Ernährung und Kochkultur

Ähnliche Dokumente
Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

BBQ Klassik im Lind Hotel

Meine Küche! Ngea Huong

Kochkurse. Zeit: Montag, , 18:00-21:45 Uhr Ort: Haldenberg Realschule, Küche, 2. Stock, Alte Holzhäuser Str. 20

Wer die Esskultur eines fremden Landes erlebt, der erhält einen tiefen Einblick in die Lebensweise dieses Volkes!

Christian Henze SCHNELL, EINFACH, EHRLICH! Unkompliziert kochen in 30 Minuten

SPEZIALITÄTEN AUF VORBESTELLUNG TIRAMISÙ

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

LunchSaison 2017 Kulinarischer Kalender

Vorspeise und knackige Salate der Saisons

Hi! Ich heiße Eldar. Ich bin 12 Jahre alt und komme aus Wolgograd

Kochen international und gesund

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

INTERNATIONALER FLUGHAFEN DULLES

Schweinefleisch süß-sauer

Produktübersicht. Übersicht

Großes chinesisches Buffet & mongolisches Grillen. Mongolisches Grillen 14,90 Mittagsbuffet 7,50. Öffnungszeiten: Restaurant Mongolei

Veranstaltungsprogramm Mathilde Leisse erstes Halbjahr 2012

Bretonische Crêpes & Galettes

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Feinkost Käfer GmbH 1

Mittagsmenü. M 4 Knuspriges geschnittenes Huhn mit versch. Gemüse, leicht überbacken und mit Knoblauch-Soße

Für süsse Momente mit der Familie

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Produkte von Międzychód

Liebe Kochbegeisterte,

Tapas. kalt Sardellen in Öl 3,00 Schafskäsecreme 3,00 Hühnchensalat 3,00 Gefüllte Pasteten 3,00 Thunfisch in Öl 3,00 verschiedene Oliven 3,00

Platz für mich wie geht's mir mit dem Wohnen?

Speisenkarte Aubergine

FreeStyle Inn im Schützenhof Wörpedorf

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

Auf den folgenden Seiten erwarten Sie:

Ihr Besuch im Höttche. Januar - Dezember

Vegetarisch für Genießer! Genuss und Abwechslung mit vegetarischen Produkten

KOCHBUCH. Viele Rezeptideen und Tipps zur Anwendung.

Kulinarischer Kalender Januar Bis Juni 2017.»nur küsse schmecken besser«

Pizza. Kleine Pizzen 1,00 weniger

Ernährung und Kochkultur

Delikat essen. ein Bekenntnis zum guten Geschmack.

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis

Kochevents September April 2016

Mittagsmenü. Dienstag bis Samstag von 11:30 14:30 Uhr ( außer an Feiertagen ) Vorspeise: Pekingsuppe oder Frühlingsrolle

Grüner Teller Workshop-Katalog

Native Olivenöl extra Benoit 500 ml, 750 ml, 5 l

Wer kann diesem Genuss widerstehen?

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Ernährung (Seite 1 von 5)

BISTRO SPEISEKARTE Grunder Bistrokarte Gültig ab 16.August 2016

Dessert. Mittagskarte

authentisch, kolumbianisch

Pizza 1 Pizza Margarita 4,50 2 Pizza 3 Käse mit Gouda, Mozzarella und frischem Parmesan 6,00

Für frisch und fertig. Asiatisch kochen. Vielseitig und überraschend.

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Stück à 7,5 g / Tiefgekühlt. Eierteigwaren gefüllt mit Champignons, Gouda-Käse, Frischkäse, Lauch, Karotten und Zwiebeln.

VORSPEISEN. 0. Mini Frühlingsrolle 2, Frühlingsrolle Zick Zack Rollen Pikanter Salat Gemischter Salat 2.

Gesunde. gesunde. Zukunft. Das Kursprogramm für Kinder ist da! Sommerferien Fo_Sommerferien 6/16

Herzlich Willkommen im Restaurant Spectrum!

Vorspeisen / Suppen. 1 Frühlingsrolle (vegetarisch) 7.50 Gefüllt mit Gemüse und serviert mit Süss-sauer Sauce

Essen und Trinken. III/2-NJ5/1.12/Šv

Mittagsmenü. Suppen. Vorspeisen und Salate

Schierz / Vallenthin LowFett 30 das Italien-Kochbuch

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

606 - Blitzgerichte Manchmal muss es einfach schnell gehen beim Essen kochen und trotzdem frisch und gesund sein. Termin: Donnerstag,

Pancakes. von Christine Sinnwell-Backes Fotos von Udo Einenkel

Vollwertig kochen und backen Auswahl empfehlenswerter Vollwert-Kochbücher Stand: Februar 2008

Wir essen auch mit den Augen

Herzlich willkommen in unserem kleinen, aber feinen ThaiLokal. Thailand ist bekannt für seine Küche der etwas anderen Art.

Brotbacklust. 222 Rezepte. Raffiniertes aus Teig. Herzhafte Tapas und Aufstriche 8 x anders. Verführerisches aus Teig. mit und ohne Brotbackautomat

Essen & Trinken. Liebe Gäste

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Die Geheimnisse Der delicatessen Manufaktur

herzlich willkommen im schenk*s! ihr wohnzimmer, ihre küche, ihre party-location und ihre hausbar um*s eck. das lokal zum wohlfühlen, zum plaudern,

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Himmlisch! Leckere Plätzchen Neue Quiches Festliche Rezepte Super Desserts. Tim Mälzer exklusiv. Nr Meine besten Festbraten!

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Mit frischen Produkten aus der Region.

Suppen & Vorspeisen Mediterrane Tappas & Besonderes

Ernährung und Kochkultur

ROHKOST SALAT-MIX UND SALATE

Auf den folgenden Seiten erwarten Sie:

Schulobst- und Gemüseprogramm

Täglich.Frisch.ausgewogen essen

Thai-Produkte Chilischoten Rot - 100gr Beutel Chilischoten Grün - 100gr Beutel Okra - 100gr Beutel

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Willkommen im Restaurant mattea!

Sehr geehrte Gäste, Ihr Gastgeber Anke & Sven Tweer

Mittagsmenüs. M1 Gebratener Reis mit Hähnchenbrustfilet, 6,30 Gemüse und Ei 1,2,4,A,F,L. M2 Gebratene Nudeln mit Hähnchenbrustfilet, 6,30

WEBER GRILL.AKADEMIE 2016

Vorspeise und Salate. 1. Peking-Suppe, leicht scharf, hausgemacht Vegetarische Gemüsesuppe, 2.50

Herzlich Willkommen im Hotel - Restaurant

Mittagsmenü. Montag Samstag von 11:30 14:30 Uhr (außer Feiertagen) Zu jedem Gericht enthält Suppen oder Frühlingsrolle

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!


Bankettkarte Restaurant Husky-Lodge

schön, dass wir Sie im Restaurant Heftrich`s begrüßen dürfen.

Transkript:

Überschrift 2. Ebene Ernährung und Kochkultur Kochschule und Basisküche S. 258 Gesunde, vegetarische und vegane Küche S. 259 Erlebnis- und Gourmetküche S. 262 Internationale Alltags- und Festtagsküche S. 266 Süßspeisen und Backwerk S. 273 Wein- und Getränkekunde S. 275 Petra Fiedler Beratung und Anmeldung Tel.: 0351 25440-32 Katharina Kahl Programmplanung Tel.: 0351 25440-56 Frank Uhlmann Leitung Programmplanung Tel.: 0351 25440-12 www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 257

