Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Ähnliche Dokumente
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen einer Mutter-Kind- Rehabilitationsmaßnahme/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

BVO NRW. Stand: 06/2016

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Informationen für Beihilfeberechtigte

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Überschreiten der Belastungsgrenze nach 50 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Merkblatt Beihilfe Stationäre Rehabilitation und ambulante Kuren 1. Januar 2017

Merkblatt Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen

Eigenbehalte nach 49 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) und Befreiung von den Eigenbehalten nach 50 BBhV

Gewährung von Beihilfe Behandlung und Rehabilitation nach 7 Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO)

Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege gemäß 39 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Merkblatt stationäre Rehabilitation

Merkblatt Beihilfe Information über vollstationäre Pflege bis Januar 2017

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW Düsseldorf Tel.: 0211/ M e r k b l a t t

Stationäre Müttergenesungskur Mutter/Vater-Kind-Kur

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Können Polizeivollzugsbeamte(innen) neben den Leistungen der Freien Heilfürsorge Beihilfen erhalten?

Änderungen im Beihilferecht zum 1. Januar 2011

Arbeitszeiten für Beschäftigte an der Goethe Universität

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Mitgliedsnummer: Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

1/5. Antrag auf Beihilfe. Handelt es sich um einen Erst- oder Folgeantrag? Vertrauliche Beihilfeangelegenheit

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

3. Fahrkostenerstattung bei Benutzung regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel

Personal- und Organisationsamt Beihilfestelle

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

Änderung der Beihilfenvorschriften Rheinland-Pfalz zum 01. September 2016

// Ambulante Psychotherapie sowie

Beihilferecht des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen nach der Bundesbeihilfeverordnung für

Beihilfeberechtigter Personenkreis 1 Absatz 1 BVOTb NRW

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Telefon privat: freiwillige Angabe privat:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

Sachsen. Beihilfeleistungen in den Ländern. Auf diesen Seiten informieren wir über wesentliche landesrecht liche Inhalte zur Beihilfe in.

Brandenburg: Gesetz über die Leistung von Pflegegeld an Schwerbehinderte, Blinde und Gehörlose (Landespflegegeldgesetz - LPflGG)

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Beihilfe. Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für tariflich Beschäftigte

Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung nach den Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Erstmalige Antragstellung oder Folgeantrag zum Aktenzeichen: Ass.Repro

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

L E S E F A S S U N G

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Kuren in Bayern so zahlt die Kasse

Unsere Leistungen auf einen Blick Mitgliedergruppen B1, B2, B3, C und E (B)

Gewährung von Beihilfe Kuren nach 8 Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg (BVO)

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort:

RdErl. des MS vom

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gemäß 90 SGB VIII

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

Satzung der Gemeinde Wardenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten-, Krippen- und Hortplätzen

Teilzeitbeschäftigung, Urlaub von längerer Dauer, Pflegezeiten (Freistellungen vom Dienst)

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

31. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Keine Angst vor Zwangsmaßnahmen

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Inhaltsverzeichnis 1

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Errichtung einer Privatklinik

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege

Richtlinien. für die Entschädigung der Organmitglieder in der Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall ( 41 SGB IV)

Transkript:

