Ab Morgen geschlossen: Bäckerei - Bank - Post. Nahversorgung eine Utopie?

Ähnliche Dokumente
Die Wirtschaftlichkeit moderner Nahversorgungskonzepte. Andreas Gärtner Handelsverband Bayern e.v.

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels- und Versorgungsstandort

DORFLÄDEN ERFOLGREICH FÜHREN Aktuelle Situation im kleinflächigen Lebensmitteleinzelhandel

Kölner Straße : Oberbilk

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

und Sersheim, vom bis

FUTURE DISCOUNT. Chartauswahl. Köln, im Juli 2008

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Konzept Betreiber / Finanzierung Aktuelle Standorte Etablierung in München 5-Säulen-Konzept zum Aufbau eines kleinflächigen Nahversorgungszentrums:

Einzelhandelskonzept Werdau

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Vertrauen im Lebensmittel Online Handel - Mit Sicherheit zu mehr Erfolg

Erfolgreich agieren im Schweizer Markt

Eine gemeinsame Publikation der Redos Real Estate mit der BBE Handelsberatung und IPH Handelsimmobilien

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

INTEGRATIONSUNTER- NEHMEN IM EINZELHANDEL

Der Eigenbrötler. Geschäftsidee von Stefanie Lenhard Projekt im Kurs Marketing in Theorie und Praxis bei der IHK Frankfurt am Main,

TAGUNG EGOH. 26. November 2012

Absatzwege für Bio-Produkte

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

Top-Prüfung Verkäufer/in


20./ Forum deutscher Wirtschaftsförderer.

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung

Ladenöffnung in Baden-Württemberg Stand: März 2007

FRAGEBOGEN: Lebensmittel

Wallfahrtskirche Klausen

Dienstleistung und Ortsnahe Rundum - Versorgung

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel

PERSPEKTIVEN DER NAHVERSORGUNG Trends im Konsumverhalten

ATB. Consulting Die Unternehmensberater UMSÄTZE IM HANDEL - GRÖßE IST NICHT ALLES -

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Absatzwege im Einzelhandel -

Strukturelle und konjunkturelle Entwicklungen im Handel

Ein Online-Shop ist nichts Neues und fast jeder kennt die wichtigsten Ziele:

Arbeitskreis 2 Handel, Handwerk, Dienstleistungen. Auswertung der Kundenbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011

Der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten

Konstanz hat s geschafft:

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Lebensmittel Online-Shopping

PROJEKTPRÄSENTATION 1 MAI 2007

Einzelhandelsstandort Bremen

Da kommt etwas NEUES. auf Sie zu! Tante Emma. Ihr regionaler Nahversorger.

- 1 - M ex. Umsatzmietverträge für Existenzgründer. Edgar Neufeld Immobilien- und Standortentwicklungsberatung Viktoriastr.

Gute Geschäfte in den FLÖRSHEIM KOLONNADEN

Ministudie Preisvergleich On-Offline Allyouneed trifft den stationären Handel auf dem Kassenbon

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung in Mrd. CHF

GMA-Langzeitstudie 2. Werkstattbericht

Im Dorf einkaufen über das Internet: Das Modellprojekt Freiamt bringt s

Shopping Malls & City Marketing

Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Werkstattbericht GMA-Langzeitstudie

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am

BAD URACH. Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung von Fachmärkten in. Ludwigsburg, Oktober 2009

ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNGEN ANLÄSSLICH DER FRÜHJAHRSSCHAU DES FAHRZEUGWERKES BORCO-HÖHNS GMBH + CO. KG 2003

1. Besprechungsprotokoll

Markt für Bioprodukte Schweiz Ein Überblick -

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Einzelhandelsentwicklung in Jever

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009

Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern. Zusammenfassung der Bestandsanalyse

EinzElhandElsimmobiliEn. seit 1987.