Kochschule und Basisküche Gesunde, vegetarische und vegane Küche Kochschule und Basisküche Kochkurse für Kinder und Jugendliche siehe Seite 347 Das 1 x 1 des Kochens Grundkurs der Vollwertküche Sie sind noch ein Kochanfänger und möchten die Grundlagen des Kochens erlernen? Dieser Kurs regt die Phantasie für das Kochen im Alltag an und lehrt Kenntnisse im Umgang mit der Küchenorganisation. Gekocht wird nach Rezepten aus der Vollwertküche. Bitte mitbringen: ca. 6 pro Abend für Lebensmittel. 3 x 12 UE 46 17F 1K101 Mi, 26.04. 10.05., 18.15 21.15 Uhr Dinners for one Single-Kochkurs Immer mehr Menschen führen ein Single-Dasein. Eine kleine Küche sowie eine nur bescheidene Ausstattung an Küchengeräten beschränken das Kochen. Der Griff zum Fertiggericht ist praktisch, aber auf Dauer kulturlos und ungesund. Auch ein Single darf sich verwöhnen. Der Kurs zeigt, wie man sich unkompliziert und schnell etwas Gutes zubereiten kann. Gekocht wird nach Rezepten aus der Vollwertküche. Bitte mitbringen: ca. 6 pro Abend für Lebensmittel. 3 x 12 UE 46 17F 1K102 Do, 08.06. 22.06., 18.15 21.15 Uhr Die Welt der Soßen Ist noch Soße da? Für Genießer sind die aromatischen Soßen das eigentliche Objekt der Begierde auf dem Teller, für Fisch- und Fleischgerichte ebenso wie für Gemüsespeisen. Damit Sie in Zukunft nicht nur genug davon bekommen, sondern die Soßen auch so schmecken, wie Sie es wünschen, widmen wir diesen attraktiven Speisenbegleitern einen ganzen Vormittag. 17F 1K103 So, 05.03., 10.00 13.45 Uhr Andreas Winkler, Koch 17F 1K104 So, 09.04., 10.00 13.45 Uhr Andreas Winkler, Koch Braten und Schmoren: so gelingt Fleisch richtig gut Saftig zarter Fleischgenuss oder zähe Schuhsohle? Es ist nicht einfach Fleisch perfekt zu zubereiten. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Fleisch auf den Punkt garen. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über verschiedene Fleischsorten, Zubereitungs- und Würzvariationen. Bitte mitbringen: ca. 16 für Lebensmittel. 17F 1K105 Di, 09.05., 17.30 21.15 Uhr So kocht Sachsen heute In den Supermärkten gibt es eine große Auswahl an exotischen Früchten und Gemüsesorten, doch oft fehlt es an Ideen, diese Vielfalt in der eigenen Küche zu verarbeiten. In diesem Kurs kombinieren Sie zehn dieser exotischen Zutaten mit bekannten Produkten aus der Region und bereiten, von der Suppe bis zum Dessert, zehn feine Köstlichkeiten zu. Bitte mitbringen: kleine Schraubgläser und ca. 16,50 für Lebensmittel. 2 x 8 UE 32 17F 1K106 Do, 08.06. + 15.06., 18.00 21.00 Uhr Roswitha Richter, Kochbuchautorin Die besten Kochrezepte aus Schlesien neu entdeckt Schlesien war immer ein Brückenland, in dem Einflüsse aus Nord und Süd, Ost und West zusammentrafen und das kann man sogar schmecken! Im Kurs werden mit Liebe und natürlichen Zutaten kulinarische Köstlichkeiten hergestellt. Dabei werden die traditionellen Gerichte durch moderne Methoden des Würzens und Kochens aufgewertet, ohne verfälscht zu werden. Am Ende steht ein köstliches Menü auf dem Tisch. Bitte mitbringen: ein Einwegglas und ca. 17 für Lebensmittel. 17F 1K107 Mi, 17.05., 17.30 21.15 Uhr Roswitha Richter, Kochbuchautorin Plötzlich Besuch. Was tun? Wenn sich spontan Besuch ankündigt und nicht mehr viel Zeit bleibt, um in den Supermarkt zu gehen und um etwas Leckeres auf den Tisch zu zaubern, ist Improvisationstalent gefragt. Im Kurs wird daher ein kreatives Überraschungsmenü aus Zutaten, die (fast) jeder (immer) zu Hause hat, zubereitet. 17F 1K108 Mo, 15.05., 17.30 21.15 Uhr Gesunde, vegetarische und vegane Küche Vorträge zur gesunden Ernährung siehe Seite 205 Anstelle von Wurst und Käse Vegetarische Brotaufstriche Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der vegetarischen oder eiweißreduzierten Kost für leckere Brotaufstriche kennen. Gemeinsam werden aus vollwertigen Zutaten Brotaufstriche zubereitet und verkostet. Zum Mitnehmen für zu Hause bleibt dabei auch noch etwas. Bitte mitbringen: ca. 6 für Lebensmittel und ein Gefäß für den Transport. 17F 1K201 Mi, 08.03., 18.00 21.00 Uhr Monika Lorenz, Ernährungsberaterin Auch dem Suppenkasper wird es schmecken Mit Wärme und Wohlfühlen verbindet sich der Gedanke an eine gut duftende Gemüsesuppe, die den Appetit anregt, einen basischen Impuls für den Stoffwechsel gibt und stärkend für die Leber und die aufbauenden Kräfte wirkt. Dabei sind auch kulinarische Besonderheiten wie Möhren-Zitronen-Suppe, Apfel-Curry-Suppe, Hafer-Lauch-Creme-Suppe, Borschtsch mit roten Linsen und mehr möglich. Im Kurs wird eine ganze Reihe verschiedenster Suppen als Menü zubereitet und probiert. Bitte mitbringen: ca. 6 für Lebensmittel. 17F 1K202 Mi, 29.03., 18.00 21.00 Uhr Monika Lorenz, Ernährungsberaterin Slow Food Ein Kochkurs für bewusste Genießer Bei Slow Food haben regionale und faire Produktion, der Erhalt der Geschmacksvielfalt wie auch der bewusste Genuss Priorität. Im Kurs wird ein saisonales, vegetarisches Menü entsprechend der Prinzipien von Slow Food zubereitet, um gemeinsam den Unterschied zwischen bloßer Nahrung und Qualität auf die Spur zu kommen. 17F 1K203 Fr, 09.06., 17.30 21.15 Uhr Yvonne Schneider, Restaurantinhaberin Iss dich fit Eiweißreiche Rezepte für den Abend Das Ernährungsprogramm Iss dich fit funktioniert ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie dürfen alles essen, nur zur richtigen Zeit. Genießen Sie den Abend ohne Kohlenhydrate! Im Kurs erhalten Sie alltagstaugliche und praxisnahe Rezepte für einen entspannten Feierabend. Alle Rezepte sind lecker und leicht zum Nachkochen. 17F 1K204 Do, 10.08., 18.00 21.00 Uhr Manja Büchner, Staatl. anerkannte Diätassistentin 258 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 259

Gesunde, vegetarische und vegane Küche Gesunde, vegetarische und vegane Küche 17F 1K205 Do, 13.04., 18.00 21.00 Uhr Manja Büchner, Staatl. anerkannte Diätassistentin Gesund unterwegs Smoothies und Salate Eine ausgewogene Ernährung als Grundlage für eine bewusste Lebensweise gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen möchten keine Abstriche mehr machen und achten daher auch unterwegs auf eine gesunde Verpflegung. Im Kurs lernen die Teilnehmer viele Rezepte für Smoothies und Salate kennen, die sich auch für die Mitnahme eignen. 17F 1K206 Di, 27.06., 17.00 20.00 Uhr 5-Elemente-Küche für den Sommer gesund und nahrhaft In diesem Kurs geht es darum, den uralten Wissensschatz der Chinesen an unsere eigenen Ernährungsgewohnheiten anzupassen. In dem praktischen Teil des Kurses lernen Sie die Kraftsuppe kennen. In dem theoretischen Teil erfahren Sie, wie Sie mit der chinesischen Ernährungslehre Beschwerden lindern und die Gesundheit stärken können. Bitte mitbringen: ca. 5 für Lebensmittel. 17F 1K207 Sa, 10.06., 9.00 13.00 Uhr Udo Zickwolf, Heilpraktiker Chinesische Medizin Die Kunst des Fermentierens: Die gesunde Art der Konservierung Entdecken Sie die uralten, traditionsreichen Techniken des Fermentierens neu und versehen Sie diese mit einer modernen Note. Fermentieren bietet auch eine Möglichkeit, gesunde Lebensmittel effizient und natürlich zu konservieren, ja sie sogar noch zu veredeln und mit Nährstoffen anzureichern. Im Kurs werden Sie vielfältige vegane Rezepte und Techniken kennenlernen, damit Sie selbst kreativ in der Küche tätig werden und schon bald fermentieren können wie ein Profi. 17F 1K208 Do, 16.03., 17.00 20.45 Uhr Sommerlich (f)roh-vegane kulinarische Genüsse So farbenfroh wie sich der Sommer in der Natur zeigt, so abwechslungsreich, sinnlich und köstlich ist die (f)roh vegane Ernährung. Rohköstliche Lebensmittel, wie Früchte, Kräuter, Gemüse und Blüten, werden im Kurs in ein genussvolles Menü verwandelt. Bestehend aus einer erfrischenden Vorsuppe, einem farbenfrohen Hauptgericht und einem leckeren Dessert lässt dieses keine Wünsche mehr offen! 17F 1K209 Do, 06.07., 17.00 20.00 Uhr Kokosöl Fett das schlank macht Wie Sie Kokosöl, Kokosmus, Kokosraspeln und andere Kokosprodukte in unwiderstehliche Gaumenfreuden (ob herzhaft oder süß) verwandeln können, wird in diesem Kurs gezeigt. Sie erhalten dabei wertvolle Informationen über die wunderbare Frucht der Kokospalme und vielfältige Rezeptideen. 17F 1K210 Do, 04.05., 17.00 20.00 Uhr Kräuter köstliche Schätze der Natur Begeben Sie sich auf eine Kräutertour vor der Haustür (Elbwiesen) und entdecken Sie bekannte und unbekannte Kräuter neu. Erfahren Sie Geschichten über die Kräuter und sammeln sowie bestimmen Sie diese selbst. Von unseren Funden bereiten wir eine köstliche Mahlzeit und werden diese gemeinsam verspeisen. Bitte mitbringen: ca. 4 für Lebensmittel. 1 x 3 UE 12 17F 1K211 Di, 13.06., 16.15 18.30 Uhr Breitengrad, HH, Altlaubegast 8 Sabine Wiegand, Dipl.-Biol. / Naturpädagogin Anzucht von Keimen, Sprossen und Weizengras In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Samen erfolgreich ankeimen und auch bis zur Grünpflanze wachsen lassen können, welche Gerichte Sie daraus zubereiten und wie Sie diese sogar haltbar machen können. 17F 1K212 Do, 30.03., 17.00 20.00 Uhr Vegane Küche Abwechslungsreich, ohne tierische Produkte und trotzdem lecker und gesund kochen ist möglich! Im Kurs bekommen Sie kreative Anregungen und schmackhafte Rezeptideen zur Verwirklichung Ihrer Ernährungsvorstellung. 17F 1K213 Mi, 22.03., 18.00 21.00 Uhr Manja Büchner, Staatl. anerkannte Diätassistentin Sowieso vegan Küchenklassiker der deutschen und internationalen Küche Die vegane Ernährungsweise ist keineswegs ein neumodischer Trend, sondern ist schon lange Bestandteil der hiesigen wie auch internationalen Kochkultur. Viele kulinarische Klassiker benötigten Zutaten ausschließlich aus dem heimischen Garten und Feld. Der Kurs schärft die Sinne für alte und vielleicht auch vergessene Rezepte. Bitte 6 pro Abend für Lebensmittel mitbringen. 2 x 8 UE 32 17F 1K214 Di, 13.06. + 20.06., 18.15 21.15 Uhr Glutenfreie, vegane Köstlichkeiten Die glutenfreie Küche wird nicht nur für Menschen mit Unverträglichkeiten immer interessanter, auch die Kombination aus glutenfrei und rein pflanzlich bietet sehr vielfältige Möglichkeiten. Im Kurs werden einfache, schnell zubereitete Gerichte aus viel frischem Gemüse und wertvollen glutenfreien Eiweißlieferanten ausprobiert. Bitte mitbringen: ca. 12 für Lebensmittel. 17F 1K215 Mi, 05.04., 18.00 21.45 Uhr Birgit Weinrich, Köchin Die raffinierten Speisen aus Eritrea schmackhaft vegan kochen siehe Seite 271 Döner macht schöner siehe Seite 264 Schokolade und Pralinen in Rohkostqualität selbst hergestellt siehe Seite 273 Vegane Kuchen und Torten siehe Seite 274 260 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 261

