Betreute Hausgemeinschaft für Mütter mit Kind Hochkreuzallee 135, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ E- Mail:

Ähnliche Dokumente
Betreute Hausgemeinschaft für Mütter mit Kind Hochkreuzalle 135, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ E- Mail:

Leistungsbeschreibung Motiviva e.v. Zuordnung des Angebotes

Intensiv Betreutes Kleingruppenwohnen Hermannstr. 69 Tel.:0228/ Fax:0228/

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft (im In- und Ausland)

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzeption der. Regelgruppen

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZUR FLEXIBLEN AMBULANTEN EINZELBETREUUNG

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Leistungsbeschreibung Haus Käthe Stein e.v. Zuordnung des Angebotes

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Diakonie in unserer Region

Ambulant Betreutes Wohnen

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Sozialpädagogische Familienhilfe

Zuordnung des Angebotes

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

1. Zielsetzung/Konzeption

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Ambulant betreutes Wohnen

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Die Sicht der Jugendhilfe

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Wer Unterstützung braucht, findet bei uns das passende Betreuungssetting:

Leistungsbeschreibung. Flexible ambulante Betreuungen. Plan B e.v. Hilfen zur Erziehung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Konzeption Villa MitMensch Calenberger Land Vor dem Steintor Pattensen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Konzeption. wir finden einen Weg. Heilerziehungspflege. Wohngemeinschaft Langeneßweg. Ambulante Hilfen Stationäre Jugendhilfe Suchthilfe Projekte

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Vorstellung Familienhaus

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Betreutes Einzelwohnen

Wie erreichen Sie uns?

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Minderjährige Schwangere im Kreis Heinsberg (2006)

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Hauswirtschaft im Quartier

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Transkript:

Seite 1 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Betreute Hausgemeinschaft für junge Mütter mit ihren Kindern/stationär Betreute Wohnform für Mütter/Väter und Kinder Die Betreute Hausgemeinschaft für junge Mütter mit ihren Kindern gehört zu den Regelangeboten der stationären Jugendhilfe und hat die Verselbständigung der jungen Mütter zum Ziel. Diese Form der Hilfe beinhaltet neben beratenden, vorwiegend vertrauensbildende und anleitende Anteile. Jeweils drei junge Mütter, ab 16 Jahre, schwanger oder mit Säugling/Kind, leben in einer Hausgemeinschaft, die täglich stundenweise durch Fachpersonal betreut wird. Die jungen Frauen können oder wollen nicht im Rahmen einer größeren Gruppe, wie z.b. Mutter-Kind-Heim adäquat gefördert werden, benötigen aber noch kontinuierliche Betreuung sowie die Möglichkeit des sozialen Kontaktes durch das Zusammenleben mit jungen Frauen in ähnlicher Lebenssituation. Die Aufenthaltsdauer sollte in der Regel zwei Jahre nicht überschreiten. Unsere Arbeit zeichnet sich durch die Akzeptanz der momentanen Lebenssituation der jungen Mutter aus. Langfristiges Ziel ist es die Selbstständigkeit der jungen Mutter im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten soweit zu fördern, dass sie selbstverantwortlich mit ihrem Kind und ggf. dem Partner in einer eigenen Wohnung leben kann. Die jungen Mütter leben in einem Haus mit Garten und bewohnen eine abgeschlossene 2-Zimmer-Wonung. Zur gemeinsamen Nutzung stehen ein Gruppenraum und der Garten zur Verfügung, darüber hinaus gibt es ein Büro für die Mitarbeiter. Der Wohnbezirk bietet eine gute Infrastruktur für Familien, wie Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsanbindung und Spielmöglichkeiten für die Kinder. In der Regel wechseln die jungen Mütter nach der Betreuung in eine eigene Wohnung. Eine anschließende ambulante Weiterbetreuung durch Motiviva e. V. ist in Absprache mit dem Jugendamt nach 36 KJHG möglich.