Zukunft der Wirtschaftsförderung im Landkreis Osnabrück

Einzelhandelsgutachten als Fachbeitrag zur Entwicklungs- und Rahmenplanung Kernstadt Burgbernheim

Raumordnerische Untersuchung zum Standort Lahr

Aktuelle Entwicklungen des Einzelhandels in Münster. 0. Einleitung

5.1 Positive Entwicklung des Online-Handels Ein eindeutiger Trend

Einzelhandel im Wandel

Auswertung der Kundenbefragung Zentrale Ergebnisse

Wie können sich Städte und Gemeinden mit dem Thema "Regionalität" neu erfinden und welche Chancen entstehen daraus?

Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt

Inhalt

Ausbildung bei der EDEKA Minden-Hannover

Geomarketing. für den

BALTMANNSWEILER. Entwicklungskonzept für den Einzelhandel in der Gemeinde. Dipl.-Geogr. Vera Niedermeier. Ludwigsburg, im Mai 2009

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Onlinehandel - wie Logistikkonzepte die Revolution voran bringen können? Prof. Dr. Boris Zimmermann Professor for Logistics

Investieren in den deutschen Einzelhandel

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Zusammenfassung der Bürgervorschläge. vom

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete

M. Sc. Stella Schröder B. Sc. Arne List

Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Impulse für die Praxis

Stärken-Schwächen-Analyse. Innenstadt Bad Honnef

Die Zukunft der Nahversorgung im Dorf und in städtischen Quartieren Michael Gutjahr Mitbegründer KOMM-IN

E X P O S É V E R M I E T U N G

Aktuelle Entwicklung des Online-Lebensmittel- Einzelhandels auf dem deutschen Markt. Teilnehmer pro Bundesland

DATEN, FAKTEN UND HINTERGRÜNDE ZUM WERBEMITTEL MOBILPLAKAT AUF EINKAUFSWAGEN UND ÜBER DEN LEBENSMITTELHANDEL

Transkript:

Ab Morgen geschlossen: Bäckerei - Bank - Post Welche Zukunft hat die Nahversorgung in den Kommunen? Nahversorgung eine Utopie? Paul Vogels GMA-Ludwigsburg Workshop, Sternenfels 10. April 2003

Nahversorgung eine Utopie? 1. Nahversorgung Quo Vadis? Thesen zur Handels- und Konsumentenentwicklung 2. Praxisbeispiele - Chance oder Luftschloss? 3. Nahversorgung ist künftig Realität - Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 1. Der Verbraucher - eine berechenbare Größe? Der Konsument ist vernetzt, verkabelt, hoch informiert, intelligent und aufgeklärt. Er wird zunehmend kritischer. 2. Die Bindung und Treue zu den Einkaufsstätten nimmt ab, Kaufkraft wird in hohem Maß vagabundieren. Der Konsument orientiert sich zunehmend an Kriterien wie Convenience-, Smart-Shopping und Schnäppchenkauf; diese Kriterien sind mitbestimmend für das künftige Einkaufsverhalten. 3. Für bestimmte benachteiligte Zielgruppen wird die Grundversorgung problematischer und teurer. Andererseits nimmt der Anteil derjenigen, die in Heimen leben, z.b. durch Kantinen versorgt werden ständig zu, ebenso der sonstige Außer-Haus-Verzehr.

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 4. Der harte Wettbewerb hat zu einer deutlichen Verringerung der Angebotsvielfalt geführt: früher: heute: Bronner, Hieber, Gaissmaier, Schempp, Kriegbaum, Pfannkuch, Coop, Nanz, Gottlieb Rewe, Edeka, Extra, Tengelmann?, Spar?, Regionalgesellschaften Aldi, Lidl, Penny, Plus, Netto, Norma 5. Die Belieferung von Kleinbetrieben wird angesichts steigender Mindestabnahmemengen problematischer. 6. Bei weitgehender Marktsättigung werden strukturelle Veränderungen im Handel zu weiteren Konzentrationswirkungen führen (s. Situation im Le-EH). Die Unternehmenskonzentration führt nicht nur zu einer Nivellierung des Warenangebotes - dies auch als Folge einer kürzeren Lebensdauer von Produkten - sondern auch zum Abbau von Serviceleistungen.

Zahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland 180.000 160.000 161.300 140.000 120.000 117.500 100.000 80.000 60.000 73.500 60.400 85.300 75.700 66.800 40.000 20.000 0 1 inkl. neue Bundesländer 1961 1971 1981 1990 1 1991 1996 2002 Quelle: Europäisches Handelsinstitut, Köln

Verkaufsfläche im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland 30,00 25,00 21,44 24,48 26,73 20,00 17,09 Mill. m² 15,00 12,72 15,00 10,00 5,00 5,29 0,00 1961 1971 1981 1990 1 1991 1996 2002 1 inkl. neue Bundesländer Quelle: Europäisches Handelsinstitut, Köln

Durchschnittliche Betriebsgröße im Lebensmitteleinzelhandel 400 400 350 320 m² 300 250 200 210 280 250 150 100 110 50 35 0 1 inkl. neue Bundesländer 1961 1971 1981 1990 1 1991 1996 2002 Quelle: Europäisches Handelsinstitut, Köln

Artikelzahl in Supermärkten 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 7.680 5.432 3.022 975 1.189 1.378 1979 1991 2000 davon Frischwaren Artikel insgesamt Quelle: Sortimentsbreitenerhebung des Europäischen Handelsinstituts, Köln

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 7. Die Konzentrationswirkungen sind auch im Lebensmittelhandwerk zu verzeichnen. 8. In vielen Warenbereichen werden Einzelunternehmen kaum noch nennenswerte Marktpositionen behaupten können. Der viel zitierte Mittelstand, der im Einzelhandel auch als Synonym für Innenstadt und Ortskern herangezogen werden kann, wird weiter erheblich an Bedeutung verlieren. 9. Es kommt verstärkt zu einem neuen Verteilungskampf um Konditionen mit Herstellern, die wiederum verstärkt als Anbieter gegenüber dem Verbraucher direkt auftreten werden (Stichworte: Vertikalisierung, Fabrikverkäufe). 10. In den nächsten Jahren werden Internet- und Online-Dienste bis zu 5 % des Marktanteils erringen; somit werden dem stationären Einzelhandel durch dieses Medium erhebliche Umsatzanteile entzogen.

Entwicklung der Drogeriebranche in Deutschland Zahl der Verkaufsstellen 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 1 2.000 0 inkl. neue Bundesländer 1975 1980 1990 1991 1 1995 2000 2002 Quelle: GfK Retail Services, Nürnberg

Entwicklung des Bäckerhandwerks in Deutschland Zahl der Betriebe 50.000 40.000 30.000 12.650 16.700 23.300 27.600 28.500 20.000 10.000 27.650 23.600 23.800 19.800 18.900 0 1985 1990 1995 2000 2001 davon Selbstständige davon Filialen Quelle: Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks e.v., Bad Honnef

Entwicklung des Fleischerhandwerks in Deutschland 35.000 32.200 Zahl der Betriebe 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 28.700 27.150 24.500 22.550 19.850 19.400 5.000 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 Quelle: Deutscher Fleischerverband, Frankfurt / Main

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 11. Die wohnortnahe Versorgung ist ein Widerspruch in sich: Fußläufigkeit, Pkw- Verzicht u.a. einerseits und das Vorhandensein eines Vollsortimentes auf der Grundlage einer Normalkalkulation und der daraus resultierende Warentransport andererseits stehen im Gegensatz. 12. Nahversorgung (= tägliche Bedarfsdeckung) ist insbesondere wie folgt zu definieren - Post - Kreditinstitute - Gastronomie - Frisör - Arzt / Apotheke - Lebensmittel inkl. Ergänzungssortimente - Wochenmärkte Künftige Nahversorgungsangebote sind: e-commerce, Order-points, Zuliefer- und Abholstationen, u.a.m.