Erlebnis- und Gourmetküche Erlebnis- und Gourmetküche Erlebnis- und Gourmetküche Die wunderbare Welt der Aromen: Gewürze selber mischen Das Wissen um die Verwendung und Herstellung von Gewürzmischungen ist eine wahre Gaumenfreude. In diesem Seminar werden verschiedene klassische Gewürzmischungen gemeinsam hergestellt und angewendet. Sie erfahren Wissenswertes aus der Welt der Gewürze und können dadurch Ihre Kochkünste verfeinern. Selbstverständlich ist auch für einen kleinen Imbiss gesorgt! Bitte mitbringen: ca. 16 für Lebensmittel. 17F 1K301 Di, 14.03., 17.30 21.15 Uhr Der Zauber der Gewürze Gewürze machen den Zauber der verschiedenen Kulturen aus und geben jedem Gericht eine ganz besondere Note. Im Kurs lernen Sie aus teilweise gerösteten Zutaten, Ihre ganz eigenen Gewürzmischungen für den täglichen Gebrauch herzustellen und diese gleich an einem 4-Gänge- Menü anzuwenden. So werden selbst einfachste Gerichte zu einem Geschmackserlebnis! Bitte mitbringen: ca. 16 für Lebensmittel. 17F 1K302 Mo, 22.05., 17.30 21.15 Uhr Von Forelle bis Zander Schätze der heimischen Gewässer In diesem Kurs kommt frischer Fisch auf den Tisch. Im Mittelpunkt stehen die heimischen Fische, wie Forelle, Saibling und Zander. Lernen Sie dabei, den Fisch wie ein Profi zuzubereiten, ihm die Frische von den Augen abzulesen, ihn zu filetieren und perfekt zu garen. 1 x 6 UE 26 17F 1K303 Di, 04.04., 17.30 22.00 Uhr Saisonal genießen Spargel und Erdbeeren Spargel ist leicht, lecker und in der Küche vielseitig einsetzbar. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über das Königliche Gemüse und dessen Zubereitung. Wenn Spargel dann noch auf die Erdbeere trifft, entsteht ein Menü für Genießer. 1 x 6 UE 26 17F 1K304 Di, 06.06., 17.30 22.00 Uhr Variationen mit Schokolade Hier dreht sich alles rund um Schokolade und den daraus entstehenden Köstlichkeiten in süßen und herzhaften Variationen ob als Mousse zum Dessert, als Sauce oder Suppe, zu Pasta oder Fleisch oder als Füllung. In diesem Kurs können Sie lernen, wie man mit den richtigen Tipps und Tricks unwiderstehliche Variationen aus Schokolade zaubert. 17F 1K305 Di, 28.03., 17.30 21.15 Uhr Knoblauchabend Nicht nur Rezepte mit Knoblauch, sondern Rezepte aus Knoblauch können Sie an diesem Abend kochen und probieren. Vielleicht ist der genussvolle Eintritt in den Feiertag knoblauchbedingt endlich einmal die Chance, für sich allein zu sein! Bitte mitbringen: ca. 6 für Lebensmittel. 17F 1K306 Mi, 24.05., 18.15 21.15 Uhr Tafeldekorationen aus Obst und Gemüse: Fruchtschale und Melonenblüte Aus mindestens 30 verschiedenen Obst- und Gemüsesorten lassen sich Miniaturkunstwerke schnitzen, die als schmackhafte Tafeldekorationen jedem Tisch eine besondere, unverwechselbare Note geben. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie im Seminar die Grundlagen einer uralten fernöstlichen Schnitzkunst kennen und verwandeln Melonen oder Papayas u.a. zu einer Fruchtschale und exotischen Blüten. Bitte mitbringen: ca. 12 für Lebensmittel, Behälter für den Transport, bei Bedarf Brille. 1 x 4 UE 18 17F 1K307 Mi, 31.05., 17.30 20.30 Uhr Ute Günzel, Obst- und Gemüseschnitzerin Kulinarische Food-Krimis für alle die Kochen und Spannung lieben Einige Krimi-Autoren sind nicht nur Meister der Spannung, sondern auch unumstrittene Fachmänner guten Essens. Wem das Wasser nicht schon vorher im Mund zusammenläuft, der wird mit dem Buch dem Täter auf die Spur kommen... In diesem Kurs lesen und kochen Sie sich durch ein französisches Menü. Für alle die Anregungen für spannende und inspirierende Lese- und Kochabende suchen. 17F 1K310 Do, 09.03., 18.00 21.45 Uhr Anke Hoffmann-Arnold, Dipl.-Bibl. / Hobbyköchin Döner macht schöner (vegetarisch / vegan) Überraschen Sie Ihre Gäste doch einmal mit einer Dönerparty. Backen Sie die Fladen selbst und frittieren Sie Falafel und keiner wird merken, dass das Fleisch kein Fleisch ist. Dieser Döner wird nicht nur junge Leute begeistern. Bitte mitbringen: ca. 6 für Lebensmittel. 1 x 3 UE 12 17F 1K309 Di, 23.05., 19.00 21.15 Uhr Crossover-Küche: Auf kulinarischer Entdeckungsreise In diesem Kurs bereisen Sie kulinarisch die Kontinente und werfen einen Blick in die Kochtöpfe unterschiedlicher Länder. Dabei entsteht ein spannendes Menü, bei dem Zutaten aus aller Welt kombiniert werden und das neue Geschmackserfahrungen eröffnet. Bitte mitbringen: ca. 16 für Lebensmittel. 17F 1K308 Mo, 03.04., 17.30 21.15 Uhr Wussten Sie schon, dass der Begriff crossover so viel bedeutet wie Kreuzung bzw. Überschneidung. Bei dem Trend der crossover-küche geht es daher weniger um festgelegte Rezepte als vielmehr um kreative und doch harmonische Kombinationen zwischen Aromen, Gerichten und Zubereitungsmöglichkeiten verschiedenster Kulturen. 262 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 263