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Rehabilitationsmaßnahmen Mutter-Kind-/ Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahmen (Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in diesem Informationsblatt jeweils nur der Kurz-Begriff Mutter-Kind-Reha verwendet.) Übersicht 1. Was versteht man unter einer Mutter-Kind-Reha? 2. Wie sieht der Ablauf von der Antragstellung bis zur Genehmigung aus? 3. Welche Aufwendungen sind beihilfefähig? 4. Weitere Informationen zum Thema Mutter-Kind-Reha 5. Rechtsgrundlage 1. Was versteht man unter einer Mutter-Kind-Reha? Mutter-Kind-Reha-Maßnahmen dienen der Heilung vorhandener Erkrankungen des jeweiligen Elternteils, der die Maßnahme durchführen möchte, und ggf. des/der Kindes/ Kinder. Es handelt sich um eine stationäre Behandlung. Eine Mutter-Kind-Reha kann nur als beihilfefähig anerkannt werden, wenn die Maßnahme in einer Einrichtung durchgeführt wird, mit der ein Versorgungsvertrag nach 111a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) besteht. Ein Nachweis der Einrichtung über das Vorliegen der vg. Voraussetzungen ist dem Antrag beizufügen. Stationäre Heilung vorhandener Erkrankungen von Mutter bzw. Vater und evtl. Kindern Versorgungsvertrag nach 111a SGB V muss vorliegen Nachweis beifügen 2. Wie sieht der Ablauf von der Antragstellung bis zur Genehmigung aus? Ihr behandelnder Arzt rät Ihnen zu einer Mutter-Kind-Reha und bescheinigt Ihnen und ggf. dem/den behandlungsbedürftigen Kind/ern die Notwendigkeit (ggf. macht er einen Vorschlag zu Ort und Einrichtung). Bei Mitaufnahme eines nicht behandlungsbedürftigen Kindes bzw. nicht behandlungsbedürftiger Kinder muss der behandelnde Arzt bescheinigen, aus welchem Grund die Mitaufnahme notwendig ist. Die folgenden Unterlagen werden für die vorherige Anerkennung Ihrer Mutter-Kind-Reha benötigt: 1. Antrag zur Prüfung der Beihilfefähigkeit einer Reha- Maßnahme 2. Anlage zum o. g. Antrag: Ärztliche Bescheinigung zur beantragten Reha-Maßnahme zur Vorlage beim Amtsund Vertrauensärztlichen bzw. Polizeiärztlichen Dienst. Für jede behandlungsbedürftige Person ist eine Bescheinigung beizufügen. 3. ggf. weitere aussagekräftige Notwendigkeitsbescheini- Ärztliche Empfehlung für eine Mutter-Kind-Reha Einrichtung und Ort sind anzugeben Antragstellung Reichen Sie aussagekräftige Unterlagen ein

gungen Ihres behandelnden Arztes Die Beihilfestelle erteilt dem zuständigen Amts- und Vertrauensärztlichen (ZMGA) bzw. Polizeiärztlichen Dienst einen Auftrag zur ärztlichen Stellungnahme, bei Kindern dem zuständigen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD). Entstehende Kosten für die Erstellung dieses Gutachtens trägt die Beihilfestelle in voller Höhe. Die Einleitung dieses Verfahrens erfolgt erst nach Vorlage vollständiger Unterlagen. Allgemeine Hinweise: Eine persönliche Vorstellung beim Amtsarzt erfolgt in den meisten Fällen nicht, es erfolgt i.d.r. eine Prüfung durch den Amtsarzt nach Aktenlage, sofern vollständige und aussagekräftige Unterlagen vorliegen. Die Angaben im Antrag geplanter Beginn und Name der Einrichtung sind unbedingt auszufüllen, da eine Genehmigung klinikgebunden ist. Die Kontaktaufnahme zur Klinik erfolgt durch den Beihilfeberechtigten. Für Kinder sind spezielle amtsärztliche Dienste zuständig Keine persönliche Vorstellung beim Amtsarzt (i.d.r.) Genehmigung ist klinikgebunden Die Beihilfestelle hat keinen Einfluss auf die Dauer des Verfahrens, da die Zentrale Medizinische Gutachtenstelle (ZMGA) / der Polizeiärztliche Dienst bzw. die KJGD eigenständige Behörden sind. Im laufenden oder den drei vorangegangenen Kalenderjahren darf keine als beihilfefähig anerkannte Mutter-Kind- Reha, ambulante oder stationäre Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt und beendet worden sein. Es sei denn, nach dem amts- und vertrauensärztlichen bzw. polizeiärztlichen Gutachten ist eine Rehabilitationsmaßnahme aus medizinischen Gründen in einem kürzeren Abstand dringend notwendig. Sobald das Gutachten vorliegt erhalten Sie einen Bescheid. Der Genehmigungsbescheid hat eine viermonatige Gültigkeit ab Bescheiddatum. Nach Abschluss der Mutter-Kind-Reha sind die Rechnungen mit einem Beihilfeantrag einzureichen. Die Fahrtkosten sind ebenfalls mit diesem Antrag geltend zu machen. Der erteilte Genehmigungsbescheid hat 4 Monate Gültigkeit. Beantragung der Aufwendungen für die durchgeführte Maßnahme (auch für die Fahrtkosten) 3. Welche Aufwendungen sind beihilfefähig? Unterkunft und Verpflegung sind für höchstens 21 Tage (ohne An- und Abreisetage) beihilfefähig. Eine Verlängerung der Maßnahme ist nicht zulässig. Die Höhe bemisst sich nach der Höhe des Entgeltes, die die Einrichtung einem Sozialleistungsträger (gesetzliche Kassen und Rententräger) in Rechnung stellt. Beihilfefähige Aufwendungen für Unterkunft und Verpfle- Die Dauer der Maßnahme ist auf max. 21 Tage begrenzt Im Falle der Bewilligung der Maßnahme sind Unterkunfts-, Verpflegungs- und Fahrtkosten beihilfefähig

