Der fahrscheinfreie ÖPNV

Ähnliche Dokumente
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Corporate Carsharing als Impulsgeber für die Mobilitätswende

1. Regionalkonferenz Mobilitätsmanagement im Großraum München Potenziale des Mobilitätsmanagements

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

FAQ Regionalisierungsmittel (Stand )

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Die Unternehmensstrategie der BVG

Mobilität in der EMM: Chancen und Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz TU Hamburg-Harburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung

Das ADAC Modell Auto finanziert Straße

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Finanzierungsalternative City-Maut?

Öffentlichen Personen Nahverkehr ÖPNV

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin

ÖV-Mobilität in der Schweiz: eine glänzende Zukunft dank reicher Vergangenheit

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Realitäts-Check Klimapolitik: Wie bewegungsfähig ist der Verkehrssektor?

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Studie Opportunitätskosten Münchner Nahverkehr Basel Institute of Commons and Economics 2010 Autor: Dr. Alexander Dill Mail:

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Das betriebliche Mobilitätsmanagement in Liechtenstein

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Künftige Angebote intermodaler Mobilität

Future Mobility Camp Dresden 2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Raum und Verkehr unlösbar?!

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

Vortrag am , Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität

Individuelle und regionale Mobilitätsmuster

Das Schmiedeberger Modell

Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Die Finanzierung des öffentlichen Personennah- verkehrs (ÖPNV) unter den EU- Rahmenbedingungen

Bremer Straßenbahn AG. Das Unternehmen für Mobilität in Bremen

Ein Marshallplan für Europa

Eisenbahn in Liechtenstein Wachstum mit Bahn als ÖV-Mittelverteiler

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG AKTIV BUS GMBH FLENSBURG

Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund: Neue Fahrpreise ab 1. Januar 2012

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg,

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 529a/2011 Oberbürgermeister Datum Boris Palmer, Telefon: Gesch. Z.: 00.

Solidarfinanzierung im ÖPNV durch Semestertickets

Wozu Öffentlicher Verkehr?

Tarifbestimmungen für das Schüler-Ferienticket Thüringen 2015

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Nahverkehr ÖV Schweiz Best Practice (?)

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Deutscher Verkehrsplanungspreis 2010 für den CarSharing- Aktionsplan Bremen

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

Darf ich vorstellen...

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 11 Betriebliche Mobilität

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Verkehrssicherheitsarbeit

Perspektiven für Klein- und Mittelstädte

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Mitarbeitermobilität in Deutschland

Bahn-Fernverkehr in Europa: Gesamtsystem mit integralem Taktfahrplan oder open-access-wettbewerb?

Transkript:

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Gliederung Das Problem Auto Unser Lösungsansatz Eckpunkte des Erfurter Konzepts Zu bedenkende Probleme Ansatzpunkte für linke Stadtpolitik Achtung: heute keine Zahlen, Konzept unter www.die-linke-erfurt.de/fahrscheinfreier_oepnv

Wir wollen Mobilität für alle. Unabhängig von Einkommen, Alter und Wohnort. Ein Projekt für einen sozial-ökologischen Umbau

Probleme des Pkw-Verkehrs Autoproduktion als Kern industrieller Produktion in D große Wirtschaftskraft, bzw. viele Arbeitsplätze (Strukturpolitik) große Lobby in der Gesellschaft & Politik (ADAC als größter Verein in D) keine Nachhaltigkeit mit Pkw-Verkehr erreichbar

Individuelle Mobilität durch den Pkw Pkw als Sinnbild des westlichen Freiheitsversprechens Pkw-Verkehr ist mit hohen individuellen Kosten verbunden (Anschaffung, Treibstoff, Versicherung, Steuern, Unterhalt) Pkw sind meist Stehzeuge, keine Fahrzeuge

Verkehrsströme in Erfurt Verhältnis MIV-ÖPNV Einpendler Auspendler Fahrgäste Netzweite EVAG Fahrplan-km EVAG Kosten/km EVAG Flotte 60% -/- 40% 44.000 19.000 37 Mio. 295km 3,3 Mio. km Bus: 2,40-3,5 /km Bahn: 5-8 /km Bus 80; Bahn: 78

Rechenbeispiel In Erfurt sind 114.000 Fahrzeuge angemeldet (davon ca. 10.000 betrieblich genutzt) Unterstellung: 100 /Monat für Kraftstoff 135.000.000 werden pro Jahr für Kraftstoff gezahlt

Das Problem: autozentrierte Verkehrspolitik Autoverkehr ist einer der größten Energieverbraucher (1/3 des Energieverbrauchs) Pkw-Verkehr zieht hohe externe Kosten nach sich (Investitionen, Unterhalt, Umwelt- und soziale Folgekosten) ÖPNV steht unter Kostendruck und ist benachteiligt! (ICLEI-Studie des VCD)

Nahverkehrsfinanzierung Regionalisierungsmittel für den Schienen- Personennahverkehr (DB-Regio/S-Bahnen) GVFG: ÖPNV in den Landkreisen und Städten Investitionsstau im Bereich Infrastruktur von etwa 13,2 Mrd. (+0,4 Mrd. pro Jahr hinzu) die wichtigsten Förderinstrumente laufen 2019 aus. Perspektive unklar!

