GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

Ähnliche Dokumente
GerOSS: Versorgung und Outcome bei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

11. DVMD Fachtagung in Hannover - ein webbasierter Ansatz zur Optimierung des Behandlungsmanagements komplizierter Geburten

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

Perinatalerhebung unter der Lupe: Was fällt uns auf?

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Externe Stationäre Qualitätssicherung

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

HypertensiveErkrankungen in der Schwangerschaft (HES)

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Wie bringt man Zahlen zum Sprechen? Innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der Geburtshilfe

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

Schwangerschaft (HES)

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Neonatalstatistik 2013

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Universitätsklinikum Ulm

Jahresauswertung 2011 Geburtshilfe 16/1. Hamburg Gesamt

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Präeklampsie und mehr. Ralf L. Schild

Zentrum für Mutter und Kind

Externe stationäre Qualitätssicherung Geburtshilfe

Universitätsklinikum Ulm

sflt-1/plgf ein neuer Serummarker für die Präeklampsie

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

(Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene / QFR- RL)

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh und Neugeborenen

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Früh- und Neugeborenen 2012

Das Alpha-Fetoprotein (AFP) ist ein Einweiß, das vom Kind während der Schwangerschaft gebildet wird.

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Phase A der Veröffentlichung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen Klinikum Südstadt Rostock

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Qualitätsindikatoren zur Indikationsstellung

33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung. Willkommen Donnerstag,

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

Erfolgreicher Start in Niedersachsen:

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Steigende Rate an Kaiserschnittentbindungen

Veröffentlichung der Ergebnisqualität des Perinatalzentrums Krankenhaus Rendsburg

Universitätsklinikum Ulm

Vergleich der Behandlungsergebnisse in Singen mit Daten des Statistischen Bundesamtes aller deutschen Bundesländer der Jahre

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Geburtshilfe H. Schwarze, R. Meyer, C. Sandu, BQS-Fachgruppe Perinatalmedizin

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013

Name des Krankenhauses: Sonstige Angaben: _._. _._.

Sonographieweiterbildung in der Gynäkologie in Eritrea

Geburtshilfe Modul 16/1 Auswertung 2015

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

HIV und Schwangerschaft

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Mütterliche Sterblichkeitsanalysen (Pr. 1) bei über Schnittentbindungen in Bayern: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

S3 Leitlinien: Kaiserschnitt und Vaginale Geburt am Termin

% 5% 4% Geburtsjahrgang bis 2012

Letztes Kalenderjahr 5-Jahres-Ergebnisse* Geburtsjahrgang 2013 Dargestellt sind die Geburtsjahrgänge von 2009 bis 2013

5-Jahres-Auswertung (2007 bis 2011) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

Transkript:

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med. Susanne Grüßner, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Wilhelmshaven Silvia Berlage, Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen gefördert durch:

Was sind unsere Ziele? GerOSSist ein webbasiertes Melde- und Dokumentationssystem für schwerste, sehr selten auftretende Geburtskomplikationen, die das Leben von Mutter und Kind akut gefährden können (sentinel events) Ziele sind: Optimierung des Versorgungsmanagements durch: detaillierte Fallanalysen von Experten (Geburtshelfer, Hebammen, Intensivmediziner, Pädiater, etc.), Feedback in Form von kommentierten Fallberichten mit Hinweisen auf optimale Behandlungsstrategien und empfehlungen. Entwicklung von Präventionsstrategien durch: quantitative Analysen auf der Basis größerer Fallzahlen für seltene Ereignisse mit Hinweisen auf prädiktive Faktoren, frühzeitige Steuerung und Begleitung von Risikoschwangeren mit einem optimalen Überleitungsmanagement von der Schwangerschaft zur Geburt. Bestimmung von Inzidenzen für Deutschland durch: flächendeckende Erfassung und Auswertung seltener geburtshilflicher Ereignisse.

Fallzahlen im GerOSS-Projekt 2010-2015 Plazenta acc./inc./perc. Uterusruptur Peripartale Hysterektomie Eklampsie Transfusion > 5 Blutkonserven Ösophagusatresie Lungenembolie Fruchtwasserembolie Fetomaternale FMAIT Alloimmunthrombozytopenie 169 100 82 25 5 4 2 343 324 n=1054

Inzidenz für Eklampsie im europäischen Vergleich NL 6,2 Inzidenz berechnet auf 10.000 Geburten S 3,3 GB D 2,8 (NDS) FIN 2,9 2,4

Prädiktive Faktoren bei Eklampsie Schwangerschaftsrisiko für Eklampsie? (n=100) Diastolischer Blutdruck vor Geburt bei allen Schwangeren mit Eklampsie in GerOSS (n=100) ja 57% nein 43% Risiken: Z.n. Präeklampsie/Eklampsie Diastolisch 90 mmhg Proteinurie Bestehende Hypertonie Chron. Hypertonus mit aufgepfropfter Präeklampsie Gestationsödeme u. Proteinurie ohne Hypertonie Gestationshypertonie ohne bedeutende Proteinurie Präeklampsie Median

antepartal, stationär auftretende Eklampsien (n=31) Risikoschwangerschaft (n=19) 61% Zeitintervall Aufnahme bis Eklampsie > 2 h 1 (n=16) 84% Magnesium vor Eklampsie gegeben 2 (n=7) 44% Therapie der Eklampsie Diazepam und Antihypertonikum 2 Magnesium nur nach Eklampsie und Antihypertonikum 5 Magnesium nur nach Eklampsie und Diazepam 2 Magnesium nur nach Eklampsie, Diazepam, und Antihypertonikum Magnesium vor Eklampsie und Antihypertensiva 1 Magnesium vor Eklampsie, Diazepamund Antihypertensiva Magnesium vor und nach Eklampsie, Diazepamund Antihypertensiva Anzahl 3 2 4 1 Zeitintervall: 2 h -28 Tage 2 015/018 S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen aktueller Stand: 12/2013... zur wirksamen Eklampsie-Prophylaxe die zusätzliche Gabe von Magnesium i.v. erforderlich