Seite 2 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Aufnahme Situationsanalyse, Erziehungsplanung, Hilfeplanung, klientenbezogene Verwaltungstätigkeiten Sicherstellung der Erreichbarkeit von Mitarbeiterinnen Umsetzung der Betreuungszeit Einsatz differenzierter Methoden Auseinandersetzung mit der veränderten Lebenssituation in der Hausgemeinschaft und der Rolle als Mutter Herstellung einer kindgerechten Umgebung für die junge Mutter mit Kind Unterstützung bei der Herstellung und Strukturierung eines kindgerechten Alltages Förderung der Erziehungskompetenz der jungen Mütter Aufbau von Alltagskompetenz Weiterentwicklung im psychosozialen Bereich Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten Unterstützung bei der Entwicklung schulischer sowie beruflicher Perspektiven der jungen Mütter Hilfe bei Aufbau und Nutzung der eigenen Ressourcen Unterstützung bei Gesundheits- und Ernährungsfragen für Mutter und Kind Unterstützung in akuten Krisensituationen Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und / oder Auseinandersetzung mit der (Herkunfts-) familie Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben außerhalb der Hausgemeinschaft Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten für die jungen Mütter

Seite 3 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Voraussetzungen und Ziele Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger Gesetzliche Grundlage SGB VIII 19 in Verbindung mit 27 ff insbesondere 34 oder 34 in Verbindung mit 41 Zielgruppe / Indikation Ziele Die Betreuung richtet sich in der Regel an Schwangere und an junge Mütter ab 16 Jahre. Die Kinder sind bei Aufnahme i.d.r. 0 bis 5 Jahre alt. Die jungen Frauen können oder wollen aus unterschiedlichsten Gründen nicht alleine oder in einer größeren Regelgruppe leben, bedürfen aber noch einer umfassenden Betreuung. Ausschlusskriterien sind u.a.: akute Suchtmittelabhängigkeit, akute psychiatrische Erkrankung, stark eingeschränkte intellektuelle Fähigkeiten, die eine eigenständige Lebensführung ausschließen. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die jungen Mütter in ein eigenverantwortliches Leben mit ihren Kindern zu entlassen. Sollte sich dies als nicht realistisch erweisen, kann in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine alternative Hilfeform erarbeitet werden. Die Ziele im Einzelnen sind: Persönlichkeitsaufbau und stabilisierung im Hinblick auf die Rolle als Mutter Aufbau einer tragfähigen Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven für die jungen Frauen langfristig die Erlangung der Selbstständigkeit der jungen Mutter im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten Entwicklungsbedingungen des Kindes fördern und verbessern

Seite 4 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Grundleistungen Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung Aufnahme Situationsanalyse, Erziehungsplanung, Hilfeplanung, klientenbezogene Verwaltungstätigkeiten einmalig einmalig regelmäßig halbjährlich regelmäßig gegenseitiges Kennen lernen von MitarbeiterInnen und KlientenInnen Aufsuchende Arbeit durch die Mitarbeiter im Aufnahmeprozess Auftragsklärung Annahme des Arbeitsauftrages Situationsanalyse, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten eruieren, realistische Perspektiven entwickeln Teaminterne Fallreflexion, Teamberatung, kollegiale Beratung Erziehungsplanung Fallsupervision Austausch mit der Fallführenden Kraft Mitwirkung bei der Hilfeplanung Führen einer Akte, Berichte und Empfehlungen

Seite 5 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten für die junge Mutter Sicherstellung von Erreichbarkeit von Mitarbeitern am Bedarf orientiert regelmäßig Anbindung an Kurse zur Geburtsvorbereitung Anbindung an eine Hebamme (Kooperation mit einer Familienhebamme) Unterstützung bei der Wahl des Krankenhauses Unterstützung bei der Wahrnehmung der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen Anbindung an eine Beratungsstelle für junge Schwangere Kontaktaufbau zu einer Mutter-Kind-Gruppe für junge Mütter Anbindung an Kurse wie Babyschwimmen, PeKip-Gruppe Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, z.b. Arge, Kindergarten, Beratungsstellen, Landeskrankenhaus Hilfe bei Antragstellungen, z. B. bei einer Mutter-Kind-Kur Einleitung zusätzlicher Fördermöglichkeiten für das Kind, z.b. Frühförderstelle, Ergo- oder Logotherapie bzw. kurzzeitige Unterstützung durch Ergo- oder Logopäden in der Einrichtung Unterstützung bei der Wahl und Anmeldung des Kindes in einer Kindertagesstätte Einleitung und Begleitung zusätzlicher Maßnahmen Einsatz von ehrenamtlichen Familienhelferinnen Bereithalten von Büroräumen mit Telefonanschluss, PC und Internetzugang Umsetzung der Betreuungszeit regelmäßig und am Bedarf orientiert i.d.r. fünf Stunden täglich ambulante Betreuung für die Hausgemeinschaft, situationsabhängig auch an den Wochenenden Betreuung der Kinder durch Tagesmütter oder Kindertagesstätte nach Absprache Aufbau und Halten einer Arbeitsbeziehung mit der Klientin Begleitung und praktische Unterstützung im Alltag, insbesondere auf den Umgang mit dem Kind bezogen Beratung Besuche im Lebensumfeld Kurzgespräche und Telefonate Rufbereitschaft