Lösungsansatz der Erfurter Linken Mobilität als Grundrecht Daseinsvorsorge ist gefordert kollektive Verkehrssysteme sind insgesamt leistungsfähiger, schonen die Ressourcen und sind kostengünstiger Mobilität muss als Gesamtkonzept gedacht werden

Unser Lösungsansatz: Ausbau des ÖPNV als zentrale Säule kommunaler Verkehrspolitik Finanzierung über Umlage (analog Semesterticket / Müllgebühren) der ÖPNV steht als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge im Fokus (Langfristigkeit, Nachhaltigkeit) jeder kann in Erfurt den ÖPNV nutzen, ohne einen Fahrschein kaufen zu müssen Bus und Straßenbahnen sollen allen Menschen in Erfurt offen stehen

Wie funktioniert der fahrscheinfreie ÖPNV? alle Erfurter zahlen eine monatliche Nahverkehrsabgabe Prioritätensetzung hin zum ÖPNV EVAG bekommt weitere Geschäftsbereiche und erweitert sich

Wie funktioniert der fahrscheinfreie ÖPNV? es wird ein Anschluss- und Benutzungszwang für den ÖPNV festgelegt (ThürKO) alle Erfurter zahlen 20 monatliche Nahverkehrsabgabe der ÖPNV wird stark ausgebaut (Netz, Takte, Verknüpfungen) Prioritätensetzung in der Stadtentwicklung hin zum ÖPNV (Leitbild der Stadt, Bewusstsein in der Verwaltung)

Nahverkehrsabgabe Anschluss- und Benutzungszwang für alle Erfurter_innen Ausnahme: a.) bis 18.LJ b.) bei Berufsaus-bildung c.) Schwerbehinderte/ in Pflege frei 170.000 Ew, die die Abgabe zahlen VMT- kein großes Problem 1, 14, 18, 19ThürKO Voraussetzung: 1.) ÖPNV als öffentliche Einrichtung der Daseinsvorsorge definieren (nach ThürÖPNVG ja, aber nach ThürKO nicht) 2.) Nutzergruppe muss klar definiert sein

Finanzielle Ausgangslage in Erfurt Bilanzsumme der EVAG (2009): 56 Mio. 24,5 Mio. Einnahme aus Fahrscheinverkauf 3,4 Mio. Ausgleichszahlungen 8,2 Mio. Verlustübernahme SWE 18,5 Mio. Zuschüsse Bund/ Land Die EVAG ist ein Zuschussbetrieb!

Kosten des fahrscheinfreien ÖPNV Zuwachs der Verkehrsleistung der EVAG mehr Fahrgäste dichteres Netz größerer Fuhrpark Ausweitung der wirtschaftlichen Tätigkeit Fazit: ca. 85Mio. Betrieb + zusätzl. Flotte Berechnung der FH-Erfurt, Fr. Prof. Chr. Große

Finanzierung Nahverkehrsabgabe ÖPNV-Abgabe f. Gäste Parkplätze P+R Car-Sharing Haushaltstricks Zuschüsse von Bund/ Land Zuschüsse SWE 20 im Monat Übernachtungsgäste für alle Pendler, 1 / Tag neues Geschäftsfeld für die EVAG Einnahmen Prioritätensetzung, Infrastruktur Schiene wie bisher wie bisher

Finanzierungsquellen Nahverkehrsabgabe Kulturabgabe f. Gäste Parkplätze P+R Car-Sharing Haushaltstricks Zuschüsse von Bund/ Land Zuschüsse SWE Wegfall Kosten Vertrieb und Kontrolle 40 Mio. 1-2 Mio. 7 Mio. 1 Mio. 20 Mio. 18,5 Mio. 8 Mio. 4,2 Mio. Summe: 100,7 Mio.

Ersparnisse für die Stadt kein Vertrieb mehr für die EVAG jeder Einzelne spart Geld Sanierung von Straßen, Brücken und Gebäuden Umweltkosten sinken Innenstadt wird belebt und dehnt sich aus höhere Gewerbesteuern und höhere Einkommenssteuern

weitere Eckpunkte des Konzepts Koordinierte Planung von Straßenbau, ÖPNV und Stadtentwicklung Integration von Parkraummanagment in den Verkehrsbetrieb Beteiligung von Pendlern und Touristen an der Finanzierung Netzausbau, Flottenerweiterung, Taktverdichtung Einstieg in Car-Sharing durch die EVAG

Probleme, zu denen wir Lösungen haben und weiter suchen Umlagefinanzierung für den Nahverkehr Anforderungen an das ÖPNV-Netz (Stadt- Land/Takt) Beteiligung der Bevölkerung an Planung und Umsetzung Verknüpfung mit dem Radverkehr (!!!) Park- bzw. öffentlicher Raum

Aspekte für die Stadtpolitik Sanierung von Straßen, Brücken und Gebäuden in längeren Perioden Umweltkosten sinken Verlagerung des Konsums weg vom Autoumfeld hin zu Dienstleistungen, Handwerk, Einzelhandel Innenstadt wird belebt und dehnt sich aus Stärkung des kleinteiligen Wirtschaftsstruktur in den Quartieren

Begleitmaßnahmen Verkehrsstromlenkung Investitionslenkung in ÖPNV-Infrastruktur Ausbau des Radwegenetzes Rückbau von Straßen Beteiligungsprojekte EVAG als Car-Sharing- Anbieter EVAG als Anbieter von Elektromobilität

Flatrate für Bus und Bahn Ein linkes Projekt für alle. sozial, ökologisch, vernünftig.