Erlebnis- und Gourmetküche Erlebnis- und Gourmetküche Auf den Spuren von Dupin in der Bretagne Frankreichs Genießerregion Die Bretagne bietet nicht nur saftige Weiden, reiche Fischgründe und alte Steinhäuser, sondern auch viele kulinarische Highlights. Die Region ist vor allem bekannt für ihr fleur de sel (Meersalz), ihre Butter, ihre Milchprodukte, crepes und galettes. Bekannt geworden ist die Region in Deutschland auch durch Kommissar Dupin aus den Krimis von Jean-Luc Bannalec. Im Kurs wird ein typisch bretonisches Menü zubereitet und verkostet. Dabei kann man auch auf eine literarische Reise mit französischen Autoren gehen, die es immer wieder schaffen, bei ihren Lesern mit ihren Landschaftsbeschreibungen und Ausflügen zu bretonischen Besonderheiten, die Neugier zu wecken. 17F 1K311 Do, 06.04., 18.00 21.45 Uhr Anke Hoffmann-Arnold, Dipl.-Bibl. / Hobbyköchin Neues aus der Küche von Commissario Brunetti Es ist immer das Gleiche: wenn Guido Brunetti nach Hause kommt, riecht es verführerisch im Treppenhaus. Seine Frau Paola hat gekocht. Doch bevor der Commissario sich dem mit Liebe zubereiteten Risotto oder dem Nachtisch hingeben darf, muss er jedes Mal anstrengende 90 Stufen bis in den 5. Stock hinaufsteigen. Lassen Sie uns ihm in die Küche folgen und so wie der Commissario mit einem klassischen italienischen Aperitivo in den Abend starten. Bitte mitbringen: ca. 13 für Lebensmittel. 17F 1K312 Fr, 11.08., 17.30 21.15 Uhr Karin Appler, Hobbyköchin Fantastische Pasta Die Welt der Pasta ist in Form, Farbe, Saucen und Füllungen unerschöpflich. Erleben Sie einen Teig und 1000 Möglichkeiten: Ravioli mit Möhren-Ingwer-Füllung und Curryschaum, Ricottagnocchi mit Spinat und Zitronenbutter sowie Spaghetti mit rotem Pesto und Parmesanchips. 17F 1K313 Mo, 06.03., 17.30 21.15 Uhr Mein (kulinarisch, literarischer) Sommer in Schweden Die kalten, dunklen Winter mit Schnee in Schweden sind vorbei, nun freuen wir uns auf leichte Geschmackserlebnisse des Sommers. Die Sommer in Schweden sind lichterfüllt und naturgeladen. Im Kurs werden typisch schwedische, fischgeprägte Gerichte gekocht und gemeinsam verzehrt. Dabei besteht Gelegenheit, sich über schwedische Literatur von Läckberg, Tursten, Sjöwall + Wahloö, Mankell, Dahl, Jungstedt, Nesser oder Svedelid und Lindgren auszutauschen. 17F 1K314 Do, 01.06., 18.00 21.45 Uhr Anke Hoffmann-Arnold, Dipl.-Bibl. / Hobbyköchin Down under eine kulinarisch-literarische Reise ans andere Ende der Welt Die australische Küche hat britische, amerikanische, asiatische und auch afrikanische Wurzeln. Dieser Mix unterschiedlichster Kochkulturen hat ausgefallene Gerichte und ganz neue Aromen hervorgebracht. In diesem Sinne wird im Kurs ein 4-Gang-Menü gekocht, in dem Bekanntes mit Fremden fantasievoll gemischt und Rezepte der Einwanderer kreativ verändert werden. Dazu gibt es Gelegenheit sich über Land, Leute und Literatur zu unterhalten. 17F 1K315 Fr, 12.05., 18.00 21.45 Uhr Anke Hoffmann-Arnold, Dipl.-Bibl. / Hobbyköchin Brunch Essen mit Zukunft Gemeinsam werden in diesem Kurs kulinarische Spezialitäten für den Brunch zubereitet, u. a. Salate, Vorspeisen, kaltes und warmes Büfett, verschiedene Käsevariationen und natürlich auch Desserts. Bitte mitbringen: ca. 22 für Lebensmittel. 1 x 6 UE 26 17F 1K316 Di, 21.03., 17.30 22.00 Uhr 17F 1K317 Di, 20.06., 17.30 22.00 Uhr Snacks kleine Gaumenfreuden Wer kennt das nicht: Freunde oder Familie kommen zu Besuch! Aber was kann man ihnen anbieten? Im Kurs werden kalte und warme Snacks kreiert, die bei jeder Festlichkeit willkommen sind. Zubereitet werden kulinarische Kleinigkeiten, die mit wenig Zeitaufwand bei jeder Gelegenheit angeboten werden können. 17F 1K318 Di, 07.03., 17.30 21.15 Uhr 17F 1K319 Di, 30.05., 17.30 21.15 Uhr Fingerfood delikate Happen auf die Hand Ob für den festlichen Empfang, für das Picknick an den Elbwiesen oder für den überraschenden Besuch Fingerfood passt zu vielen Gelegenheiten. In dem Kurs werden schmackhafte Kleinigkeiten ausprobiert, die dem Gaumen schmeicheln. Die Rezepte können Sie leicht vorbereiten und ohne großen Aufwand servieren. Bitte mitbringen: ca. 16 für Lebensmittel. 17F 1K320 Di, 11.04., 17.30 21.15 Uhr Sushi-Variationen Sushi ist ein japanisches Gericht, das hauptsächlich aus kaltem Reis, Fisch und Algen besteht. Außerdem ist die Sushi-Küche eine ausgewogene und fettarme Kost mit einem wunderbaren Geschmack. In diesem Kurs lernen Sie, Sushi sowohl klassisch als auch weitere Sushi-Variationen mit Gemüse und Ei zuzubereiten. 1 x 4 UE 17 17F 1K321 Mi, 15.03., 18.00 21.00 Uhr Manja Büchner, Staatl. anerkannte Diätassistentin 17F 1K322 Do, 22.06., 18.00 21.00 Uhr Manja Büchner, Staatl. anerkannte Diätassistentin Dinners for two Kochkurs für Pärchen Wer hat schon Zeit und Lust, drei Stunden lang alleine in der Küche zu stehen? Mit dem Partner macht Kochen doppelt so viel Spaß. Dieser Kochkurs wendet sich deshalb an Verliebte, Verlobte und Verheiratete, die gerne gemeinsam kochen möchten. Gekocht werden sinnliche Gerichte zu Texten aus der Weltliteratur. Anmeldung bitte nur paarweise! Bitte mitbringen: ca. 12 pro Abend und Paar für Lebensmittel. 3 x 12 UE 46 17F 1K323 Do, 27.04. 11.05., 18.15 21.15 Uhr Feinschmeckereien Im Kurs werden Sie auf eine kulinarische Entdeckungsreise mitgenommen. Auf Herd und Tisch kommen Gerichte, die in kaum einem Kochbuch stehen, das Beste von Fisch und Meeresfrüchten, exquisite Fleischspezialitäten und königliches Gemüse eben Feinschmeckereien der Extraklasse. Lassen Sie sich überraschen! 1 x 6 UE 26 17F 1K324 Di, 25.04., 17.30 22.00 Uhr 264 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 265

