Das LABB Programm Aktueller Stand und Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Längsschnittanalysen im Bildungsbereich

Bevölkerung Ein Portrait der Schweiz. Neuchâtel 2016

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt

Entwicklungen des Weiterbildungsverhaltens in der Schweiz

Umfrage Migrationshintergrund

Begleitende Evaluierung des ESF

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Soziales Kapital und Kettenmigration

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform

Johannes Christian Panitz

Arbeitsgesellschaft im Wandel. Neue Herausforderung für das Berufsbild der Arbeitsanleitung

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

NEET-Jugendliche in Österreich

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011


Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Event-Driven Design serviceorientierter Architektur für das schweizerische Personenmeldewesen. Susanne Patig und Willy Müller

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Ziele und konkrete Ansatzpunkte einer nachhal4gen und kreislauffähigen Produktgestaltung aus Sicht des Produktdesigns

Foundations of uncertain data integration

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

OOA-Dynamische Konzepte

Seit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurden über 50 Berufe der zweijährigen Grundbildung definiert;

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Der Einsatz eines Wiki in der Lehre der Journalistik und Kommunikationswissenschaft

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Swissdec Kampagne Kampagnen-Workshop

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Entwicklung eines neuen Berechnungsverfahrens für Endenergieaufbringung und Endenergiebedarf in Wohngebäuden

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Antrag auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Nutzung von Ontologien zur Informationsstrukturierung im Themenpark Umwelt

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Regionale Disparitäten in der Schweiz

nach Fächergruppe (2009)

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Datenauswertungen zur Messung und Verbesserung energiepolitischer Maßnahmen

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Die Lebenslaufperspektive gesundheitlicher Ungleichheit:

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Arbeitskräftemangel

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Virtuelle Unternehmen

Integrative Methoden im Projektmanagement: Anforderungsmanagement und Servicedesign - So gelingt Integration

Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Strukturanalyse und Interdependenzen

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Umsetzungsprojekt I Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderung NEUE WEGE IN DEN BERUF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Der Zensus aus Sicht der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Lebenswerte Gesellschaft

Verzeichnisunterstützung bei HIS

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Digital game-based learning

Transkript:

Das LABB Programm Aktueller Stand und Entwicklungen Jacques Babel, Dr. / BFS 15.9.2016 / Schweizer Statistiktage / Neuchâtel 1

Kontext Allgemeine Strategie Erreichte und laufende Arbeit Methodische Entwicklungen Der Übergang in den Arbeitsmarkt Schlussfolgerung 2

Kontext AHV-Nummer (Persönliche Identifikationsnummer) => enorme Verbesserungen insbesondere im Bereich der Ausbildung in der Schweiz: In Längsschnittanalysen für den Bildungsbereich Und auch in Bezug auf Kontextinformationen Es bestehen große Erwartungen, vor allem, dass viele Ergebnisse für den nächsten Bildungsbericht im Jahr 2018 verfügbar sind. 3

Allgemeine Strategie Herausforderungen: sehr großes Potenzial, breite Bedürfnisse => LABB Programm Längsschnittanalysen im Bildungsbereich Zwei Achsen: 1. Zurverfügungstellung von Längsschnittdateien: erleichtert die Analyse Beitrage an die Verbreitung von konsistenten Ergebnissen 2. BFS-Studien zu Übergängen und Verläufen 4

Datenverknüpfungen / Informationen gesammelt Harmonisierung / Verknüpfungen der Bildungsstatistik Bildungsverläufe ab 2012 Verknüpfungen mit STATPOP gemeinsames Repository (ständige Wohnbevölkerung) Migrationsstatus und eine bessere Messung der Ströme Verknüpfungen mit der Strukturerhebung (2010 bis 2014) höchstes Bildungsniveau der Eltern, aber 10-fache Reduktion der Populationsgröße 2015 : 2 Publikationen mit Übergängen von 530 000 Lernenden 5

Beispiel: Erfolgsquote UH 6

Work in progress Abdeckung des ganzen Bildungssystems für Lernende / Studierende Integration von SECO- und ZAS-Daten ( Ausgleichskassen ) um die Wege zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu analysieren Implementation einer allgemein gültigen Methodik für die Längsschnittdatenverarbeitung von Registern! 7

Das Problem 8

Ein Ansatz... 9

Herausforderungen einer Lösung Lebensverläufe aus den Registern können prinzipiell extrem komplex sein (z.b. Bildung, Migration, Arbeitsmarkt). Aufbereitung der Lebensverläufe hängt von der Fragestellung und dem theoretischen Ansatz ab! Wir müssen einen Ansatz entwickeln: 1. Mit generischen Schritten 2. Mit Allgemeingültigkeit 3. Unabhängig von der Fragestellung 10