Seite 6 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Einsatz differenzierter Methoden Auseinandersetzung mit der neuen Lebenssituation, sowie der Rolle als Mutter Herstellung einer kindgerechten Umgebung für die junge Mutter mit Kind regelmäßig Lernen am Modell Elterntraining im Alltag Reflexionsgespräche Marte Meo Beratungsarbeit mit Elementen aus der systemischen und gestalttherapeutischen Arbeit Arbeit mit der Herkunftsfamilie Erlernen von Entspannungstechniken (aufsuchende) Arbeit im sozialen Umfeld regelmäßig Beratung während der Schwangerschaft, z.b. Geburtsvorbereitung, gesunde Ernährung, Hebamme Beratung und Unterstützung nach der Geburt Förderung der jungen Mutter in ihrer neuen Rolle Führung eines kindgerechten Haushaltes Gestaltung eines strukturierten Tagesablaufes Einüben kindgerechter Beschäftigung der jungen Mutter mit dem Kind Anleitung zur altersgemäßen Betreuung des Kindes Umzugshilfe Einrichten der Zimmer (Mutter und Kinderzimmer) in der Hausgemeinschaft Pflege des Hauses und der Zimmer, insbesondere im Hinblick auf die hygienischen Bedingungen für das Lebensumfeld des Kindes Sicherstellung der notwendigen kindgerechten Sicherungsvorkehrungen im Haus (z: B. Sicherung der Treppe) Sensibilisierung des Umweltbewusstseins

Seite 7 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Unterstützung bei der Herstellung und Strukturierung eines kindgerechten Alltages Förderung der Erziehungskompetenz der jungen Mütter Weiterentwicklung im psychosozialen Bereich am Bedarf orientiert Entwicklung einer kindgerechten Tagesstruktur Einhaltung regelmäßiger Essens- und Schlafenszeiten, Einführung von Ritualen, z.b. Abendrituale, aber auch Feiern von Geburtstagen, Ostern und Weihnachten Einüben eines adäquaten Sozialverhaltens der Kinder in der Wohngruppe Initiierung und Unterstützung bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung für Mutter und Kind Schaffung von Freiräumen für die Mutter Förderung von Bindungs- und Beziehungsfähigkeit Begleitung und Reflexion des Erziehungsverhaltens und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten bei auftretenden Schwierigkeiten Beratung in und Auseinandersetzung mit Fragen der Kindererziehung Förderung der feinfühligen Wahrnehmung der kindlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten Vermittlung entwicklungspsychologischer Grundkenntnisse Förderung der Selbstreflexion bezüglich der Übertragung unbewusster Verhaltensmuster in der Kindererziehung Bewusstmachung der Übernahme der Verantwortung für das Kind Förderung und Stärkung von Selbstbewusstsein, Eigenwahrnehmung und Selbstreflexion Ressourcenförderung Vermittlung von Normen und Werten Konfliktfähigkeit herstellen und fördern Training von angemessenem Umgang mit Grenzsetzungen und Aggressionen Hinführung zur Nutzung eines Therapieangebotes, Begleitung des therapeutischen Prozesses (Kooperation mit einer in der Nähe der Einrichtung ansässigen Psychiaterin)