Internationale Alltags- und Festtagsküche Internationale Alltags- und Festtagsküche 17F 1K325 Di, 16.05., 17.30 22.00 Uhr Internationale Alltags- und Festtagsküche Die Kochkurse der Internationalen Küche werden in der Regel von Dozentinnen und Dozenten durchgeführt, die aus den jeweiligen Regionen stammen. Neben den eigenhändig zubereiteten Köstlichkeiten stehen daher ebenso die kulturellen Besonderheiten der Länder und Regionen auf dem Speiseplan. Länderkunde und Kulturen siehe Seite 34 ff. Chinesisch kochen Die chinesische Küche ist geprägt von exotischen Köstlichkeiten und einer großer Vielfalt. Probieren Sie es aus und kochen Sie bekannte und unbekannte chinesische Rezepte. Dabei lernen Sie genussvoll auch ein Stück chinesische Kultur kennen. 17F 1K401 Fr, 19.05., 17.30 21.15 Uhr Wei Wang, Muttersprachler / M.A. Die japanische Alltagsküche Die moderne japanische Küche verbindet die traditionelle Küche mit den Ansprüchen des Alltags moderner Familien. Demzufolge sind viele Gerichte einfach, schnell und unkompliziert. Im Kurs können Sie ein Stück japanische (Ess)Kultur kennenlernen und natürlich einfach japanisch kochen. 17F 1K402 Di, 04.07., 17.30 21.15 Uhr Mariko Fujiwara, M.A. / Muttersprachlerin Koreanisches Streetfood Das kulinarische Angebot auf den Straßen Koreas ist extrem vielfältig, frisch und abwechslungsreich. Neben Gemüse und Fleisch kommen viele Gewürze und Kräuter zum Einsatz. Unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten dieser authentischen Küche bieten die Grundlage für neue Geschmacks- und Kocherlebnisse, die im Kurs ausprobiert werden. Bitte mitbringen: ca. 18 für Lebensmittel. 17F 1K403 Fr, 28.04., 17.30 21.15 Uhr Hyoung Ran Kim Koreanisch kochen Traditionelle Suppen und eingelegtes Gemüse Suppen haben in der koreanischen Küche eine bedeutende Rolle: Früher als beliebte Alternative für Getränke gereicht, werden Suppen in Korea auch heute noch zu fast jeder Mahlzeit serviert. Dazu kommt neben Reis eine Vielzahl von speziell zubereiteten Gemüsearten auf die Tafel. Im Kurs können Sie diese koreanische Speisetradition kennen, zubereiten und genießen lernen. 17F 1K404 Fr, 23.06., 17.30 21.15 Uhr Hyoung Ran Kim Thailändische Wok-Gerichte Das Pfannenrühren im Wok gehört zu den schnellsten, einfachsten und dennoch vielseitigsten aller kulinarischen Zubereitungsmethoden. Die Zutaten sind in Minutenschnelle vorbereitet. Öle, Gewürze und Saucen bieten unendliche Variationsmöglichkeiten. Das Ergebnis ist eine Ausgewogenheit an Farbe, Geschmack und Nährstoffen. Thailändische Aromen reichen von sehr mild bis feurig scharf. U. a. werden im Kurs zubereitet: Thailändische- Frühlingsrollen, gebratene Nudeln, Kokosmilch- Curry-Hähnchenfleisch mit frischen grünen Chilis und Thai-Basilikum, Kokosmilch-Curry mit Schweinefleisch sowie gebratene Muscheln mit Thai-Basilikum, Knoblauch und Austernsauce. 17F 1K405 Sa, 10.06., 10.00 14.00 Uhr Suwan Mahasan Thailändische Fischsuppe und andere Fischspezialitäten Fischgerichte sind ein charakteristischer Bestandteil der südostasiatischen Küche. Die thailändische Zubereitungsart weist Besonderheiten auf und ist sehr delikat. Auf dem Speiseplan dieses Kurses stehen: Fischsuppe mit einer scharf-sauren Brühe aus Zitronengras-Galanga- Chili-Zitronenblätter, frittierte Fische mit einer süßen und würzigen Tamarindensauce, gedämpfte Fische, scharf-saure Thai-Curry-Suppe mit Tamarindenpaste und Fisch, gebratener Tintenfisch mit süßer und milder Chilipaste. 17F 1K406 Sa, 08.04., 10.00 14.00 Uhr Suwan Mahasan Indisch-Kochkurs Gemeinsam werden Suppen, Hauptgerichte und Beilagen zubereitet, mit Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten verfeinert und in der Gruppe nach indischer Zeremonie als Nahrung für Leib und Seele genossen. Bitte mitbringen: ca. 11 für Lebensmittel. 17F 1K407 Sa, 18.03., 10.00 14.00 Uhr Renuka Krishnakumar, Muttersprachlerin Kochabenteuer und Geschichten aus Nepal ein Kochkurs der besonderen Art In Nepal stehen die höchsten Berge der Welt. Begeisterte Bergabenteurer zieht es daher in die weiße Bergwelt des Himalayas, um Berge zu erklimmen, zu wandern und die Gastfreundschaft der Bewohner kennenzulernen. Die Küche Nepals ist tibetisch, indisch und chinesisch geprägt, wobei in den Bergregionen Nepals hauptsächlich tibetische Einflüsse vorherrschen. Wir haben diese als Reisende und Bergabenteurer kennen und lieben gelernt und möchten unsere Erfahrungen nicht nur mit der nepalesischen Küche, sondern auch mit Land und Leuten in Form von Geschichten und Bildern gerne an Interessierte weitergeben. Lassen Sie sich überraschen! 17F 1K408 Do, 04.05., 18.00 21.00 Uhr Breitengrad, HH, Altlaubegast 8 Sabine Wiegand, Dipl.-Biol. / Naturpädagogin Die Küche des Kaukasus Die traditionelle kaukasische Küche ist eine der ältesten und abwechslungsreichsten Küchen der Welt. Die Spezialitäten des Hochgebirges zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer stehen insbesondere für eine multikulturelle Küche u. a. georgische, armenische, aserbaidschanische Gerichte finden sich auf der Speisekarte. Einige jener Köstlichkeiten können Sie in diesem Kurs gemeinsam zubereiten. Bei einem armenischen Kaffee erfahren Sie zudem Interessantes über Region und Leute. 17F 1K409 Fr, 05.05., 17.30 21.15 Uhr Eva Harut, Muttersprachlerin Kirgisische Küche Kirgisistan gehört zu den bei uns wohl am wenigsten bekannten Ländern der Welt. Eine Besonderheit des Landes ist seine originelle Küche. Sie überrascht insbesondere durch vielseitige Fleischgerichte, die nomadische Traditionen widerspiegeln. Dazu kommen seit langer Zeit Rezepte aus vielen Nachbarländern, denn Kirgisistan liegt an der Seidenstraße. Neben kulinarischen Einblicken in die Kultur, erfahren Sie in diesem Kurs auch etwas über das Leben und die Leute in Zentralasien. Bitte mitbringen: ca. 13 für Lebensmittel. 266 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 267

Internationale Alltags- und Festtagsküche Internationale Alltags- und Festtagsküche 17F 1K410 Fr, 07.04., 18.00 21.00 Uhr Dariya Sakulova, Muttersprachlerin / Kochbuchautorin Russlands Weiten Ein Streifzug durch Küche und Lebensart Die russische Küche hat eine sehr lange Tradition. Sie kennt keine aufwändigen Rezepte, vielmehr bringt sie die Produkte relativ unverfälscht zur Geltung. Typisch sind Suppen, herzhafte Teigwaren und kräftige Getränke. Der Kurs zeigt die Zubereitung beliebter und bekannter russischer Gerichte. 17F 1K411 Mo, 24.04., 18.00 21.00 Uhr Dariya Sakulova, Muttersprachlerin / Kochbuchautorin Dariya Sakulova Mein Name ist Dariya Sakulova. Derzeit studiere ich in Dresden Verkehrswirtschaft. Meine große Leidenschaft ist das Kochen. Dabei liegt mir die kirgisische und russische Küche besonders am Herzen. Mit meinem 2016 veröffentlichtem Kochbuch Koch mal kirgisisch! hoffe ich, die Küche meiner Heimat bekannter zu machen und meine Begeisterung dafür mit anderen zu teilen. In meinen Kochkursen ist auch immer etwas Zeit für kurze Geschichten zu den Gerichten und für einen Einblick in das Leben in Kirgistan. Die Vielfalt der türkischen Küche Afiyet olsun! Guten Appetit! Im Kurs erhalten Sie eine köstliche Einführung in die türkische Küche, die durch ihre Vielseitigkeit die Sinne bereichert. Lassen Sie sich von wunderbaren Vorspeisen, Hauptgerichten und landestypischen Süßspeisen überzeugen. 17F 1K412 Mo, 20.03., 18.00 21.45 Uhr Songül Bärisch, Restaurantbesitzerin / Köchin Türkisch-vegetarisch, bunt und gesund Die türkische Küche ist berühmt für ihre Köstlichkeiten, für Vielfalt, Geschmacksreichtum, ihre (gesunde) Buntheit in der wundervollen Mischung aus mediterraner Basiskultur und der geheimnisvollen Welt des alten Orients. Im Kurs werden besondere Speisemenüs aus jeweils vier Gängen gemeinsam zubereitet und so zum Repertoire eigener Kochkunst. 17F 1K413 Mo, 10.07., 18.00 21.45 Uhr Songül Bärisch, Restaurantbesitzerin / Köchin Orientalische Naschereien süß und herzhaft Die orientalische Küche zeichnet sich durch raffinierte Speisefolgen und exotische Zutaten aus. Unter Verwendung von feinen Gewürzen werden im Kurs orientalische Spezialitäten, wie verschiedene Teigtaschen und Kekse, kreiert. Außerdem werden noch Salate und Vorspeisen zubereitet. Lassen Sie sich entführen in die Welt aus Tausendundeiner Nacht! 17F 1K414 Mo, 26.06., 18.00 21.45 Uhr Songül Bärisch, Restaurantbesitzerin / Köchin Tausendundeine Köstlichkeit Genuss aus dem Orient Die syrisch-libanesische Küche bereichert die Esskultur durch ihre Kunst, feine Speisen zuzubereiten und den Geschmack zu kultivieren. Aus der großen Vielfalt der Rezepte wird im Rahmen dieses Kurses eine Mazza zusammengestellt. Mazza ist der festliche Auftakt eines orientalischen Mahls. Sie ist wie eine Karawane der Köstlichkeiten, die in kalter und warmer Form über den Tisch zieht. Bitte mitbringen: ca. 8 pro Abend für Lebensmittel. 2 x 8 UE 32 17F 1K415 Do, 16.03. + 23.03., 18.00 21.00 Uhr Dr. Ali Yousef, Koch Bulgarisch vegetarisch In diesem Kurs werden typische sommerliche Gerichte ohne Fleisch aus Bulgarien zubereitet. Das sonnenverwöhnte Land bietet viele köstliche Vorspeisen und Gemüsegerichte wie z.b. Kjopuulu (eine Art Auberginenmus mit Knoblauch), Tarator (kalte Gurkensuppe), gegrillte Paprika, gefüllte Weinblätter sowie Gjuvetsch (Kartoffel- Schmorgericht mit allerlei Gemüse). Lernen Sie die vielfältige Küche Bulgariens kennen. 17F 1K416 Sa, 24.06., 10.00 13.45 Uhr Ralica Richter, M.A. / Hobbyköchin Griechische Sommerküche Die griechische Küche wird meist wie auch das Volk an der südöstlichen Spitze Europas missverstanden und mit Vorurteilen belegt. Dabei hat gerade die griechische Sommerküche so vieles mehr zu bieten als Souvlaki, Tzatziki oder Gyros. Im Kurs wird ein leichtes Menü mit Dakos, kretischem Brotsalat sowie gefülltem Gemüse mit Reis, griechischem Joghurt mit Walnüssen und Waldhonig zubereitet ideal für die heiße Jahreszeit. 17F 1K417 Fr, 18.08., 17.30 21.30 Uhr Christina Avdi, Muttersprachlerin / M.A. Lecker, leicht, mediterran Unweigerlich mit mediterraner Küche verbunden ist ein Gefühl von Sommer und Fernweh, aber auch ein entsprechendes Lebensgefühl. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der mediterranen Küche, lernen Sie diese von einer anderen Seite kennen und lassen Sie sich von abwechslungsreichen Gerichten verzaubern! 17F 1K418 Mo, 29.05., 17.30 21.15 Uhr Essen auf Spanisch Spanier essen anders als wir. Die wichtigste Mahlzeit ist das tägliche Mittagessen, für das man sich zwei Stunden Zeit nimmt. Teil der spanischen Lebensart sind Tapas, Tortillas, Paella, die berühmte Gazpacho-Gemüsesuppe, Obstgerichte und Magdalenas (kleine Kuchen). Im Kurs wird rasch deutlich, warum Essen und Trinken in Spanien einen so hohen gesellschaftlichen Stellenwert besitzen. 17F 1K419 Mi, 08.03., 18.00 21.00 Uhr Essen in Galicien Kleine und ruhige Dörfer, Berge und Steilküsten prägen die Landschaft. So vielfältig wie das Land ist auch die Küche. Das milde und feuchte Klima begünstigt den Anbau hervorragender Weine und die Küste des atlantischen Ozeans versorgt die Einwohner mit verschiedenen Meeresfrüchten. In diesem Kurs können Sie die Spezialitäten und Köstlichkeiten wie Polbo á feira (Oktopus), Navajas (Schwertmuscheln), Vieiras al horno (überbackene Jakobsmuscheln) und Pimientos del Padron (gebratener Paprika) kennenlernen. 268 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 269

