Berufspädagogische Bildungsgänge

Ähnliche Dokumente
Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Integrierter Bildungsgang SVEB-Zertifikat und Berufsbildner/in ük im Nebenberuf (IBB)

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Fachausweis Ausbilder/in

Berufsbildner/in ük, ük-leiter/in im Neben- und Hauptberuf

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

UNSERE AUSBILDUNGEN IM ÜBERBLICK

HF Dozent/in Ergänzungskurs Berufsfelddidaktik des ZbW

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

2 Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

(EHB-Studienreglement) 1. Abschnitt: Semesterdaten und Bildungsangebot. vom 22. September 2006

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Studiengänge des EHB

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Ausbildung der Ausbildenden. SVEB-Zertifikat Modul 1 Lehrperson HF im Nebenamt Ergänzungskurs

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Holzbildhauerin/Holzbildhauer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Jugendliche.. zu PROFIS ausbilden - Weiterbildung wie ich sie will Kari Wüest-Schöpfer

SVEB, Ausbilder, Berufsbildner

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

vom 13. November 2008 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

4. Plattformtagung, AdA-Baukastensystem 29. Juni 2011

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Zertifikatsstudiengang. Berufsfachschulen. Ausbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (DHF)

Stichwortliste Handbuch betriebliche Grundbildung, 4. Aufl. 2013

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Hotelfachfrau/Hotelfachmann

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Freitag: Uhr Präsenzunterricht Samstag: Lerngruppen- und Tandemtreffen, Selbststudium

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Anrechnung von Bildungsleistungen und Berufsabschluss für Erwachsene. Reto Trachsel, 15. Juni 2015

Teilzeitausbildung Pflege HF

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Workshop 7 - Wirtschaft

Ausbilder/in SVEB 2b Ada FA-M4/M5

Modulbeschreibung Praxisausbilder/in AdA FA-PA. Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Reglement des EHB-Rates über die Bildungsangebote und Abschlüsse am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Fachtagung Höhere Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausbildung Pflege HF Rahmenkonzept für die betriebliche Ausbildung

Ausbildungsplan Ausbildung der Ausbildenden. Erwachsenenbildung Berufspädagogik. Zentrum für berufliche Weiterbildung

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Berufspädagogische Bildungsgänge Informationen für Anbieter von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf 31.05.2016

Überblick Ausgangssituation Varianten von Bildungsgängen und Abschlüssen Vorteile Inkraftsetzung und Gültigkeit Anerkennungsverfahren Fragen und Antworten 2

Ausgangssituation Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (2011) Häufige Kombination der Bildungsgänge mit mehreren Abschlüssen Unterschiedliche Bildungsangebote bei den Zusatzmodulen (aufbauend auf SVEB 1) 3

Neue Bestimmungen: Die Ausführungen beziehen sich auf folgende Bildungsgänge und Abschlüsse Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük) im Nebenberuf Lehrperson für berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf Lehrperson an höheren Fachschulen im Nebenberuf 4

SBFI Integrierter SBFI/SVEB Additiver SBFI/SVEB Berufspädagogisches Zusatzmodul 100 Lernstunden Berufspädagogischer 300 Lernstunden Berufspädagogischer und SVEB I 425 Lernstunden SVEB I 405 Lernstunden 5

SBFI Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük), Nebenberuf (BBV Art. 45) Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük), Nebenberuf 300 Lernstunden Abschluss Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük) im Nebenberuf Lernstunden (Beispiel) 110 h Präsenzunterricht 30 h Qualifikationsverfahren 80 h Selbststudium 80 h Praktika 300 h Total Zulassungsvoraussetzungen Abschluss der höheren Berufsbildung oder eine gleichwertige Qualifikation auf dem Gebiet, in dem sie unterrichten Zwei Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 6

SBFI Lehrperson für berufskundlichen Unterricht, Nebenberuf (BBV Art. 46) Lehrperson für berufskundlichen Unterricht, Nebenberuf 300 Lernstunden Abschluss Lehrperson für berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf Lernstunden (Beispiel) 110 h Präsenzunterricht 30 h Qualifikationsverfahren 80 h Selbststudium 80 h Praktika 300 h Total Zulassungsvoraussetzungen Abschluss der höheren Berufsbildung oder einer Hochschule betriebliche Erfahrung von sechs Monaten Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 7

SBFI Lehrperson an höheren Fachschulen, Nebenberuf (MiVo-HF Art. 12) Lehrperson an höheren Fachschulen, Nebenberuf 300 Lernstunden Abschluss Lehrperson an höheren Fachschulen im Nebenberuf Lernstunden (Beispiel) 110 h Präsenzunterricht 30 h Qualifikationsverfahren 80 h Selbststudium 80 h Praktika 300 h Total Zulassungsvoraussetzungen Hochschulabschluss, den Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen sie unterrichten; Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 8

Integrierter SBFI/SVEB Berufspädagogischer (Nebenberuf) und SVEB I Berufspädagogischer und SVEB I 425 Lernstunden Abschluss Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük) Nebenberuf oder Lehrperson für berufskundlichen Unterricht Nebenberuf oder Lehrperson an höheren Fachschulen Nebenberuf Lernstunden 110 h Präsenzunterricht 165 h Selbststudium 150 h Praktika 425 h Total Zulassungsvoraussetzungen Gemäss BBV Art. 45 / 46 oder MiVo-HF Art. 12 Ausbildungspraxis während der Ausbildung 9

