungen am Beispiel Arzneimittelforschung

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Willkommen bei Siegfried

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Willkommen bei Siegfried

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Willkommen bei Siegfried

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Anmeldungsübersicht Jogustine

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Die frühen Innovationsphasen in der Biotechnologie

Klinische Studien forschender Pharma- Unternehmen in Deutschland

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Pharmakogenetik: Stand und Perspektiven

Praxiswissen Innovationsmanagement

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Vom Studium der Tiermedizin zur globalen Produktentwicklung bei Bayer Schering Pharma

Pharmaindustrie in NRW Wo steht die Branche heute?

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ein langer Weg: Von der Idee zum Medikament

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Marketing in der pharmazeutischen Industrie. Akademie

Healthcare trifft Hochschule. Vermarktung von Arzneimittelinnovationen unter verschärften gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen

Die Pharma-Industrie in Berlin

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Weiterbildung im Mittelstand Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen

Innovationen in Organisationen

Mediziner/in Tiermediziner/in Haben Sie den Bayer-Spirit?

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Management in der öffentlichen Verwaltung

Ethik im internationalen Marketing

Jürgen Drews. Die verspielte. Zukunft. Wohin geht die Arzneimittelforschung? Springer Basel AG

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Europäische Verfahren

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Wirksames Projektmanagement

Fraunhofer IPK Berlin. Prof. Dr.-Ing. Kai Mertins. Warum Wissensmanagement? - WM als Befähiger für Innovationsmanagement.

Life Science Cluster Zug

Nutzen von Kooperationen in der Forschung am Beispiel der Pharmaindustrie

Modulbeschreibung Medien und Kommunikation Fakultät Medien und Informationswesen. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Nr. 76 Pinter, E. Qualitätssicherung im Krankenhaus nach dem GKV-WSG, Krankenhausrecht (2008), Heft 1, 1-6

Von der Idee zum Medikament Arbeitsblatt

Teil- Lehrveranstaltung Art und Dauer der Lehr- Studien- Testat oder Zulassungsgebiet veranstaltung semester Scheinpflicht voraussetzung

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

24. Mai 2012 / Markus Kälin

Strategische Allianzen in der Biotechnologie: cgmp-herstellung anspruchsvoller Biotherapeutika und Vakzine

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Seite 1. FuE im Unternehmens- und Forschungssektor

Verdünnte Verfügungsrechte

Machen wir s möglich! Innovation bei Evonik. Patrik Wohlhauser 4. Dezember 2013

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Agenda. Städtler-Logistik-Treff

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein

Innovationscontrolling

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen. Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen

Symposium Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Zusammenfassung. 1. Stellenwert der pharmazeutischen Industrie in Deutschland (S. 11)

Spotlight Pharma: Berlin

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Volkswirtschaftlicher Nutzen und Potential Sicht eines Großunternehmens Die Schnittstelle akademische industrielle Forschung als Innovationsmotor

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

kompetent pragmatisch umsetzungsorientiert

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Transkript:

F & E-Management in der Pharma-Industrie Richard Herzog (Hrsg.) EDITIO CANTOR VERLAG AULENDORF

Inhalt Geleitwort 9 Vorwort 11 1. F & E und Innovation 12 Erfindung und Markterfolg 12 Wert von Arzneimitteln 12 Innovationshemmnisse 13 Der EinfluB der Arzneimittelforschung auf das Krankheitsverstandnis in der klinischen Medizin 14 2. Forschungs- und Entwicklungskulturen 24 Forschungskultur 24 Entwicklungskultur 24 Beriicksichtigung der Kulturen 24 3. Organisation und Struktur von F & E 26 Organisation von Pharmafirmen 26 Zentrale und dezentrale F&E 30 Funktionen 30 Alternative Strukturierungsmoglichkeiten des F&E-Bereichs in der mittelstandischen pharmazeutischen Unternehmung (von H. Forker) 31 4. Management multipler Standorte 51 Kommunikation 51 Kritische Masse 51 Mentalitatsunterschiede 52 Internationale Perspektiven der Pharma-Industrie (von K.-H. Eichin) 54 5. Wirkstoff-Findung 80 Medizinische Chemie 80 Screening 80 Rationales Drug Design 80 High Throughput Screening 81 QSAR und Strukturen 81 Serendipity 82 Substanzbibliotheken 82 New Molecular Entities 83 Die Bedeutung rationaler Forschungsstrategien und moderner In-vitro-Methoden fur die Suche nach neuen Arzneimitteln 85 (von W. Schindler) Forschung aus der Sicht des Forschers 99 (von E. F. Jenny) Neue pharmazeutische Wirkstoffe 1961-1990 109 (von E. Reis-Arndt)