Internationale Alltags- und Festtagsküche Internationale Alltags- und Festtagsküche 17F 1K420 Sa, 25.03., 10.00 14.00 Uhr Javier Galdeano, B.A. Baskisch-pyrenäische Schäferspezialitäten In den rauen pyrenäischen Bergen ist die Arbeit und das Leben der Schäfer von Entbehrungen geprägt. Umso wichtiger sind die Mahlzeiten sowohl für das leibliche als auch das seelische Wohl. Tauchen Sie im Rahmen dieses Kochkurses in die kulinarische Welt der pyrenäischen Schäfer ein und bereiten Sie baskische Rezepte (u. a. revuelto de hongos, calbotes con tocino, sopa de ajo, patatas a la riojana und cuajada) zu, die besonders gut in den kühleren Monaten passen. 17F 1K421 Sa, 11.03., 10.00 14.00 Uhr Javier Galdeano, B.A. Alpenküche Kochen wie auf der Alm Die Einkehr auf einer zünftigen Alm oder Hütte bleibt oft eine schöne Urlaubserinnerung. Dabei sind die Gerichte bodenständig, gehaltvoll, aber vor allem schmackhaft und gut. ln diesem Kurs lernen Sie, eine Auswahl der traditionellen Schmankerl zuzubereiten. Bitte mitbringen: ca. 19 für Lebensmittel. 17F 1K422 Mi, 21.06., 18.00 21.45 Uhr Peter Steffner, Koch Bitte zu allen Kochkursen einen Behälter für die Kostproben mitbringen. Französische Küche Die französische Küche ist vor allem für die Haute Cuisine, die "hohe Kochkunst", bekannt. Sie entstand im 19. Jahrhundert und prägte mit ihren Rezepten die Kochstile des europäischen Adels. Typisch für die französische Küche sind aber auch zahlreiche Spezialitäten aus den ländlichen Regionen Frankreichs. Eine kleine Auswahl solcher Rezepte können Sie in unseren Kochkursen zur französischen Küche kennenlernen. Die traditionelle französische Küche Essen wie bei Maman Die Französische Küche ist vor allem eine Küche für die Familie. Alle Franzosen haben Erinnerungen aus ihrer Kindheit an bestimmte Gerichte: der Pot-au-feu der Großmutter, der Boeuf Bourgignon der Mutter oder die Quiche der Tante. Im Kurs werden einige typische und einfache Rezepte für die ganze Familie vorgestellt und gemeinsam gekocht. 17F 1K423 Mo, 10.04., 18.00 22.00 Uhr Agathe Bruhat, Muttersprachlerin / Hobbyköchin Französische Desserts Die französische Küche hat unglaubliche Kuchen und leckere Desserts zu bieten. Alle Desserts haben ihre eigene Geschichte und kommen aus bestimmten Regionen: Welcher Franzose kennt nicht die Geschichte der Tatin Schwestern, die einen Apfelkuchen fallen lassen und so eine verkehrte, gekochte Tarte entwickelt haben? Die Franzosen werden immer, egal ob 7 oder 77 Jahre alt, die Kruste der Crème Brulée mit dem Löffel knacken. Und noch heutzutage wird in Frankreich darüber debattiert, ob die Zitronentarte mit oder ohne Meringe gegessen werden muss. Im Kurs können Sie die Vielfalt der französischen Nachtische entdecken. 17F 1K424 Mo, 29.05., 18.00 22.00 Uhr Agathe Bruhat, Muttersprachlerin / Hobbyköchin Macarons backen und genießen siehe Seite 274 Süßspeisen und Backwerk siehe Seite 273 Kulinarische Entdeckungen: Spezialitäten aus Hauts-de-France Hauts-de-France ist eine Region im Norden Frankreichs, die durch den Zusammenschluss der Regionen Nord-Pas-de-Calais und Picardie entstand. Diese Gegend ist bekannt für ihre Opalküste, die wunderschöne Aussicht auf hellgrüne Grasflächen und Kreidefelsen, aber auch für charmante Städtchen mit kleinen Fachwerkhäusern. Kulinarisch hat diese Gegend vor allem deftige Spezialitäten zu bieten. In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, Interessantes über diese eher unbekannte Region Frankreichs zu erfahren und sie von seiner kulinarischen Seite kennenzulernen. 17F 1K425 Do, 18.05., 18.00 22.00 Uhr Julien Cotrelle, Koch Die Küche Marokkos Die Küche Marokkos schöpft ihren Reichtum aus einer langen Geschichte und aus den traditionsreichen Einflüssen der Kultur. Im Kurs werden das Nationalgericht Couscous und der marokkanische Klassiker Tajine zubereitet. Während einer Teezeremonie wird ein echter marokkanischer Minztee gereicht. 17F 1K426 Di, 02.05., 17.30 21.15 Uhr Die raffinierten Speisen aus Eritrea schmackhaft vegan kochen Die Küche Eritreas wird sowohl durch Einflüsse aus dem arabischen Raum, als auch durch die Nachbarschaft zu Äthiopien beeinflusst. In landestypischen Restaurants gibt es täglich eine Vielfalt rein veganer Gerichte (Alitscha), bei denen verschiedene Gemüsesorten und spezielle Gewürze verarbeitet werden. Bitte mitbringen: ca. 14 für Lebensmittel. 17F 1K427 Sa, 12.08., 10.00 13.45 Uhr Alem Thiel, Muttersprachlerin Äthiopisch kochen Die Fladen Injera bilden die Grundlagen für jede Mahlzeit in Äthiopien. Dazu werden köstliche und würzige Fleischgerichte zusammen mit leckeren Gemüsevariationen, Soßen und Eiern gereicht. Oft kommt ein einzigartiger Frischkäse hinzu, der dieses reichhaltige Essen schmackhaft abrundet. Im Kurs werden gemeinsam die Fleischgerichte, die Gemüsevariationen und die Soßen gekocht. Außerdem erfahren Sie alles über die Vielfalt der äthiopischen Gewürze. 17F 1K428 Sa, 20.05., 10.00 13.45 Uhr Alem Thiel, Muttersprachlerin Von Mexiko bis Feuerland: Die südamerikanische Küche der Vielfalt Seit Jahrhunderten ist die hohe Kunst des Kochens ohne lateinamerikanische Zutaten unvorstellbar: ob Kakao, Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Mais oder Ananas, Papaya, Maracuja, Physalis, Erdnuss, Quinoa und Amarant,... alles ist unverzichtbar. Die lateinamerikanische Küche ist zudem eine Fusion aus verschiedenen Einflüssen von Ureinwohnern, Afrikanern, Spaniern und Asiaten. Daher ist es kein Wunder, dass die lateinamerikanische Küche ein breites Sortiment an einzigartigen Speisen hat. Entdecken Sie im Kurs die Vielfalt an exotischen Geschmäckern! 17F 1K429 Mo, 14.08., 18.00 21.00 Uhr 270 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 271