Additiver SBFI/SVEB SVEB 1 (AdA-Modul 1) SVEB I (AdA-Modul 1) 405 Lernstunden Abschluss Lernstunden 90 h Präsenzunterricht 165 h Selbststudium 150 h Praktika 405 h Total Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossene Berufslehre und ein Jahr Berufspraxis oder vergleichbare Qualifikation Fachkompetenz im Ausbildungsbereich Ausbildungspraxis während der Ausbildung 10

Additiver SBFI/SVEB Berufspädagogisches Zusatzmodul Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük) Nebenberuf (BBV Art. 45) Zusatzmodul Berufsbildner/in (ük) Nebenberuf 100 Lernstunden Abschluss Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük) im Nebenberuf Lernstunden (Zusatzmodul) 25 h Präsenzunterricht 10 h Qualifikationsverfahren 25 h Selbststudium 40 h Praktika 100 h Total Zulassungsvoraussetzungen Abschluss der höheren Berufsbildung oder gleichwertiger Abschluss auf dem Gebiet, in dem sie unterrichten Zwei Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 11

Additiver SBFI/SVEB Berufspädagogisches Zusatzmodul Lehrperson für berufskundlichen Unterricht, Nebenberuf (BBV Art. 46) Zusatzmodul Lehrperson Berufskunde, Nebenberuf 100 Lernstunden Abschluss Lehrperson für berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf Lernstunden (Zusatzmodul) 25 h Präsenzunterricht 10 h Qualifikationsverfahren 25 h Selbststudium 40 h Praktika 100 h Total Zulassungsvoraussetzungen Abschluss der höheren Berufsbildung oder einer Hochschule betriebliche Erfahrung von sechs Monaten Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 12

Additiver SBFI/SVEB Berufspädagogisches Zusatzmodul Lehrperson an höheren Fachschulen, Nebenberuf (MiVo-HF Art. 12) Zusatzmodul Lehrperson HF Nebenberuf 100 Lernstunden Abschluss Lehrperson an höheren Fachschulen im Nebenberuf Lernstunden (Zusatzmodul) 25 h Präsenzunterricht 10 h Qualifikationsverfahren 25 h Selbststudium 40 h Praktika 100 h Total Zulassungsvoraussetzungen Hochschulabschluss, den Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen sie unterrichten; Empfehlung Nachweis der Ausbildungstätigkeit mit der Zielgruppe (Anstellungsnachweis) 13

Additiver SBFI/SVEB Berufspädagogisches Zusatzmodul Berufspädagogisches Zusatzmodul 100 Lernstunden Qualifikationsverfahren 1. Regelmässige Reflexion des persönlichen Lernprozesses 2. Aktive Mitarbeit in der Kursgruppe / Nachweis des Besuchs von mind. 80% des Präsenzunterrichts 3. Praxisdemonstration mit dem Zielpublikum. Möglichkeiten: Video einer Ausbildungs- oder Unterrichtssequenz herstellen, die gemeinsam besprochen und von der Kursleitung auf Grund vorgegebener Kriterien beurteilt wird. Lernende bzw. Studierende einladen und mit ihnen die Lerneinheit durchführen. Unterrichtsbesuch im eigenen überbetrieblichen Kurs, an einer Berufsfachschule oder an einer höheren Fachschule. 14

Zusätzliches einer anderen Kategorie von Berufsbildungsverantwortlichen Zusätzliches Verkürztes Qualifikationsverfahren Abschluss Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük), Nebenberuf oder Lehrperson für berufskundlichen Unterricht, Nebenberuf oder Lehrperson an höheren Fachschulen, Nebenberuf Verkürztes Qualifikationsverfahren Praxisdemonstration mit der Zielgruppe und Nachweis, dass die Bildungsziele 1, 3, 4, 7 des RLP für die angestrebte Kategorie von Berufsbildungsverantwortlichen erreicht worden sind Zulassungsvoraussetzungen SBFI-anerkanntes berufspädagogisches für Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (ük), Nebenberuf oder Lehrperson für berufskundlichen Unterricht, Nebenberuf oder Lehrperson an höheren Fachschulen, Nebenberuf 15

SBFI Integrierter SBFI/SVEB Additiver SBFI/SVEB Zusätzliche e Zusätzliche e Zusätzliche e Berufspädagogischer 300 Lernstunden Berufspädagogischer und SVEB I 425 Lernstunden Berufspädagogisches Zusatzmodul 100 Lernstunden SVEB I 405 Lernstunden 16

Vorteile Klare Fokussierung der Angebote Durchlässigkeit und Anschlussmöglichkeiten Erwerb eines zusätzlichen s für Berufsbildungsverantwortliche durch verkürztes Qualifikationsverfahren Klare Vorgaben für Anbieter von Bildungsgängen Faire Wettbewerbsbedingungen 17

Inkraftsetzung und Gültigkeit Merkblätter zu den berufspädagogischen Bildungsgängen: Inkraftsetzung 1. Januar 2017 Anwendung auf Bildungsgänge, die ab 1. Juli 2017 angeboten werden 18

Anerkennungsverfahren für das berufspädagogische Zusatzmodul Für Anbieter mit bereits vom SBFI anerkannten Bildungsgängen gilt für das berufspädagogische Zusatzmodul ein vereinfachtes Anerkennungsverfahren. Dieses bezieht sich auf folgende Punkte: Organisation bezüglich Lernstunden und zeitlichen Anteilen Lehrplan mit Bezug auf den Rahmenlehrplan (Abdeckung der Bildungsziele, Inhalte und Standards) Qualifikation der Dozierenden Qualifikationsverfahren 19