Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Naturschutzethik

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fleischkonsum

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

7. Einheit Nachhaltigkeit

Was verträgt unsere Erde noch?

Ulf Schrader, TU Berlin

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Internationales Management

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution

GERECHTIGKEIT UND DAS GUTE LEBEN Zwei unterschätzte Dimensionen der Biodiversitätskommunikation

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Der Ökologische Fußabdruck.

Green IT und Open Source

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Investment und Divestment: Treiber oder Getriebene des globalen Wandels?

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs

Leben auf Kosten anderer- Unser ökologischer Fußabdruck.

Nutzwert, Eigenwert, Selbstwert

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Gruppenarbeit 1: Nachhaltige Entwicklung

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek

Nachhaltige Entwicklung an der HfWU

Eine Frage der Gerechtigkeit: Bürgerbeteiligung im Nationalpark

achhaltige Prozesse...wie schafft die SMV so etwas? Copyright by Thomas Schneider

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Nachhaltigkeit & Präsentation. Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen Europa-Universität Viadrina I I 1

Nachhaltigkeit was ist das und was soll das eigentlich?

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Die Vermessung der Welt: wie und wo wir übermorgen leben

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen

Arbeitsblätter zu DVD MYTHOS GERECHTIGKEIT

Umweltrechner. für die Umweltbildung und für persönliches Handeln. (Ökologischer Fussabdruck/ Energieverbrauch/CO2-Emissionen) Umweltrechner

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Warum Ernährung alle angeht? Wolfgang Pekny Feh Wien,

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Suffizienz und Ernährung

Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen.

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun

Ulf Schrader Martina Schäfer. Konsum und Nachhaltigkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht der Konsumenten

"NACHHALTIGKEIT" ALS LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCH BELEUCHTET

Nachhaltiges Investment als Lösung des Wachstumsproblems?

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit

Wir leben auf zu großem Fuß!

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Befähigungsgerechtigkeit als ethisches Benchmark für Public Health Genomics

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Nachhaltigkeit und Hochschulen: Um-Lernen statt Dazu-Lernen

Deutsch-Indische Handelskammer

Einführung Arbeitsblatt

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Sustainabilty Nachhaltige Entwicklung

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Transkript:

Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen, 18.09.2014 Dr. Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU 1 3 Von Golfbällen llen und Bier zu Suffizienz Wie lässt sich die Idee Suffizienz anschaulich vermitteln? Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wir haben nur eine Erde Was braucht der Mensch zum Glück? Hemmnisse verstehen 2 Und die Moral von der Geschicht? Umgang mit Begrenztheit: Raum / Zeit / Geld Begrenztheit erfordert Bewertungen: Wir müssen Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig?... an diesem Tag?... in meinem Studium?... in meinem Leben? 4

Wir haben nur eine Erde...... zur Erfüllung unser aller Bedürfnisse Wdh.: Die Brundtland Definition Nachhaltiger Entwicklung "Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs." The World Commission on Environment and Development (Brundtland-Commission). Needs of the present: Bedürfnisbefriedigung heute Needs of future generations: Bedürfnisbefriedigung morgen Eine Welt als Blumentopf Ressourcen der Welt sind begrenzt Bedürfnisse sind potentiell unbegrenzt Bedürfnisse müssen bewertet und priorisiert werden Begrenzte Ressourcen müssen gerecht verteilt werden zwischen Heute und Morgen Zukunftsgerechtigkeit Heute schon überall auf der Welt Soziale und globale Gerechtigkeit Der globale Fußabdruck Maß für den Flächenverbrauch, der durch den Konsum eines Menschen entsteht. Veranschaulicht, wie wir derzeit auf Kosten der Zukunft auf Kosten der Armen leben www.globalfootprint.org Seite 6 6

Wir leben auf Kosten der Zukunft Der Tag im Jahr, an dem die Menschheit (rein rechnerisch) die ihr zur Verfügung stehende Fläche verbraucht hat. Von diesem Datum an verbrauchen wir das Budget der Zukunft: 1993: 21. Oktober 2003: 22. September 2013: 20. August 9 Wir verbrauchen mehr als eine Erde? Aktuelle Zahlen (2009) United States 4.6 Earths Canada 3.4 Earths United Kingdom 2.6 Earths Japan 2.4 Earths Germany 2.0 Earths Russia 1.8 Earths Mexico 1.6 Earths Costa Rica 1.1 Earths India 0.4 Earths 11 Wir verbrauchen mehr als eine Erde Wir leben auf Kosten der Armen 20% der Weltbevölkerung verursachen 50% der energiebezogenen CO 2 -Emissionen *. 2 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität 20 % der Weltbevölkerung konsumieren 60 % der verfügbaren Nahrung und 80 % der natürlichen Ressourcen * Jeden Tag verhungern 24.000 Menschen 1% der Weltbevölkerung besitzt 40% des globalen Vermögens, 10% besitzen 85% des Vermögens *. Die Ärmsten 50% besitzen zusammen nicht einmal 1%. *Thomas Pogge 2009