Internationale Alltags- und Festtagsküche Süßspeisen und Backwerk Vegetarische Köstlichkeiten aus Lateinamerika Die lateinamerikanische Küche hat eine Vielzahl vegetarischer Köstlichkeiten zu bieten. Dazu gehören fleischlose Speisen, Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten, Süßgebäck sowie Getränke aus exotischen Früchten. Im Kochkurs erhalten Sie einen kulinarischen Einblick in die vegetarische Küche verschiedener lateinamerikanischer Länder. 17F 1K430 Mo, 27.03., 18.00 21.00 Uhr Mexikanisch kochen Wird von Mexiko gesprochen, dann wohl zuerst von den Denkmälern vergangener Hochkulturen, von der Eroberung durch die Spanier, von der Armut der Menschen und dem Reichtum der Natur. Dies alles fließt ein in eine kulturelle Vielfalt, die sich auch in der typisch mexikanischen Küche zeigt dazu gehören selbst gemachte Guacamole, Tortilla, Suppe, Enchiladas oder Tacos und als Nachspeise ate de guayaba. 17F 1K431 Fr, 30.06., 17.30 20.30 Uhr José Luis Galindo Burke, Muttersprachler / Koch Tamale Exotische prekolumbianische Erben der Ureinwohner Lateinamerikas Tamale ist ein traditionelles mesoamerikanisches Gericht aus Maisteig, der mit Fleisch, Käse, Gemüse oder Süßem gefüllt und in Pflanzenblättern gedämpft wird. Je nach regionaler Herkunft unterscheiden sie sich in der Zubereitung. So werden sie zum Beispiel in Guatemala teilweise auch ohne Füllung als Sättigungsbeilage serviert. Im Kurs können Sie das beliebte lateinamerikanische Gericht in seiner Vielseitigkeit kennenlernen und zubereiten. 17F 1K432 Mo, 24.04., 18.00 21.45 Uhr Mais das prähispanische Erbe Amerikas Mais ist das Symbol des Lebens auf dem amerikanischen Kontinent und wird seit gut 8.000 Jahren als Grundnahrungsmittel genutzt. Das Korn gibt es in gelben, weißen, blauen, roten sowie gemischten Farben und unterschiedlichen Größen. Es wird zu Polenta, Brot, Tortillas und Fladenbrot, Kuchen, Puffern, Getränk, Popcorn und in Suppen verarbeitet. Lassen Sie sich davon inspirieren und entdecken Sie im Kurs die vielfältigen Möglichkeiten, die das goldene Korn bietet. Bitte mitbringen: ca. 15 für Lebensmittel. 17F 1K433 Mo, 07.08., 18.00 21.45 Uhr Peruanische Speisen aus den Anden Die Küche Perus ist sehr facettenreich und schmackhaft nicht ohne Grund erklärte die UNESCO die peruanische Küche zum Weltkulturerbe. Bilden Sie sich selbst eine Meinung bei Limabohnen- und Kürbiseintopf, der Hauptspeise Papas a la Huancaina (Kartoffelstücke mit einer scharfen Käsesoße) und einem Nachtisch auf Basis von Quinoa. Die Veranstaltung wird mit Live-Musik aus der Region begleitet. Bitte mitbringen: ca. 9 für Lebensmittel. 17F 1K434 Di, 08.08., 18.00 21.00 Uhr Oscar Choque, Dipl.-Ing. / Referent für Globales Lernen Peru - legendäres Andenhochland siehe Seite 36 Das Gold der Inkas Glutenfrei mit Quinoa kochen Quinoa ist ein altes Getreide aus den Anden Boliviens und Perus, sehr nahrhaft, eiweißreich, kalorienarm und gesund. Nach einer Quinoasuppe wird ein schmackhafter vegetarischer Auflauf, Pastel de Quinoa, und eine leckere Nachspeise zubereitet. Dabei können Sie sich auch über die Natur und Kultur des Anbaugebietes in Bolivien/ Peru informieren und bekommen auch eine musikalische Live-Untermalung: gemeinsames Erleben lässt Fremde zu Freunden werden. 17F 1K435 Mo, 03.07., 17.30 21.15 Uhr Oscar Choque, Dipl.-Ing. / Referent für Globales Lernen Bolivien: Abbau von Lithium oder Anbau von Quinoa? siehe Seite 36 Kulinarische Reise durch die Karibik Die Karibik ist für Gourmets und Feinschmecker wahrhaft das Paradies kulinarischer Genüsse. Auf den Spuren von ehemaligen Kolonialherren und einheimischen Inselbewohnern erkunden Sie ein Potpourri an Speisen. Sie werden überrascht sein, welche Wirkung die unkonventionelle Zubereitung von exotischem Gemüse, einer Vielfalt an tropischen Früchten und anderer toller Zutaten am europäischen Gaumen erzeugt. 17F 1K436 Mo, 19.06., 18.00 21.00 Uhr Süßspeisen und Backwerk Köstliche Desserts Ein Dessert ist die Krönung eines Menüs. Von Parfait über Mousse au Chocolat zu Tiramisu geht die kulinarische Reise in diesem Kurs. Sie erlernen, wie man einfach und schnell diese Köstlichkeiten in verschiedenen Variationen zubereitet. 17F 1K501 Mi, 22.03., 18.00 21.45 Uhr Birgit Weinrich, Köchin Schokolade und Pralinen in Rohkostqualität selbst hergestellt Schokolade liebt (fast) jeder. Sie schmeckt köstlich, beruhigt, macht glücklich und zufrieden. In diesem Seminar können Sie in die Welt der köstlichen, abwechslungsreichen und gesunden Rohkost-Schokolade eintauchen. Eine Schokolade ohne künstlichen Zucker und Aromen, ohne Emulgatoren und Milchprodukte! Eine Schokolade, die glänzt, beim Zerbrechen knackt und erst im Mund schmilzt! 17F 1K502 Do, 27.04., 17.00 20.00 Uhr Leckere Marmeladen Selbstgemachtes auf dem Frühstücksbrötchen hat immer Saison. Im Kurs werden Marmeladen aus Früchten nach originellen Rezepten für jede Jahreszeit zubereitet. Sie erhalten zudem Informationen zur Herstellung, Lagerung und Haltbarkeit der selbstgemachten Köstlichkeiten. Bitte mitbringen: 10 kleine Schraubgläser und ca. 9 pro Abend für Lebensmittel. 2 x 8 UE 32 17F 1K503 Mi, 07.06. + 14.06., 18.15 21.15 Uhr Französische Desserts siehe Seite 270 Orientalische Naschereien siehe Seite 268 Dresdner Backhaus Ihre Backmanufaktur siehe Seite 46 272 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 273