gung unterliegen gem. 49 Abs. 1 Nr. 2 LBhVO für die Gesamtdauer der Anrechnung eines Eigenbehaltes von 10,- je Kalendertag. Kinder (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) sind von dieser Regelung ausgenommen und vom Abzug dieses Eigenbehaltes befreit. Fahrtkosten für die An- und Abreise (auch für eine evtl. genehmigte Begleitperson, s. u.) sind einschließlich Gepäckbeförderungskosten beihilfefähig. Grundsätzlich nur einmal Fahrtkosten für Gesamtmaßnahme Unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel werden insgesamt nicht mehr als 200,- für die Hin- und Rückfahrt aller Personen als beihilfefähig anerkannt. Einzige Ausnahme stellt die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel dar, wenn für das Kind gesondert Fahrtkosten entstehen. Aufwendungen einer aus medizinischen Gründen erforderlichen Begleitperson für Unterkunft und Verpflegung können max. bis zur Höhe von 70 % des maßgebenden niedrigsten Tagessatzes der jeweiligen Einrichtung als beihilfefähig anerkannt werden. Dieser Betrag wird zum jeweiligen individuellen Bemessungssatz der zu behandelnden Person erstattet. 4. Weitere Informationen zum Thema Mutter-Kind-Reha Anspruch auf eine Mutter-Kind-Reha haben auch Empfänger von Versorgungsbezügen, aus familienpolitischen Gründen nach 55 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG) ohne Dienstbezüge beurlaubte Beamte oder berücksichtigungsfähige Ehegatten, sofern diese nicht gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einen Sachleistungsanspruch haben und deren Jahreseinkommen (Einkünfte gem. 2 Abs. 3 Einkommensteuergesetz - EStG) unter 17.000,- liegt. Für Kinder sind Aufwendungen auch dann beihilfefähig, wenn sie selbst nicht behandlungsbedürftig sind. In diesem Fall ist jedoch eine ärztliche Bescheinigung erforderlich, wonach ihre Einbeziehung für den Erfolg der Maßnahme aus medizinischer Sicht notwendig ist. Sofern die Aufwendungen für die Mutter-Kind-Reha in pauschalen Tagessätzen abgerechnet werden, sind auch die Aufwendungen des/der nicht behandlungsbedürftigen Kindes/Kinder in voller Höhe beihilfefähig. Zu beachten ist hierbei, dass die beihilfefähigen Aufwendungen des/der nicht behandlungsbedürftigen Kindes/Kinder nur zum Bemessungssatz des Elternteils, für den die Mutter-Kind-Reha bewilligt wurde, erstattet werden. Eine Mutter-Kind-Reha ist nicht nur für aktive Beamte beihilfefähig Auch Aufwendungen für nicht behandlungsbedürftige Kinder sind beihilfefähig. Erstattung erfolgt nur zum Bemessungssatz der Mutter/des Vaters

