Job-Carving. Fallbeispiel. Matthias Finke

Ähnliche Dokumente
Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Individuelle Wege betrieblicher Qualifizierung am Übergang Förderschule Beruf

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Checkliste Erstkontakt

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Wege in Beschäftigung und Arbeit

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Tätigkeitsprofil. 1. Angaben zur Einrichtung: 2. Angaben zum Träger (wenn abweichend von der Einrichtung):

Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

Leitfaden für den Schulrundgang

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

LWL-Messe "Unternehmen tun Gutes"

Führen des Praktikumsheftes

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Einführungsmappe - BEIBLATT 3 Brainstorming - BEIBLÄTTER 4-5 Mitarbeiter suchen - BEIBLATT 6

Mutterschutz / Schwangerschaft

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Putzliste Villa Mirador del Mar Hauptwohnung:

Schnupperstunde am Tag der Schulanmeldung

Eingangsdatum: zur Gründung und Betreibung eines Integrationsprojektes

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Personaleinstellungsbogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Fülle in den rechten Trog heisses Abwaschwasser und füge zuletzt wenig Abwaschmittel bei. Fülle in den linken Trog warmes Wasser zum Nachspülen.

Der zufriedene Mitarbeiter Mit Vielfalt punkten

Wieder arbeiten gehen. Ein Stück Normalität zurückgewinnen

Zwei Bewerber/innen - Ein Gewinn. Gehen Sie innovative Wege! Arbeitgeber 32. Vorteile durch flexible Teilzeit. Logo

Integrationsamt Aufgaben Leistungen

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Impulsvortrag II Unterstützte Beschäftigung in der Praxis

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

Fragebogen für Einsatzstellen

Fachtagung Jobs ohne Barrieren

Mietvertrag für Kindergeburtstage im Jugendhaus

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Arbeit im Betreuungsdienst

BEGLEITETE ARBEIT BESUCHSDIENST AMBIENTE ZU HAUSE INTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE JOB COACHING

Stellenangebot - Fachkraft [m/w] BeWo [Teilzeit] (Heilerziehungspfleger/in)

Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Infoveranstaltung zum Thema Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung am

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Haushaltshilfe beschäftigen das müssen Sie wissen. 14. Mai 2013 Careum Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Stellenangebot - Assistenzkraft [m/w] BeWo [Minijob] in Haan (Heilerziehungspflegehelfer/in)

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Kreative Akquiseformen

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Erfahrungen mit EX-IN

Feedbackbogen zum Abordnungs- und Praxiseinsatz

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Praxismodul Soziologie

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Teil 1 Eine aktive Karrierestrategie

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v.

Beispiel eines Kontrollberichtes

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Was ist NEW JOB? IFG Integrationsförderungsgesellschaft ggmbh / NEW JOB / Förderung durch Aktion Mensch

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Ida Art des Verfahrens / Methode Ziele / Zielgruppe / Konzeptkontext

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Integrationsvereinbarung

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Wir machen Ihre Küche fit!

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

HygieneApp. digitale Lösung für modernes und effizientes Hygienemanagement in der Fleischerei. Fleischwolf. Brühmaschine. SCHLACHTEREI Metzger

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Pflegerisches Lerncenter.

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Transkript:

Fallbeispiel Matthias Finke

Fallbeispiel 1 Betrieb: Schwimmbad

Tätigkeitfeld: Unterstützungskraft für die Schwimmmeister

Kontakt zum Arbeitgeber: Es gab einen Kontakt über eine (von Job Carving wissende) Privatperson, zum Bademeister vom Spaß-Bad in Ost-Westfalen-Lippe Der Arbeitgeber fand die Idee interessant und spannend, über Job-Carving eine neuen Arbeitsplatz zu schaffen, damit die Schwimmmeister zu entlasten, damit diese ihre Verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen können. Es hat ein Beratungsgespräch durch das Integrationsamt stattgefunden. In diesen Gespräch ist Jobcarving vorgestellt worden. Es wurde festgestellt, dass die Rahmenbedingungen für ein Jobcarving geeignet sind. Schließlich wurden schon geeignete Bereiche gemeinsam, grob gefunden. u.a. weil der Arbeitgeber offen für neue Ideen war; er und die Mitarbeiter für die Integration von Menschen mit Behinderung bereit waren. Sie wollten an diesem Prozess mitwirken und ihn unterstützen.

Einverständniserklärung des Arbeitgebers: beim Integrationsamt Westfalen für die Durchführung eines Job-Carving Bildung eines Beraterteams: Schwimmmeister, Personalverwaltung, Job-Coach Information der Geschäftsführung Ausstattung des Job-Coach mit Mitarbeiter-Arbeitskleidung (kurze Hose, Polo-Short mit Namen, Schuhe)

Vorgehensweise: Gespräche mit den Mitarbeiter im Rahmen eines kleinen Workshops Beobachtung der Schwimmmeister bei der Durchführung von Tätigkeiten Beobachtung und Gespräche mit Mitarbeitern aus dem Umfeld (Kassenbereich, Gastronomie, Hausmeister) Durchführung von Tätigkeiten Analyse der Umgebungsfaktoren (Temperatur ca. 24-31 Grad, Luftfeuchtigkeit von 50-70%, Chlorgeruch) Analyse der personenbezogenen Fähigkeiten (z.bsp. Schwimmen zu können). Besondere Schwerpunkt wurde dabei u.a. auch darauf gelegt:

Welche Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Aufsichtspflicht am Schwimmbecken Entnahme von Wasserproben, Umgang mit technischen Anlagen, etc.