LABB-Ansatz 1. (Wieder) Erkennung von potentiell interessanten Ereignissen 2. Aufbau einer Bibliothek von Ereignissen (sowohl unabhängigen als abhängigen) 3. Analyse der Sequenzen von Ereignissen 4. Priorisierung der Ereignisse und Perioden aufgrund der Fragestellung 5. Erstellen von Referenzdateien für spezifische Analysen 11

1. Definition und Ereigniserkennung Ein Ereignis kann irgendwas sein, relevant oder nur potentiell relevant sein.. Eigentlich egal... solange es kein klarer Fehler in der Datenquelle ist. Beispiel: 2. EFZ, Eintritt in einem regionalen Arbeitsamt, usw. 12

2. Aufbau einer Bibliothek von Ereignissen Ereignisse werden in einem einfachen und generischen Format gespeichert. Oft: Pers-ID, Ereignis-Datum, Ereignis-Nr, Ereignis-Code 13

3. Analyse der Sequenzen von Ereignissen Die Sequenzen der Ereignisse informiert uns über die "Realität der Verläufen Bestätigen oder nicht die Annahmen. Sequences 2012-2014 after the specialized matura % % cumulated tmatus_2012->fhe_2012 tmatus_2012->fhe_2013 tmatus_2012 (edu 2014 out of def. scope) 5.6% 81.4% tmatus_2012->fhe_2014 tmatus_2012->outp4_2014 tmatus_2012->ffps_2012 tmatus_2012->ffps_2013 tmatus_2012->ffps_2014 tmatus_2012->ffts2_2013->lfts2_2014->fhe_2014 tmatus_2012->tmatug_2014->fhe_2014 tmatus_2012->ffts2_2012->lfts2_2013->fhe_2013 Other transitions (exotic and so on) 0.9% 100.0% 14

4. Priorisierung der Ereignisse und Perioden I. Was tun mit exotischen Verläufen? - Priorisierung gemäß Fragestellung - Oder waren die Annahmen falsch Rückkehr zu (1) II. Was tun mit konkurrierenden oder ergänzenden Spells zwischen Quellen? Kann eine Person in zwei konkurrierenden Spells sein Prioritäten Neue Ereignisse Rückkehr zu (1) 15

5. Erstellen von Referenzdateien für spezifische Analysen Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, Konsistenz: (Hauptlinien der Analyse wurden bereits definiert) Erstellen von Referenzdateien Ausbildung: sehr häufig hierarchische Indikatoren => Hierarchical File State speziell für solche Messungen 16

Operationalisierung für den Arbeitsmarkt 17

=> breite Schaffung von möglichen Ereignissen für ~ 5 * 10 6 Personen 5 Jahre Beschäftigung oder Nichtbeschäftigung 1. Entry / Exit Beschäftigung Änderungen bei der Beschäftigung 2. Zunahme / Abnahme der Anzahl der Aktivitäten 3. Zunahme / Abnahme des Einkommens 4. Änderung der "Haupt-Affiliate-Nummer" Informationen über Nicht-Beschäftigung 5. Entry / Exit Arbeitslosengeld (CDC/SECO) 6. Entry / Exit als voll arbeitslos (SECO) 18

Spells-Priorisierung Bsp. eines realen Falls Rohereignisse Fragestellung 1 Ereignisse Fragestellung 2 Ereignisse Fragestellung 3 Ereignisse 19

Kreuz-Validierungen mit anderen Quellen ZAS/SECO/LABB Längsschnittauswertungen - SAKE - SSP - SBG - EHA - Strukturerhebung auf der Mikro- und Makroebene Bedeutung der LABB Ereignisse! Rückkopplungsschleife über die analysierten Quellen 20

Beispiel: ZAS / CI und SBG Exit of employment (CDC) before graduation Große Kompatibilität der Ereignisdaten zwischen ZAS und SBG 21

Beispiel: Absolventenstudie Short spells Viel mehr kurze Spells in ZAS: selection bias in EHA? 22

Beispiel der möglichen Auswertungen 23

Mittelfristig Die erste Analyse der ZAS / SECO-Register für den Arbeitsmarkt sind sehr positiv, aber noch offene Punkte Zusammenspiel von (oft sehr) mächtigen Proxies aus den Registern und Umfragen? Neue Arten von Indikatoren => Komplexität der Kommunikation 24

Langfristig Riesiges nutzbares Potenzial! Aber komplexe Infrastruktur zu entwickeln! Umsetzung einer allgemeinen Architektur in großem Maßstab?... 25

Mehr Infos Web : www.labb.bfs.admin.ch E-Mail: eduperspectives@bfs.admin.ch, jacques.babel@bfs.admin.ch 26