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 13. Der Handel definiert Nahversorgung von morgen als ein Angebot - mit 1.000-1.500 m² VK (zzgl. Nebenflächen) ebenerdig bei Vollsortimentern; bzw. 700-1.000 m² bei Discountern (mit zunehmender Artikelzahl) - angegliederte Shop-Zone, Getränkemarkt mit ca. 400-600 m² (zzgl. Nebenflächen) Dies erfordert Grundstücksgrößen ab 4.000 m² (inkl. sog. Folgeflächenbedarf). Betriebstypen- und Betriebsgrößenentwicklung werden Standortvoraussetzungen erfordern, die in den zentralen Geschäftslagen zu angemessenen Konditionen nicht mehr wie bislang bereitgestellt werden können. Wenn der Handel in den Innenstädten und Ortskernen nicht einen spürbaren Bedeutungsverlust erleiden soll, sind u.a. ggf. hohe Subventionsbeträge die Folge.

Thesen zur Konsum- und Handelsentwicklung 14. Discounter werden sich über Soft-Discounter zu Vollsortimentern mit begrenztem Warenangebot entwickeln. Selbstständige Bäckereien und Metzgereien finden hier eine Existenzgrundlage. Der Flächenbedarf steigt. 15. Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Reihe von Entwicklungslinien in der Handels-, Standort- und Stadtentwicklung aus den USA in Deutschland nachvollzogen werden. Ein durchgreifend eigenständiger Ansatz in Deutschland wäre zum Erreichen stadtentwicklungspolitischer Ziele erforderlich. Dies setzt jedoch auch konsequentes Handeln voraus.

Nahversorgung - Worüber sprechen wir eigentlich? Definition: Versorgung mit Gütern des kurzfristigen und täglichen Bedarfs in räumlicher Nähe des Konsumenten Drogeriewaren, Körperpflege, Reformwaren, Apothekenwaren Ärzte, Frisör, Toto/Lotto-Annahme, Fax, Kopiergerät Einzelhandel/Dienstleistung PBS, Bücher, Blumen, Bürgerbüro, Internet-Pool Spirituosen, Tabakwaren, Zeitungen, Zeitschriften Café, Gaststätte, Reinigung, Reisebüro Nahrungs- und Genussmittel, Brot- und Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, Getränke Postagentur, Kreditinstitut Zusatzausstattung Mindestausstattung

Nahversorgung - Die momentane Realität Die Handelsunternehmen konzentrieren ihre Nachfrage auf wenige Standorte Die Zahl der Betreiber (Verhandlungspartner der Kommune) hat sich drastisch reduziert V.a. Gebiete mit weniger als 4.000 bis 5.000 Einwohnern bieten kaum das erforderliche Marktpotenzial Festzustellen ist ein deutlicher Rückgang von Einzelhandelsbetrieben Die Gründe sind vielfältig und bei den Anbietern selbst, den Verbrauchern und in den rechtlichen Rahmenbedingungen zu finden V.a. sog. inhabergeführte Geschäfte an problematischen Standorten geben den Betrieb auf Auffallend wird dieser Rückgang aber v.a. dort, wo wenige Betriebe angesiedelt sind und somit beim Ausscheiden eines Einzelnen Angebotslücken entstehen In der Folge geraten auch Dienstleister unter Druck Betroffen sind ländlich geprägte Gemeinden ebenso wie Stadtteillagen

