Übung zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2016/17. Aufgabenblatt 1

Ähnliche Dokumente
27 Wirtschaftskreislauf

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

ärztliche Beratung). Pflichtlektüre:

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

einfache IS-XM-Modell

Drei Messansätze für das Inlandsprodukt (elementare Volkswirtschaft) E I. Produktionswert E I Verwendungsrechnung. Verkauf Investitionsgüter an E I

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Eine Offene Volkswirtschaft

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Sparen und Kapitalbildung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Lange Reihen ab Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Zweites Berliner VGR-Kolloquium Juni 2009

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

LEITLINIEN (2014/647/EU)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Repetitorium der Vorlesung VWL II vom

VWL - Examen - Makroökonomik

Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Fernstudieninstitut. Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher. strategische Analysen. Master Sicherheitsmanagement Studienbrief im Modul 3

2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Die Staatsverschuldung und das Sparpaket der Bundesregierung

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 9: Staatsverschuldung

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Daten zur polnischen Wirtschaft

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Hangeln durch die Schulden- und Eurokrise Controlling ins?

IAW Diskussionspapiere Nr. 49 Oktober 2009 No. 49 October Anselm Mattes und Julia Spies

77/ Mai 2012

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

1.3.2 Ökonomisches Prinzip

Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

Öffentliche Finanzen

Das makroökonomische Grundmodell

Institutionelle Investoren

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Markus Lindermayr. oder. Deflation?

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Fakten zu Griechenland und anderen Schuldnerstaaten der EU Zusammengestellt vom ifo Institut am 15. März 2010, aktualisiert am 7.

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover

79% Welthandel. 12 Fakten USA. Exportziel. Marktchancen. zu TTIP. Aspekte. Potenzial. Partnerschaft. 3,5 Mrd. Freihandelsabkommen.

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Aufgabenblatt 5: Intertemporale Entscheidungsaspekte

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Statistisches Bundesamt

4. Konsum und Güternachfrage

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Angewandte Probleme der

Freihandelsabkommen und Kommunen

Gewerkschaften mobilisieren für den Sozialstaat

Prof. Dr. Rolf Hüpen. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Warum Deutschland eine Alternative braucht

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Sparen, Investieren und das Finanzsystem

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

National- und Territorialkonzept in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Transkript:

Aufgabe 1) Aufgabenblatt 1 a) Stellen Sie ein volkswirtschaftliches Kreislaufschema einer geschlossenen Ökonomie mit seinen Aggregaten auf. Verwenden Sie dafür folgende Abkürzungen: Die Pole: H Haushalte U Unternehmen St Staat VÄ Vermögensänderung Die Ströme: C Private Konsumausgaben U Y H T H T U G TT Z S H S U I U S SS I SS Einkommen an Haushalte Steuern der Haushalte Steuern der Unternehmen staatliche Konsumausgaben Transfers an Haushalte Subventionen an Unternehmen Sparen der Haushalte Sparen der Unternehmen Investitionen der Unternehmen Staatliches Sparen Staatliche Investitionen b) Gehen Sie nun davon aus, es handle sich um eine offene Volkswirtschaft. Wie sähe das Kreislaufschema aus, wenn das Ausland als weiterer Sektor in die Betrachtung eingeführt würde? Verwenden Sie in diesem Fall zusätzlich folgende Abkürzungen: Der Pol: Die Ströme: A Ausland II Importzahlungen EE Exportzahlungen II > EE (AA < 0) neg. Außenbeitrag EE > II (AA > 0) pos. Außenbeitrag -1-

Aufgabe 2) In einer Volkswirtschaft mit den Sektoren Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland gibt es folgende Transaktionen: 50 Ausgaben des Staates für Güterkäufe 70 Unternehmenssteuern 10 Subventionen vom Staat 100 Bruttoinvestitionen der Unternehmen 80 Abschreibungen 100 Faktoreinkommen 60 Exporte 40 Importe 80 Konsumausgaben der Haushalte a) Geben Sie die genannten Transaktionen in einem Kreislaufschema wieder. Ist der Kreislauf geschlossen? Vervollständigen Sie gegebenenfalls den Kreislauf. Bestimmen Sie dazu die Ersparnisse aller Sektoren. b) Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaftlichen Ersparnissen und Nettoinvestitionen. Nutzen Sie dafür das gesamtwirtschaftliche Vermögensänderungskonto. c) Zeigen Sie mit Hilfe der aggregierten Konten, dass der gesamtwirtschaftliche Finanzierungssaldo stets dem Außenbeitrag einspricht und der Außenbeitrag durch eine Veränderung der Kreditaufnahme bzw. gewährung des Auslandes gegenüber dem Inland finanziert wird. Aufgabe 3) Informieren Sie sich zu den Freihandelsabkommen CETA und TTIP. a) Wofür stehen die jeweiligen Abkürzungen. Zwischen welchen Volkswirtschaften / Wirtschaftsunionen bestünde das jeweilige Abkommen? b) Welche Vorteile und Chancen bieten TTIP und CETA für ihre jeweiligen Handelspartner? c) Welche Risiken und Probleme sehen Kritiker in diesen Abkommen? Aufgabe 4) Das Gravitationsmodell ist ein empirisches Modell, welches dazu dient, bilaterale Handelsströme zwischen zwei Ländern zu beschreiben. Gemäß folgender Formel, T ii = A Y i a Y j b /D ii c, lässt sich das Exportvolumen eines Landes zu einem anderen schätzen. a) Bennen Sie die einzelnen Variablen innerhalb der Formel. -2-

Gegeben ist folgende Tabelle mit dem jeweiligen Bruttoninlandsprodukt der Länder,,,. Bruttoinlandsprodukt (in Billionen Euro) 6 7 1 1,5 Ferner sollen folgende Parameterwerte für alle folgenden Betrachtungen gelten: a, b, c = 1 sowie A = 0,1. b) Nehmen Sie an, die Länder lägen alle gleich weit (Annahme: Entfernung = 1) voneinander entfernt. i. Tragen Sie die entsprechenden Werte in die Distanzmatrix ein. Distanzmatrix (D ij ): ii. Berechnen Sie mit Hilfe der Gleichung aus Aufgabenteil a) und den entsprechenden BIP-Werten das Volumen der Exporte zwischen den jeweiligen Ländern. Wert der Exporte (T ij ; in Billionen Euro): -3-

c) Nehmen Sie nun an, ein großer See trenne die Länder voneinander, so dass die Länder A und B nun doppelt so weit und die Länder C und D jetzt dreimal so weit voneinander entfernt wären. i. Tragen Sie die neuen Werte in die Distanzmatrix ein. Distanzmatrix (D ij ) (neu!): ii. Berechnen Sie die sich nun ergebenden Exportvolumina zwischen den einzelnen Ländern. Wert der Exporte (T ij ; in Billionen Dollar) (neu!): d)* Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Frankreich belief sich 2016 auf 167,1 Milliarden Euro. Warum sind diese beiden Länder so wichtige gegenseitige Handelspartner? -4-

Kreislaufschema 1 VÄ U H St -5-

Kreislaufschema 2 A VÄ U H St -6-