Wie ist das Outcome nach Eklampsie? Ein schlechteres Outcome der Kinder kommt signifikant häufiger vor als im Vergleichskollektiv der Schwangeren. Outcomedes Kindes GerOSS Mittelwert Vergleichsgruppe p-wert APGAR 5 <7 8,7 % 0,9 % 0,016 (s.) ph-wert < 7,1 25,0 % 1,1 % <0,001 (s.) unter 100 Eklampsien finden sich zwei mütterliche Todesfälle! 8% der Mütter hatten eine schwere Hirnblutung.

Was bringen Einzelfallanalysen? Jeder geburtshilfliche Notfall ist für alle Beteiligten belastend. Die Aufarbeitung dieser Einzelfälle ist daher eine notwendige Konsequenz. Einzelfälle werden auf anonymer Basis in Arbeitsgruppen von Experten in der Geburtsmedizin bewertet und als kommentierter Report an die Klinik zurückgespielt. Anmerkungen Hinweis auf schwere Präeklampsie Maßnahmen der Leitlinie der DGGG wurden nur zum Teil umgesetzt! (AWMF-015/018 -S1 Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen ) Handlungsempfehlungen und Lehrmaterial werden erstellt, ein Lernmodul mit interessanten Fällen aufgebaut

Fazit GerOSS als neuer Ansatz der Qualitätsentwicklung liefert somit valide Erkenntnisse zur: Entwicklung von frühen Detektions und Betreuungsstrategien Mit diesem Ansatz aus der Kombination von statistischen Analysen und Einzelfallanalysen werden analog auch Erkenntnisse gewonnen zur: Anpassung therapeutischer Maßnahmen entsprechend der Leitlinien von Fachgesellschaften Optimierung der maternalen und neonatologischen Nachbetreuung

Prädiktive Faktoren bei Eklampsie Vergleich der GerOSS-Eklampsien (7/2010 6/2015) aus NDS(n=70) mit einer Stichprobe der Niedersächsischen Perinatalerhebung 2009 (n=85) Rate p-wert rel. Risiko Alter 35 Migration Gravidität (Erstgravida) Parität (Erstpara) GerOSS NDS 2010-2015 12/70 (17%) NPE 2009* 23/85 (27%) GerOSS NDS 2010-2015 17/66 (26%) NPE 2009* 13/72 (15%) GerOSS NDS 2010-2015 41/70 (59%) NPE 2009* 37/85 (44%) GerOSS NDS 2010-2015 48/70 (69%) NPE 2009* 40/85 (47%) Ergebnis der binären Logistischen Regression n.s. 0,6 n.s. 1,9 n.s. 1,8 <0,01 2,5 GerOSS Veregleichskollektiv GerOSS 50 14 78% (pos. prädiktiver Wert) Vergleich 2 117 98% (neg. prädiktiver Wert) 50/52 (96% Sensitivität) 117/131 (89% Spezifität)

Detektion der Präeklampsien n=100 Präeklampsiein der Schwangerschaft diagnostiziert? Schwangerschaftsdiagnose Sonstiges 30% 70% Nein Ja Päeklampsie Eklampsie Hypertonie Proteinurie / Ödeme 0.0% 20.0% 40.0% 60.0% 80.0% 100.0% Dopplersonographie bei bekanntem Risiko* Aufnahmediagnose Sonstiges Präeklampsie Eklampsie Hypertonie Proteinurie / Ödeme 0.0% 20.0% 40.0% 60.0% 80.0% 100.0%

Analyse der Eklampsien GerOSS 2010-2015 Maternale Morbidität Anzahl Cerebrale Blutung 8* Akutes Nierenversagen 2 *zwei Todesfälle n=100 Niedersächsische Perinatalerhebung 2014 : 1,6% Frühgeborene < 32.Woche & < 1500g, 6,9% Frühgeborene 32.-36. Woche & 1500-2499g

Analyse der Eklampsien GerOSS 2010-2015 n=100 Maternale Morbidität Anzahl Cerebrale Blutung 8* Akutes Nierenversagen 2 *zwei Todesfälle

Analyse der Eklampsien GerOSS 2010-2015 Ort der Eklampsie Anzahl der Eklampsien 28% 18% 7% 23% 9% 63% 14% 68% 64% antepartum intrapartum postpartum stationär ambulant zu Hause 1 Krampf 2 Krämpfe 3 Krämpfe Maternale Morbidität Anzahl Cerebrale Blutung 8* Akutes Nierenversagen 3 n=100 *zwei Todesfälle

Kindliches Outcome GerOSS 2010-2015 36.0% 46.0% n=100 19.0% < 32. Woche 32.-36. Woche 37. Woche Reifealter Mittelwert (SD) 95%CI GerOSS 2010-2015 36,3 (±3,5) 35,4-37,1 Vergleichskollektiv NPE 39,1 (±1,8) 38,7-39,5 P-Wert <0,001