Nahversorgung Quo Vadis? FRÜHER HEUTE MORGEN typische Einkauf um Türke, Grieche um die Ecke, Ambulanter Handel? Einkaufsorte Ecke Einkauf im Ort, Tankstellen? im nächsten großen Ort Verkehrsmittel Einkauf zu Fuß Einkauf mit dem Auto Netz statt Tüte? Kaufkraft Wirtschaftswunder Wettbewerb der Sparen bei Lebensmitt. Ausgabepositionen Prassen im Urlaub Wettbewerbs- Preisbindung Preiswettbewerb der Preis- und Logistikvoraussetzungen Unternehmen Wettbewerb Betriebstyp Tante Emma EDEKA/Aldi Großdiscounter / Verbrauchermarkt Betreiber vor Ort Ehrlicher Kaufmann Filialist / Handel im Verbund? Franchisenehmer Handels- lokale, regionale deutschland- und Weltkonzerne organisation Genossenschaft europaweit agierende Unternehmen

Utopie wird vielleicht sein, dass... Tante Emma wiederbelebt wird die konventionellen Betreiber neue Konzepte für heute gefährdete Standorte entwickeln (z.b. Aldi-Mini ) der selbständige Kaufmann das Risiko eines schwierigen Standortes alleine trägt der Existenzgründer von morgen, der Kaufmann von nebenan wird die Bürger auf ihr Auto beim täglichen Einkauf verzichten die Bürger bereit sind, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben der Bürgermeisterwettbewerb zugunsten planerischer Steuerung aufgegeben wird

Nahversorgung kann aber künftig dennoch Realität sein! Zahlreiche Ansätze existieren - allein es fehlt an der konsequenten Umsetzung! Wirtschaftlicher Ansatz Kleinflächenkonzepte CAP-Märkte Zusammenführung von Einrichtungen Bäko-Shops Bürgerläden* Tankstellenshops Ladengemeinschaften Genossenschaftlicher Ansatz Förderung / Subventionierung Komm In Rollende Verkaufswagen Zustelldienste e-commerce *häufig mit kommunaler Subventionierung

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 1: Kleinflächenkonzept Um s Eck, Ludwigsburg, Stadtteil Poppenweiler - unmittelbares Einzugsgebiet: ca. 5.000 EW (= ca. 8,7 Mill Kaufkraft) - kein Wettbewerb - zentrale Lage - keine direkt zugeordneten Parkmöglichkeiten - ca. 250 m² VK - ca. 5.000 Artikel - höhere Preise - allgemein übliche Öffnungszeiten (außer Bäckerei auch sonntags) - günstige Mietkonditionen (ca. 5-6 /m² VK) - ca. 1,0 Mill. Umsatz p.a.

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 2: Genossenschaftlicher Ansatz, Unser Dorfladen, Wehrheim / Ortsteil Friedrichsthal (Taunus) - Eröffnung 1996 - Einzugsgebiet ca. 600 EW (= ca. 1,1 Mill. Kaufkraftpotenzial für Lebensmittel) - Anteilseigner ca. 200 Bürger, Einlage à 153, 4 - Organisationsform GbR; Hauptversammlung mit Bürgern, Parteien, Kommune, Unternehmen; ehrenamtl. Geschäftsführer - Belieferung: Edeka, lokale Einzelhändler (Bäcker, Metzger, Landwirte) - Sortiment: Vollsortiment; hohe Frischekompetenz; Zusatzsortimente: Geschenkartikel, Zeitschriften - Dienstleistungsangebote: Schuhservice, Elektroservice, Fotoannahme - Miete: ca. 295 /Monat (Subventionierung durch Wirtschaftsförderung bis max. 3.500 /p.a.)

