Einverständniserklärung

Ähnliche Dokumente
SPORTÄRZTLICHER UNTERSUCHUNGSBOGEN GESUNDHEITSBEURTEILUNG

Einverständniserklärung

Selbstverständlich haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten bzw. die Korrektur nicht korrekter Daten.

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Taschenatlas Einstelltechnik

Atlas der Dorn-Therapie

Ärztliches Zeugnis mit Untersuchung, Laboruntersuchungen und Elektrokardiographischer Untersuchung

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, November Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

Spezielle Messung der Beweglichkeit

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

DOSB I Sportmedizinische Konzeption

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

PROGRAMM STABI VON KOPF BIS FUSS GRUNDSÄTZE ZUR FUNKTIONELLEN KRÄFTIGUNG

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Manuelle Therapie (MT)

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Der Bewegungsapparat

Allgemeinbefund (Auffälligkeiten, ohne Haltungs- und Bewegungsorgane) General findings

Re-Check. Ralf Meier. getestet am

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

ARES KINESIOLOGY TAPE

KOSTENÜBERSICHT. GOÄ Leistung Kosten 1fach Kosten 1,35fach

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Zum Verbleib beim untersuchenden Arzt. Untersuchungsbogen

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

Injektionsregionen. von André Gutbrod

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Partnerakrobatik - Beispiele

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik

Dieter Dorn und seine Methode 16

Inhalt. 1 Dorn-Therapie. Geleitwort. Vorwort. Danksagung. Geschichte der Dorn-Therapie. Grundregeln der Dorn-Therapie.

TCM-Diagnose Druck-Diagnose und Manueller Provokationstest bei Schmerzen am Bewegungsapparat Wenjun Zhu

Der passive Bewegungsapparat

Diabetiker-Pass Ein SErvicE von WörWag Pharma

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

MRT-Kurs I: Obere Extremität

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung,

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

innen her erfahren Vasisthasana von

Belichtungsparameter Kinderradiologie Gießen

Yoga hilft bei Osteoporose

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Übungen. Entlastungslagerung in Seitenlage. Entlastungslagerung in Rückenlage

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Anlage 3: Indikationsliste für Chronikerpauschalen C 1 bis C 3. Nr. Diagnosegruppe ICD- ICD-Diagnose

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

PERSONAL ANAMNESEBOGEN

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Mobilisierende Übungen

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Muskelfunktionstest. Eine Einführung in die Funktion der Muskulatur

Funktionelle Anatomie

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Worauf ist zu achten?

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

Erstcheck. Max Mustermann. getestet am

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Urteilsfähige Personen unter 18 Jahren bedürfen der schriftlichen Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters.

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Dr. med. Paul Heilmann

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Stabilisationsprogramm

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

Tauglichkeitsuntersuchung für Fallschirmspringer

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Beckenwiege im Liegen

Rückenfit im Job Taschenratgeber

Übungen zur Kräftigung

Vergütung ärztlicher Leistungen (Gutachten und Befundberichte) für die gesetzliche Rentenversicherung

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Transkript:

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG Einverständniserklärung Ich erteile mein Einverständnis zur sportärztlichen Untersuchung, zur Speicherung der erhobenen Daten im Bundesinstitut für Sportwissenschaften und zur Nutzung zu wissenschaftlichen Zwecken. Bei der Nutzung zu wissenschaftlichen Zwecken sind meine Daten so zu verändern, dass kein Bezug zwischen ihnen und meiner Person hergestellt werden kann. Meine personenbezogenen Daten sind für alle Benutzerkreise zu sperren, außer für die ärztlichen Mitarbeiter der Untersuchungszentren, für den von mir im Untersuchungsbogen genannten Heim- und Bundestrainer und für die wissenschaftlichen Mitarbeiter des BL des Deutschen Sportbundes und des BISp. Die Weitergabe meiner personenbezogenen Daten durch diesem Benutzerkreis bedarf meiner schriftlichen Genehmigung.