Sofern ausschließlich das Kind die behandlungsbedürftige Person ist, handelt es sich nicht um eine Mutter-Kind-Reha. In diesem Fall ist eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme für das Kind zu beantragen. Aufwendungen einer genehmigten Begleitperson, insbes. für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten, können beihilfefähig sein, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die aus medizinischen Gründen zwingend erforderliche Mitaufnahme der Begleitperson im Einzelfall von der Beihilfestelle anerkannt wurde. Dies kann (gem. 35 Abs. 2 Nr. 2 LBhVO) der Fall sein, wenn Ist nur das Kind behandlungsbedürftig, ist ein Antrag auf stationäre Rehabilitationsmaßnahme für das Kind erforderlich Aufwendungen einer genehmigten Begleitperson können unter bestimmten Voraussetzungen beihilfefähig sein aus schwerwiegenden psychologischen Gründen eine Trennung des minderjährigen Kindes von der Bezugsperson eine erfolgreiche Durchführung der Maßnahme gefährden würde, der Betroffene wegen einer schweren Behinderung (z. B. Blindheit) einer ständigen Hilfe bedarf, die von der Einrichtung nicht erbracht werden kann, oder während der Maßnahme eine Einübung der Begleitperson in therapeutische Verfahren, Verhaltensregeln oder Nutzung von technischen Hilfen notwendig ist. Vor Beginn der Maßnahme sollten Sie sich in jedem Fall bei Ihrer Krankenversicherung nach den dortigen Erstattungsleistungen und Tarifbestimmungen erkundigen, weil diese von den Leistungen der Beihilfe erfahrungsgemäß abweichen können. Dienstrechtliche Belange in Bezug auf eine Mutter-Kind-Reha, wie z. B. Sonderurlaub, müssen bei der Personalstelle erfragt und mit dieser geregelt werden. Aktiv im Dienst befindliche Beamtinnen und Beamte stellen ggf. einen Antrag auf Sonderurlaub für den Zeitraum dieser Rehabilitationsmaßnahme (nach Erhalt des Bewilligungsbescheides der Beihilfestelle für die Mutter-Kind-Reha) bei ihrer Personalstelle. Sollte die Einrichtung Vorauszahlungen verlangen (Nachweis ist vorzulegen), kann ein Abschlag gewährt werden. Hierfür ist der Vordruck Antrag auf Abschlagszahlung zu verwenden. Abschläge werden nur zum Bemessungssatz gewährt. 5. Rechtsgrundlage Die wichtigsten Bestimmungen, die diesem Informationsblatt zugrunde liegen, sind die Verordnung über die Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Pflege-, Geburts- und sonstigen Fällen (LBh- VO) vom 8. September 2009 in der jeweils gültigen Fassung, darin insbesondere die 35 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 sowie 36 Abs. 1 und 2, das Landesbeamtengesetz des Landes Berlin (LBG) in der Fassung vom 19. März 2009 in der jeweils gültigen Fassung, darin insbesondere die 76 und 108. Setzen Sie sich vor Beginn mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung Sonderurlaubsregelungen mit Personalstelle klären Es besteht die Möglichkeit einer Abschlagszahlung Schauen Sie in die Originaltexte der Gesetze und Verordnungen

Das Informationsblatt gibt Ihnen nur einen Überblick über die geltenden Bestimmungen. Es kann nicht alle im Einzelfall erheblichen Besonderheiten erfassen. Sie können aus diesem Informationsblatt keinen Rechtsanspruch herleiten. Haben Sie weitere Fragen? Bitte schauen Sie ins Internet: http://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/beihilfe/ Sie können sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service-Punkt der Zentralen Beihilfestelle im Landesverwaltungsamt Berlin wenden. Informationen zu den Sprechzeiten des ServicePunktes Sie können uns per E-Mail erreichen: vbb@lvwa.berlin.de Das Informationsblatt gibt Ihnen nur einen Überblick Schauen Sie ins Internet Wenden Sie sich zu den Sprechzeiten an den ServicePunkt des LVWA. Schreiben Sie uns eine E-Mail. Stand: 10.2017