Aachen, den 12. September Alexander Trost. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Abstracts. Fachtagung am 11. und 12. Januar 2013

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am in Aachen

Beratung und Begleitung traumatisierter KlientInnen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Beratung für Kinder in Not

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Akademische Logopädie

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Johannes-Diakonie Mosbach

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über

Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Master of Arts) in Mittweida. Regelstudienzeit: 7 Semester Studienbeginn:

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Psychologie als Wissenschaft

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Info- und Gesprächsabende

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Beitrag. Rezensionen

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressionen nach der Schwangerschaft

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Public History Master

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Psychologie als Wissenschaft

Sabine Brütting. Was macht der Krebs mit uns?

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Krippenkinder aus belasteten Familiensituationen stärken - Grundlagen einer pädagogischen Konzeption für Kinder unter drei Jahren

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Früherkennung und -intervention eine Aufgabe der Schulen zwischen Gesundheits-förderung/Prävention und Behandlung

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz

Rückmeldungen aus den Workshops

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Dokumentation 3. Kinderschutzkonferenz Region II

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Was braucht die postmoderne Gesellschaft an psychosozialer Beratung? Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner -

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Transkript:

Vorwort Die Bindungstheorie gilt heute als die am besten fundierte menschliche Entwicklungstheorie. Für den Erwerb von Urvertrauen in die Welt und in die Menschen, für die Entfaltung jeglicher Kompetenzen und den Erwerb von Resilienz wurde die sichere Bindung zu einer primären Bezugsperson als wichtigste Ressource erkannt. Sicher gebundene Kinder haben es bereits im Kita-und Schulalter sowohl in Bezug auf die sozio-emotionale und kognitive Kompetenz, wie auch auf die Selbstund Persönlichkeitsentwicklung gegenüber den unsicher gebundenen wesentlich leichter. Die Klientel der Klinischen Sozialen Arbeit deckt sich allerdings weitgehend mit der Gruppe der bindungsgestört-desorganisiert gebundenen Menschen. Von Kindheit an leben sie mit einem erhöhten Risiko des Scheiterns. So finden wir beispielsweise in der stationären Jugendhilfe kaum sicher gebundene Kinder- und Jugendliche. Viele wurden früh und chronisch traumatisiert. Auch in der Psychiatrie, der Suchthilfe, der Arbeit mit Flüchtlingen, Obdachlosen und straffällig gewordenen Menschen finden sich große Anteile hochunsicher gebundener Menschen. Bindungsunsicherheit wirkt sich in allen Bereichen des Lebens aus, keineswegs nur auf die Beziehungsfähigkeit und -gestaltung. Besonders bedeutsam sind Effekte des Bindungsstils auf die Fähigkeit zu explorieren, in Schule und Berufsausbildung zu lernen und einen Arbeitsplatz auszufüllen. Gesundheitsrisiko verhalten, Sucht- und Delinquenzentwicklung ebenso wie schwere Erkrankungen im Lebenslauf sind bei frühtraumatisierten und bindungsgestörten Menschen signifikant häufiger als bei sicher gebundenen. Gleichwohl hat die Soziale Arbeit das Bindungswissen noch nicht für sich entdeckt. Weder bei der psychosozialen Diagnostik noch in der Alltagspraxis finden sich explizit auf bindungstheoretische Erkenntnisse gestützte Konzepte. Allerdings handeln SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen häufig intuitiv bindungsorientiert. Mit einem ersten Fachkongress zum Thema im deutschsprachigen Raum am 11. und 12. Januar 2013 hat der Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule NRW (KatHO), Aachen einen Anfang gemacht. Wir haben Soziale Arbeit, insbesondere die Klinische Sozialarbeit durch das Prisma der Bindungstheorie betrachtet und diese Fragen gestellt: Welche neuen Zugänge eröffnet Bindungswissen in der sozialen Arbeit? Welche Konsequenzen für professionelles Handeln ergeben sich daraus? Wer arbeitet schon bindungsorientiert in der Sozialen Arbeit und wie? Welche Forschungsprojekte gibt es zu der Thematik und wie muss weiter geforscht werden? Welche sozialpolitischen & ethischen Konsequenzen erwachsen aus den bindungsrelevanten Erkenntnissen in der Sozialen Arbeit? Vorwort 7