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 3.1: Convenience Shops, Beispiele aus Reutlingen Die Bäckerei als Drive-In Versorger an der Tankstelle (Reutlingen)

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 3.2: Convenience Shops, Beispiele aus dem Raum Stuttgart Player im Convenience-Markt SPARexpress an der Tankstelle in Hildrizhausen... Quelle: www.convenience-akademie.de

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 4: Convenience Shops, BÄKO - Einkaufsgenossenschaft für Bäcker und Konditoren, Beispiel aus Kusterdingen Erfolgsvoraussetzungen - Mind. 2.000 EW - kein Wettbewerb - Shopfläche vorhanden - Ca. 30-40 m² VK - Zentrale, verkehrsgünstige Lage - Ca. 3-5 Parkplätze - Ergänzende Nutzungen (Kaffeeausschank, Postagentur, Annahmestellen u.a.m.) - Attraktive Lieferbedingungen Quelle: Bäko, GMA-Darstellung.

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 5: Ladengemeinschaften, Reutlingen, Stadtteil Betzingen Bäcker, Metzger und italienischer Obst- & Gemüsehändler bilden eine Ladengemeinschaft im Ortskern

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 6: Rollende Verkaufswagen, bofrost, eismann Probleme des mobilen Handels: - hohe Kosten für Warenbeschaffung und Fahrzeughaltung - Lieferkonditionen des Großhandels - beschränkte Sortimentstiefe (max. 1.600 Artikel) - in den zuletzt angefahrenen Städten sind viele Artikel oftmals schon ausverkauft - begrenzte Standzeiten - i.d.r. höhere Preise

Praxisbeispiele auf dem Prüfstand Beispiel 7: Läden mit Behinderten, Reutlingen, Stadtteil Orschel-Hagen - Einwohner- und Kaufkraftpotenzial von ca. 6.500 EW erschließbar - kein Wettbewerber am Makrostandort Orschel-Hagen - Nutzung von Synergieeffekten mit Lage im Nahversorgungszentrum Orschel-Hagen - Verkaufsflächenpotenzial von ca. 700 m² - Standort als Einzelhandelslage etabliert und akzeptiert - Anteil der über 65-Jährigen ca. 27 % - Mietpreiskonditionen in Verhandlungen deutlich verbessert - Investitionssicherheit durch Zusage der Stadt außerhalb des Nahversorgungszentrums keinen Markt zu genehmigen Projektdaten - Betreiber: Gustav-Werner-Stiftung (GWS) - 13 Arbeitsplätze (davon 8 für Behinderte ) - Instandsetzungskosten bzw. Kosten der Ersteinrichtung - 500.000 Instandsetzung - 150.000 Einrichtung - 180.000 Waren - 50.000 Vorlauf - 200.000 Personal pro Jahr - Mindestumsatzerwartung: 1,3 Mill. / Jahr - ca. 6.000 bis 7.000 Artikel - Lieferant: Fa. Utz, Ochsenhausen - Integration eines Schreibwaren- und Buchladens und von Dienstleistungen

Einordnung der Beispiele Welches stationäre* Nahversorgungskonzept eignet sich für die Gemeinde / den Stadtteil? Verkaufsfläche in m² 500 CAP > 200 > 100 SparExpress Tankstellen-Shop Bürgerladen Ladengemeinschaft** Kleinflächenkonzepte 50 BÄKO 1.000 2.500 5.000 Einwohner * e-commerce, Pick-/Order Points nur im Ballungsraum, Zusteller/Verkaufswagen nicht-stationärer Einzelhandel ** Verkaufsfläche kann deutlich variieren

Einordnung der Beispiele Welche Voraussetzungen für die Umsetzung sind darüber hinaus erforderlich? engagierter Betreiber Kein Wettbewerb akzeptable Miete Verkaufsraum vorhanden Parkplätze im Umfeld Investitionssicherheit flexible Öffnungszeiten übersichtliche Warenpräsentation ergänzende Dienstleistungsangebote durchschnittliche Preise Unerläßlich Empfehlenswert Werbemaßnahmen Sonderangebote attraktives städtebauliches Umfeld Nice to have

Schlußfolgerung Nahversorgung muss nicht zur Utopie werden, Nahversorgung wird aber künftig nicht ohne weiteres Realität sein,sondern stellt vor zahlreiche Herausforderungen!