Seite 8 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Aufbau von Alltagskompetenzen Begleitung bei der Haushaltsführung Anleitung und praktische Einübung hinsichtlich der Versorgung und der anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (einkaufen, kochen, putzen, waschen, Müllentsorgung ) Planung und Begleitung von Aktivitäten Organisation und Begleitung von Terminen Begleitung bei Behördengängen Einübung von Alltagsritualen Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten Traditionspflege Abklärung der finanziellen Situation Hilfestellung im Alltag u. a. durch Einteilung des monatlichen Budgets; schrittweise Übernahme von Eigenverantwortung Anleitung und Unterstützung bei finanziellen Verpflichtungen Unterstützung bei Behördengängen Hilfen bei Sicherstellung sozialrechtlicher Ansprüche Motivation, Planung und Begleitung eines Besuchs der Schuldnerberatung

Seite 9 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Unterstützung bei der Entwicklung schulischer sowie beruflicher Perspektiven der jungen Mutter Entwicklung realistischer schulischer und beruflicher Perspektiven Motivation zum regelmäßigen Schulbesuch (bei Schulfähigkeit) Motivation zum regelmäßigen Ausbildungsbesuch (bei Ausbildungsreife) Hinführung zur Arbeitsreife (über u.a. Suche geeigneter Praktikumsstellen, persönliche Anbindung der jungen Mutter an ihren Anleiter, Austausch mit dem Anleiter) Orientierungshilfen über Praktika anbieten und planen Begleitung zu Vorstellungsterminen, ggf. Beleitung an den ersten Praktikumstagen Weckdienste in Krisenzeiten Begleitung bei Elternsprechtagen, Zusammenarbeit mit Lehrern und Ausbildern Begleitung bei Berufsvorbereitenden Maßnahmen Hilfe bei Konflikten an Schulen, Arbeits- und Ausbildungsplätzen Unterstützung bei Arbeitssuche und Bewerbungen Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit Arbeitsamt, Jugendberufshilfe Einleitung von Nachhilfeunterricht Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie

Seite 10 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Hilfe beim Aufbau und Nutzung sozialer Ressourcen Annäherung an die Herkunftsfamilie Aufbau von kontinuierlichem Kontakt zur Herkunftsfamilie Kontaktaufbau zu der Herkunftsfamilie des Kindesvaters Nutzung der Ressourcen der Hausgemeinschaft Kennenlernen und Nutzung der sozialen Infrastruktur des Umfeldes (Mutter-Kind-Gruppen, Beratungsstellen, Sportvereine) Beziehungsaufbau zum direkten Nachbarschaftsumfeld Hilfe bei Nachbarschaftskonflikten Kontakte zu Mitschülern bzw. Arbeitskollegen Kontakte zu anderen Müttern Soziales Netz als Entlastungsmöglichkeit für die junge Mutter schaffen Entwicklung von Patenschaften als ehrenamtliches Unterstützungsangebot ( Leih-Omis )

Seite 11 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Unterstützung bei Gesundheitsund Ernährungsfragen für Mutter und Kind Unterstützung in akuten Krisensituationen Unterstützung bei der angemessenen Pflege und Ernährung des Kindes Anleitung zur Körperhygiene bei der jungen Mutter Terminvereinbarung, Motivationsaufbau und Begleitung bei Arztbesuchen Begleitung zum Frauenarzt (Kooperation mit einer in der Nähe ansässigen Gynäkologin) Organisation der Betreuung des Kindes im Krankheitsfall der Mutter Unterstützung bei der Betreuung des Kindes im Krankheitsfall Beratung und Begleitung bei Schwangerschaft Gesundheitsfürsorge für das Kind: Vorsorgeuntersuchungen, Begleitung zum Kinderarzt (Kooperation mit einem in der Nähe der Einrichtung ansässigen Kinderarzt), Unterstützung bei Förderungsmöglichkeiten (Frühförderstelle) Herstellung von gesunder, kindgerechter Ernährung Einhalten regelmäßiger Mahlzeiten Erkennen und Bearbeiten psychosozialer Auffälligkeiten Beratung in Sexualfragen Beratung bei Abhängigkeiten und/ oder Planung externer Hilfen kurzfristige Beratung und Betreuung Besuch einer Beratungsstelle / Therapie Einleitung anderer Hilfsmaßnahmen, z.b. kurzzeitige Unterbringung in einer Landesklinik