GESUNDHEITSBEURTEILUNG Untersuchender Arzt Einverständniserklärung Unterschrift des Athleten Ort der Untersuchung A PERSÖNLICHE DATEN Straße PLZ, Ort Hauptsportart Hauptdisziplin Heimtrainer Bundestrainer Verbandsarzt B TRAININGSINHALT (DER LETZTEN TRAININGSEINHEIT) Anzahl der Trainingsjahre in Hauptsportart Trainingseinheiten pro Woche Trainingsstunden pro Woche C ALLGEMEINBEFUND (AUFFÄLLIGKEITEN) Gynäkologische Befragung/Beratung durchgeführt Körpergröße (cm) Körpergewicht (kg) Körperfettanteil (Prozent) Methode der Köperfettbestimmung Sinnesorgane nein ja Herz/Kreislauf nein ja Nasen-/Rachenraum nein ja Lunge nein ja Halsregion nein ja Abdominalorgane nein ja Lymphknoten nein ja Gefäßsystem nein ja Zähne nein ja Nervensystem nein ja Bemerkungen bei Haut nein ja Auffälligkeiten D KARDIOVASKULÄRE GESUNDHEITSBEURTEILUNG Ergometrie Ruhe-EKG auffällig nein ja Belastungs-EKG auffällig nein ja HV durch Rö/Echo (ml) HV/kg KG (ml/kg) Ruhe RR syst./diast. (mmhg) Maximale Belastungsstufe Watt/kg m/s HF/min RR syst./diast. Bei Belastung (mmhg) bei Watt m/s E LABORSTATUS BKS Wert1 (mm) BKS Wert2 (mm) HKT (%) Hb (g/dl) Ery (10 6 /µl) Leuko (10 3 /µl) Blutzucker (mmol/l) Harnstoff (mmol/l) Kreatinin (µmol/l) Harnsäure (µmol/l) Gesamtcholesterin (mmol/l) HDL Cholesterin (mmol/l) Gamma GT (U/I) SGPT (U/I) Kalium (mmol/l) Magnesium (mmol/l) Eisen (µmol/l) Ferritin (ng/ml) Urin auffällig nein ja Tryglyceride (mmol/l) Gesamt-CK (U/I) Blutentnahme nein ja

LEISTUNGSDIAGNOSTIK Hauptdisziplin F ERGOMETRIE / LEISTUNGSDIAGNOSTIK Testverfahren Stufendauer (min) Einheit Belastungsstufe HF (min -1 ) Lactat (mmol/l) VO 2 /kg (ml/min) Andere Messgrößen Erholung HF (min -1 ) Lactat (mmol/l) RR (mmhg) 1. min 3. min 5. min 10. min Schwelle bei 4 mmol/l Lactat VO 2 /kg (ml/min) Watt/kg m/s HF/min Individuelle Schwelle bei mmol/l Lactat VO 2 /kg (ml/min) Watt/kg m/s HF/min G SPEZIFISCHE TESTVERFAHREN Testverfahren Einheit aerober Test anaerober Feldtest Belastungsstufe HF (min -1 ) Lactat VO 2 Andere Messgrößen

BEURTEILUNG Volltauglich nein ja Arztüberweisung nein ja Anamnese, Zusammenfassung der Befunde und sportmedizinische Beurteilung, einschließlich Hinweise für den Trainer und den Athleten: Verantwortlicher Arzt Unterschrift der verantwortlichen Arztes

KLEINE ORTOPÄDIE (BEWEGUNGSAPPARAT) Befund: ohne mit Bemerkung/Befund Beckenstellung höher links rechts Wirbelsäule (Haltung, Krümmungsverhältnisse) cm Bem.: Wirbelsäulenbeweglichkeit mit Befund HWS BWS LWS Hüftgelenk Kniegelenk Sprunggelenk/Füße Untere Gliedmaßen (sonstiges) Schulter Ellenbogen/Unterarm Hand/Finger Obere Gliedmaßen (sonstiges) Hypermobilität/Bänderschwäche Muskelstatus Beschwerden Operationen Präventive oder therapeutische Maßnahmen Sporttauglichkeit Vorstellung beim Orthopäden des zuständigen OSP Ja Nein Untersuchender Arzt Unterschrift des Arztes

ORTOPÄDIE 1 H BIOMETRISCHE DATEN in cm L RUMPFBEWEGLICHKEIT (BWS + LWS) o.b A B FBA vorgebeugt Rumpfvor- / -rückneigung 0 (90-0-30) gekreuzter Nackengriff links Rumpfrechts- / -linksneigung 0 (30-0-30) gekreuzter Nackengriff rechts Rumpfrechts- / -linksdrehung 0 (30-0-30) Beinlängendifferenz HWD 7 BWD 12 BWD 12 LWD 5 o.b A B X M UNTERE GLIEDMASSEN X-Bein(e) I WIRBELSÄULE / RUMPF Schiefhals Rückenmuskulatur Thoraxform/ -funktion Bauchwand Flachrücken Rundrücken / Hohlrunder Rücken Klopfschmerz der Wirbelsäule o.b A B X O-Bein(e) Drehfehler Genua recurvata Fußdeformität(en) Zehendeformität(en) Muskulatur der Beine Sehnen der unteren Gliedmaßen Skoliose o.b A B X N HÜFTGELENKBEWEGLICHKEIT Haltungsschwäche Streckung / Beugung links 0 (10-0-130) K WIRBELSÄULENBEWEGLICHKEIT Streckung / Beugung rechts 0 o.b A B HWS-Beweglichkeit Ab- / Anspreizung links 0 (40-0-30) Kopfvor- / -rückneigung 0 (45-0-45) Ab- / Anspreizung rechts 0 Kopfrechts- / -linksneigung 0 (45-0-45) Ausw.- / Einwärtsdrehg. geb. links 0 Kopfrechts- / -linksdrehung 0 (40-0-30) (80-0-80) Ausw.- / Einwärtsdrhg. geb. rechts 0