Und was kann die Bindungstheorie von der Sozialen Arbeit lernen, wie kann beides heilsam im Sinne der KlientInnen verknüpft werden? Die lokale und überregionale Resonanz auf die Kongressankündigung war überwältigend, was für die Aktualität des Themas spricht. Umso mehr freut es mich, dass B. Balke-Schmidt, die mir als Lektorin des verlag modernes lernen (Borgmann) seit Langem vertraut, auf meine vorsichtige Anfrage hin spontan die Herausgabe eines Tagungsbandes zusagte. Es ist nun weit mehr geworden als das: Das Buch umfasst nahezu alle Beiträge des Kongresses einschließlich der Podiumsdiskussion und wird noch ergänzt durch einen Aufsatz von U. A. Lammel. Ich danke allen AutorInnen, dass sie ihre erweiterten Beiträge als Buchartikel zur Verfügung gestellt haben, und hoffe, dass das Buch eine weite Verbreitung findet Besonders danke ich auch meinen Mitarbeiterinnen im damaligen Dekanat, Elvira Krieger, Heidrun Schnier, Dipl.Soz.Arb., als Dekanatsreferentin, sowie Maja Szczygiel, M. A. als wissenschaftlicher Mitarbeiterin. Ohne sie wäre der Kongress, und damit auch dieser Band nicht zustande gekommen. Ihnen als LeserInnen wünsche ich Gewinn und Vergnügen bei der Lektüre, vor Allem, dass wir Ihnen Anregung vermitteln können für eine bindungsorientierte Soziale Arbeit in allen Feldern unserer Profession. Aachen, den 12. September 2013 Alexander Trost 8 Vorwort

Alexander Trost Einleitung Soziale Arbeit, und insbesondere Klinische Soziale Arbeit lebt durch die Professionalisierung der Arbeitsbeziehung mit den KlientInnen. Anders als z. B. technische Berufe verfügt sie über keine Gerätschaften außer der Person der SozialarbeiterIn selbst. Methodische Konzepte, Techniken beruflichen Handelns werden durch diese Person, oft als Teil einer größeren Organisation, die gesondert aber auch unter Bindungsaspekten betrachtet werden muss, vermittelt, modifiziert, vielleicht gebrochen. Soziale Arbeit lebt nicht von Vorschriften oder starren Handlungsanweisungen: Wir müssen unsere KlientInnen gewinnen, wenn wir etwas bewirken wollen. Die Bindungstheorie kann dafür, für das Begleiten, Strukturieren, Fördern, manchmal Begrenzen, immer aber Ermutigen, einen äußerst hilfreichen theoretischen Rahmen anbieten. In diesem Buch widmen wir uns wesentlichen Dimensionen der Bindungsorientierung, einigen explizit, anderen als Querschnittsthemen. Bei etlichen Artikeln handelt es sich um Erstveröffent lichungen von Forschungsergebnissen, andere sind anwendungsorientiert, wieder andere liefern notwendiges Grundlagenwissen Im Grundlagenteil referiert Karl-Heinz Brisch zunächst die Basics der Bindungstheorie, angewandt auf das Feld der sozialen Arbeit, und liefert dabei konkrete Handlungsaspekte für eine bindungs orientierte soziale Arbeit. Besonders eindrücklich sind dabei die neuen, traumatologisch-genetisch-neurobiologischen Forschungsergebnisse zur Bindungsentwicklung, u. a. auch bez. ADHS. Joachim Söder beleuchtet aus einer philosophischen Perspektive die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung und belegt mit Aristoteles und Tomasello, dass der Mensch von Natur aus ein auf Kooperation ausgelegtes soziales Wesen ist. Lange vor der Blüte der Neurowissen schaften wussten Philosophen und Theologen: Beziehungen und Liebe zählen, und sonst nicht viel anderes. Silke Birgitta Gahleitner reflektiert in ihrem Beitrag die professionelle Arbeitsbeziehung in der Klinischen Sozialen Arbeit und stützt sich dabei u. a. auf Forschungsergebnisse, die psychosoziale Faktoren als wichtigstes Bindeglied zwischen materieller Benachteiligung und psychischer wie körperlicher Gesundheit belegen, und kommt schließlich zu einem erweiterten Bindungsbegriff. Sabine Trautmann-Voigt eröffnet am konkret fallorientierten Beispiel der Hilfen für junge Mütter und ihre Babys eine bindungsorientierte Netzwerkperspektive. Dabei berührt sie auch die leibliche, vorsprachlich-analoge Dimension der Bindung (mit der sie uns ja schon während des Kongresses in Bewegung gebracht hatte!). Einleitung 9