Seite 12 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Unterstützung der Kontakte zur Herkunftsfamilie Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben außerhalb der Hausgemeinschaft Unterstützung bei der Kontaktaufnahme bzw. Klärung der Beziehung zum Kindesvater oder anderen Verwandten des Kindes Unterstützung bei der Einbindung der Herkunftsfamilie der Kindesmutter oder auch des Kindesvaters Unterstützung bei der Einbindung eines evtl. neuen Partners Förderung der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Familiengeschichte der Kindesmutter Klärung bestehender familiärer Konflikte und gemeinsame Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten (soweit wie möglich) Entwicklung weiterer Lebensperspektiven Klärung der finanziellen Situation nach Auszug Hilfe und Unterstützung beim Einzug in die eigene Wohnung

Seite 13 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Mögliche Zusatzleistungen Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen Leistungsbereiche Beschreibung Preis Besondere schulische / berufliche Nachhilfe Genehmigte Sätze durch Förderung Einbindung in ein Arbeitsprojekt, intern oder extern das AfKJuF der Bundesstadt Bonn Besondere Einzelförderung individuelle Fördermaßnahmen für das Kind Nach Vereinbarung Therapeutische Einzelleistungen Einzel-, Familien- oder Gruppentherapie (intern oder extern ) Preis des internen Angebotes oder Preis des Spieltherapie externen Krisenintervention Unterbringung des Kindes in einer (Fach)Pflegefamilie oder einem anderen geeigneten, stationären Angebot des Vereins bzw. eines Kooperationspartners, um beispielsweise die aktuelle Situation zu entspannen oder bei zeitlich begrenzter Abwesenheit der Kindesmutter. Anbieters Preis des internen Angebotes oder Preis des externen Anbieters

Seite 14 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Ausstattung und Ressourcen Ausstattung und Ressourcen Personal pädagogische Fachkräfte (i.d.r. mit FHS-Abschluss), z.t. mit Zusatzausbildungen 1:1,98 Erzieherin mit dem Schwerpunkt Früherziehung 1:3 Rufbereitschaft anteilig Leitung / Beratung Zusatzleistungen Räumlichkeiten anteilig: Verwaltungskräfte / Hauswirtschaftskräfte Marte Meo Einheit für jede Familie Pädagogische Kräfte betreuen die Kinder zur Schaffung von Freiräumen für die Mütter Übernahme der Kosten für Kursbesuche wie zum Beispiel Babyschwimmen oder Eltern-Kind-Turnen Entspannungstrainerin bietet die Möglichkeit des Erlernens von Entspannungstechniken Haus mit drei 2- Zimmer-Wohnungen für Mutter und Kind Büro und Beratungsraum Gruppenraum Garten / Terrasse

Seite 15 von 15 Stand: 07/2017 Stationäre Betreuung in einem Haus für 3 Mütter mit Rufbereitschaft Qualitätssicherung durch Konzeptentwicklung durch Teamentwicklung durch Personalentwicklung durch Kooperationen durch Dokumentation der Arbeit indirekte Leistungen, zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung der aktuellen Konzeption Regelmäßige Fortschreibung der Konzeption (Team/Leitung, mit oder ohne externem Berater) fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden wöchentliche Teamberatung Abstimmung pädagogischer Vorstellungen und deren Umsetzung ggf. Teamfortbildung durchschnittlich 6x/Jahr Team- und Fallsupervision durch externen Supervisor Arbeitsplatzbeschreibung und Personalführung durch Vorgesetzte Einarbeitung neuer Mitarbeiter Fortbildung (extern) fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung ( in Einzelfällen Einzelsupervision ) Netzwerk Frühe Hilfen, das Netzwerk für Vater, Mutter und Kind Psychiaterin Frau Schulze Hebamme Frau Hotz Kinderarzt Dr. Sonntag Frauenärztin Dr. Wenning Marte Meo Fachkraft Frau Richrath Entspannungstrainerin Frau Lawitzke Teamergebnisprotokolle Aktenführung Entwicklung von Arbeits- und Controllingabläufen in schriftlicher Form