Süßspeisen und Backwerk Wein- und Getränkekunde Honigverkostung Mit Wein und Whisky kann man seine Geschmacksnerven schulen. Mit Honig geht das auch! Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene Honige verkostet. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Kann man in Vielblütenhonigen einzelne Blüten herausschmecken? Worin unterscheidet sich Imkerhonig von Supermarkthonig? Erkennt man die Sortenhonige am Geschmack? Unter den zu verkostenden Honigen sind auch einige Besonderheiten dabei, die so nicht bzw. selten im freien Handel zu erwerben sind. Bitte mitbringen: ca. 7 für Verbrauchskosten. 1 x 2 UE 8 17F 1K504 Do, 11.05., 18.00 19.30 Uhr Tom Zschaage, Imker / Kräuterexperte 17F 1K506 Do, 30.03., 18.00 21.45 Uhr Anke Hoffmann- Arnold, Dipl.-Bibl. / Hobbyköchin Vegane Kuchen und Torten Kuchen und Torten ohne Eier, Milch und Butter? Gar kein Problem! Ob zum Kaffeenachmittag oder zu Festlichkeiten: leckere Kuchen oder Torten können auch ohne tierische Lebensmittel und Palmöl zubereitet werden. Wie das gelingt, können Sie im Kurs erfahren und ausprobieren. 17F 1K507 Mi, 09.08., 18.00 21.00 Uhr Renate Tief, Köchin Brot mit Sauerteig Deutschland ist das Brotland Nr. 1. In keinem Land der Welt gibt es so viele Brotsorten wie hier. Besonders die roggenhaltigen Brotsorten stehen voll im Trend. Sie backen selbst, unter fachlicher Anleitung, Ihr eigenes Roggenbrot mit natürlichem Sauerteig. Bitte mitbringen: ca. 5 für Lebensmittel und Karton für den Transport. 1 x 4 UE 18 17F 1K509 Mi, 15.03., 18.00 21.00 Uhr Alexander Herhold, Bäckermeister 17F 1K510 Mi, 23.08., 18.00 21.00 Uhr Alexander Herhold, Bäckermeister Wein- und Getränkekunde Wissenswertes und Köstliches vom Königlichen Weinberg zu Pillnitz Lernen Sie die Geschichte und Tradition aber auch aktuelle Entwicklungen des vermutlich schönsten Weinberges kennen. Sie erfahren außerdem wie der Wein von der Traube in die Flasche kommt. Natürlich muss das Gesehene und Gehörte bei einer Verkostung von drei Weinen aus dem Pillnitzer Königlichen Weinberg mit allen Sinnen probiert werden. Bitte mitbringen: ca. 12,50 für Verbrauchskosten und einen kleinen kalten Imbiss. 17F 1K601 Sa, 22.04., 10.00 13.00 Uhr Treff: Weinbergkirche, Bergweg 3, 01326 Dresden Wolfgang Winn, Winzer Mehr Bienen braucht das Land siehe Seite 51 Die Original Dresdner Eierschecke Zu den Delikatessen und Spezialitäten, die Dresdens Backwaren bekannt und einzigartig machen, gehört die Dresdner Eierschecke. Nach Originalrezept backen Sie traditionell in Handarbeit Ihren eigenen unverwechselbaren Eierschecke-Kuchen. Bitte mitbringen: ca. 5 für Lebensmittel, Backform (ca. 18 cm) und Karton für den Transport. 17F 1K505 Fr, 24.03., 16.00 19.00 Uhr Ina Schreiber, Konditorin Macarons backen und genießen Im literarisch-kulinarischen Backkurs werden die wunderschönen französischen Macarons, die eine ganz besondere, süße Leckerei sind, aber nicht so einfach gelingen, gebacken. Dabei kommen ebenso die unterschiedlichsten Geheimnisse der Zubereitung zur Sprache, wie auch einige französische, kulinarische Geschichten über Essen und Frankreich. Blumentorten aus echten Blüten selbst gemacht Eine Blumentorte ist auf jeder Feier der besondere Hingucker auf dem Kuchenbuffet. Doch Blumentorten sind nicht nur traumhaft schön, sondern auch unheimlich lecker. In diesem Kurs lernen Sie, welche Blüten und Pflanzen Sie für Ihre persönliche Torte verwenden können, wie Sie die verschiedenen Schichten der Torte herstellen, die Blüten sammeln und lagern, wie die Blüten schmecken und worauf Sie bei der Verarbeitung achten müssen. Im praktischen Teil stellen wir gemeinsam Blumentorten (klassisch, vegan, rohköstlich) her und verkosten diese gemeinsam. Zusätzlich kann jeder Teilnehmer noch eine Torte mit nach Hause nehmen. 2 x 9 UE 36 17F 1K508 Do, 22.06., 18.00 21.00 Uhr Do, 29.06., 18.00 21.45 Uhr Tom Zschaage, Imker / Kräuterexperte Brote aus dem Blumentopf Schon mal ein Blumentopfbrot gegessen? Wahrscheinlich nicht. Im Kurs wird eigenes Brot z. B. mit Salami, Haselnüssen oder Sauerkraut als Füllung hergestellt. Auch als Mitbringsel zur nächsten Party immer eine gute Idee! Bitte mitbringen: ca. 5 für Lebensmittel und Karton für den Transport. 17F 1K511 Fr, 16.06., 16.00 19.00 Uhr Ina Schreiber, Konditorin Brötchen leicht gemacht Brötchen gehören zu unserem täglichen Frühstück einfach dazu. Wie wäre es mit selbstgebackenen Luxusbrötchen? Je nach Lust und Laune können aus einem einfachen Teig ohne großen Aufwand, lustige kleine Gebilde geformt werden. Das Ergebnis ist famos! Bitte mitbringen: ca. 5 für Lebensmittel und Karton für den Transport. 17F 1K512 Sa, 29.04., 10.00 13.00 Uhr Ina Schreiber, Konditorin Wein für Einsteiger Dieses Weinseminar ist das richtige Seminar für alle, die gerne mehr über die faszinierende Welt des Weines erfahren möchten. Im Seminar wird thematisiert, wie Wein hergestellt wird, wie sich verschiedene Weinregionen unterscheiden und welche Rebsorten es gibt. Dabei können Sie den Wein mit allen Sinnen genießen und erfahren, was bei der Verköstigung von Wein zu beachten ist. Bei einer Aromaprobe lernen Sie typische Weinaromen kennen und trainieren Ihre Nase. Im Laufe des Seminars werden 9 verschiedene Weine verköstigt. Bitte mitbringen: ca. 20 für Verbrauchskosten. 17F 1K602 Sa, 17.06., 17.30 20.30 Uhr Michael Krömker, Dipl.- Ing. Weinbau / Oenologie, Sommelier Deutscher Whisky Schottland ist berühmt für seinen Whisky. Auch Irland ist bekannt für sein Wasser des Lebens. Und Deutschland? Hier werden Korn und Obstbrände produziert, aber doch kein Whisky! Dieses Vorurteil hält sich seit Jahrzehnten. Doch nun soll es im Rahmen dieses Tasting-Seminars aus der Welt geschafft werden. Bitte mitbringen: ca. 20 für Verbrauchskosten. 274 Ernährung und Kochkultur www.vhs-dresden.de Info-Hotline 0351 254 40 0 275

Wein- und Getränkekunde 17F 1K603 Fr, 02.06., 19.00 22.00 Uhr Campus, Hübnerstraße 13, 01069 Dresden Jan Zimmermann, Whisky Ambassador Indischer Whisky Indien hat als ehemaliger britischer Kolonialstaat eine ausgeprägte Whiskykultur und ist heute trotz restriktiver Alkoholpolitik der größte Whisky- Produzent der Welt. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Herstellung indischer Whiskys und können seine unterschiedlichen Facetten und Geschmacksrichtungen natürlich auch probieren. Bitte mitbringen: ca. 20 für Verbrauchskosten. 17F 1K604 Fr, 25.08., 19.00 22.00 Uhr Campus, Hübnerstraße 13, 01069 Dresden Jan Zimmermann, Whisky Ambassador Whisky von den Schottischen Inseln Das schottische Festland ist von Inseln umgeben, die die gesamte Bandbreite schottischer Kultureinflüsse widerspiegeln: von den Wikingern auf den Nordinseln bis zu den Gälen im Südwesten. Landschaftlich gleicht kaum eine Insel der anderen. Auch die Whiskys, die hier gebrannt werden, sind besonders. In diesem Kurs können Sie versuchen, diesen Besonderheiten geschmacklich auf die Spur zu kommen. Bitte mitbringen: ca. 20 für Verbrauchskosten. 17F 1K605 So, 30.04., 19.00 22.00 Uhr Campus, Hübnerstraße 13, 01069 Dresden Jan Zimmermann, Whisky Ambassador Bierkult(ur) auf Schloss Weesenstein Bier ist ein Lebens- und Genussmittel, deren Herstellung eine lange Tradition hat. Der Braumeister von Schloss Weesenstein gibt einen Einblick in das Bierbrauen und in die Geschichte der hauseigenen Brauerei. Dabei kommt auch das Zelebrieren der Bierkultur nicht zu kurz. Informationen dazu, wie ein leckeres, individuelles Bier am heimischen Herd gebraut werden kann, ergänzen diesen bierkultigen Abend. Für die An- und Abreise kann die Müglitztalbahn genutzt werden. 1 x 4 UE 19 (inkl. 0,5 l Bier und Fettbemme) 17F 1K606 Do, 04.05., 17.30 20.30 Uhr Treff: Eingang Schlossbrauerei Weesenstein, Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Ulrich Betsch, Braumeister Chinesische Teezeremonie Gong Fu Cha ist wohl die aufwendigste, aber auch die kulturvollste Art der Teezubereitung. Ihre Ursprünge finden sich in der höfischen Teekultur der späten Ming-Dynastien. Über Jahrhunderte verfeinert, wurde daraus ein Ritual zur Entspannung und Regeneration. In der angenehmen Atmosphäre wird Gong Fu Cha zur Kunst und zum Sinnesvergnügen. 1 x 3 UE 13 (Gebühr nicht ermäßigbar!) 17F 1K607 Fr, 12.05., 18.00 20.15 Uhr Anna Eggert, Tee-Meisterin Bitte melden Sie sich rechtzeitig (bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn) an. So vermeiden Sie die Enttäuschung, dass der Kurs schon ausgebucht ist bzw. wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt wurde. 276 Ernährung und Kochkultur