Im Abschnitt Frühe Hilfen berichten Ann-Kathrin Knüver und Alexander Trost, fußend auf dem Workshop von D. Roeb-Flemming vom Aachener Kinderschutzbund, über das höchst erfolgreiche Aachener Modell der Bindungsorientierung im Praxisfeld der frühen Hilfen und vermitteln bewährte Erfahrungen aus der Praxis, die auch für andere Regionen modellhaft sein können. Kerstin Stich und Roland Schleiffer stellen in einer Erstveröffentlichung einer Pilotstudie Einflüsse der Hilfebeziehung, unter Berücksichtigung der Bindungsrepräsentationen von Mutter und Helferin, auf die Effektivität der Frühen Hilfen vor. Jessica Carlitscheck & Rüdiger Kißgen referieren in ihrem Beitrag zur bindungsorientierten präventiven Begleitung von Hochrisikofamilien das seit Langem bewährte, auf dem Minnesota Parent-Child Project fußende und für Deutschland adaptierte STEEP TM -Programm. Dabei stellen sie die einzelnen Elemente und Vorgehensweisen im STEEP TM -Programm einschließlich aktueller Evaluationsergebnisse vor. Die Jugendhilfe als besonders bedeutsamer und noch weitgehend unerforschter Bereich der Bindungsorientierung haben wir mit drei Beiträgen beleuchtet. In einer praxisorientierten Darstellung beschreibt Liz Möller, Leiterin einer Euregionalen Individualpädagogischen Einrichtung, auf engagierte Weise die Chancen und Zumutungen bindungsorientierter individualpädagogischer Arbeit. Klaus Esser hat als Kinderdorfleiter 344 ehemalige Heimkinder nach ihren früheren Erfahrungen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe befragt, und dabei besonders auf Bindungsaspekte fokussiert. Er legt dabei das Augenmerk auf salutogenetische und Resilienzaspekte, und zieht aus den Ergebnissen ein Fazit für die gegenwärtige Jugendhilfe. Ute Antonia Lammel, ausgewiesene Expertin für Jugendkulturen und Sucht plädiert in ihrem Beitrag: Die zweite Chance nutzen! für eine bindungsorientierte pädagogisch-therapeutische Arbeit mit suchtgefährdeten Jugendlichen, und geht dabei auch auf die affekt- und bindungsregulierende Funktion von Rauschdrogen ein. Auch die Psychiatrie als wichtiges Arbeitsfeld Sozialer Arbeit profitiert von einer Bindungs orientierung. Hierzu präsentiert Johannes Jungbauer in einer Erstveröffentlichung ein Forschungsprojekt zu Bindung und Partnerschaft bei schizophren erkrankten Menschen. Interessant dabei sind u. a. die Ergebnisse zu den Bindungsstilen von Patienten und ihren jeweiligen Partner, und deren Konsequenzen für die psychosoziale Praxis. Wassili Hinüber leitet eines der bislang sehr seltenen Soteria -Häuser in Deutschland. In seinem Beitrag Psychose und Beziehungsarbeit in der Akutpsychiatrie stellt er im Vorfeld eines geplanten Evaluationsprojektes die Geschichte, das Konzept und die Wirkungsweise des Soteria -Prinzips vor. Der letzte große Abschnitt des Buches wendet sich der Anbieterseite sozialer Arbeit zu: Bindungsaspekte bei Studierenden und Professionellen. Wenn soziale Arbeit Beziehungsarbeit ist, muss auch die Persönlichkeit und die Aus- und Weiterbildung Sozialer Arbeiter in den Blick genommen werden. Es handelt sich hier 10 Einleitung

um vier unterschiedliche Studien, von denen die ersten drei in diesem Buch erstmalig als wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden. In einem von drei Forschungs-Beiträgen aus dem Aachener Studiengang Klinischtherapeutische Soziale Arbeit beschäftigte sich die von Alexander Trost geleitete Forschungsgruppe bestehend aus Anne Bochynek, Diana Kreutz und Stephanie Weisleder mit den Bindungsstilen von Studierenden an Aachener Hochschulen: Ein Aachener Bindungsblick auf Herz und Verstand Paul Krappmann hat an der Hochschule Koblenz eine spannende, etwas anders akzentuierte, aber von der Zielrichtung ähnliche Untersuchung zu Emotionsregulierung, Empathie und bindungs relevanten Einstellungen bei Studierenden der Sozialen Arbeit und der Frühpädagogik durchgeführt. Diana Kreutz ergriff nach Abschluss des Bindungsblick -Projektes die Initiative und befragte unter Leitung und Begleitung von Alexander Trost über 200 Professionelle der sozialen Arbeit nach ihren Bindungsstilen, mit spannenden Ergebnissen. Mathias Berg nutzte als mit der Bindungstheorie infizierter Erziehungsberater seine institutionellen Möglichkeiten und untersuchte im Rahmen seiner Master- Thesis, ebenfalls unter Leitung von Alexander Trost 283 nordrhein-westfälische Erziehungsberater auf ihr Bindungswissen und dessen Anwendung in der Praxis hin. Die mitunter erstaunlichen Ergebnisse belegen, dass die Bindungstheorie erst zum Teil in der Erziehungsberatung angekommen ist, und dass es hier noch weitreichende Entwicklungsmöglichkeiten für Diagnostik und Beratung gibt, auch und gerade im Hinblick auf die zunehmend schwieriger werdende Klientel der Erziehungsberatungsstellen. Last, not least: Zum Abschluss der Tagung fanden sich fünf ReferentInnen, moderiert von U. A. Lammel, zu einer Podiumsdiskussion zusammen, die immer wieder durch engagierte und fundierte Beiträge aus dem Publikum angereichert wurde. Die Transkription erledigte dankenswerterweise Christina Frank, unter Mitarbeit von Alexander Trost. Hier hatten politische und ökonomische Aspekte Raum, die ansonsten eher als Querschnittsthemen bei den unterschiedlichen Veranstaltungen mitliefen. Es ging, unter anderem, um nachhaltige Jugendhilfe, adäquate Kleinstkindbetreuung und die Ausbildung von Bindungsexperten. Aber, lesen Sie selbst! Einleitung 11