6. Entwickhmg/Projektmanagement 120 Praformulierung 120 Pharmakokinetik am Tier 120 Toxikologie 120 Pharmazeutische und chemische Entwicklung 121 Klinische Prufung 121 Projekte 123 Projektmanagement 124 Aufbau 130 Projektablauf 130 Projektmanagement in der Arzneimittelentwicklung - Ein langer Weg zum Weltniveau (von O. Mak, G. Horrmann, C. Tiby) 132 7.F& E-Strategie/Projektportfolio 138 Strategic 138 Pharmaumfeld 138 Unternehmensstrategie 139 Technologiestrategie 140 Biotechnologie und Molekularbiologie 141 S-Kurve 141 Portfolio 142 Zukunftsaussichten fur die Entwicklung der Pharma-Industrie 147 Trends in Pharmaforschung und -entwicklung 155 (von G. Seidl) Phasenspriinge und Paradigmenwechsel / Wie die Gentechnik die Medizin verandert 163 Moglichkeiten und Probleme einer Anwendung der Portfolio-Methode im Rahmen eines strategischen Marketing kleiner und mittelgrober Pharma-Unternehmen (von H.-P. Walther) 172 Instrumente und Methoden zur Unterstiitzung des Innovationsmanagements in der pharmazeutischen Industrie (von H. J. Gatter, A. Hassan) 186 8. Produktivitat und Erfolgskritetien F&E-Bewertung Kommerzielle Kennzahlen Return-on-Investment Innovationsrate Patente Patentstatistische Analysen Beurteilung der Leistung von F & E in der pharmazeutischen Industrie (von R. Porsche) Okonomische Probleme industrieller Forschung (von K. Brockhoff) Forschung und Entwicklung und Patente (von S. Greif) Patentrestlaufzeit neuerer pharmazeutischer Wirkstoffe (von H. Suchy) 207 207 208 208 209 209 210 212 220 229 240

9. Entwicklungszeiten 252 Dauer 252 Verkiirzungsstrategie 252 Planung 253 Zulassung 254 Verkiirzung der Entwicklungszeit von Arzneimitteln (von H. Jager, B. Mangold, W. Gielsdorf) 255 Internationale Verbreitung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe / Eine vergleichende Studie von sieben Industrielandern (von F. Andersson) 265 10. F&E-Kosten und Controlling 278 Entwicklungskosten 278 Funktionen 278 F & E-Ausgaben 278 Controlling 281 Budgetierungsstrategie 282 Umsatzprognosen 284 Pharmakookonomie 284 Der Innovationsaufwand in Unternehmen der forschenden Pharma-Industrie (von K. Brockhoff) 287 Analyse der F & E-Aufwendungen internationaler Pharmaunternehmen (von C. Fink-Anthe, J. NieBing, L. Reuter, C. Scheiner) 301 Kosteneinsparung und Risikomanagement bei der Arzneimittelentwicklung / Welche Medikamente rechtfertigen aus medizinischer und gesellschaftlicher Perspektive hohere Entwicklungskosen? 308 11. Make-or-buy-Entscheidungen 312 Outsourcing 312 Lizenzen 313 Strategische Allianzen 313 Akquisitionen 314 Kooperation mit Universitaten 315 Neue Arzneimittel 316 Die Wahl der Darreichungsform von pharmazeutischen Wirkstoffen als Problem von Eigenfertigung oder Fremdbezug 317 (von E. Kahle) Strategische Neuorientierung der pharmazeutischen Forschung und Lizenzierung 328 (von T. Zumbroich, A. S. Gadicke. M. Steiner) 12. Schnittstelkn-Management 339 Schnittstellenprobleme 339 Schnittstelle Forschung/Entwicklung 339 Behebung von Problemen 340 Schnittstelle F&E/Marketing 340 Schnittstelle F&E/Produktion 341 13. Personalmanagement 342 Wissenschaftler als Manager 342 Befurchtungen der F&E-Manager 342 Manager als Wissenschaftler 342

Empowerment 343 Zwei Laufbahnen 344 Kommunikation 344 Teams 345 14. Zukunftsaspekte des F&E-Managements 346 Verbesserungsvorschlage 346 Re-engineering 347 Total Quality Management 348 Ausblick 348 Sachwortverzeichnis 349 Verzeichnis der Autoren 354