Welche Tätigkeiten dürfen auch von einer Unterstützungskraft ausgeführt werden. Herausgabe von Schwimmbrillen, Ruheliegen / Stühle abwischen Zwischenzeitliches Wischen von Böden in den Kabinen, Eingangsbereich Ansprechpartner für Besucher / Kunden Aufbau von Wasserspielgeräten Kontrollaufgaben(Toilettenpapier) Kontrollaufsicht (Vandalismus) Mithilfe bei der wöchentlichen / jährlichen Grundreining etc.

Entwicklung von Vorschlägen und Prüfung: Vom Job-Coach wurden ein Tätigkeitsprofil / Anforderungsprofil ausgearbeitet; schließlich dem Integrationsamt und dem Beraterteam vorgelegt Die Vorschläge wurden beraten und festgelegt - Arbeiten in der Schwimmhalle:... - Arbeiten in der Ruhebereich:... - Arbeiten im Umkleidebereich:... -Arbeiten im Außenbereich:... Dem IFD wurde dieses Tätigkeits-/ Anforderungsprofil ausgehändigt und wurde gebeten, eine(n) möglichst passende(n) Mitarbeiter(in) zu finden

Folgende Tätigkeitbereiche wurden festgelegt: Arbeiten in der Schwimmhalle - Herausgabe, annehmen von Schwimmbrillen, Schwimmbrettern, Schwimmspielzeug. - Verlorenes / Gefundenes annehmen / abgeben - Ruheliegen / Stühle abwischen. - Wickelliege abwischen. - Ansprechpartner für Besucher sein. - Regelmäßige Mithilfe bei der wöchentlichen Grundreining ( Boden / Wand / Fenster / Schwimmbecken etc.) Zeitaufwand: ca. 2-3 Stunden

Folgende Tätigkeitbereiche wurden festgelegt: Arbeiten im Umkleidebereich - Mülleimer entleeren, Papierhalter auffüllen. - Toiletten kontrollieren, evtl. grob säubern. -Nachfüllen der Umkleidebügel. - Zwischenzeitliches Wischen der Böden in den Kabinen, Eingangsbereich, Flure, Toiletten - Einfache Kontrollaufsicht bzgl. Vandalismus (z.b. bei Kinder- Jugendgruppen)

Folgende Tätigkeitbereiche wurden festgelegt: Arbeiten im Außenbereich -Müllaufsammeln und Mülleimer entleeren -Tische / Bänke / Stühle reinigen und ordentlich gruppieren - Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen - Vorbereitende Tätigkeiten zur Durchführung einer Veranstaltung - Reinigen des Außenbereiches nach Beendigung von Veranstaltungen

In diesem Stellenprofil wurde wurden auch folgende Bereiche beschrieben: Arbeitszeit: Die größten Besucherzahlen sind in den kalten und regnerischen Tagen zu verzeichnen, (ca. 100-800 Besuchern / pro Tag). Die Arbeitszeit ist flexibel von 6.00 bis 22:30 Uhr an Werktagen, Wochenende, für ca. 3-4 Stunden Umgebungseinflüsse : Durchschnittstemperatur / Luftfeuchtigkeit etc. Personengruppe :. Menschen mit einer Lernbehinderung, / mit psychischer Beeinträchtigung. Der Stelleninhaber sollte möglichst ortsnah oder mobil sein,

Der IFD Warendorf hat zeitnah eine entsprechende Klientin gefunden: Frau X, 45 Jahre, Beruf: Verkäuferin (Arbeitslos) Behinderung: - Psychische Erkrankung Arbeits- Berufsanamnese: - In den letzten Jahren, durch Elternzeit und Erkrankungen nicht berufstätig. - Durchführung von Putzarbeiten in Privathaushalten

Testphase: Überprüfung ob sich das Tätigkeitsprofil, mit dieser Klientin umsetzten lässt. Erstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Praktikumsvertrag) - 2 mal in der Woche a 3 Stunden flexible Arbeitszeit - Grundreinigung- Aufstellung eines Arbeitsplanes / Zeitplanes (6 Wochen) Einarbeitung in das Stellenprofil durch die Schwimmmeister Unterstützung bzgl. Didaktik und Methodik bei der Einarbeitung Wöchentliche Auswertung und Anpassung Überprüfung der Testphase Anpassung des Tätigkeitsprofils (zeitlich - inhaltlich) an den Menschen mit Behinderung Abschlussauswertung mit dem Schwimmmeistern / Geschäftsführung

Auswertung: Nach einer intensiver Testung, Auswertung und einen positiven Verlauf, hat der Arbeitgeber einen unbefristeten Arbeitsvertrag zugestimmt. Rahmenbedingungen: Teilzeit, 20 Stunden / Woche Stundenlohn: ca. 9,50 Zeitlich festgelegten Förderung durch Arbeitsamt (EGZund Integrationsamt Weiterhin berufsbegleitende Unterstützung durch IFD