ORTOPÄDIE 2 o.b. A B X o.b. A B X O KNIEGELENKS- R SCHULTERGELENK- / -GÜRTEL BEWEGLICHKEIT (BEWEGUNGSSTÖRUNG) Streckung / Beugung links Ab- / Anspreizung links 0 (08-0-150) (180-0-40) Streckung/Beugung rechts 0 Ab- / Anspreizung rechts 0 Bandlockerung Kniegelenke ja nein Rück- / Vorhebung links 0 (40-0-180) Anmerkung Rück- / Vorhebung 0 Rück- / Vorhebung rechts 0 o.b. A B X P SPRUNGGELENKE/FÜSSE Ausw.- / Einw.drehung links 0 Hängender Arm (50-0-90) Obere Sprunggelenke Ausw.- / Einw.drehung rechts 0 Untere Sprunggelenke Zehenspiel S ELLEBOGEN/UNTERARM o.b. A B X Bandlockerung Sprunggelenke ja nein Fußhebung/ -senkung links 0 Streckung/Beugung links 0 (30-0-50) (08-0-150) Fußhebung/ -senkung rechts 0 Streckung/Beugung rechts 0 Einw.- / Ausw.kantung links 0 Ausw.- / Einw-drehung links 0 (60-0-30) (90-0-90) Einw.- / Ausw.kantung rechts 0 Ausw.- / Einw.drehung rechts 0 o.b. A B X o.b. A B X Q OBERE GLIEDMASSEN T HAND UND FINGER Schulter- / Arm-/ Handmuskulatur Federnde Elle Bandstabilität des Daumens Armachse Patholog. Sehnenbefunde Faustschluss / -öffnung Fingerspreizung Daumenbeweglichkeit Handgelenksbeweglichkeit Handhebung / -senkung links (60-0-60) 0 ja nein Handhebung / -senkung rechts 0 U HYPERMOBILITÄT / BÄNDERSCHWÄCHE Abduktion ellen- / speichenwärts li. 0 (20-0-20) Überstreckbarkeit der Fingergrundgelenke Abduktion ellen- / speichenwärts re. 0 Überstreckbarkeit der Ellenbogengelenke Schlüssel: o.b.= ohne Befund; A = Befund liegt vor, Arztüberweisung notwendig; B = Befund liegt vor, bereits in Behandlung; X = Befund liegt vor, keine Behandlung erforderlich

ORTOPÄDIE 3 V ORTHOPÄDISCHE RÖNTGENAUFNAHMEN Schlüssel: Eb. = Ebene(n) web. = weitere Ebenen 5010 = Finger od. Zehen 2 Eb. 5030 = Ellenbogengelenk 2 Eb. 5100 = HWS 2 Eb. 5011 = Finger od. Zehen web. 5030 = Oberschenkel 2 Eb. 5101 = HWS web. 5020 = Handgelenk 2 Eb. 5030 = Unterschenkel 2 Eb. 5105 = BWS od. LWS je Teil 2 Eb. 5020 = Mittelhand 2 Eb. 5030 = Kniegelenk 2 Eb. 5106 = BWS od. LWS je Teil web. 5020 = alle Finger einer Hand 2 Eb. 5030 = Hand od. Fuß 2 Eb. 5110 = Ganzaufnahme Wirbelsäule 5020 = Sprunggelnk 2 Eb. 5030 = Gelenke Schulter 2 Eb. od. einer Extremität 5020 = Fußwurzel u. od. Mittelfuß 2 Eb. 5030 = Schlüsselbein 2 Eb. 5111 = Ganzaufnahme Wirbelsäule 5020 = Kniescheibe 2 Eb. 5030 = Beckenteilaufnahme 2 Eb. od. einer Extremität web. 5021 = 5020 web. 5030 = Kreuzbein od. Hüftgelenk 2 Eb. 5120 = Rippen einer Thoraxhälfte 1 Eb. 5030 = Oberarm 2 Eb. 5031 = 5030 web. 5120 = Schulterblatt od. Brustbein 1 Eb. 5030 = Unterarm 2 Eb. 5040 = Beckenübersicht 5121 = 5120 web. Hinweise für Athlet, Trainer und Verbandsarzt / auffällige Befunde: Präventive oder therapeutische Maßnahmen: Prognose: Sporttauglichkeit: Untersuchender Facharzt für Orthopädie

ZUSATZUNTERSUCHUNGEN ZUSATZUNTERSUCHUNGEN Untersuchung gemacht Ultraschallbeurteilung Ultraschallbeurteilung (weitere Untersuchung) Ultraschallbeurteilung (weitere Untersuchung) Ultraschallbeurteilung (weitere Untersuchung) Sonographie der Extremitätenarterien bzw. venen Sonographie der hirnversorgenden Arterien Lungenfunktion Spirometrie Lungenfunktion Blutgase Muskelfunktionsdiagnostik (u.a. Neuromuskuläre Erregbarkeit) Farbdopplerechokardiographie C-reaktives Protein Antistreptolysin Titer Immunglobuline (IgA) Immunglobuline (IgG) Immunglobuline (IgM) Sehtest Sondermaßnahme Blutbild Zink