Das reichste Fünftel der Menschheit... konsumiert 45% allen Fischs und Fleischs, das ärmste Fünftel 5% konsumiert 58% der gesamten Energie, das ärmste Fünftel weniger als 4% besitzt 74% aller Telefonanschlüsse, das ärmste Fünftel 1,5% konsumiert 84% allen Papiers, das ärmste Fünftel 1,1% besitzt 87% der weltweiten Autoflotte, das ärmste Fünftel weniger als 1% Human Development Report 1998 Overview, page 2 Wessen Bedürfnisse befriedigen, welche Bedürfnisse befriedigen? Intragenerationelles Ziel der NE: Sicherstellen, dass alle Menschen heute alles bekommen, was sie brauchen. Intergenerationelles Ziel der NE: Sicherstellen, dass auch alle Menschen Definitiv der nicht: Zukunft alles bekommen, was sie brauchen. Alles was sie wollen! Wer entscheidet? Bertolt Brecht, Alfabet, 1934 Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich. Alle Menschen sollen alles bekommen, was sie brauchen...... und das ist längst nicht alles, was sie wollen! Wer entscheidet (für alle verbindlich), was Golfbälle sind, was Kieselsteine und was nur Sand? 16

Konsum und Glück Wie zahlreich sind die Dinge, derer ich nicht bedarf (Sokrates) vs. Oh ja, ich kauf mir was. Kaufen macht soviel Spaß. Ich könnte ständig kaufen gehen. Kaufen ist einfach wunderschön... (H. Grönemeyer) 17 Es gibt ein Bedürfnis nach Natur Zu einem guten Leben gehört die Natur dazu : 93 % Zustimmung (58% voll und ganz, 35 % eher) Es macht mich glücklich, in der Natur zu sein. : 86 % Zustimmung (41% voll und ganz, 45 % eher) Naturbewusstseinsstudie von BfN und BMU 19 Was braucht der Mensch zum Glück? Aber: Es kollidiert mit anderen Bedürfnissen Konflikte zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen unterschiedlicher Menschen Die einen mögen Natur, die anderen schnelle Autos Konflikte zwischen unterschiedliche Bedürfnisse der selben Menschen Umweltschonende Mobilität vs. Familie und Beruf. Konflikte zwischen unterschiedlichen Menschen mit dem selben Bedürfnis Haus im Grünen, Individualurlaub 18 20

Woher wissen wir, was Menschen wirklich brauchen? Martha Nussbaum, US-amerikanische Philosophin Aristoteles: Was macht den Mensch zum Menschen? Narrative Ethik: Analyse von Erzählungen Liste menschlicher Grundfähigkeiten, deren Verwirklichung zu einem wahrhaft menschlichen Leben gehört und zu deren Gewährleistung der Statt verpflichtet ist (Capabilities-Approach) Woher wissen wir, welche Bedürfnisse legitim sind? Verallgemeinerbarkeitstest nach Kant: Kann ich (vernünftigerweise) wollen, dass alle anderen Menschen dieses Bedürfnis haben und befriedigen? Im Moment ist der Zugang zu den Ressourcen der Welt sehr ungleich verteilt (20: 80). Die Regel Ich kriege selbstverständlich am meisten (Obelix) ist nicht verallgemeinerungsfähig Naturbeziehung als menschliche Grundfähigkeit Die Fähigkeit in Verbundenheit mit Tieren, Pflanzen und der ganzen Natur zu leben und pfleglich mit ihnen umzugehen (Nussbaum 1999:58) Menschen haben keine Pflicht, diese Fähigkeit zu verwirklichen. Aber sie haben ein Recht darauf, dass der Staat ihnen die Bedingungen der Möglichkeit ihrer Verwirklichung (durch Regeln) sichert. 22 Fazit Wer Nachhaltige Entwicklung will, erkennt das Prinzip inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit an. Heute erfüllt sich eine globale Minderheit ihre Wünsche im Übermaß (jede Menge Sand und Kiesel), während viele Menschen von der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse (Golfbälle) noch weit entfernt sind. Dennoch verbrauchen wir schon heute mehr als eine Erde. Die erforderliche dramatische Verbrauchsreduktion der Vielkonsumierer geht nicht ohne Suffizienz First things first! Allgemein verbindliche Regeln geben den Einzelnen die Freiheit zu umwelt- und zukunftsgerechterem Handeln.

Vielen Dank! D Dr. Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt HfWU Schelmenwasen 4-8 72622 Nürtingen E-Mail: uta.eser@hfwu.de URL: www.kowu.hfwu.de 25